DE3885733T2 - Verfahren zur befreiung von zellgemischen und geweben von unerwünschten populationen. - Google Patents

Verfahren zur befreiung von zellgemischen und geweben von unerwünschten populationen.

Info

Publication number
DE3885733T2
DE3885733T2 DE19883885733 DE3885733T DE3885733T2 DE 3885733 T2 DE3885733 T2 DE 3885733T2 DE 19883885733 DE19883885733 DE 19883885733 DE 3885733 T DE3885733 T DE 3885733T DE 3885733 T2 DE3885733 T2 DE 3885733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conjugate
cells
cell
monoclonal antibody
hematoporphyrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883885733
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885733D1 (de
Inventor
Timea Berki
Peter Nemeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3885733D1 publication Critical patent/DE3885733D1/de
Publication of DE3885733T2 publication Critical patent/DE3885733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/577Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor involving monoclonal antibodies binding reaction mechanisms characterised by the use of monoclonal antibodies; monoclonal antibodies per se are classified with their corresponding antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Konjugat, das einen monoklonalen Antikörper und eine Markierung enthält, ein Verfahren zur Herstellung des Konjugats und die Verwendung des Konjugats in einem Verfahren zur Zerstörung unerwünschter Zellen in einer Zellpopulation.
  • Die zielgerichtete und selektive Eliminierung bestimmter Zelltypen aus gemischen Zellpopulationen verursacht sowohl in der experimentellen Forschung als auch in der klinischen Praxis Probleme. Zu diesem Zweck wurde die Anwendung von an Trägerstoffe gebundenen, d.h. an Immunoglobuline gebundenen zytotoxischen Substanzen versucht, siehe z.B. Keith, A. et al. Cancer Imm. Immunother. (1981) 12, 39 - 41. Dies bildet den theoretischen Hintergrund der sogenannten "Targeting" Therapie, in deren Verlauf monoklonale Antikörper mit stark zytotoxischen Substanzen wie der Alphakette von Ricin konjugiert werden. Die Selektivität der Methode hängt ausschließlich von der Spezifität des Trägermoleküls ab. Seit dies für immer mehr Antikörper nachgewiesen wurde, die früher als spezifisch für einen einzigen Zelltyp galten, und seit man feststellte, daß die durch die Antikörper gebundene Determinante auch auf anderen Strukturen vorhanden sein kann, wird die Spezifität eher quantitativ als qualitativ angesehen. Um die Wirkung unerwunschter Bindungen zu beseitigen, kann die Kombination lokal wirksamer physikalischer Wirkungen eine Lösung bieten. Dies unterstreicht die Bedeutung normalerweise harmloser Moleküle, die erst durch physikalischen Einfluß, z.B. durch Bestrahlung mit Licht, toxisch werden.
  • Die Fototheraphie ist ein Gebiet mit zunehmender Bedeutung in der Medizin. Unter den Anwendungen, wo Lichtquellen auf spezifische Ziele gerichtet werden, gilt den Verfahren mit Einsatz von Laserstrahlen besondere Aufmerksamkeit. Neben der größeren Energiedichte tragen die einzigartigen physikalischen Eigenschaften (Kohärenz, Polarisation) des Laserstrahls erheblich zur angestrebten biologischen Wirkung bei.
  • Im Verlauf der Untersuchung der biologischen Wirkungen eines Niedrigenergie-He-Ne-Lasers auf in vitro Zellkulturen konnten wir eine eindeutige energieabhängige Reaktion nachweisen. Bei einem bestimmten Niveau der Strahlungsenergie kommt es zur biologische Aktivierung, während bei einem höheren Schwellenwert eine Zellspaltung beobachtet werden kann. Dieses Phänomen wird in Kisérketes Orvostudom ny (1984) 36, 96 und Studia Biophys. (1985) 105, 144 beschrieben. Diese Methode wird als "Immunotargeting" bezeichnet.
  • Durch Einsatz verschiedener fotosensibilisierender Moleküle können die Energieschwellenwerte von biologischer Aktivierung und Zellspaltung beeinflußt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß Porphyrinderivate im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts gut aktiviert werden können; deshalb werden sie weit verbreitet als Fotosensibilisatoren eingesetzt (siehe z.B. Br. J. Cancer (1979) 39, 398; Photochem. Photobiophys. (1988) 10, 53 - 59 und Cancer Res. (1981) 41, 401).
  • GB-A-2,063,469 offenbart ein Konjugat zur Verwendung in der Aufspürung und Quantifizierung von Antikörpern und Antigenen in Körperflüssigkeiten, das eine immunologisch aktive Verbindung umfaßt, an der eine Markierung in Form eines Metallporphyrins hängt, das eine Chemilumineszenz-Reaktion katalysieren kann. Offenbar enthalten die als Markierung verwendeten Verbindungen koordinierte Metallatome.
  • Die Erfindung gründet sich auf die Beobachtung, daß der Zellzerfall bereits bei einem Energieniveau einsetzt, wo nicht sensibilisierte Zellen nicht zerstört würden, wenn man die Oberfläche verschiedener Zellen mit fotosensibilisierenden Substanzen in Kontakt bringt, darunter die an sich nicht toxischen und durch unseren He- Ne-Laser direkt nicht aktivierbaren Hematoporphyrinderivate (HPD-Moleküle), und dann mit Laser bestrahlt.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, werden Porphyrinderivate, vorzugsweise Hematoporphyrinhydrochlorid kovalent mit monoklonalen Antikörpern gepaart, die sich selektiv an Strukturen der Zelloberfläche binden können.
  • Die Konjugation erfolgt durch Bebrüten des monoklonalen Antikörperproteins mit dem Porphyrinderivat, vorzugsweise mit Hematoporphyrinhydrochlorid in wäßriger Lösung.
  • Die Bestrahlung dieser Hematoporphyrinderivate mit sichtbarem Licht führt zu einem wellenlängenabhängigen Induktionsprozeß freier Radikale, wodurch die biologischen Strukturen geschädigt werden. Da das Absorptionsmaximum von Hematoporphyrin etwa 405 nm beträgt, wird eine große Menge freier Radikale erzeugt, und ihre schädigende Wirkung auf lebende Zellen kann nach der Bestrahlung bei dieser Wellenlänge nicht kontrolliert werden. Im Gegensatz dazu ist die Wirkung im Wellenlängenbereich um 630 nm erheblich verringert, da die Lichtenergie anstatt durch das Hematoporphyrinmolekül durch die biologische Struktur selbst absorbiert wird und durch Elektronentransferprozesse eine sehr viel begrenztere Wirkung ausgelöst wird, die sich besser regulieren laßt. Die Rolle der fotosensibilisierenden Moleküle in diesem Prozeß ist es, den Elektronentransfer auszulösen.
  • Der Einsatz von He-Ne-Laser mit ausgestrahltem Licht von 632,8 nm gestattet für relativ kurze Zeit einen Fluß an konzentrierter Fotoenergie, der ausreicht, regulierte Elektronentransferprozesse auszulösen, jedoch nicht direkt zur Bildung freier Radikale führt.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung von fotosensibilisierenden Konjugaten zur Verfügung gestellt, bei dem man beispielsweise Anti-PNAr-I, Anti-PNAr-II, Anti-PNAr-III, Anti-WGA, Anti-T3, Anti-AFP, Anti-HCG und Anti-H Antikörper in einem wäßrigen Medium mit bestimmten Porphyrinderivaten bebrütet.
  • Die vorstehend aufgeführten zielspezifischen monoklonalen Antikörper haben folgende Eigenschaften:
  • Anti-PNAr-I
  • Ein monoklonaler Antikörper (IgG1), der mit dem Erdnußagglutininantigen (peanut agglutinin antigen = PNA) bindenden Rezeptor reagiert, welcher durch Lectinaffinitätschromatographie aus den Epithelzellen der Magenschleimhaut isoliert wird. Er reagiert sowohl mit dem Golgi-Apparat der Zellen in der normalen Magenschleimhaut als auch mit der Oberfläche und zytoplasmischen Strukturen von Magenkrebszellen. Letztere binden den monoklonalen Antikörper auf spezifische Weise auch in ihren Metastasen.
  • Anti-PNAr-II
  • Ein monoklonaler Antikörper (IgG1) gegen den PNA bindenden Rezeptor, der durch Lectinaffinitätschromatographie aus der Körpermembran von Milchfett isoliert wird. Dieser Antikörper reagiert mit der Lamina basalis des Drüsenausführungsganges aus der normalen Brust sowie mit der Oberfläche und zytoplasmischen Strukturen von Brustkrebszellen sowohl im primären Tumor als auch in Metastasen.
  • Anti-PNAr-III
  • Ein monoklonaler Antikörper (IgG) gegen den PNA-Rezeptor, der durch Lectinaffinitätschromatographie aus dem Schleim einer Eierstockzyste isoliert wurde. Der Antikörper reagiert gut mit verschiedenen Typen von Eierstockkrebs sowohl im Primärtumor als auch in Metastasen.
  • Anti-WGA
  • Ein monoklonaler Antikörper, der mit Weizenkeimagglutininantigen (wheat germ agglutinin antigen = WGA) reagiert. Nach der Inkubation mit WGA können Zellen, die auf ihrer Oberfläche WGA-bindende Rezeptoren aufweisen, dadurch sensibilisiert werden.
  • Anti-T3
  • Antikörper, die mit T-Lymphzyten reagieren. Sie können bei Knochenmarktransplantationen zur Entfernung von T- Zellen verwendet werden.
  • Anti-H-Antigen
  • Ein monoklonaler Antikörper, der mit dem Oberflächenantigen des das Y-Chromosom tragenden Bullenspermas für künstliche Insemination reagiert.
  • Anti-AFP
  • Ein monoklonaler Antikörper, der mit Alphafoetoprotein erzeugenden Tumoren reagiert.
  • Anti-hCG
  • Ein monoklonaler Antikörper, der mit menschliches Choriogonadotropin erzeugenden Tumoren reagiert.
  • Fig. 1 der Zeichnungen zeigt das Testergebnis mit einem erfindungsgemäß erhaltenen Konjugat.
  • Fig. 2 zeigt die Ergebnisse von Beispiel 1, das mit Anti-OVA- und Anti-WGA-Zellen durchgeführt wurde.
  • Fig. 1 zeigt die Testergebnisse mit einem Konjugat, das durch das obenstehend beschriebene Verfahren hergestellt wurde. Der Anti-PNAr-I monoklonale Antikörper, der gegen den das Erdnußagglutinin-Antigen bindenden Rezeptor, der auf der Oberfläche normaler Zellen der Magenschleimhaut sowie auf den neoplastisch transformierten Formen vorhanden war, eingesetzt wurde, wurde mit Hematoporphyrin konjugiert und anschließend gefriergetrocknet. Das gefriergetrocknete monoklonale Antikörperhematoporphyrin-Konjugat kann für unbestimmte Zeit gelagert werden, wenn man es trocknet. Das Konjugat wird vor der Verwendung in sterilem destilliertem Wasser aufgelöst; die spezifische Antikörperaktivität und die Fotosensibilisatorbindung werden danach ermittelt.
  • Das so hergestellte Konjugat ist für die Zwecke des "Fotoimmunotargeting" mit Laser geeignet.
  • In einem in vitro Verfahren wird eine Zellmischung 1 bis 1,5 Stunden inkubiert, anschließend mit dem Kulturmedium gewaschen und dann mit einem He-Ne-Laser bei 14 J/cm² Strahlungsenergie mit einer Wellenlänge bestrahlt, die praktischerweise über 600 nm und vorzugsweise bei 632 nm liegt.
  • Auf der Grundlage unserer Experimente betrug die optimale Konzentration des Konjugats 5 ug/ml Hematoporphyrin.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung daher die Verwendung des Konjugats in einem Verfahren zur Entfernung unerwünschter Zellpopulationen aus Zellmischungen und -geweben zur Verfügung.
  • Es kommt häufig vor, daß die Trennung bestimmter Zellpopulationen (z.B. spezifische monoklonale Antikörper erzeugende Hybridome) sich als sehr schwierig erweist; außerdem ist selbst bei vollständiger Trennung der Ertrag an reinen Zellen ziemlich niedrig.
  • Erfindungsgemäß kann dieses Problem dadurch gelöst werden, daß man die Mischung aus den erwünschten und kontaminierenden Zellen mit dem Konjugat bestimmter Porphyrinderivate, die mit dem kontaminierenden zell(en)spezifischen monoklonalen Antikörper gepaart wurden, in Kontakt bringt und die Mischung mit Laser bestrahlt.
  • Durch die Erfindung kann der Anteil der erwünschten Zellen merklich gesteigert werden.
  • Die durch die Erfindung zu Verfügung gestellten Möglichkeiten können vorzugsweise für die Herstellung monoklonaler Antikörper genutzt werden, die spezifisch für Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht sind. In diesen Fällen wird das Antigen zur Immunisierung üblicherweise mit einigen Proteinen mit hohem Molekulargewicht wie Thyreoglobulinen, Rinderserumalbumin, "keyhole limpit"-Haemocyanin etc. gepaart. Nach der Zellfusion entstehen deshalb mehrere Hybridome, die einen Antikörper erzeugen, der mit der Antigendeterminante des Trägerproteins reagiert. Die Eliminierung solcher Antikörper verbessert die Chancen der Züchtung und Isolierung von Klonen erheblich.
  • Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Konjugat nicht nur auf ein Verfahren zur Erzeugung von Hybridomzellen anwendbar, sondern durch Auswahl geeigneter monoklonaler Antikörper auch in einem Verfahren zur Entfernung von T-Zellen bei Knochenmarkstransplantationen sowie einem Verfahren zur Verrringerung der Y- Chromosomenkonzentration in Bullensperma, das für die künstliche Insemination verwendet wird, geeignet.
  • Erfindungsgemäß wird das Konjugat in einem "Immunotargeting"-Verfahren verwendet, bei dem lebendes Gewebe, das einen unerwünschten Zelltyp bzw. unerwünschte Zelltypen enthält, mit dem Konjugat behandelt wird, das monoklonale, mit Porphyrinderivaten konjugierte Derivate enthält, und anschließend mit Laserstrahlen einer Wellenlänge bestrahlt, die über der liegt, die das Porphyrinderivat aktiviert. Vorzugsweise wird ein He- Ne-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von mehr als 600 nm, vorzugsweise 630 nm verwendet.
  • Bei diesem Verfahren ist die selektive Zerstörung verschiedener Zellen, ohne daß ihre Umgebung beeinträchtigt wird, von größter Wichtigkeit. Diese Hypothese wird durch folgende durch Experimente gewonnene Erkenntnisse gestützt.
  • Menschliche Magenkrebszellen und Mäusehybridomzellen wurden durch subkutane Injektion dorsal in nackte Mäuse (haarlose Mäuse ohne Thymusdrüse) verpflanzt. Sobald die Tumorgröße 0,5 cm erreicht hatte, wurde das Konjugat, das 5 - 10 mg/kg Körpergewicht Hematoporphyrin entsprach, verabreicht. Als Konjugate verwendete man Anti-PNAr-I monoklonales Antikörperkonjugat für die Mäuse, die menschliche Tumorzellen trugen, und WGA- Hematoporphyrinkomplex für die Mäuse, denen Anti-WGA- Hybridome eingepflanzt worden waren. Nach 24 Stunden wurden die Tumoren, die auf dem Rücken der Mäuse wuchsen, mit einer Energie von 14 J/cm² durch die Haut bestrahlt.
  • Bei beiden Modellen beeinflußte Hematoporphyrin allein das Tumorwachstum nicht. Auch die Laserbestrahlung allein veränderte die Tumorproliferation nicht. Doch bei der Anwendung beider Stimulantien wurde der Tumor innerhalb eines Tages zerstört. Nach der Behandlung verschwand der Tumor vollständig und ließ nur Kallus zurück. Der Prozeß wurde auch durch eine histologische Nachuntersuchung überwacht.
  • Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß das Konjugat auch in in vitro "Fototargeting"-Verfahren angewendet werden kann. Seine Rolle erstreckt sich nicht nur auf die menschliche Gesundheitspflege, sondern auch auf die Veterinärmedizin, z.B. wenn man Tiere sterilisieren will.
  • Folgende Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Man stellt eine Mischung von Hybridom-Zellen her. 1 x 10 Anti-WGA-Zellen werden im Verhältnis 1 : 1 mit Anti- OVA-Hybridomzellen vermischt. Ersterer Zellstamm, der ein monoklonales Immungammaglobulin erzeugt, das spezifisch mit Weizenkeimagglutininlectin (WGA) reagiert, wurde 1984 in unserem Labor erzeugt, während der zweite 1978 durch Bötcher et al. entwickelt wurde. Ein HP- Anti-OVA-Konjugat, das 5 ug/ml HP entsprach, wurde dem RPMI-1640 Medium zugesetzt und die Mischung eine Stunde in einem CO&sub2;-Inkubator bebrütet. Dann wurden die Zellen zentrifugiert und dreimal in konjugatfreiem RPMI-1640 Medium gewaschen. Die Zellmischung wurde mit einer Energie von 14 J/cm² durch einen He-Ne Laser bestrahlt. Durch ein früher von uns entwickeltes Verfahren, bei dem die Menge des Kulturmediums auf den Durchmesser des Laserstrahls verringert wird, konnte eine gleichmäßige Bestrahlung erreicht werden. Vor und nach der Bestrahlung wurde die Erzeugung spezifischer Antikörper durch ELISA festgestellt; daraus konnte der Anteil der Zellpopulation, die ein individuelles Immunoglobulin erzeugt, ermittelt werden. Fig. 2 zeigt die Ergebnisse.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, blieb die durch die Anti-OVA-Zellen erzeugte Antikörpermenge nach wie vor in der Zellmischung, obwohl ihre Zahl sehr gering war. Die meßbare Antikörperproduktion, die erst nach einer Woche nachweisbar war, entsprach 10 Duplikationen für Hybridomzellen, was 10 - 100 überlebenden Zellen für einen Zellzahl von 2 x 10&sup5; entspricht.
  • Auf der Grundlage vorstehender Ergebnisse führt bereits eine einzige Bestrahlung zu einem Wirksamkeitsgrad, der wesentlich höher als bei bereits bekannten Zelltrennungsverfahren wie dem Zellsortierer ist.
  • Beispiel 2 Herstellung des Konjugats
  • 20,0 mg Hematoporphyrindihydrochlorid wurden durch 0,8 ml N,N-dimethylformamid in 1,25 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Dieses wurde mit 20,0 mg in 0,6 ml Wasser aufgelöstem 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (EDCL) vermischt. Nach 30 Minuten gab man 15,0 mg in 5,0 ml destilliertem Wasser aufgelöstes Antikörperprotein dazu und bebrütete die Mischung 5 Stunden bei Raumtemperatur, während der pH ständig zwischen 6 und 7 gehalten wurde. Anschließend gab man 50 ul Monoethanolamin zu und ließ die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Nach diesem Schritt wurde die Lösung 4 Tage gegen 0,0001 M Phosphatpuffer, wobei der Puffer dreimal täglich gewechselt wurde, und schließlich über Nacht gegen PBS dialysiert. (Dabei wurde der pH konstant auf 7,4 gehalten). Die dabei entstandene Lösung wurde durch Sephadex(R) G 25 gefiltert. Nach der Ermittlung des Gesamtproteingehaltes kann die Hematoporphyrinbindung fotometrisch bei 390 nm Wellenlänge durch eine Eichkurve ermittelt werden. Die Aktivität des spezifischen Antikörpers kann durch Immunserologie (z.B. durch ELISA) ermittelt werden.

Claims (6)

1. Konjugat enthaltend einen monoklonalen Antikörper und eine Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung Hematoporphyrin ist.
2. Konjugat nach Anspruch 1, in dem der monoklonale Antikörper aus Anti-PNArI, Anti-PNAr-II, Anti-PNAr-III, Anti-AFP, Anti-hCG, Anti-WGA, Anti-T3 und Anti-H ausgewählt ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Konjugats nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem man einen monoklonalen Antikörper mit Hematoporphyrin in einem wäßrigen Medium inkubiert.
4. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder hergestellt nach Anspruch 3, zur Verwendung in einem Verfahren zur Zerstörung von unerwünschten Zellen innerhalb einer Zellpopulation, bei dem man die Zellpopulation mit einem Konjugat in Kontakt bringt und anschließend mit Laserlicht bei einer Wellenlänge über 600 nm bestrahlt.
5. Konjugat nach Anspruch 4, zur Verwendung in einem Verfahren zur Zerstörung von unerwünschten Zellen innerhalb einer Zellpopulation, bei dem man die Zellpopulation mit einem Konjugat in Kontakt bringt und anschließend mit Laserlicht bei etwa 630 nm Wellenlänge bestrahlt.
6. Verfahren zur Zerstörung von unerwünschten Zellen innerhalb einer Zellpopulation in vitro, bei dem man die Zellpopulation mit einem Konjugat nach Anspruch 1 oder 2 oder hergestellt nach Anspruch 3 in Kontakt bringt und anschließend mit Laserlicht über 600 nm, vorzugsweise bei 630 nm bestrahlt.
DE19883885733 1987-08-12 1988-08-11 Verfahren zur befreiung von zellgemischen und geweben von unerwünschten populationen. Expired - Fee Related DE3885733T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU365187A HU204856B (en) 1987-08-12 1987-08-12 Process for releasing cell mixtures and tissues from undesired populations and for producing monoclonal antibody - hematoporphyrin conjugates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885733D1 DE3885733D1 (de) 1993-12-23
DE3885733T2 true DE3885733T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=10964922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883885733 Expired - Fee Related DE3885733T2 (de) 1987-08-12 1988-08-11 Verfahren zur befreiung von zellgemischen und geweben von unerwünschten populationen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0327633B1 (de)
DE (1) DE3885733T2 (de)
DK (1) DK173189D0 (de)
FI (1) FI891718A0 (de)
HU (1) HU204856B (de)
WO (1) WO1989001630A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6187572B1 (en) 1990-04-16 2001-02-13 Baxter International Inc. Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants
WO1991017188A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 A.B. Technolody Pty. Limited Separation of mammalian semen into fractions enriched either for spermatozoa containing an x chromosome or for spermatozoa contai ning a y chromosome
GB9014307D0 (en) * 1990-06-27 1990-08-15 Scient Generics Ltd Method of treatment and compositions therefor
US5587394A (en) * 1991-03-28 1996-12-24 The University Of Toledo Production and use of diels alder adducts of vinyl porphyrins, of metal complexes thereof, and of compositions containing such adducts and complexes
IL102645A (en) * 1992-07-26 1998-02-22 Yeda Res & Dev Chlorophyll and bacteriochlorophyll derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
EP0649667B1 (de) * 1993-10-20 2001-02-28 Antonella Aprile Carpenter Gerät zur therapeutischen Biostimulation mittels Quantenenergie
NO180167C (no) 1994-09-08 1997-02-26 Photocure As Fotokjemisk fremgangsmåte til å innföre molekyler i cellers cytosol
US5874266A (en) * 1997-03-27 1999-02-23 Palsson; Bernhard O. Targeted system for removing tumor cells from cell populations
US6514722B2 (en) 1997-03-27 2003-02-04 Oncosis Method and apparatus for selectively targeting specific cells within a cell population
US6753161B2 (en) 1997-03-27 2004-06-22 Oncosis Llc Optoinjection methods
US6642018B1 (en) 1998-03-27 2003-11-04 Oncosis Llc Method for inducing a response in one or more targeted cells
JP2004512845A (ja) 2000-10-24 2004-04-30 オンコシス リミテッド ライアビリティ カンパニー 三次元の検体内の細胞を選択的に標的化する方法およびデバイス
GB0121023D0 (en) 2001-08-30 2001-10-24 Norwegian Radium Hospital Res Compound
US7425426B2 (en) 2004-03-15 2008-09-16 Cyntellect, Inc. Methods for purification of cells based on product secretion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063469B (en) * 1979-10-17 1983-07-20 Fisher Scientific Co Conjugate for use in an immunoassay procedure
US5238808A (en) * 1984-10-31 1993-08-24 Igen, Inc. Luminescent metal chelate labels and means for detection
JPS6251990A (ja) * 1985-08-29 1987-03-06 Nippon Zeon Co Ltd 微生物菌体の処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
HUT47601A (en) 1989-03-28
WO1989001630A1 (en) 1989-02-23
EP0327633A1 (de) 1989-08-16
FI891718A (fi) 1989-04-11
DK173189A (da) 1989-04-11
HU204856B (en) 1992-02-28
FI891718A0 (fi) 1989-04-11
DE3885733D1 (de) 1993-12-23
EP0327633B1 (de) 1993-11-18
DK173189D0 (da) 1989-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885733T2 (de) Verfahren zur befreiung von zellgemischen und geweben von unerwünschten populationen.
DE3889231T2 (de) Zytotoxische Mittel mit spezifischer Wellenlänge.
DE69329538T2 (de) Chlorophyll- und Bakteriochlorophyll-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3382572T2 (de) Antikoerper-verbindungen.
DE69518919T2 (de) Autoantikörper enthaltende zusammensetzung für tumorbehandlung und -vorbeugung
DE69838953T2 (de) Methoden zur herstellung von glykosylierten antikörpern und antikörperfragmenten mit reaktiven ketongruppen
DE3889340T2 (de) Verbreitung von arzneimittelsystemen.
DE68924215T2 (de) Wellenlängenspeziphisches, cytotoxisches Mittel.
DE69031909T2 (de) Monoklonale antikörper für metall kationen
DE60030274T2 (de) Aus ganzen zellen bestehender impfstoff, der staphylococcus aureus antigen enthält
DE69636015T2 (de) Bispezifische antikörper in denen die bindungsfähigkeit durch eine mittels licht spaltbare gruppe reversibel inhibiert wird
DE3852054T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen Glycolipid-Antigene und ihre Verwendung.
DD209578A5 (de) Verfahren zur herstellung von immunoenzymatischen konjugaten
DE3280408T2 (de) Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper.
DE69131331T2 (de) Dauerhafte Verpflanzung und Entwicklung menschlicher hämatopoietischer Zellinien bei normalen Säugetieren
DE2433883A1 (de) Geschuetztes polypeptid, im wesentlichen nicht immunogene, enzymisch aktive substanz sowie verfahren zum weitgehenden unterdruekken der immunogenizitaet eines polypeptids
EP0584715B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Kultivierung von transformierten Zellen sowie Verwendung dieser Zellen zur Herstellung individuumsspezifischer Antikörper
DE69634092T2 (de) Herstellung von antikörpern
EP0403961B1 (de) Magnetische Protein-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69725754T2 (de) Eingekapselte Antikörper-produzierende Zellen
EP0912612B1 (de) Vereinfachte herstellung bispezifischer antikörperfragmente
DE3807904C2 (de)
DE2352662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines uebertragungsfaktors
Berki et al. Photo-immunotargeting with haematoporphyrin conjugates activated by a low-power He-Ne laser
DE69328092T2 (de) Bereitstellung einer für krebszellen cytotoxischen verbindung unter verwendung des weges von plasminogenaktivatormaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee