DE3885148T2 - Flüssiges Waschmittel. - Google Patents

Flüssiges Waschmittel.

Info

Publication number
DE3885148T2
DE3885148T2 DE88304186T DE3885148T DE3885148T2 DE 3885148 T2 DE3885148 T2 DE 3885148T2 DE 88304186 T DE88304186 T DE 88304186T DE 3885148 T DE3885148 T DE 3885148T DE 3885148 T2 DE3885148 T2 DE 3885148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
electrolyte
peptizing
detergent
swelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88304186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885148D1 (de
Inventor
Robin John Green
De Pas Johannes Cornelis Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10617118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3885148(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3885148D1 publication Critical patent/DE3885148D1/de
Publication of DE3885148T2 publication Critical patent/DE3885148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1266Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flüssige Waschmittelzusammensetzung, insbesondere eine flüssige Waschmittelzusammensetzung zum Waschen und Weichpflegen von Textilien.
  • Unsere Europäische Patentanmeldung, veröffentlicht unter der Nummer EP-A-225 142, beschreibt ein wässerig aufgebautes textilweichpflegendes Heavy-Duty-Flüssigwaschmittel, das einen gering quellenden Ton als textilweichpflegendes Material enthält. Zahlreiche spezielle Buildersalze und Tone werden zur Verwendung vorgeschlagen. Die gering quellenden Tone werden ausgewählt, um eine bedeutende Erhöhung der Produktviskosität während ihrer Zugabe zu vermeiden, insbesondere in Zusammensetzungen, die als strukturierte Flüssigkeiten vorliegen. Dies ist bedeutsam, da eine zu geringe Viskosität über längere Zeit Produktinstabilität hervorruft, wenn das Produkt ungelöstes Material in Suspension enthält, während eine zu hohe Viskosität die Produktverarbeitung und -verwendung für den Anwender erschwert.
  • Es wurde nun gefunden, daß der Quellungsgrad des Tons nicht nur durch die Tonart selbst, sondern auch durch das Vorliegen von Buildersalz und anderem Elektrolyt, der das Quellen inhibieren kann, bestimmt wird, obwohl es in einigen Fällen tatsächlich gefördert wird. Es wurde gefunden, daß es Unterschiede bei der "Wirksamkeit" von Elektrolyten im Hinblick auf die Inhibierung des Quellens gibt, d.h. sie unterscheiden sich in der minimalen Konzentration in wässeriger Lösung, bei der sie eine solche Inhibierung aufweisen. In diesem Zusammenhang wurde gefunden, daß es zweckmäßig ist, Elektrolyt in zwei ausgedehnte Kategorien zu klassifizieren, nämlich:
  • - peptisierende Elektrolyte, die dazu neigen, das Quellen des Tons zu fördern, ausgenommen bei höchsten Konzentrationen; Buildersalze sind im allgemeinen peptisierende Elektrolyte
  • - nichtpeptisierende Elektrolyte, die dazu neigen, das Quellen des Tons zu inhibieren, sogar bei relativ niedrigen Konzentrationen.
  • Dieses Phänomen wird im weiteren ausführlicher beschrieben.
  • Es ist die Verwendung einer Klasse nichtpeptisierender Elektrolyte, nämlich nichtpeptisierender/nicht als Builder wirkender Elektrolyte (im weiteren als NPNB bezeichnet) in wässerigen strukturierten Waschmittelflüssigkeiten, die neu ist und dem Ton überraschenderweise den Vorteil einer wirksamen Inhibierung des Quellens verleiht. Somit ist eine Verminderung der Viskosität erreichbar, sogar mit mittleren und in einigen Fällen stark quellenden Tonen ohne unannehmbaren Anstieg der Viskosität.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Flüssigwaschmittelzusammensetzung bereit umfassend
  • (i) eine wässerige Grundlage;
  • (ii) waschmittelaktives Material; und
  • (iii) Elektrolyt;
  • in Verhältnissen, die ausreichen, um ein strukturiertes System mit feststoffsuspendierenden Eigenschaften zu erzeugen und zusätzlich umfassend 1 bis 10 Gew.-% eines textilweichpflegenden Tonmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel 0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtpeptisierenden/nicht als Builder wirkenden Elektrolyts umfaßt, ausgewählt aus Alkalimetallformiaten, -acetaten, -chloriden und -sulfaten, wobei die Zusammensetzung bei 25ºC eine Viskosität von nicht mehr als 2,5 Pas bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s&supmin;¹ aufweist und nicht mehr als 2 Vol.-% Phasentrennung nach Lagerung bei 25ºC für 21 Tage vom Zeitpunkt der Herstellung an ausweist.
  • Wässerige Flüssigwaschmittel, in denen die wässerige Grundlage, Waschmittelaktiva und Elektrolyt ein strukturiertes System mit feststoffsuspendierenden Eigenschaften ergeben, sind bekannt, obwohl diese bekannten Zusammensetzungen nicht die Ton/NPNB-Kombination enthalten. Daher ist der Fachmann leicht in der Lage, aus einem breiten Bereich von Tensiden und Elektrolytarten und -mengen auszuwählen, um ein solches System zu schaffen. Diese Systeme, sowohl mit als auch ohne Feststoffe darin suspendiert, sind bekannt.
  • Eine besondere Form eines solchen strukturierten Systems umfaßt eine Dispersion lamellarer Tröpfchen in einer wässerigen Phase, die gelösten Elektrolyt enthält. Diese lamellaren Suspensionen sind gerade eines einer Anzahl strukturierter Systeme mit feststoffsuspendierenden Eigenschaften, die bereits aus einer Reihe von Literaturstellen bekannt sind, zum Beispiel H.A.Barnes, "Detergents", Kap. 2. in K. Walters (Herausg.), "Rheometry: Industrial Applications", J. Wiley & Sons, Letchworth 1980.
  • Lamellare Tröpfchen existieren in einer zwiebelschalenähnlichen Konfiguration konzentrischer Doppelschichten zwischen oberflächenaktiven Molekülen, zwischen denen Wasser oder eine Elektrolytlösung (wässerige Phase) eingeschlossen ist. Systeme, in denen solche Tröpfchen eng gepackt sind, liefern eine sehr wünschenswerte Kombination von physikalischer Stabilität und feststoffsuspendierenden Eigenschaften mit brauchbaren Fließeigenschaften. Ihre Anwesenheit in einem Flüssigwaschmittelprodukt kann durch bekannte Maßnahmen bestimmt werden, zum Beispiel optische Verfahren, verschiedene rheometrische Messungen, Röntgenstrahl- oder Neutronenstreuung und Elektronenmikroskopie.
  • In der Praxis werden solche lamellaren Dispersionen nicht nur wegen ihrer feststoffsuspendierenden Eigenschaften verwendet, sondern auch um solche vom Verbraucher bevorzugten Eigenschaften, wie Fließverhalten und/oder trübes Aussehen, dem Produkt zu verleihen. Beispiele solcher strukturierten Flüssigkeiten ohne suspendierte Feststoffe sind der US- Patentschrift 4 244 840 angegeben, während Beispiele, in denen Feststoffteilchen suspendiert werden, in den Beschreibungen EP-A-160 342; EP-A-38 101; EP-A-104 452 und auch in der vorstehend genannten US 4 244 840 beschrieben werden. Andere sind in der Europäischen Patentbeschreibung EP-A-151 884 beschrieben, in der die lamellaren Tröpfchen "Sphärolite" genannt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung viele wässerig/oberflächenaktive/Elektrolytsysteme mit feststoffsuspendierenden Eigenschaften umfaßt (entweder ohne oder vorzugsweise mit Feststoffen, zusätzlich zu dem darin suspendierten Ton) sind Ausführungsformen, die lamellare Dispersionen umfassen, besonders bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung erfordert, daß die beanspruchten Zusammensetzungen bei 25ºC eine Viskosität von mehr als 2,5 Pas bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s&supmin;¹ aufweisen. Am meisten bevorzugt sind jedoch jene, die eine Viskosität von nicht mehr als 1,75 Pas bei letztgenannter Temperatur und Schergeschwindigkeit aufweisen.
  • Die textilweichpflegenden Tone können im allgemeinen als gering, mittel oder stark quellend klassifiziert werden. Für die vorliegende Erfindung werden die nachstehenden Definitionen angewendet. Die gering quellenden Arten (im wesentlichen in Zusammensetzungen verwendet, die in unserer vorstehenden nicht veröffentlichten Anmeldung genannt werden) sind jene, die eine Quellbarkeit (bestimmt, wie hierin beschrieben) in einer 8 %-igen Natriumtripolyphosphatlösung von weniger als 25 % aufweisen.
  • Die mittelmäßig quellenden Arten sind jene mit einer Quellbarkeit in einer 8 %-igen Natriumtripolyphosphatlösung von 25 bis 75 %.
  • Die stark quellenden Tone sind jene mit einer Quellbarkeit in einer 8 %-igen Natriumtripolyphosphatlösung von mehr als 75 %.
  • Die Quelleigenschaft der Tone wird durch das nachstehende Prüfverfahren bestimmt.
  • Eine Dispersion, enthaltend 435 g Wasser, 40 g Natriumtripolyphosphat und 25 g Tonmaterial (Das Natriumtripolyphosphat wird vollständig in dem Wasser gelöst, bevor die Zugabe des Tons erfolgt.) wird bei Raumtemperatur hergestellt.
  • Die Dispersion wird für 5 Minuten mit einem Magnetrührer gerührt und in einen 1000 ml-Meßzylinder gegeben. Die Dispersion wird dann ungestört für 2 Wochen belassen. Nach dieser Zeit wird die Dispersion untersucht. Im allgemeinen wird etwas Trennung eingetreten sein. Eine geringe Schicht Dispersion oder Gel, die Ton enthält, wird sich von der relativ klaren oberen Schicht unterscheiden. Die Höhe der unteren Schicht (h) und die Gesamthöhe der Gesamtflüssigkeit (H) werden bestimmt und die prozentuale Quellbarkeit (S) wird durch den nachstehenden Ausdruck berechnet
  • S = h/H x 100
  • Die nachstehende Tabelle klassifiziert eine Anzahl typischer textilweichpflegender Tone gemäß dieser Regel: Tabelle Warenzeichen Tonart Quellklasse Laporte CP103 Clarsol KCl MDO 77/84 Steetley No 1 Steetley No 2 Ca-Bentonit weißer Bentonit stark mittel gering
  • Der Anteil an textilweichpflegendem Tonmaterial in dem Produkt beträgt mindestens ein 1 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 10 Gew.-%. Ein am meisten bevorzugter Anteil ist von 3 bis 7 Gew.-%.
  • Die NPNB sind jene Elektrolyte, die die Eigenschaft des Verhinderns von Peptisieren (und folglich Quellen) des Tons durch einen peptisierenden Elektrolyt und/oder Waschmittelaktiva, die in der Formulierung vorliegen können, aufweisen. Dies ist nützlich, da es das Quellen ist, das eine Viskositätserhöhung hervorruft, was mit der vorliegenden Erfindung vermindert werden soll. Es muß an dieser Stelle angeführt werden, daß wir annehmen, daß die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Quellen und Viskosität der Öffentlichkeit nicht vor der Veröffentlichung unserer vorstehenden anhängigen Anmeldung bekannt war. Das peptisierende Phänomen ist eines, das experimentell bestimmt werden kann.
  • Ein geeignetes Verfahren für diese Bestimmung ist die Verwendung eines mittel bis stark quellenden natürlichen Natriumbentonits. Dieser ist gegenüber Calciumbentonit bevorzugt, der zu abweichenden Anfangswirkungen führen könnte, was bei der ersten Zugabe des Elektrolyts beim Test beobachtet wurde. Diese Wirkung kann von Ionenaustausch und folglich Überführen des Calciumtons in die Natriumform (oder die eines anderen relevanten Kations) herrühren. Für jede Testzusammensetzung wird die ausgewählte Elektrolytmenge zunächst unter Rühren zum Wasser zugegeben, gefolgt vom Ton. Die Tonmenge wird vor dem Versuch festgesetzt (wie vorstehend beschrieben), als jene, die zu einer Quellbarkeit (S) des Natriumbentonits in Wasser von etwa 75 % führt. Nach Zugabe des Tons zu der Testzusammensetzung wird die Quellbarkeit (S) erneut als Funktion der Elektrolytkonzentration untersucht.
  • Ein peptisierender Elektrolyt wird eine Erhöhung der Quellbarkeit bis zu mäßigen Elektrolytkonzentrationen aufweisen, wohingegen ein nichtpeptisierender Elektrolyt ein Absinken der Quellbarkeit zeigt, sogar bei relativ geringen Konzentrationen. Somit zeigt zum Beispiel Figur 1 eine Kurve der Quellbarkeit von stark quellbarem natürlichem Natriumbentonit (Clarsol W100) in Wasser als Funktion der Tonkonzentration. Hiervon wird eine Tonkonzentration von 1,5 Gew.-%, entsprechend einer Quellbarkeit von etwa 75 %, ausgewählt. Die Quellbarkeit dieser Tonmenge wird als Funktion der Konzentration eines betrachteten gelösten Elektrolyts aufgetragen. Ein typisches Ergebnis ist in Figur 2 gezeigt, wobei Ton und dessen Konzentration jene von Figur 1 abgeleiteten sind. Es ist ersichtlich, daß mit Natriumtripolyphosphat (STP) und Natriumcitrat zunächst ein Anstieg, dann ein Abfall der Quellbarkeit des Tons mit Erhöhen der Elektrolytkonzentration stattfindet und diese somit gemäß vorstehender Definition peptisierende Elektrolyte sind. Andererseits wird mit Natriumchlorid und Natriumformiat ein sofortiger und bemerkenswerter Abfall der Quellbarkeit beobachtet, wenn die Elektrolytkonzentration von Null an erhöht wird. Die letzteren zwei sind somit nichtpeptisierende Elektrolyte.
  • Wie bereits angeführt, sind, auch wenn zumindest einwenig nichtpeptisierende Eigenschaften nachgewiesen werden, die NPNB nicht jene Elektrolyte, die als Calciumionen maskierende und/oder fällende Builder, wie verschiedene Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate, -phosphate, -silicate, -borate usw., bekannt sind. Diese sind bereits als Inhaltsstoffe in tonenthaltenden flüssigen Waschmitteln bekannt. Für die vorliegende Erfindung ist es überraschend, daß andere Elektrolyte verwendet werden können, und daß sie die durch Quellung hervorgerufene Viskositätserhöhung vermindern, wenn sie in Mengen eingegeben werden, die auf die Anteile bezogen, in denen Buildersalze gewöhnlich verwendet werden, gering sind. Es sollte auch bemerkt werden, daß die Definition von NPNB auch jene Salze, die gewöhnlich für andere als Builderzwecke verwendet werden, die jedoch dafür bekannt sind, subsidiäre Buildereigenschaften aufzuweisen oder in der Waschlösung in Builder umgewandelt werden, ausgeschlossen sind. Ein Beispiel für ein solches Material ist Natriumperboratbleichmittel.
  • Durch Inhibieren des Quellens des Tons steigt die NPNB-Grenze der sich ergebenden Viskosität der Zusammensetzung. Um Zweifel auszuräumen, Viskositätserhöhung bedeutet den Viskositätsanstieg im wesentlichen sofort nach Eingeben des Tons bei dem Verarbeitungsverfahren und betrifft auch einen Anstieg der Viskosität, induziert durch Quellung des Tons beim Stehen oder längerem Lagern. Es umfaßt nicht eine Viskositätserhöhung aufgrund wachsender Ordnung in einer aktiven strukturierten Phase, die auch vorliegen kann.
  • Die NPNB heben im allgemeinen den Viskositätsanstieg durch den Ton nicht völlig auf, sie sind jedoch in gewisser Weise in der Lage, diesen zu einem annehmbaren Grad zu vermindern. In der Regel werden sie in Mengen eingegeben, die das Quellen des Tons (durch den vorstehend beschriebenen Test) zu nicht mehr als 45, vorzugsweise 35, besonders 25 %, begrenzen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, daß sie im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, typischerweise etwa 1 bis 5 %, sogar von etwa 1,5 bis 2 %, liegen. In einer im allgemeinen bevorzugten Klasse von Ausführungsformen beträgt die Menge an NPNB weniger als 5 Gew.-%.
  • Die Verwendung von NPNB in tonenthaltenden Zusammensetzungen ist besonders brauchbar, wenn das strukturierte System verwendet wird, um feste Builderteilchen zu suspendieren. In solchen Zusammensetzungen wird das meiste, wenn nicht alles NPNB in der wässerigen Phase in Lösung sein, die anderes gelöstes Elektrolytmaterial wie Buildersalz enthalten kann. Es ist bekannt, daß man beim Formulieren und Verarbeiten aktiver strukturierter Systeme Vorsicht walten lassen muß, um Viskositätserhöhung zu einem unannehmbaren Maß zu vermeiden. Dieses Problem verschlimmert sich, wenn Ton vorliegt und die NPNB helfen, um diesen Effekt zu vermindern.
  • Die NPNB werden ausgewählt aus Alkalimetallformiaten, -acetaten, -chloriden und -sulfaten. Kalium- und insbesondere Natriumsalze sind bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen enthalten notwendigerweise eines oder mehrere waschmittelaktive Materialien.
  • Die Waschmittelverbindungen können ausgewählt werden aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren synthetischen waschmittelaktiven Materialien. Viele geeignete Waschmittelverbindungen sind handelsüblich und werden ausführlich in der Literatur, zum Beispiel in "Surface Active Agents and Detergents", Band I und II, von Schwartz, Perry und Berch, beschrieben.
  • Die bevorzugten Waschmittelverbindungen, die verwendet werden können, sind synthetische, anionische oder nichtionische Verbindungen. Die ersteren sind gewöhnlich wasserlösliche Alkalimetallsalze organischer Sulfate und Sulfonate mit Alkylresten, die etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthalten, wobei der verwendete Ausdruck Alkyl den Alkylanteil höherer Acylreste einschließt. Beispiele geeigneter synthetischer anionischer Waschmittelverbindungen sind Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere jene, erhältlich durch Sulfieren höherer (C&sub8;-C&sub1;&sub8;)-Alkohole, hergestellt zum Beispiel aus Tallow- oder Kokosnußöl, Natrium- und Kaliumalkyl-(C&sub9;-C&sub2;&sub0;)-benzolsulfonate, insbesondere lineare sekundäre Alkyl-(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub5;)-natriumbenzolsulfonate; Natriumalkylglycerylethersulfate, insbesondere jene Ether der höheren Alkohole, abgeleitet von Tallow- oder Kokosnußöl und synthetische Alkohole, abgeleitet von Erdöl; Natriumkokosnußölfett, Monoglyceridsulfate und -sulfonate; Natriumkaliumsalze von Schwefelsäureestern höherer (C&sub8;-C&sub1;&sub8;)-Fettalkohol- Alkylenoxide-(insbesondere Ethylenoxid)- Reaktionsprodukte; die Reaktionsprodukte von Fettsäuren wie Kokosnußfettsäuren, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid; Natrium- und Kaliumsalze von Fettsäureamiden von Methyltaurin, Alkanmonosulfate wie jene, abgeleitet von der Umsetzung von α-Olefinen mit Natriumbisulfit und jenen, abgeleitet von der Umsetzung von Paraffinen mit SO&sub2; und Cl&sub2; und dann Hydrolysieren mit einer Grundlage unter Herstellung eines zufällig gestalteten Sulfonats und Olefinsulfonaten, wobei der Ausdruck verwendet wird, um auszudrücken, daß das Material durch Umsetzung von Olefin, insbesondere C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-α- Olefin mit SO&sub3; und anschließendem Neutralisieren und Hydrolysieren des Reaktionsprodukts hergestellt wurde. Die bevorzugten anionischen Waschmittelverbindungen sind Natrium- (C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;)-alkylbenzolsulfonate und Natrium-(C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;)-alkylsulfate.
  • Geeignete nichtionische Waschmittelverbindungen, die verwendet werden können, schließen insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, zum Beispiel aliphatischen Alkoholen, Säuren, Amiden oder Alkylphenolen mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder einzeln oder mit Propylenoxid ein. Spezifische nichtionische Waschmittelverbindungen sind Alkyl-(C&sub6;-C&sub2;&sub2;)-phenol-Ethylenoxid-Kondensate, im allgemeinen 5 bis 25 EO, d.h. 5 bis 25 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül, wobei sie Kondensationsprodukte von (C&sub8;-C&sub1;&sub8;)-aliphatischen, primären oder sekundären, linearen oder verzweigten Alkoholen mit Ethylenoxid, im allgemeinen mit 5 bis 40 EO sind, und die Produkte durch Kondensation von Ethylenoxid und den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin hergestellt werden. Andere sogenannte nichtionische Waschmittelverbindungen sind langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide.
  • Die Anteile an amphoteren oder zwitterionischen Waschmittelverbindungen können auch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, jedoch ist dies normalerweise nicht erwünscht, aufgrund ihrer relativ hohen Kosten. Wenn amphotere oder zwitterionische Waschmittelverbindungen verwendet werden, werden sie im allgemeinen in kleinen Mengen in den Zusammensetzungen, bezogen auf gewöhnlich verwendete synthetische anionische und/oder nichtionische Waschmittelverbindungen verwendet.
  • Gemische von waschmittelaktiven Materialien können verwendet werden. Insbesondere bevorzugen wir ein Gemisch eines anionischen waschmittelaktiven und eines nichtionischen waschmittelaktiven Mittels. Besonders wenn das Produkt in Form einer strukturierten Flüssigkeit vorliegt, kann auch Seife vorliegen.
  • Wenn das waschmittelaktive Material Seife ist, ist es bevorzugt, dieses aus Alkalimetallsalzen von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen auszuwählen. Typischerweise sind solche Fettsäuren Ölsäure, Ricinoleinsäure und Fettsäuren, abgeleitet von Rizinusöl, Rapssamenöl, Erdnußöl, Kokosnußöl, Palmkernöl oder Gemische davon. Die Natrium- oder Kaliumsalze dieser Säuren können verwendet werden.
  • Der Anteil des waschmittelaktiven Materials im Produkt beträgt vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 45 Gew.-%, am meisten bevorzugt 6 bis 15 Gew.-%.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von NPNB gerichtet ist, schließt dies nicht die Eingabe eines Detergenzbuildermaterials zur Verminderung des Anteils freier Calciumionen in der Waschlauge ein, wodurch die Waschwirkung (Detergenz) verbessert wird. Dieses Material kann ausgewählt sein aus präzipitierenden Waschmittelbuildermaterialien wie Alkalimetallcarbonate und Orthophosphate, Ionenaustauschbuildermaterialien, wie Alkalimetallaluminosilicate und maskierenden Buildermaterialien, wie Alkalimetalltripolyphosphate, Citrate und Nitrilotriacetate. Besonders bevorzugt ist Natriumtripolyphosphat aufgrund der Produktstruktur und der Builderwirksamkeit. Mindestens 5 Gew.-% des Waschmittelbuildermaterials ist erforderlich, um eine merkliche Wirkung nach der Detergenz bereitzustellen.
  • Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß der Anteil an Waschmittelbuildermaterial im Produkt größer ist als bei 20ºC gelöst würde. Im Fall von Natriumtripolyphosphat ist ein bevorzugter Anteil von 22 bis 35 %, am meisten bevorzugt von 15 bis 35 %, bezogen auf das Produktgewicht.
  • Die flüssige Waschmittelzusammensetzung der Erfindung kann zusätzlich einen der Hilfsstoffe enthalten, die normalerweise in Textilwaschmittelzusammensetzungen enthalten sind, zum Beispiel maskierende Mittel wie Ethylendiamintetraacetat; puffernde Mittel wie Alkalisilicate; schmutzsuspendierende und Antiablagerungsmittel wie Natriumcarboxymethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon; fluoreszierende Mittel; Parfumes; Germizide und Färbemittel.
  • Des weiteren kann die Zugabe von Schaumbremsern wie Siliconen und Enzymen, insbesondere proteolytischen und amylolytischen Enzymen und Sauerstoffbleichmitteln wie Natriumperboraten und Kaliumdicyanuraten, einschließlich Bleichaktivatoren wie N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin zur Formulierung einer vollständigen Heavy-Duty-Waschmittelzusammensetzung für die Verwendung in Waschmaschinen, brauchbar sein.
  • Besonders vorteilhaft sind auch Mittel zur Verbesserung der thermischen Stabilität des Produkts wie Natriumtoluolsulfonat, -xylolsulfonat oder -cumolsulfonat mit Anteilen von bis zu 1 Gew.-%, wie von 0,4 bis 0,5 %.
  • Bei der Zugabe zum aktiven strukturierten System ist es auch möglich, sogenannte "externe" strukturierende Mittel, zum Beispiel solche polymeren Typs, einzuschließen.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Wir fanden jedoch, daß durch das Vermischen der Inhaltsstoffe in einer bestimmten Reihenfolge Vorteile erwachsen. So ist es bevorzugt, mindestens einen Teil des NPNB gegebenenfalls auch einen Detergenzbuilder, der vorliegen mag, zum Wasser zuzugeben, bevor der Ton und das waschmittelaktive Material zum Waschmittel zugegeben werden. In dieser Weise können Produkte mit gleichförmig rheologischen Eigenschaften von Charge zu Charge erhalten werden. Insbesondere umfaßt ein Beispiel eines bevorzugten Verfahrens die Zugabe der erforderlichen Wassermenge zu einem Mischgefäß, das mit einem Rührer ausgerüstet ist. Eine Menge von einem Teil in vier, bis zu der Gesamtmenge des Gesamtelektrolyten, NPNB plus Detergenzbuilder, wird dann unter Rühren zugegeben. Diese Menge darf mindestens einen Teil, vorzugsweise das gesamte NPNB, enthalten. Wenn das NPNB wasserlöslich ist, wird diese Menge in dem Wasser gelöst und verhindert das Quellen des Tonmaterials, reicht jedoch nicht aus, um die Stabilität der Zusammensetzung zu beeinträchtigen. Das Tonmaterial wird dann zugegeben und unter Rühren dispergiert. Anionische und nichtionische Detergenzien, einschließlich Seife, sofern vorhanden, werden dann zugegeben. Der übrige Teil des Elektrolyten wird dann unter Rühren zugegeben, bis eine homogene Masse erhalten worden ist.
  • Schließlich wird das Gemisch gekühlt (falls erforderlich) unter konstantem Bewegen und Wasser wird, falls erforderlich, zugegeben, um Verdampfungsverlust auszugleichen. Anschließend kann Parfum zugegeben werden, wenn das Produkt im wesentlichen Raumtemperatur erreicht hat.
  • Wir können auch ein neues und erfinderisches Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beanspruchen, umfassend die Schritte:
  • (i) Mischen mit einer wässerigen Grundlage, mindestens etwas des nichtpeptisierenden/nicht als Builder wirkenden Elektrolyten und gegebenenfalls eines Buildersalzes, das nicht peptisiert
  • (ii) Einmischen des textilweichpflegenden Tonmaterials;
  • (iii) Einmischen in das Produkt von (ii), den Rest (falls überhaupt) des nichtpeptisierenden/nicht als Builder wirkenden Elektrolyten und gegebenenfalls etwas oder die Gesamtheit des Restes (falls überhaupt) eines nichtpeptisierenden Buildersalzes;
  • (iv) Einmischen des waschmittelaktiven Materials in das Produkt von (iii); und
  • (v) Einmischen eines peptisierenden Buildersalzes in das Produkt von Schritt (iv) und des Restes (falls überhaupt) eines nichtpeptisierenden Buildersalzes,
  • Wir bevorzugen jedoch, daß im wesentlichen die Gesamtheit des nichtpeptisierenden/nicht als Builder wirkenden Elektrolyts in Schritt (i) eingegeben wird.
  • Im allgemeinen wird die wässerige Grundlage, die in Schritt (i) eingegeben wird, im wesentlichen nur Wasser sein. In einigen Fällen ist es des weiteren vorteilhaft, einen Teil des Wassers (ob oder nicht die wässerige Grundlage in Schritt (i) andere Bestandteile enthält) zurückzuhalten, so daß der Ton mit einer sogar höheren Elektrolytkonzentration in Kontakt kommt, wobei das übrige Wasser dann nach Zugabe des Tons zugeführt wird.
  • In einigen Fällen kann, wenn NPNB zu einer stabilen Formulierung zugegeben wird, ein Produkt erhalten werden, das sich beim Stehen trennt. Die Zugabe von Ton zu einer solchen instabilen Formulierung kann zu einer Wiederstabilisierung führen.
  • Um Zweifel auszuräumen, wenn in irgendeinem Verfahrensschritt der vorliegenden Erfindung das Anmischen von mehr als 3 Bestandteilen bestimmt wird, so können diese nacheinander oder mit beliebigen zwei oder mehreren gleichzeitig, in gewünschter Reihenfolge in Kontakt gebracht werden.
  • Die Erfindung wird nun durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Formulierungen A-E wurden mit den in Tabelle I aufgezählten Inhaltsstoffen hergestellt. In jedem Fall wurden die Bestandteile zu dem Wasser in der vom Kopf der Tabelle bis zum Ende zu lesenden Ordnung zugegeben.
  • Die Zusammensetzungen wurden in vier Reihen hergestellt, wobei "Ton" bedeutete:
  • (a) - nicht vorliegend, d.h. ersetzt durch eine äquivalente Wassermenge
  • (b) - Laporte CP103, ein stark quellbarer Ton
  • (c) - MDO 77/84, ein mäßig quellbarer Ton
  • (d) - Steetley , ein gering quellender Ton.
  • Zusätzlich zu den Zusammensetzungen A-E wurde eine Vergleichsformulierung, die kein Natriumformiat (sondern eine äquivalente Wassermenge) enthielt, auch für die vier Tonreihen (a) - (d) hergestellt.
  • Die Viskosität jeder Zusammensetzung wurde nach 2 Wochen, 4 Wochen und 3 Monaten gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen IA, IB bzw. IC dargestellt. Die Tabellen zeigen auch die wässerige Konzentration der Anfangsdosierung von Natriumformiat nach der Zugabe.
  • Nach drei Monaten zeigten vier der Zusammensetzungen mit dem niedrig quellenden Ton und zwei mit dem mäßig quellenden Anzeichen von Instabilität. Die prozentuale Phasentrennung ist neben den Viskositätswerten in Tabelle IC aufgezeigt. In diesem und in allen anderen Beispielen wurden Viskosität und Stabilität bei 25ºC bestimmt, sofern nicht explizit das Gegenteil ausgewiesen wurde: Tabelle I: alle Mengen in Gew.-%/Gew.-% Wasser Reihenfolge der Zugabe Ton ABS-Säure Synp.7 Glycerin Borax
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß der Einschluß von Ton bei Vorliegen eines Builderelektrolyten (STP), jedoch in Abwesenheit eines NPNB-Elektrolyten (Natriumformiat) ein stark viskoses Produkt ergibt. Wenn auch NPNB eingegeben wird, wird die Viskosität vermindert und diese Wirkung wird am meisten beobachtet, wenn dieser Elektrolyt vor dem Ton zugegeben wird. Tabelle IA bei Beginn (Viskosität (mPas) bei 21 s&supmin;¹ nach 2 Wochen) % NaFo % Wasser NaFo-Konz. g/100 g Wasser kein Ton Laporte MDO Steetley * kein Natriumformiat in der Formulierung Tabelle IB bei Beginn (Viskosität (mPas) bei 21 s&supmin;¹ nach 4 Wochen) % NaFo % Wasser NaFo-Konz. g/100 g Wasser kein Ton Laporte MDO Steetley * kein Natriumformiat in der Formulierung Tabelle IC bei Beginn (Viskosität (mPas) bei 21 s&supmin;¹ nach 3 Monaten) % NaFo % Wasser NaFo-Konz. g/100 g Wasser kein Ton Laporte MDO Steetley * kein Natriumformiat in der Formulierung
  • Beispiel 2
  • Versuche wurden ausgeführt, um die Wirkung von Natriumsulfat und Natriumchlorid als NPNB sowie die optimale Reihenfolge für ihre Zugabe in der Gesamtformulierung zu prüfen. Die Mengen und die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile sind in Tabelle II angegeben. Die Reihenfolge ist in der Tabelle absteigend. Zwei Kontrollformulierungen werden in der ersten Reihe aufgeführt; die erste nach dem Schräg-strich (/) ist ohne Ton oder Elektrolyt (NPNB) und die zweite danach ist nur ohne Elektrolyt. Die letzte Reihe drückt aus, wo der Elektrolyt relativ zu den Aktiva und zum Ton zugegeben wird. Der letzte Eintrag "2/1" vor Ton bedeutet, daß der gesamte Elektrolyt vor dem Ton zugegeben wird, jedoch das Wasser in zwei gleichen Teilen, einer vor und einer nach dem Ton, zugegeben wird und so die anfängliche Elektrolyt-konzentration in der Lösung verdoppelt wird, bezogen auf 1/1 vor dem Toneintrag.
  • Die Viskosität jeder Zusammensetzung, gemessen in mPas bei 21 s&supmin;¹ nach einem Tag Lagerung ist für Zusammensetzungen in Tabellen IIA bzw. IIB aufgezeigt, worin NPNB Natriumsulfat und Natriumchlorid ist. In beiden Fällen waren die mäßig und gering quellbaren Tone jene, die in Beispiel 1 verwendet wurden, jedoch der stark quellende Ton war Clarsol KCl.
  • Die Ergebnisse in Tabelle IIA lassen vermuten, daß es um die erfindungsgemäße Wirkung, nämlich niedrige Viskosität mit Natriumsulfat zu erreichen, vorzuziehen ist, mittel oder gering quellende Tone zu verwenden. Im Falle des ersteren sollte mindestens die Hälfte des NPNB vor den Aktiva zugegeben werden und vorzugsweise auch vor dem Ton. Mit dem stark quellenden Ton wurde Viskositätsverminderung nur beobachtet, wenn NPNB vor dem Ton zugegeben wurde, obwohl nicht in einer zu hohen Konzentration.
  • Tabelle IIB zeigt recht vergleichbare Ergebnisse mit Natriumchlorid, ausgenommen, daß mit dem stark quellenden Ton eine geringe Viskositätsverminderung auch beobachtet wurde, wenn das gesamte NPNB sofort nach dem Ton zugegeben wurde. Tabelle II kein Elektrolyt oder Ton/ kein Elektroyt Wasser Elektrolyt Ton LAS-Säure Superonic A7 Glycerin Borax STP-NW Elektrolytzugabe im Verfahren ohne Ende nach Aktiva nach Ton ½ vor Ton 1/1 vor "2/1" vor Tabelle IIA Na&sub2;SO&sub4;-Zugabe im Verfahren Tonart ohne Na&sub2;SO&sub4; Ende nach Aktiva nach Ton ½ vor Ton 1/1 vor "2/1" vor ohne Ton Clarisol KCl MDO 77/84 Steetley * zeigt (etwas) Instabilität nach zwei Wochen (+) nicht gemessen - als "End"-zahl angenommen Tabelle IIB NaCl-Zugabe im Verfahren Tonart ohne NaCl Ende nach Aktiva nach Ton ½ vor Ton 1/1 vor "2/1" vor ohne Ton Clarisol KCl MDO 77/84 Steetley (+) nicht gemessen - als "End"-zahl angenommen
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Viskositäten (mPas bei 21 s&supmin;¹) der Zusammensetzungen in Beispiel 2 nach einem Tag, sind in Tabelle III dargestellt. Zum Vergleich wurden auch die Zwei-Wochen-Werte aus Beispiel 1 angeführt.
  • Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß die viskositätsvermindernde Fähigkeit von Natriumsulfat etwa die gleiche ist wie jene von Natriumchlorid, diese sind etwas besser als mit Natriumformiat. Der Gesamttrend zeigt auch, daß es im allgemeinen besser ist, die NPNB vor dem Ton zuzugeben. Tabelle III nichtpeptisierender Elektrolyt ohne nichtpeptisierenden Stoff Ende nach Ton ½ vor Ton 1/1 vor Ton "2/1" vor Ton Tonart (+) = (etwas) Instabilität

Claims (10)

1. Flüssige Waschmittelzusammensetzung umfassend
(i) eine wässerige Grundlage;
(ii) waschmittelwirksames Material; und
(iii) Elektrolyt;
in Verhältnissen, die ausreichen, um ein strukturiertes System mit feststoffsuspendierenden Eigenschaften zu erzeugen und zusätzlich umfassend 1 bis 10 Gew.-% eines textilweichpflegenden Tonmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel 0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtpeptisierenden/nicht als Builder wirkenden Elektrolyts umfaßt, ausgewählt aus Alkalimetallformiaten, -acetaten, -chloriden und -sulfaten, wobei die Zusammensetzung bei 25ºC eine Viskosität von nicht mehr als 2,5 Pas bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s&supmin;¹ aufweist und nicht mehr als 2 Vol.-% Phasentrennung nach Lagerung bei 25ºC für 21 Tage vom Zeitpunkt der Herstellung an aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1 mit einer Viskosität bei 25ºC von nicht mehr als 1,75 Pas bei einer Schergeschwindigkeit von 21 s&supmin;¹.
3. Mittel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das strukturierte System eine lamellare Dispersion umfaßt.
4. Mittel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der Elektrolyt das Quellen des Tons bis zu einem Maximum von 45 % begrenzt.
5. Mittel nach Anspruch 4, wobei die Grenze des maximalen Quellen des Tons 35 % beträgt.
6. Mittel nach Anspruch 5, wobei die Grenze des maximalen Quellen des Tons 25 % beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
(i) Mischen mit einer wässerigen Grundlage, mindestens etwas des nichtpeptisierenden/nicht als Builder wirkenden Elektrolyten und gegebenenfalls eines Buildersalzes, das nicht peptisiert
(ii) Einmischen des textilweichpflegenden Tonmaterials;
(iii) Einmischen in das Produkt von (ii), den Rest (falls überhaupt) des nichtpeptisierenden/nicht als Builder wirkenden Elektrolyten und gegebenenfalls etwas oder die Gesamtheit des Restes (falls überhaupt) eines nichtpeptisierenden Buildersalzes;
(iv) Einmischen des waschmittelaktiven Materials in das Produkt von (iii); und
(v) Einmischen eines peptisierenden Buildersalzes in das Produkt von Schritt (iv) und des Restes (falls überhaupt) eines nichtpeptisierenden Buildersalzes.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Gesamtheit des nichtpeptisierenden/nicht als Builder wirkenden Elektrolyten in Schritt (i) eingegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die wässerige Grundlage nur Wasser umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, wobei das Wasser als weiterer Schritt unmittelbar vor Schritt (iv) zugegeben wird, so daß das Wasser und die in Schritt (i) eingegebene wässerige Grundlage zusammen die wässerige Grundlage nach Anspruch 1 umfassen.
DE88304186T 1987-05-11 1988-05-09 Flüssiges Waschmittel. Expired - Fee Related DE3885148T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878711059A GB8711059D0 (en) 1987-05-11 1987-05-11 Detergent liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885148D1 DE3885148D1 (de) 1993-12-02
DE3885148T2 true DE3885148T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=10617118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88304186T Expired - Fee Related DE3885148T2 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Flüssiges Waschmittel.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0291261B1 (de)
JP (1) JPH064875B2 (de)
AU (1) AU611434B2 (de)
BR (1) BR8802275A (de)
CA (1) CA1340298C (de)
DE (1) DE3885148T2 (de)
ES (1) ES2059514T3 (de)
GB (1) GB8711059D0 (de)
ZA (1) ZA883351B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8927361D0 (en) * 1989-12-04 1990-01-31 Unilever Plc Liquid detergents
GB0002876D0 (en) * 2000-02-08 2000-03-29 Unilever Plc Fabric conditioning composition
JP4819975B1 (ja) * 2011-02-16 2011-11-24 修 渡 着脱が簡単なおみくじ札

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954632A (en) * 1973-02-16 1976-05-04 The Procter & Gamble Company Softening additive and detergent composition
US4051055A (en) * 1976-12-21 1977-09-27 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
GB1572815A (en) * 1977-05-06 1980-08-06 Procter & Gamble Process for making detergent compositions
EP0050887B1 (de) * 1980-10-16 1984-05-02 Unilever N.V. Stabile, flüssige Detergenssuspensionen
US4405483A (en) * 1982-04-27 1983-09-20 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergents containing aluminosilicate ion exchange material
US4436637A (en) * 1982-12-13 1984-03-13 Colgate-Palmolive Company Fabric softening heavy duty liquid detergent containing a mixture of water insoluble soap and clay
US4582615A (en) * 1984-11-26 1986-04-15 Colgate Palmolive Co. Bentonite-sulfate fabric softening particulate agglomerate, processes for manufacture and use thereof, and detergent compositions containing it
US4609473A (en) * 1984-11-26 1986-09-02 Colgate Palmolive Company Bentonite-sulfate fabric softening particulate agglomerate, processes for manufacture and use thereof, and detergent compositions containing it
IN165509B (de) * 1984-12-24 1989-11-04 Colgate Palmolive Co
ZA865095B (en) * 1985-07-26 1988-02-24 Colgate Palmolive Co Fabric softening liquid detergent

Also Published As

Publication number Publication date
ES2059514T3 (es) 1994-11-16
CA1340298C (en) 1999-01-05
AU611434B2 (en) 1991-06-13
BR8802275A (pt) 1988-12-06
JPH064875B2 (ja) 1994-01-19
EP0291261A3 (en) 1990-01-17
DE3885148D1 (de) 1993-12-02
JPS6411199A (en) 1989-01-13
ZA883351B (en) 1990-01-31
GB8711059D0 (en) 1987-06-17
EP0291261A2 (de) 1988-11-17
AU1581288A (en) 1988-11-17
EP0291261B1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917167T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel.
DE69005644T2 (de) Flüssige waschmittel.
DE69208716T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel
DE60303752T2 (de) Verdickungsmittel für wässerige Systeme mit einem hohen Gehalt an grenzflächenaktiven Mitteln
EP2773736B1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II
AT395594B (de) Waesseriges, thixotropes reinigungsmittel fuer automatische geschirrspueler
DE3878327T2 (de) Stabile reinigungsmittelemulsionen.
DE69618514T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60313882T2 (de) Gelförmiges waschmittel
DE60206387T2 (de) Stückförmiges hautreinigungsmittel mit hoher stabilität gegenüber dem matschigwerden
DE69025770T2 (de) Flüssige waschmittel
DE69019973T2 (de) Wäschebehandlungszusammensetzung.
DE69101007T2 (de) Flüssige waschmittelzusammensetzungen.
DE69004432T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel.
DE3688082T2 (de) Fluessiges reinigungsmittel.
DE69202681T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel.
DE68921238T2 (de) Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen.
DE69225677T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE69209381T2 (de) Flüssige Detergenszusammensetzungen
DE69026270T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE68920768T2 (de) Waschmittelzusammensetzung.
DE3885149T2 (de) Herstellungsverfahren für ein flüssiges Reinigungsmittel.
DE68922263T2 (de) Flüssige Waschmittelzusammensetzungen.
DE3885148T2 (de) Flüssiges Waschmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee