DE3884631T2 - Vorrichtung zum Einstellen der optischen Achse eines Fahrzeugscheinwerfers. - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der optischen Achse eines Fahrzeugscheinwerfers.

Info

Publication number
DE3884631T2
DE3884631T2 DE88100403T DE3884631T DE3884631T2 DE 3884631 T2 DE3884631 T2 DE 3884631T2 DE 88100403 T DE88100403 T DE 88100403T DE 3884631 T DE3884631 T DE 3884631T DE 3884631 T2 DE3884631 T2 DE 3884631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
reflector
bracket
housing
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88100403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884631D1 (de
Inventor
Kouji Shigemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP289587U external-priority patent/JPS63111703U/ja
Priority claimed from JP2290887U external-priority patent/JPH0346401Y2/ja
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3884631D1 publication Critical patent/DE3884631D1/de
Publication of DE3884631T2 publication Critical patent/DE3884631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung a) Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung der optischen Achse eines Projektionsscheinwerfers, der als ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge übernommen wurde, und bezieht sich im besonderen auf eine Einstellvorrichtung der optischen Achse, bei der, wenn ein Projektionsscheinwerfer auf der Karosserie eines Kraftfahrzeuges angebracht ist, eine optische Achse des Scheinwerfers vorläufig in Vertikal- und Horizontalrichtung einstellbar ist, um die geeignetste Beleuchtungsposition zu erzielen.
  • b) Beschreibung des betreffenden Standes der Technik
  • Bei einem herkömmlichen Scheinwerfer wurde die Einstellung der optischen Achse durch einen Mechanismus ausgeführt, bei dem die reflektierende Oberfläche eines Reflektors, der einen Lampenkolben aufweist und innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, kippbar bezüglich der horizontalen Achse und der vertikalen Achse des Reflektors angeordnet ist, oder durch einen Mechanismus ausgeführt wird, bei dem das gesamte Gehäuse einschließlich eines Reflektors kippbar bezüglich der Horizontal- und vertikalachse angeordnet ist. Andererseits ist es bei einem Projektionsscheinwerfer erforderlich, das durch den Reflektor reflektierte Licht im Brennpunkt einer Konvexlinse zu kondensieren. Zu diesem Zweck sind sowohl der Reflektor als auch die Konvexlinse auf dem gleichen Rahmen angebracht, um nicht die relative Position zwischen ihnen zu verändern. Eine solche Projektionsscheinwerfereinheit wird in dem Gehäuse aufgenommen, das eine Frontlinse aufweist und das mit einem Prisma ausgebildet ist zum Streuen des von der Konvexlinse projizierten Lichtes, weshalb es nicht möglich ist, die herkömmliche Einstellvorrichtung der optischen Achse, bei der nur die reflektierende Oberfläche eines Reflektors bezüglich eines Gehäuses gekippt wird, auf einen Projektionsscheinwerfer unverändert anzuwenden. Außerdem ist der Projektionsscheinwerfer kompakt im Vergleich zu dem herkömmlichen Scheinwerfer, und es ist erforderlich, daß der Frontabschnitt des Gehäuses, an dem ein Diffusionsprisma angeordnet ist, einen Abschnitt der Karosserie des Fahrzeuges bildet. Deshalb ist es notwendig, daß die gesamte Lampeneinheit einschließlich des Gehäuses auf der Karosserie des Fahrzeuges befestigt ist, so daß es nicht möglich ist, den herkömmlichen Einstellmechanismus für die optische Achse, bei der das gesamte Gehäuse einschließlich eines Reflektors um die Horizontal- und Vertikalachse gekippt wird, auf den Projektionsscheinwerfer zu übertragen. Die Projektionsscheinwerfereinheit ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Scheinwerfer kompakt, die Einheit ist jedoch in einer Konfiguration ausgebildet, bei der sie in Axialrichtung des Reflektors verlängert ist. Deshalb ist es wichtig, daß die gesamte Lampeneinheit einschließlich des Gehäuses auf der Karosserie des Fahrzeuges angebracht ist und daß dann die optische Achse eingestellt wird und der Scheinwerfer sicher in einer vorbestimmten Position gehalten wird.
  • Der Werdegang der Entwicklung bei der Nutzung des Projektionsscheinwerfers ist vergleichsweise kurz und deshalb gibt es gegenwärtig keine Einstellvorrichtung für die optische Achse, die eine genügend große Zuverlässigkeit zum Anbringen der Einstellvorrichtung für die optische Achse an Kraftfahrzeugen und einen kompakten Aufbau besitzt. Deshalb besteht ein Interesse an einer Entwicklung einer Einstellvorrichtung für die optische Achse, die dem obigen Zustand genügt.
  • Aus GB-A-2 020 410 ist eine Einstellvorrichtung einer optischen Achse für eine Projektionsscheinwerfereinheit bekannt, die einen Reflektor mit einer konkaven reflektierenden Oberfläche aufweist und einen Lichtschirmkolben aufweist, der in der Achse des Reflektors und der Linse angeordnet ist. Diese Scheinwerfereinheit ist in einer Montageplatte mittels einer Dreipunktaufhängung einstellbar angebracht.
  • US-A-2 338 901 offenbart einen Projektionsscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Projektionsscheinwerfereinheit. Die Scheinwerfereinneit weist einen Reflektor mit einer konkaven reflektierenden Oberfläche auf, weist einen Lichtquellenkolben auf, der auf der Achse des Reflektors angeordnet ist, und weist einen Schirm auf, der in dem Bereich angeordnet ist, bei dem das Licht kondensiert wird, das durch die konkave Oberfläche reflektiert wird. Der Schirm ist zum Formen des Lichts in eine vorbestimmte Gestalt vorgesehen. Die Scheinwerfereinheit weist außerdem eine Konvexlinse mit einem Brennpunkt an der Position des Schirms auf zum Projizieren des Lichts, das durch den Schirm nach vorne hindurchtritt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einstellvorrichtung der optischen Achse eines Projektionsscheinwerfers zu schaffen, die eine kompakte Anordnung aufweist und eine hohe Zuverlässigkeit hat.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einstellvorrichtung der optischen Achse eines Projektionsscheinwerfers anzugeben, bei der die Einstelloperation der optischen Achse sehr einfach ist und bei der es möglich ist, sicher den eingestellten Zustand des Scheinwerfers beizubehalten.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einstellvorrichtung der optischen Achse eines Projektionsscheinwerfers anzugeben, der eine solche Beschaffenheit aufweist, daß keine Resonanz einer Lampeneinheit bezüglich irgendeiner Vibration von außen bewirkt wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einstellvorrichtung der optischen Achse eines Projektionsscheinwerfers anzugeben, bei der die Größe eines Lampengehäuses nicht durch die Existenz der Einstelleinrichtung bewirkt wird und bei der eine minimale Größe der Lampeneinheit entsprechend der in das Lampengehäuse installierten Lampeneinheit erzielt werden kann.
  • Andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die anliegenden Zeichnungen verstanden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 bis 9 zeigen eine erste Ausführungsform der Einstellvorrichtung der optischen Achse eines Projektionsscheinwerfers der vorliegenden Erfindung, Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht, die den Projektionsscheinwerfer zeigt, der die Einstellvorrichtung der optischen Achse vorsieht, Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Scheinwerfer einschließlich der Einstellvorrichtung der optischen Achse und einen Teil eines Gehäuses zeigt, Fig. 3 ist eine Vorderansicht, die den Projektionsscheinwerfer zeigt, Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 verläuft, Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie V-V in Fig. 3 verläuft, die Fig. 6 bis 9 sind schematische Ansichten zum Erläutern der Position der Öffnung, die in einem Reflektor ausgebildet sein kann.
  • Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine zweite Ausführungsform der Einstellvorrichtung der optischen Achse eines Projektionsscheinwerfers der vorliegenden Erfindung, Fig. 10 ist eine Vorderansicht des Projektionsscheinwerfers, Fig. 11 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XI-XI in Fig. 10 verläuft, Fig. 12 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XII-XII in Fig. 10 verläuft, Fig. 13 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 10 verläuft.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein gesamten Projektionsscheinwerfer 10 gezeigt, in welchem ein Reflektor 12 eine innenliegende Reflexionsfläche 14 aufweist und in welchem ein Lampenkolben 16 als eine Lichtquelle auf einer Reflektorachse Z-Z angebracht ist. Die innenliegende Reflexionsfläche 14 ist als solches als ein um laufender Rotationsellipsoid ausgebildet, und der Lampenkolben 16 als eine Lichtquelle ist in einer solchen Weise angeordnet, daß der Glühfaden des Lampenkolbens 16 auf einem Brennpunkt des Rotationsellipsoiden angeordnet ist und daß ein Schirm 18 zum Formen des auf der innenliegenden Reflexionsfläche reflektierten Lichts und zum Kondensieren des Lichts zum anderen Brennpunkt des Rotationsellipsoiden hin in einer solchen Weise angeordnet ist, daß der Oberkantenabschnitt des Schirms auf der Horizontalfläche einschließlich der Reflektorachse Z-Z angeordnet ist. Eine Konvexlinse 20 zum Projizieren des durch den Schirm 18 geformten Strahlenbündels nach vorne ist abseits von dem Schirm um einen konstanten Abstand (der Brennweite der Konvexlinse) angeordnet, und die Konvexlinse 20 ist solcherart angeordnet, daß der Mittelpunkt der Konvexlinse auf der Reflektorachse Z-Z plaziert ist. Dieses optische System ist auf dem gleichen Rahmen 22 integral angeordnet, um eine Lampeneinheit zu bilden. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Rahmen 22 annähernd zylindrisch ausgebildet, und die Konvexlinse 20 ist an einem Ende des Rahmens 22 befestigt. Das andere Ende des Rahmens 22 ist annähernd rechteckig als ein Flanschabschnitt 23 zum Zwecke der Befestigung des Reflektors 12, wie später erläutert wird, ausgebildet. Der Reflektor 12 besteht aus Kunstharz und der Öffnungsabschnitt ist als annähernd rechteckig in dieser Ausführungsform ausgebildet, obwohl im allgemeinen der Öffnungsabschnitt als der Flanschabschnitt 24, der in Richtung senkrecht zur Reflektorachse hinsichtlich der Festigkeit hervorspringt, ausgebildet ist. Auf dem Flanschabschnitt 24 sind zylindrische Verbindungselemente 26 angeordnet, die in einer Richtung parallel zur Reflektorachse in der Nähe der vier Ecken des Flanschabschnitts 24 vorspringen. Diese Verbindungselemente 26 sind integral mit dem Reflektor 12 ausgebildet. Der Flanschabschnitt 23 des Rahmens 22 ist mit dem Reflektor 12 durch Verschrauben von Außengewindeschrauben 28 in Innengewindeschrauben, die an dem Endpunkt der jeweiligen Verbindungselemente 26 ausgebildet sind, verbunden. Öffnungen 30 für die Wärmestrahlung sind an der Peripherie des zylindrischen Rahmens 22 ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Die Lampeneinheit wird durch eine andere Halterung 36 getragen, die drehbar bezüglich der Halterung 34, die in dem Gehäuse 32 befestigt ist, angeordnet. Die drehbare Halterung 36 besteht, wie in Fig. 3 gezeigt ist, aus einer Basiswand 38, die annähernd parallel zu der Horizontalebene einschließlich der Horizontalachse X-X senkrecht zur Reflektorachse befindlich ist und besteht aus einem Paar Vertikalwänden 40a und 40b, die von beiden Endabschnitten der Basiswand 38 hochstehen, wodurch eine U-förmige Gestaltung als ein Ganzes gebildet wird. Die Halterung 36 ist drehbar um eine Drehwelle 42 angebracht, die in ein Loch eingesetzt ist, das auf einem Abschnitt der Basiswand 38 angrenzend zur Vertikalwand 40a, nämlich um die Achse senkrecht zur Reflektorachse und außerdem parallel zur Horizontalachse X-X und der Vertikalachse Y-Y, ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 44 bezeichnet einen Gleitführungsschuh, der an der hinteren Fläche der Basiswand 38 in der Nähe der Vertikalwand 40b unter den Vertikalwänden 40a und 40b ausgebildet ist, und der Gleitführungsschuh 44 steht in Eingriff mit der Halterung 36. Der Gleitführungsschuh 44 trägt einen Teil des Gewichtes der zuvor erwähnten Lampeneinheit und der Halterung 36, und der Gleitführungsschuh 44 ist zum Ausführen der Funktion des Reduzierens der Reibungskraft zwischen der Halterung 36 und dem Gleitführungsschuh 44 bei der Drehung der Halterung 36 um die Drehwelle 42 ausgebildet. Die Lampeneinheit ist drehbar um die Horizontalachse bezüglich der Halterung 36 eingebaut. An dem oberen Abschnitt der paarweise angeordneten Vertikalwände 40a und 40b sind jeweils Horizontalwellen 50a und 50b vorgesehen, und beide Seitenabschnitte des Flanschabschnittes 23 des Rahmens 22 werden drehbar jeweils von den Horizontalwellen 50a und 50b getragen. Die Lampeneinheit ist vorzugsweise solcherart aufgebaut, daß das Schwerezentrum der Lampeneinheit in der Vertikalfläche senkrecht zur Reflektorachse und die Horizontalwellen 50a und 50b einschließend angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist das Schwerezentrum der Lampeneinheit in der Nähe der Linie angeordnet, die die Horizontalwellen 50a und 50b miteinander verbindet.
  • Es sind Einrichtungen zum Drehen der Lampeneinheit um die Vertikalwelle 42 und die Horizontalwellen 50a und 50b jeweils zwischen der Halterung 36 und dem Gehäuse 32 und zwischen dem Rahmen 22 und dem Gehäuse 32 vorgesehen. Ihr Aufbau wird im besonderen nachstehend beschrieben. Zwei Einstellschrauben 60 und 62 sind parallel zur Reflektorachse und Durchgangslöcher sind auf dem Gehäuse 32 jeweils angeordnet und die Einstellschraube 62 ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, so angeordnet, daß sie durch das Durchgangsloch 70, das auf dem Flanschabschnitt 24 des Reflektors 12 ausgebildet ist, hindurchtritt. Die Einstellschrauben sind so aufgebaut, daß sie sich nicht in Axialrichtung jeweils bewegen, und der Außengewindeabschnitt jeder Einstellschraube 61 und 63 wird, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, in die jeweilige der Muttern 64 und 66 eingeschraubt, die jeweils auf dem oberen Abschnitt des Flansches 23 des Rahmens 22 und der Vertikalwand 40b der Halterung 36 befestigt sind. Die Mutter 64 ist in einer Position abseits von der Drehwelle 42 positioniert, und die Mutter 66 ist in einer Position abseits und aufwärts von der Linie positioniert, die die Horizontalwellen 50a und 50b verbindet. In dieser Ausführungsform ist das Schwerezentrum der Lampeneinheit in der Nähe der Linie angeordnet, die die Horizontalwellen 50a und 50b verbindet. Deshalb kann die aufzubringende Last an den Einstellschrauben 60 und 62 klein sein.
  • Entsprechend der so aufgebauten Einstellvorrichtung der optischen Achse wird durch Drehen der Einstellschraube 60 nach vorne oder entgegengesetzt die Halterung 36 um die Vertikalwelle 42 bezüglich des Gehäuses 32 nach vorne oder entgegengesetzt gedreht in einem solchen Zustand, daß die Drehposition der Lampeneinheit um die Horizontalachse bezüglich der Halterung 36 beibehalten wird, wobei andererseits durch Drehen der Einstellschraube 42 nach vorne oder entgegengesetzt die Lampeneinheit um die Horizontalwellen 50a und 50b bezüglich der Halterung 36 gedreht wird, in einem solchen Zustand, daß die Drehposition der Halterung 36 um die Vertikalwelle bezüglich des Gehäuses 32 beibehalten wird. Deshalb kann die optische Achse der Lampeneinheit einfach eingestellt werden und in der eingestellten Position beibehalten werden durch Drehen der Einstellschraube 60 oder 62 in die geeignete Richtung. Außerdem wird entsprechend des zuvor erläuterten Aufbaus ein Mitschwingen hinsichtlich der äußeren Schwingung verhindert. Bezugszeichen 80 bezeichnet eine transparente Abdeckung zum Abdecken der Frontöffnung des Gehäuses 32, die an dem Öffnungsabschnitt des Gehäuses 32 durch Verwenden eines Klebemittels 82 befestigt ist. Das Bezugszeichen 84 bezeichnet eine nicht transparente Innenplatte zum Abdecken des auf die transparente Abdeckung 80 durch die Öffnungen 30 des Rahmens 22 einfallenden Lichts, das ein Teil des Lichts ist, das von dem optischen Lampehkolben 16 emittierte Licht ist, wodurch das Licht nicht austritt.
  • In dieser Ausführungsform ist das Durchgangsloch 70 als die Einstellschraube 62 auf dem Abschnitt des Flansches 24 des Reflektors 12, wie in Fig. 6 gezeigt ist, lose durchlassend ausgebildet, es kann jedoch an der Stelle vorgesehen sein, wie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist, in welcher die Funktion der reflektierenden Oberfläche 14 von dem das von dem Lichtlampenkolben 16 emittierte Licht zum anderen Brennpunkt des Reflektors 12 hin reflektierte Licht nicht wesentlich beeinflußt wird. In Fig. 7 ist das Durchgangsloch 72 an der Begrenzungslinie zwischen dem Flansch 24 und der reflektierenden Oberfläche 14 vorgesehen, in Fig. 8 ist das Durchgangsloch 74 an der Begrenzungslinie zwischen der reflektierenden Oberfläche 14 und dem Flansch 24 vorgesehen, und in Fig. 9 ist eine Aussparung 76 vorgesehen, die über dem Flansch 24 vorgesehen ist und die reflektierende Oberfläche 14 ist in der Nähe der Begrenzungslinie zwischen dem Flansch 24 und der reflektierenden Oberfläche 14 vorgesehen. Die Größe des Durchgangslochs oder der Aussparung kann so sein, daß die Einstellschraube lose hindurchtreten kann. Durch diese Beschaffenheit kann die Größe des Gehäuses entsprechend der Größe der darin aufgenommenen Lampeneinheit minimiert werden ohne des Einflusses hinsichtlich des Vorhandenseins der Einstellschraube 62 insbesondere ohne Vergrößerung der Abmessung in Vertikalrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das gleiche Bezugszeichen wird für das gleiche Teil oder ein ähnliches Teil wie in der ersten Ausführungsform verwendet. In dieser Ausführungsform ist ein Rahmen 23, der an der Lampeneinheit angebracht ist, auf einer Halterung 90 installiert, und die Halterung 90 ist mit dem Gehäuse 32 über ein Kugelgelenk 92 verbunden. Die Halterung 90 ist entsprechenderweise zur Drehhalterung 36 in der ersten Ausführungsform ausgebildet, ist aber unterschiedlich dahingehend, daß der Rahmen 23 auf der Halterung 90 befestigt ist, und daß die Halterung 90 frei kippbar bezüglich des Gehäuses 32 ausgebildet ist. Die Halterung 90 besteht aus einer Basiswand 94, ein Paar Vertikalwänden 96a und 96b, die von beiden Endabschnitten der Basiswand 94 emporstehen, und besteht aus einem kippbaren Wellenabschnitt 98, der den Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Kugelabschnittes des Kugelgelenks 92 aufweist und auf der hinteren Oberfläche der Basiswand 94 integral ausgebildet ist. Die Lampeneinheit und die Halterung 90 sind solcherart angeordnet, daß das Schwerezentrum G des Systems einschließlich der Lampeneinheit und der Halterung 90 auf der Vertikalfläche senkrecht zur Reflektorachse angeordnet ist und die Linie einschließt, die die paarweise angeordneten Vertikalwände 96a und 96b einschließt, und das Kugelgelenk 92 ist an der Position auf der gleichen Ebene, wie das Schwerezentrum G oder auf einer Ebene geringfügig entfernt von der obigen Platte und an einer Position zu der Vertikalwand 96 von der Reflektorachse hin angeordnet. Das Gewicht des Systems einschließlich der Lampeneinheit und der Halterung 90 wird durch das Kugelgelenk 92 getragen, und durch Drehen der Einstellschraube 60 nach vorne oder entgegengesetzt wird die Halterung 90, d.h. die Lampeneinheit, mit dem Mittelpunkt an dem Kugelgelenk 92 um die Vertikalachse nach vorne oder entgegengesetzt gedreht, andererseits kann durch Drehen der Einstellschraube 62 nach vorne oder entgegengesetzt die Lampeneinheit nach vorne oder entgegengesetzt mit dem Mittelpunkt an dem Kugelgelenk 92 um die Horizontalachse gedreht werden. Deshalb kann nach Befestigen des Gehäuses 32 einschließlich der Lampeneinheit auf der Karosserie des Fahrzeuges eine optische Achse der Lampeneinheit einfach eingestellt werden und außerdem in der eingestellten Position gehalten werden. In dieser Ausführungsform ist das Durchgangsloch 70 zum Durchlassen der Einstellschraube 62 lose auf dem Flanschabschnitt 24 des Reflektors 12 ausgebildet, kann jedoch in den Positionen, wie sie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt sind, ausgebildet sein.

Claims (8)

1. Einstellvorrichtung der optischen Achse einer Projektionsscheinwerfereinheit, wobei die Scheinwerfereinheit einen Reflektor (12) mit einer konkaven reflektierenden Oberfläche (14) aufweist, einen Lichtquellenlampenkolben (16) aufweist, der auf der Achse des Reflektors (12) angeordnet ist und eine Konvexlinse (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Gehäuse (32) zur Aufnahme der Scheinwerfereinheit aufweist, das mit einem Rahmen (22) ausgerüstet ist, der integral den Reflektor (12) aufweist, einen Schirm (18) aufweist, der in dem Bereich angeordnet ist, in dem das durch die konkave Oberfläche (14) reflektierte Licht zum Formen des Lichts in eine vorbestimmte Gestaltung kondensiert wird, wobei die Linse (20) einen Brennpunkt in der Position des Schirms (18) zum Projizieren des durch den Schirm (18) hindurchtretenden Lichts nach vorn aufweist; eine Halterung (36; 90) umfaßt, die einstellbar bezüglich des Gehäuses (32) angebracht ist zum Tragen des Rahmens (22) in einer drehbaren Position um jeweils die Horizontalachse und die Vertikalachse, die senkrecht zur Achse des Reflektors (12) befindlich ist, eine erste Einstelleinrichtung umfaßt, die aus einem ersten Mutterelement (66) besteht, das auf einem Abschnitt (23) des Rahmens (22) abseits der Horizontalachse befestigt ist und aus einer ersten Einstellschraube (62) besteht, die in einer solchen Weise angebracht ist, daß die erste Einstellschraube (62) parallel zur Reflektorachse angeordnet ist, um ein Ende (63) der ersten Einstellschraube (62) in das erste Mutterelement (66) von der Außenseite des Gehäuse (32) einzuschrauben und daß das andere Ende der ersten Einstellschraube (62) auf dem Gehäuse (32) solcherart angebracht ist, daß deren Drehung gestattet wird und außerdem dessen Bewegung in Axialrichtung verhindert wird, wobei die erste Einstelleinrichtung zum Kippen des Rahmens (22) um die Horizontalachse vorgesehen ist und die zweite Einstelleinrichtung aus einem zweiten Mutterelement (64) besteht, das auf einem Abschnitt der Halterung (36; 90) abseits der Vertikalachse befestigt ist und aus einer zweiten Einstellschraube (60) besteht, die in einer solchen Weise angebracht ist, daß die zweite Einstellschraube (60) parallel zur Reflektorachse so angeordnet ist, daß ein Ende (61) der zweiten Einstellschraube (60) in das zweite Mutterelement (64) von der Außenseite des Gehäuses (32) eingeschraubt wird und daß das andere Ende der zweiten Einstellschraube (60) auf dem Gehäuse (32) solcherart angebracht ist, daß deren Drehung gestattet wird und außerdem dessen Bewegung in Axialrichtung verhindert wird, wobei die zweite Einstelleinrichtung zum Kippen der Halterung (36; 90) um die Vertikalachse vorgesehen ist.
2. Einstellvorrichtung der optischen Achse entsprechend Anspruch 1, wobei die Halterung (36; 90) aus einer Basiswand (38; 94) besteht, die parallel zu der Horizontalebene verläuft, die sich über die Reflektorachse und die Horizontalachse erstreckt und aus einem Paar Vertikalwänden (40a, 40b; 96a, 96b) besteht, die von beiden Seitenabschnitten der Basiswand (38, 94) hochstehen, wobei die Halterung (36; 90) solcherart drehbar an einem Abschnitt der Basiswand (38; 94) angebracht ist, daß sich die Halterung (36; 90) um die Vertikalachse senkrecht zur Reflektorachse dreht und daß die paarweise angeordneten Vertikalwände (40a, 40b, 96a, 96b) an beiden Seitenabschnitten des Rahmens positioniert sind, um drehbar den Rahmen (22) um die Horizontalachse senkrecht zur Reflektorachse zu tragen.
3. Einstellvorrichtung der optischen Achse nach Anspruch 1, wobei die Horizontalachse und die Vertikalachse der Halterung (36; 90) im wesentlichen in der Ebene senkrecht zur Reflektorachse und durch das Schwerezentrum des Projektionsscheinwerfers hindurchtretend angeordnet ist.
4. Einstellvorrichtung der optischen Achse nach Anspruch 2, wobei die erste Mutter (66) der ersten Einstelleinrichtung auf dem Rahmen (22) an den oberen Abschnitt der Vertikalachse der Halterung (36; 90) befestigt ist und die zweite Mutter (64) der zweiten Einstelleinrichtung auf der Vertikalwand (40b; 96b), entfernt von der Vertikalwelle der Halterung (36; 90), befestigt ist.
5. Einstellvorrichtung der optischen Achse nach Anspruch 3, wobei eine Öffnung (70; 72; 74; 76) zum losen Hindurchlassen zumindest einer (62) der ersten und zweiten Einstellschrauben (62; 60) an dem Abschnitt vorgesehen ist, der nicht zur wesentlichen Kondensation des Lichts beiträgt, das von der Lichtquelle des Reflektors (12) emittiert wird.
6. Einstellvorrichtung der optischen Achse nach Anspruch 1, wobei die Lampeneinheit auf der Halterung (90) befestigt ist und wobei die Halterung (90) mit dem Gehäuse (32) über ein Kugelgelenk (92) verbunden ist, das im wesentlichen in der Ebene angeordnet ist, die durch das Schwerezentrum des Körpers hindurchtritt, um einschließlich des Projektionsscheinwerfers und der Halterung (90) und senkrecht zur Reflektorachse getragen zu werden.
7. Einstellvorrichtung der optischen Achse nach Anspruch 6, wobei die Halterung (90) aus einer Basiswand (94) besteht, die parallel zu der Horizontalebene verläuft, die sich durch die Reflektorachse und die Horizontalachse erstreckt, und aus einem Paar Vertikalwänden (96a, 96b) besteht, die von beiden Seitenabschnitten der Basiswand (94) hochstehen, wobei die Halterung (90) drehbar bezüglich des Gehäuses (32) durch das Kugelgelenk (92) an einem Abschnitt der Basiswand (94) angebracht ist, wobei die paarweise angeordneten Vertikalwände (96a, 96b) an beiden Seitenabschnitten des Rahmens (22) positioniert sind, um den Rahmen (22) zu tragen.
8. Einstellvorrichtung der optischen Achse nach Anspruch 6, wobei eine Öffnung (70; 72; 74; 76) zum losen Hindurchlassen zumindest einer der ersten und zweiten Einstellschrauben (60; 62) an dem Abschnitt vorgesehen ist, der nicht zur wesentlichen Kondensation des Lichts beiträgt, das von der Lichtquelle (16) des Reflektors (12) emittiert wird.
DE88100403T 1987-01-14 1988-01-13 Vorrichtung zum Einstellen der optischen Achse eines Fahrzeugscheinwerfers. Expired - Fee Related DE3884631T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP289587U JPS63111703U (de) 1987-01-14 1987-01-14
JP2290887U JPH0346401Y2 (de) 1987-02-20 1987-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884631D1 DE3884631D1 (de) 1993-11-11
DE3884631T2 true DE3884631T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=26336381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888100403T Pending DE275095T1 (de) 1987-01-14 1988-01-13 Vorrichtung zum einstellen der optischen achse eines fahrzeugscheinwerfers.
DE88100403T Expired - Fee Related DE3884631T2 (de) 1987-01-14 1988-01-13 Vorrichtung zum Einstellen der optischen Achse eines Fahrzeugscheinwerfers.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888100403T Pending DE275095T1 (de) 1987-01-14 1988-01-13 Vorrichtung zum einstellen der optischen achse eines fahrzeugscheinwerfers.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0275095B1 (de)
DE (2) DE275095T1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827593A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
JPH0817043B2 (ja) * 1989-09-13 1996-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
US5117335A (en) * 1989-12-28 1992-05-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Headlight for vehicle
DE4233030C2 (de) * 1992-10-01 1995-03-30 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE10129968A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10131099A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
ES2293844B2 (es) * 2001-12-28 2008-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Estructura de montaje de faro de vehiculo.
DE10210874B4 (de) * 2002-03-12 2008-09-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
DE102004061484B4 (de) * 2004-12-21 2010-04-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Haltevorrichtung für ein Lichtmodul und Montageverfahren
FR2887960B1 (fr) * 2005-06-30 2009-11-20 Valeo Vision Dispositif projecteur antibrouillard avec lentille de projection.
DE502005009198D1 (de) * 2005-09-08 2010-04-22 Hella Kgaa Hueck & Co Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2011150993A (ja) * 2009-12-25 2011-08-04 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JP6034608B2 (ja) * 2012-07-18 2016-11-30 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
CN102878453B (zh) * 2012-08-28 2014-12-24 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种可实现球面运动轨迹的光源机构
DE102012111639A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Zusatzlichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338901A (en) * 1939-05-22 1944-01-11 Chiti Aroldo Vehicle lamp
FR893349A (fr) * 1942-04-13 1944-06-06 Bosch Gmbh Robert Phare destiné à être monté dans le revêtement d'un véhicule
FR2225690B1 (de) * 1973-04-11 1983-08-19 Cibie Projecteurs
US4188655A (en) * 1978-05-02 1980-02-12 Chrysler Corporation Vehicle headlamp and mounting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275095A2 (de) 1988-07-20
EP0275095A3 (en) 1989-11-02
DE3884631D1 (de) 1993-11-11
DE275095T1 (de) 1988-12-15
EP0275095B1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884631T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der optischen Achse eines Fahrzeugscheinwerfers.
DE3614882C2 (de)
DE4318681C2 (de) Einstellbare Blendeneinrichtung für einen Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzig für ein Kraftfahrzeug
DE69408494T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3519271C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19922142C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2304175A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE68920974T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE3812648A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein fahrzeug
DE68922161T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE4127403C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Sichtblendenanordnung
DE2726951A1 (de) Lampenreflektor und lampeneinheit
DE19527162A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Einstellschrauben-Unterstützungsvorrichtung
EP0714809B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19652569B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4410038C2 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Lichtscheibe mit auf dieser geformten optischen Einrichtungen an einem Reflektor eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
DE4120070A1 (de) Projektions-fahrzeugscheinwerfer
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0718150A2 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
DE3405634C2 (de)
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0268759A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19844235A1 (de) Elliptischer Scheinwerfer mit abgeschwächter Hell-Dunkel-Grenze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee