DE387278C - Magnesiumlegierung - Google Patents

Magnesiumlegierung

Info

Publication number
DE387278C
DE387278C DEC30177D DEC0030177D DE387278C DE 387278 C DE387278 C DE 387278C DE C30177 D DEC30177 D DE C30177D DE C0030177 D DEC0030177 D DE C0030177D DE 387278 C DE387278 C DE 387278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
percent
magnesium alloy
metal
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC30177D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Beck
Dipl-Ing Albert Beielstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB
Chemische Fabrik Griesheim Elektron
Original Assignee
GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB
Chemische Fabrik Griesheim Elektron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB, Chemische Fabrik Griesheim Elektron filed Critical GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB
Priority to DEC30177D priority Critical patent/DE387278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387278C publication Critical patent/DE387278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • magnesiumlegierung. Es ist die Beobachtung gemacht worden, daß die bekannten Mg-Legierungen mit Al, Zn, Cd, Mn oder Gemischen dieser Metalle, welche als technische Leichtmetalle unter dem Namen »Elektronmetall« vorzugsweise Verwendung finden, in bezug auf ihre Zähigkeit, Härte und Festigkeit bei gewöhnlicher .und bei erhöhter Temperatur in fühlbarem Maße und regelbar sich im Sinne :der Zunahme dieser Eigenschaften verändern, wenn ihnen Kalziummetall in ,einem bestimmten Verhältnis beigemischt wird.
  • KalziumhaltigeLegierungen des Magnesiums sind an sich bereits bekannt; in früheren Patenten der Erfinderin ist ausgeführt, daß ein geringer Zusatz von Kalzium zu Magnesium oder Magnesiumlegierungen beim Gießen einen beträchtlichen Einfluß im Sinne der Verminderung der Reaktionsfähigkeit des Metalls mit der Luft ausübt.
  • Während es aber für das Gießen nicht darauf ankommt, ob im gegossenen Formstück oder Walzbarren der Kalziumgehalt o,i Prozent oder i Prozent oder mehr beträgt, da die Wirkung des Kalziumzusatzes mit etwa o,o8 Prozent beginnt und die obere Grenze nur durch wirtschaftliche Erwägungen gegeben ist, spielt nach neuen Beobachtungen für die Formgebung des Metalls durch Druck und Zug der Kalziumgehalt eine unerwartet große Rolle: von etwa o,o8 Prozent Kalzium ab aufwärts macht sich beim Heißpressen z. B. jedes hundertstel Prozent mehr an Kalzium deutlich bemerkbar durch eine Verlangsamung der Preßgeschwindigkeit unter sonst gleichbleibenden Umständen. Entsprechend vermehren sich Härte, Festigkeit und Zähigkeit. Als praktischer Grenzgehalt hat sich, von Sonderfällen abgesehen, etwa 0,5 Prozent Kalzium erwiesen.
  • . Die Beimengung des Kalziums kann auf verschiedene Weise erfolgen, entweder als Metall oder in Form von; Verbindungen, die durch das Magnesium oder auch durch Aluminium zu Kalzium und der entsprechenden Mg-Verbindung reduziert werden. Ist beim Umschmelzen der kalziumhaltigen Legierungen in Gegenwart von Chlormagnesium oder anderen Salzen ein Teil desKalziums verlorengegangen, so istdve Legierung durch Nachbehandlung nach oben angegebener Art wieder auf den gewünschten Ca-Gehalt zu bringen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Magnesiumlegierung nach Art des Elektronmetalls, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung einer regelbar erhöhten Zähigkeit, Härte ,und Festigkeit der Ausgangslegierung ein Zusatz von Kalziummetall in Mengen zwischen o,o8 Prozent und o,5 Prozent beigefügt wird.
DEC30177D 1921-02-15 1921-02-15 Magnesiumlegierung Expired DE387278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30177D DE387278C (de) 1921-02-15 1921-02-15 Magnesiumlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30177D DE387278C (de) 1921-02-15 1921-02-15 Magnesiumlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387278C true DE387278C (de) 1924-01-19

Family

ID=7019232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30177D Expired DE387278C (de) 1921-02-15 1921-02-15 Magnesiumlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387278C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090866B (de) * 1952-11-26 1960-10-13 Dow Chemical Co Primaerelement mit einer Anode aus einer Magnesiumlegierung
DE1291905B (de) * 1962-11-23 1969-04-03 Dow Chemical Co Verwendung einer Magnesiumknetlegierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090866B (de) * 1952-11-26 1960-10-13 Dow Chemical Co Primaerelement mit einer Anode aus einer Magnesiumlegierung
DE1291905B (de) * 1962-11-23 1969-04-03 Dow Chemical Co Verwendung einer Magnesiumknetlegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1344250A (en) Aluminum alloys
DE387278C (de) Magnesiumlegierung
US4002502A (en) Aluminum base alloys
GB650905A (en) Aluminium alloy
GB1326777A (en) Aluminium-zinc alloy process for the production of such alloy and process for the production of ahaped bodies from such alloy
DE658197C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Gusseisen
ES360306A1 (es) Un procedimiento para la produccion de una aleacion de alu-minio, cinc y magnesio, que tiene una alta resistencia a la corrosion por esfuerzos latentes.
US2185453A (en) Method of heat treating magnesium base alloys
CH211147A (de) Magnesiumlegierung.
DE718437C (de) Kolben, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einem UEberzug aus weicherem Metall
DE880403C (de) Zinklegierung
US1831987A (en) Magnesium-tin-zinc alloys
Vainblat Hot Working of Aluminum to Form Stampings With a Uniform Finegrained Structure
DE636611C (de) Bleilegierungen
DE653146C (de) Aluminiumlegierung
US1914588A (en) Magnesium base alloys
AT154655B (de) Maßbeständige Zinkknetlegierung.
US2764482A (en) Aluminum-magnesium casting alloys
AT86777B (de) Gußform aus Aluminium.
DE426835C (de) Hartgusslegierung, die gegen Saeuren und Laugen widerstandsfaehig ist
SU441327A1 (ru) Комплексный модификатор
AT139058B (de) Walzwerk zur fortlaufenden Herstellung von senkrecht aufsteigenden Quervorsprüngen an stabartigen Metallstücken.
DE748254C (de) Bleilagermetall
DE614091C (de) Verfahren zur Herstellung verbleiten Zinks
CH210635A (de) Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen.