DE3871756T2 - Fahrzeugbremsanlage. - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage.

Info

Publication number
DE3871756T2
DE3871756T2 DE8888311551T DE3871756T DE3871756T2 DE 3871756 T2 DE3871756 T2 DE 3871756T2 DE 8888311551 T DE8888311551 T DE 8888311551T DE 3871756 T DE3871756 T DE 3871756T DE 3871756 T2 DE3871756 T2 DE 3871756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
wheel
brake
wheel brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888311551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871756D1 (de
Inventor
Donald L Parker
David F Reuter
Patrick Roussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3871756D1 publication Critical patent/DE3871756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3871756T2 publication Critical patent/DE3871756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremsgerät mit einem hydraulikdruckbetätigten Rad-Blockierungsregelsystem und insbesondere eines mit einem Trennventil, das normalerweise den Hauptzylinder des Fahrzeugbremsgerätes von der Radbremse während der Radblockierungsregelungs- oder Antiblockiersystem- (ABS) Betätigung unter bestimmten Betriebsbedingungen separiert. Ein Beispiel einer bekannten Anordnung gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1 ist offenbart in der DE-A-24 25 326. Die Anordnung nach diesem Stand der Technik kann zu einer unerwünschten Betätigung der Trennventilanordnung infolge von vorhandener Luft im Bremsfluid führen.
  • Ein Fahrzeugbremsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet - gegenuber dem oben erwähnten Stand der Technik - durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale.
  • Wenn mit der ABS-Betätigung normal begonnen wird, verschiebt sich das Trennventil und blockiert den Durchlaß des Hauptzylinders in der Trennventilanordnung. Wenn eine frühzeitige Abschaltung eintritt, wobei der Trennventilkolben einer kleinen Menge von im hydraulischen Gerät gefangener Luft ausgesetzt ist, und eine rapide Bremsbetätigung eintritt, kann sich das Trennventil verschieben und den Hauptzylinderdurchgang vorzeitig schließen. Dies wird dann den Maximalbetrag des Bremsdrucks begrenzen, der für die Radbremse verfügbar ist. Wird das Fahrzeugbremsgerät so gestaltet, daß das die Hauptzylinderbremse betätigende Fluid das Trennventil unter diesen Umständen umgehen kann, so kann das den Hauptzylinder betätigende Fluid direkt zur Radbremse zurückgeleitet und normales Bremsen sofort wieder aufgenommen werden.
  • Diese Gestaltung hilft auch in der schnellen Wiedergewinnung eines Reaktionsdruckes, wenn der ABS-Abschnitt bei einem Fahrzeug auf einer Oberfläche mit einem geringen Koeffizienten in Betrieb ist und das Fahrzeug auf eine Oberfläche mit einem hohen Koeffizienten rollt. Unter diesen Umständen umgeht der Hauptzylinderausgangsdruck sofort wieder das Trennventil und wird zur sofortigen Druckwiedergewinnung an der Radbremse derselben zugeleitet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielsweise bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugbremsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ist, welches einen Radblockierungsregel- oder ABS-Abschnitt wie auch einen Betriebsbremsenabschnitt umfaßt, wobei nur eine der Radbremsen dargestellt ist; und
  • Fig. 2 ein Querschnitt eines Teils des ABS-Abschnittes von Fig. 1 ist, der die Trennventilanordnung und die Verschiebungszylinderanordnung im Detail darstellt.
  • Das Fahrzeugbremsgerät 10 der Fig. 1 ist schematisch dargestellt mit einem Betriebbremsenabschnitt 12 und einem Radblockierungsregel- oder ABS-Abschnitt 14. Teile des Fahrzeugbremsgerätes 10 sind Bestandteile von beiden Abschnitten 12 und 14, wobei sich diese Abschnitte in ihrer Funktion überlappen. Der Betriebsbremsenabschnitt 12 umfaßt eine Pumpe 16, welche Bremsflüssigkeit unter Druck für einen Booster 18 bereitstellt. Der Reihe nach betätigt der Booster 18 einen Hauptzylinder 20, wenn der Betriebsbremsenabschnitt 12 durch den Fahrzeugbediener betätigt wird. Der die Hauptzylinderbremse betätigende Fluiddruck wird dann zum Durchlaß 22 einer Trennventilanordnung 24 übertragen. Die Trennventilanordnung 24 ist hauptsächlich ein Teil des ABS-Abschnittes 14, weist aber gewisse Durchlässe und Durchgänge auf, die auch als ein Teil des Betriebsbremsenabschnittes 12 verbunden sind. Insbesondere ist der Trennventilanordnungs-Durchlaß 26 mit der Leitung 28 verbunden, die wiederum mit einer Radbremse 30 verbunden ist. Das soll so verstanden werden, daß in einigen Fahrzeugbremsgeräten 10 mehr als eine Radbremse mit der Leitung 28 verbunden sein können. Ebenso können separate Trennventilanordnungen 24 und Verschiebungszylinderanordnungen 32 für individuelle Radbremsen oder nur für einige der individuellen Radbremsen eines Fahrzeugs vorgesehen sein.
  • Der ABS-Abschnitt 14 eines Fahrzeugbremsgerätes 10 umfaßt die Trennventilanordnung 24 und die Verschiebungszylinderanordnung 32. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, können diese zwei Anordnungen in einem gemeinsamen Gehäuse 34 untergebracht sein. Die Trennventilanordnung 24 weist eine Bohrung 36 auf, die - wie in Fig. 2 dargestellt - eine abgestufte Bohrung ist. In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ist die Bohrung 36 in verschiedene Durchgänge und Kammern aufgeteilt, wie nachfolgend beschrieben wird. Ein (Trennventilkolben- und Stangen-) Element 38 ist reziprok in der Bohrung 36 aufgenommen. Das Element 38 weist ein Kolbenende 40 auf, das mit einer Dichtung 42 versehen ist, wobei das Kolbenende in einem Ende der Bohrung 36 aufgenommen ist, welche vergrößert und in die Kammern 44 und 46 durch das Kolbenende 40 aufgeteilt ist. Eine Feder 48 in der Kammer 46 beaufschlagt das Kolbenende 40 und damit das Element 38 - wie aus Fig. 1 ersehen werden kann - nach unten, wobei darauf abzielt wird, das Volumen der Kammer 46 zu vergrößern und das Volumen der Kammer 44 zu verkleinern. Die Kammer 44 ist durch einen Durchlaß 50 mit einem Durchgang 52 verbunden, der einen ladedruckerzeugenden Druck vom Booster 18 erhält. Ein weiterer Durchgang 54 ist verbunden mit dem Durchgang 52 und einer Magnetventilanordnung 56, die auch einen Teil des ABS-Abschnittes 14 bildet.
  • Die Kammer 46 ist durch einen Durchlaß 58 mit einem Durchgang 60 verbunden. Das Element 38 umfaßt eine Stange 62, die sich vom Kolbenende 40 durch ein Teil mit reduziertem Durchmesser der Bohrung 36 in eine dritte Kammer 64 erstreckt und dann durch einen Ventilsitz 66 in eine vierte Kammer 68, welche die Trennventilkammer darstellt. Die Stange 62 ist relativ zur Wand der Bohrung 36 durch eine Dichtung 70 abgedichtet. Die Stange 62 weist ein weiteres Ende 72 mit einem reduzierten Durchmesser auf, welches der Teil der Stange ist, der sich durch die dritte Kammer 64 und den Ventilsitz 66 in die vierte Kammer 68 erstreckt. Das Ende 72 der Stange mit reduziertem Durchmesser ist relativ zum Teil der Bohrung 36, durch den es sich erstreckt, genügend klein, um einen Fluß darum zu gestatten. Jenseits der vierten Kammer 68 ist die Bohrung 36 wieder reduziert, um einen Ventilsitz 74 am anderen Ende vom Ventilsitz 66 zu schaffen. Ein Durchgang 76, der sich vom Ventilsitz 74 zum Durchlaß 22 erstreckt, wird auch durch einen Teil der Bohrung 36 gebildet.
  • Ein Kugelüberprüfungsventil 78 ist in der vierten Kammer 68 enthalten und durch eine Ventilfeder 80 in Richtung des Ventilsitzes 76 beaufschlagt. Das Kugelüberprüfungsventil 78 steht auch in Eingriff mit dem Ende des Endes 72 mit reduziertem Durchmesser, so daß eine Aufwärtsbewegung der Stange 62 - wie gezeigt in Fig. 1 - das Kugelüberprüfungsventil gegen die Kraft der Ventilfeder 80 bewegen kann, wobei das Kugelüberprüfungsventil auf dem Ventilsitz 74 zu sitzen kommt und die Fluidverbindung zwischen dem Durchgang 76 und der vierten Kammer 68 abgetrennt wird. Wenn sich das Element 38 in der unteren Position befindet, steht das Kugelüberprüfungsventil 78 in Ventilsitz-Eingriff mit dem Ventilsitz 66, um eine Fluidverbindung zwischen der vierten Kammer 68 und der dritten Kammer 64 abzuschließen.
  • Durchlässe 82 bzw. 84 verbinden Durchgänge 86 und 88 mit der dritten Kammer 64. Ein Durchlaß 90 verbindet die vierte Kammer 68 mit einem Durchgang 92, und ein Durchlaß 26 der Trennventilanordnung verbindet die vierte Kammer 68 mit der Leitung 28. Durchlässe 94 bzw. 96 verbinden Durchgänge 98 und 100 mit dem Durchgang 76. Ein Überprüfungsventil 102 ist so angeordnet, daß der Durchgang 86 mit dem Überprüfungsventileinlaß und der Durchgang 92 mit dem Überprüfungsventilauslaß verbunden ist. Ein Überprüfungsventil 104 ist so angeordnet, daß der Durchgang 92 mit dem Überprüfungsventileinlaß und der Durchgang 98 mit dem Überprüfungsventilauslaß verbunden ist. Die Überprüfungsventile 102 und 104 - schematisch dargestellt in Fig. 1 - werden als Überprüfungsventile vom V-Block-Dichtungs-Typ in der in Fig. 2 gezeigten Ausführung vorgesehen.
  • Die Verschiebungszylinderanordnung 32 weist einen Verschiebungskolben 106 auf, der reziprok in einem Zylinder aufgenommen ist, der durch die Zylinderwand 108 im Gehäuse 34 definiert ist. Der Verschiebungskolben 106 teilt diesen Zylinder in eine Kammer 110 auf der einen Seite des Verschiebungskolbens und eine Kammer 112 auf der anderen Seite des Verschiebungskolbens auf. Der Verschiebungskolben 106 weist eine passende Dichtung 114 auf, die eine Fluidverbindung zwischen der Kammer 110 und 112 durch irgendeinen Abstand zwischen der äußeren Oberfläche des Verschiebungskolbens 106 und der Zylinderwand 108 verhindert. Eine Kolbenfeder 116 ist in der Kammer 110 angeordnet, um so den Verschiebungskolben 106 in eine Richtung kontinuierlich zu beaufschlagen, wobei darauf abgezielt wird, das Volumen der Kammer 110 zu vergrößern und das Volumen der Kammer 112 zu verkleinern.
  • Eine Öffnung 118 der Kammer 112 schafft eine Fluidverbindung mit einer Ventilkammer 120, in der ein Kugelüberprüfungsventil 122 befestigt ist. Dieses Kugelüberprüfungsventil 122 stellt das Hauptzylinderumgehungsventil dar, auf das die hier offenbarte und beanspruchte Erfindung insbesondere gerichtet ist. Die Ventilkammer 120 ist durch einen Durchlaß 124 mit dem Durchgang 100 verbunden, der sich in die Ventilkammer 120 öffnet. Die Öffnung 118 öffnet sich durch einen Ventilsitz 128 in die Ventilkammer 120. Eine Ventilfeder 130 beaufschlagt kontinuierlich das Kugelüberprüfungsventil 122 in Richtung des Ventilsitzes 128. Der Verschiebungskolben 106 ist versehen mit einer Verlängerung 132, die sich durch die Öffnung 118 in Eingriff mit dem Kugelüberprüfungsventil 122 erstreckt. Der Durchmesser der Verlängerung 132 ist genügend kleiner gegenüber der Öffnung 118, um Fluidfluß durch die Öffnung zwischen den Kammern 112 und 120 zu gestatten, wenn das Kugelüberprüfungsventil 122 vom Ventilsitz 128 beabstandet ist, wie in Fig. 1 gezeigt. Wenn der Verschiebungskolben 106 genügend weit unten angeordnet ist - wie gezeigt in Fig. 1 - hält die Ventilfeder 130 das Kugelüberprüfungsventil 122 gegen den Ventilsitz 128, wobei eine Fluidverbindung zwischen der Kammer 120 und der Kammer 112 verhindert wird.
  • Der Durchgang 88 ist durch den Durchlaß 134 mit der Kammer 112 verbunden. Der Durchgang 60 ist durch den Durchlaß 136 mit einem Durchgang 138 verbunden, der - wie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist - über eine beschränkende Auslaßöffnung 140 mit der Kammer 110 verbunden ist. Der Durchgang 138 ist auch mit der Magnetventilanordnung 56 verbunden, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Magnetventilanordnung 56 ist schematisch in Fig. 1 dargestellt und benützt vorzugsweise die Magnetventilanordnung, die in unserer Anmeldung mit Nr. 88 311 316.9 (0 323 037) offenbart und beansprucht ist, welche die Priorität der US-Patentanmeldung mit Serien-Nr. 138,179, betitelt als "Solenoid Valve Assembly", beansprucht. Wie schematisch dargestellt, umfaßt die Magnetventilanordnung 56 eine Betätigungs-Auslaßöffnung 142, die in Fluidverbindung mit dem Durchgang 54 steht und einen Ventilsitz 144 für ein Überprüfungsventil 146 definiert. Der Durchgang 54 steht auch in Verbindung mit der normalen (Entlastungsfluß-) Beschränkungs-Auslaßöffnung 148, die zur Definition eines Ventilsitzes 150 für das Überprüfungsventil 152 gebildet ist. Die Betätigungs- und Beschränkungs-Auslaßöffnungen 142 und 148 öffnen sich in die Kammer 154, die in Fluidverbindung mit dem Durchgang 138 steht. Die Magnetventilanordnung 56 umfaßt auch eine weitere Kammer 156, welche ein Ventil 158 für eine Entlastungs-Auslaßöffnung 160 enthält. Das Ventil 158 wird durch eine Ventilfeder 162 in die normal geschlossene Position beaufschlagt, wobei die Entlastungs-Auslaßöffnung 160 geschlossen ist. Wie genauer in der oben genannten Anmeldung dargestellt, werden zwei Magnete bereitgestellt, um die Bewegungen und Positionen des Ventils 158 und der Überprüfungsventilregelung 164 getrennt zu regeln. Wenn die Magnete (nicht dargestellt) der Magnetventilanordnung 56 selektiv erregt werden, werden die Überprüfungsventilregelung 164, die zur Bewegung in der Kammer 54 angeordnet ist, um das Überprüfungsventil 146 geschlossen zu halten oder es zu öffnen, und das Ventil 158 nach links bewegt, wie in Fig. 1 ersehen werden kann. Der Magnet, welcher insbesondere die Überprüfungsventilregelung 164 bewegt, wird sie nach links - wie schematisch in Fig. 1 gezeigt - zu den Entlastungs- und Halte-Positionen beaufschlagen. Ansonsten ist die Überprüfungsventilregelung 164 rechts in der Betätigungs-Position angeordnet. In dieser Position können die Überprüfungsventile 146 und 152 in Richtung auf ihre Sitze oder weg davon in Reaktion auf die Drücke an deren gegenüberliegenden Seiten bewegt werden. Das Ventil 158 ist normalerweise geschlossen; wenn sein Magnet erregt wird, wird es geöffnet, um den Druck in den Kammern 154, 110 und 46 abzubauen. Die Entlastungs-Auslaßöffnung 160 ist über den Durchgang 168 mit einem Fluidreservoir 170 verbunden. Dieses Fluidreservoir 170 enthält das Fluid für das Bremssystem und stellt das Reservoir für den Booster 18 und den Hauptzylinder 20 genauso wie für die Pumpe 16 dar. Es wird angemerkt, daß die Pumpenversorgungsleitung 172 schematisch zur Leitung von Fluid vom Fluidreservoir 170 zum Einlaß der Pumpe 16 dargestellt ist, wenn die Pumpe betrieben wird.
  • Die Magnetventilanordnung 56 paßt in eine Magnetventilaussparung 174 des Gehäuses 34, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Magnetventilanordnung 56 ist in Fig. 2 nicht anders dargestellt. Die mit denen in Fig. 1 beschriebenen und schematisch dargestellten vergleichbaren Elemente in Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden. Die Konstruktionsdetails in Fig. 2 sind etwas verschieden, da sie entworfen sind, um Montieren und Demontieren zu gestatten und in der Natur technischer Zeichnungen liegen. Daher ist z.B. die Trennventilanordnung 24 mit Gehäuseabschnitten 176, 178 und 180 vorgesehen, welche koaxial innerhalb einer abgestuften Bohrung 190 zusammengefügt sind. Die abgestufte Bohrung 190 und die Bohrung 36 der Fig. 2 sind äquivalent zur Bohrung 36 der Fig. 1. Ein Stopfen 182 ist für die Schließung des Endes der Bohrung 36 vorgesehen, durch die die verschiedenen Elemente der Trennventilanordnung 24 montiert und demontiert werden. Gleichermaßen weist die Verschiebungszylinderanordnung 32 einen Ventilgehäuseabschnitt 184 auf, der im äußeren, den Verschiebungskolben 106 enthaltenden Zylinder angeordnet ist. Der äußere Teil dieses Zylinders ist etwas größer als der Teil, der durch die Zylinderwand 108 definiert ist und mit dem Verschiebungskolben 106 wie oben beschrieben zusammenwirkt. Dieser Abschnitt mit einem geringfügig größeren Durchmesser umfaßt Mittel zum Einschrauben des Ventilgehäuseabschnittes 184 in das Gehäuse 34, in welchem der Zylinder gebildet ist. Ein mit einem Gewinde versehener Stopfen 186 ist in eine Öffnung im Ventilgehäuseabschnitt 184 geschraubt, um die Installation und das Entfernen des Kugelüberprüfungsventils 122 und der Ventilfeder 130 zu gestatten. Der mit einem Gewinde versehene Stopfen 186 sieht auch einen Sitz für ein Ende dieser Ventilfeder 130 vor und definiert einen Teil der Ventilkammer 120. Passende Dichtungen sind zwischen dem Gehäuse 34 und jedem der Stopfen 182 und 186 und dem Ventilgehäuseabschnitt 184 vorgesehen. Da der Durchlaß 58 durch die Bohrung 36 quer gebohrt ist, verschließt ein Stopfen 188 das äußere Ende des so gebildeten Durchgangs. Ferner ist die Beschränkungs-Auslaßöffnung 140 in einem anderen Abschnitt des Fahrzeugbremsgerätes 10 gelegen, der in dem Teil des Kreises angeordnet ist, in dem es eher den Fluidfluß von der Kammer 112 während der Umleitungs-Loslöse-Tätigkeit des Fahrzeugbremsgerätes 10 als die Versorgung des Fluiddruckes in die Kammer 110 regelt. Es ist deswegen als direkt neben dem Durchlaß 82 angeordnet dargestellt, um den Fluß durch diesen zu regeln.
  • Während der normalen Betriebsbremsenbetätigung betätigt der Fahrzeugbediener den Booster 18 und den Hauptzylinder 20, um das Bremsfluid für die Bremsbetätigung unter Druck zu setzen. Dieses bremsenbetätigende Druckfluid wird zum Durchlaß 22 übertragen. Das (Trennventil-) Kolbenende 40 wird unten -wie in Fig. 1 gezeigt - angeordnet, so daß das Kugelüberprüfungsventil 78 auf seinem Ventilsitz 66 zu sitzen kommt. Folglich gelangt der bremsenbetätigende Druck durch den Durchgang 76, die vierte Kammer 68, aus dem Trennventilanordnungsdurchlaß 26 und durch die Leitung 28 zur Radbremse 30. Wenn der Hauptzylinder 20 gelöst wird, um die Bremsen zu lösen, fließt das Fluid von der Radbremse in die entgegengesetzte Richtung. In diesem Zustand ist die Verschiebungszylinderanordnung 32 auch unten angeordnet, da das betätigende Bremsfluid auf den Verschiebungskolben 106 wirkt, wobei es das Kugelüberprüfungsventil 122 gegen seinen Ventilsitz 128 schließt. Da die Kolbenfeder 116 eine schwache Feder ist, wird nur ein relativ kleiner Betrag des bremsenbetätigenden Druckes für diesen Vorgang benötigt.
  • In einigen Geräten kann der boosterbetätigende Druck direkt zu einigen Radbremsen geleitet werden, so daß diese mehr durch den Boosterdruck als den Hauptzylinderausgangsdruck betätigt werden. In anderen Geräten können alle Radbremsen durch die Hauptzylinderausgangsdrücke betriebsbremsenbetätigt werden.
  • Bei der normalen Radblockierungsregeltätigkeit sind die Betriebsbremsen betätigt worden, und ein Zustand ist eingetreten, der es erfordert, daß der betriebsbremsenbetätigende Druck unter Regelung des Logiksystems des speziellen, benutzten ABS-Systems begrenzt, reduziert oder zurückgenommen wird. Wenn der radbremsenbetätigende Druck sogar dann bei einem bestimmten Wert gehalten werden soll, wenn der Hauptzylinderausgangsdruck auf einen größeren Wert anwachsen kann, muß die Magnetventilanordnung 56 den Magneten betätigen werden, was die Überprüfungventilregelung 164 nach links bewegen wird, wobei das Überprüfungsventil 146 gegen seinen Ventilsitz 144 geschlossen wird. Dies schneidet den Ladedruck ab, welcher vom Booster 18 erhalten wurde und der normalerweise durch den Durchgang 52 zum Durchgang 54 und durch die Betätigungs-Auslaßöffnung 142 zur Kammer 154 und zum Durchgang 138 und damit durch den Durchlaß 136, den Durchgang 60 und den Durchlaß 58 zur Kammer 46 gelangt. Damit wird der Ladedruck nicht auf beide Kammern 44 und 46 angewandt, wie im Fall des normalen Betriebsbremsens.
  • Die Zunahme des Ladedruckes in Kammer 44 bewegt das (Trennventilkolben- und Stangen-) Element 38 aufwärts - wie dargestellt in Fig. 1 -, wobei das Kugelüberprüfungsventil 78 von seinem Ventilsitz 66 abgehoben und mit seinem Ventilsitz 74 in Eingriff gebracht wird. Dieses trennt damit den hauptzylinderbetätigenden Druck, wie er im Durchgang 76 vorhanden ist, vom Trennventilanordnungsdurchlaß 26 und der Leitung 28 und damit von der Radbremse 30, und hält den Druck in der Radbremse bei dem Druck, welcher zu der Zeit vorhanden ist, wenn das Kugelüberprüfventil 78 mit seinem Ventilsitz 74 in Eingriff kommt. Wenn das ABS-System den Druck in der Radbremse 30 reduzieren muß, wird der das Ventil 158 regelnde Magnet erregt, wobei dieses Ventil nach links - wie in Fig. 1 dargestellt - bewegt wird und die Entlastungs-Auslaßöffnung 160 öffnet. Damit wirkt der Fluiddruck in Kammer 154 auf das Fluidreservoir 170 durch die Kammer 156 und die Entlastungs- Auslaßöffnung 160. Dadurch ist auch die Kammer 46 der Trennventilanordnung 24 mit dem Fluidreservoir 170 verbunden, und die Kammer 110 zur Verschiebungszylinderanordnung 32 ist gleichermaßen mit dem Fluidreservoir 170 verbunden. Der beibehaltene, radbremsenbetätigende Druck, welcher in die Kammer 112 über den Durchgang 88 und seine Durchlässe 84 und 134 angelegt ist, bewegt daher den Verschiebungskolben 106 gegen seine Kolbenfeder 116 nach unten, wobei das Volumen in der Kammer 112 vergrößert wird, wodurch der radbremsenbetätigende Druck zur Radbremse 30 abnimmt. Die Beschränkungs- Auslaßöffnung 140 schafft eine geeignete Beschränkung für diese Bewegung, so daß die Bewegung nicht mit einer größeren Rate als gewünscht vor sich geht. Wenn das ABS-System dann den radbremsenbetätigenden Druck bei einem geringeren Druck hält, geschieht dies durch Abschaltung der Erregung des Magneten für das Ventil 158, was die Ventilfeder 162 zu ihrer Position zurückkehren läßt, in der die Loslöse-Auslaßöffnung 160 geschlossen ist. So wird der radbremsenbetätigende Druck bei einem etwas geringerem Druck gehalten, der durch die Logik des ABS-Systems bestimmt wird. Wenn der radbremsenbetätigende Druck wieder auf ein höheres Druckniveau gebracht werden soll, wird die Erregung der Überprüfungsventilregelung 164 abgeschaltet und der Ladedruck, der durch die Durchgänge 52 und 54 und die Betätigungs-Auslaßöffnungen 142 wirkt, öffnet sofort das Überprüfungsventil 146 und der Ladedruck wird wieder zur Kammer 110 und zur Kammer 46 geführt. Da der radbremsenbetätigende Druck an der der mit dem Ladedruck beaufschlagten gegenüberliegenden Seite des Verschiebungskolbens 106 vom Ladedruck auftritt, bewegt sich der Ladedruckkolben normalerweise nicht bis zu der Position, wo das Kugelüberprüfungsventil 122 von seinem Ventilsitz 128 abhoben wird.
  • Unter bestimmten Umständen, wenn z.B. das Fahrzeugbremsgerät 10 unzureichend entlüftet wurde, kann das Trennventil schnell zu der ABS-Position bewegt werden, wobei der Hauptzylinderdruck zur Radbremse 30 abgeschnitten wird. Jedoch wird ein in der Kammer 112 erzeugter, nicht ausreichender Bremsfluiddruck vorhanden sein, da die Luft in diesem Teil des Fahrzeugbremsgerätes 10 in Richtung der Radbremse 30 eher hauptsächlich komprimiert wird, als durch das relativ unkomprimierbare Bremsenfluid zu wirken. Wenn dies geschieht, bewegt sich der Verschiebungskolben 106 zu der in Fig. 1 dargestellten Position nach oben, wobei er das Kugelüberprüfungsventil 122 öffnet und damit eine direkte Verbindung vom Hauptzylinder 20 zur Radbremse 30 schafft, obwohl das Kugelüberprüfungsventil 78 an seinem oberen Ventilsitz 74 sitzen bleibt. Diese Verbindung erfolgt dann über den Durchgang 100, die Ventilkammer 120, die Kammer 112, den Durchgang 88, die dritte Kammer 64, die vierte Kammer 68 und die Leitung 28. Daher kann auch dann, obwohl zu diesem Zeitpunkt das ABS-System so eingestellt ist, um den radbremsenbetätigenden Druck zu regeln, dieses wegen der nicht entlüfteten Luft in diesem Teil des Fahrzeugbremsgerätes 10 seine Regelfunktion nicht ausführen, und ein ausreichender Bremsdruck für Fahrzeugregelungszwecke kann nicht erzeugt werden, während das Fahrzeugbremsgerät 10 in diesem Zustand bleibt. Unter diesen Umständen ist es daher besser, die Radbremse 30 durch den betriebsbremsenbetätigenden Druck zu betätigen, wobei der ABS-Abschnitt 14 auf diese Art umgangen wird. Wenn der ABS-Abschnitt 14 die Erregung der Magnete der Magnetventilanordnung 56 abschaltet, wird das Fahrzeugbremsgerät 10 in den Betriebsbremsenbetätigungszustand wie vorher beschrieben zurückkehren. Der ABS-Abschnitt 14 wird Signale erzeugen (nicht dargestellt), die anzeigen, daß das Fahrzeugbremsgerät 10 nicht korrekt arbeitet, und der Bediener des Fahrzeuges wird somit informiert, daß das Fahrzeugbremsgerät 10 überprüft werden soll. Bei jeder Überprüfung des Fahrzeugbremsgerätes wird überprüft, ob der Betriebsbremsenabschnitt 12 entlüftet ist. Wenn dies getan ist, wird der Zustand, welcher das Fahrzeugbremsgerät 10 - wie oben beschrieben - abgeschaltet hat, nicht länger existieren, das Fahrzeugbremsgerät wird wieder korrekt arbeiten, und es wird nicht nötig sein, das Kugelüberprüfungsventil 122 während dieser Betätigung zu öffnen.
  • Es muß angemerkt werden, daß diese Anordnung das Fahrzeugbremsgerät 10 zur Betriebsbremsenbetätigung zurückstellt und in keiner Weise die Betriebsbremsenbetätigung ungünstig modifiziert. Das Fahrzeugbremsgerät 10 wird daher in genau der gleichen Weise betätigt werden, wie wenn es kein ABS- oder Radblockierungsregelsystem installiert hätte.
  • Hingewiesen wird auf unsere Patentanmeldung mit Nr. 88 311 552.9 (0 323 054), die an dem gleichen Tag wie die vorliegende Erfindung eingereicht wurde.

Claims (3)

1. Fahrzeugbremsgerät (10) umfassend einen Betriebsbremsenabschnitt (12); einen Radblockierungsregelabschnitt (14); eine Radbremse (30), welche in einem Betriebsbremsenmodus durch einen die Bremse betätigenden Druck von einem Hauptzylinder (20) und in einem Radblockierungsregelmodus durch einen geregelten Druck zum Verhindern von übermäßigem Radschlupf und Radblockieren betätigbar ist; eine Trennventilanordnung (24), die zum Trennen der Radbremse (30) vom Hauptzylinder (20) betätigbar ist, wenn das Fahrzeugbremsgerät (10) im Radblockierungsregelmodus arbeitet; einen die Trennventilanordnung (24) umgehenden Durchgang (100) zum Verbinden des Bremsbetätigungsdruckes vom Hauptzylinder (20) mit der Radbremse (30), wobei der Durchgang (100) ein normalerweise geschlossenes Absperrventil (122) aufweist, welches normalerweise diese Verbindung verhindert; und ein Absperrventilöffnungsmittel (132) zum Öffnen des Absperrventils;
gekennzeichnet durch Fühlmittel (106), welche eine unerwünschte Betätigung der Trennventilanordnung (24) als Folge der Anwesenheit von in einem Teil des Radblockierungsregelabschnittes (14) eingeschlossener Luft feststellen, und dadurch, daß das Absperrventilöffnungsmittel (132) auf das Fühlmittel (106) anspricht, um das Absperrventil (122) zu öffnen, wenn eine unerwünschte Betätigung der Trennventilanordnung festgestellt wird.
2. Fahrzeugbremsgerät (10) nach Anspruch 1, in welchem der Hauptzylinder (20) durch einen Booster (18) selektiv betätigbar ist, um einen Betriebsbremsenbetätigungsdruck zu erzeugen, wobei eine Verschiebezylinderanordnung (32) einen geregelten, variablen Radblockierungsregeldruck empfängt, wenn der Radblockierungsregelabschnitt (14) betätigt wird, und einen Verschiebekolben (106) aufweist, der in Abhängigkeit von dem geregelten Druck bewegbar ist und einen Radbremsen betätigenden Halte- und Freigabedruck erzeugt, der an die Radbremse (30) durch die Trennventilanordnung (24) angelegt wird, wenn die Abtrennventilanordnung betätigt wird, wobei der Verschiebekolben (106) das Fühlmittel definiert; und wobei das Absperrventilöffnungsmittel (132) auf Bewegung des Verschiebekolbens (106) zu einer Position anspricht, die jenseits derjenigen ist, bei der normalerweise ein maximaler Radbremsenbetätigungsdruck erzeugt wird und dadurch eine unerwünschte, durch Luft in der Verschiebungszylinderanordnung (32) verursachte Betätigung anzeigt, wobei das Absperrventilöffnungsmittel (132) das Absperrventil (122) in Abhängigkeit von der Bewegung des Verschiebungskolbens (106) zu dieser Position öffnet.
3. Fahrzeugbremsgerät nach Anspruch 2, wobei die Trennventilanordnung (24) eine erste Position für normalen Bremsbetrieb aufweist, in der der Hauptzylinderausgangsdruck durch die Trennventilanordnung an die Radbremse (30) zur Radbremsenbetätigung angelegt ist, und eine zweite Position zum Radbremsenregelbetrieb besitzt, in der die Radbremse (30) gegen Druckempfang isoliert ist.
DE8888311551T 1987-12-28 1988-12-06 Fahrzeugbremsanlage. Expired - Lifetime DE3871756T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/138,168 US4859001A (en) 1987-12-28 1987-12-28 Isolation valve bypass for master cylinder brake fluid in wheel lock control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871756D1 DE3871756D1 (de) 1992-07-09
DE3871756T2 true DE3871756T2 (de) 1992-12-10

Family

ID=22480762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888311551T Expired - Lifetime DE3871756T2 (de) 1987-12-28 1988-12-06 Fahrzeugbremsanlage.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4859001A (de)
EP (1) EP0323053B1 (de)
JP (1) JPH01223061A (de)
CA (1) CA1309439C (de)
DE (1) DE3871756T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018798A (en) * 1989-06-01 1991-05-28 General Motors Corporation Isolation valve
DE102012223714A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Trennventils und Überwachungsvorrichtung für ein Trennventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528898B2 (de) * 1972-07-25 1980-07-31
JPS5326274B2 (de) * 1973-06-13 1978-08-01
US3934941A (en) * 1974-12-23 1976-01-27 E-Systems, Inc. Skid control valve
JPS5325771A (en) * 1976-08-23 1978-03-09 Nissan Motor Co Ltd Oil pressure anti-skid device
DE2924484A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
US4478461A (en) * 1981-11-14 1984-10-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit servo brake apparatus
JPS59216756A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両用アンチロツク装置
US4685749A (en) * 1983-10-20 1987-08-11 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic pressure control device for use in vehicle anti-skid braking system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1309439C (en) 1992-10-27
EP0323053B1 (de) 1992-06-03
US4859001A (en) 1989-08-22
DE3871756D1 (de) 1992-07-09
JPH01223061A (ja) 1989-09-06
EP0323053A1 (de) 1989-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006771C2 (de)
DE68906797T2 (de) Integriertes dreiweg- und sperrmagnetventil.
DE3704623C2 (de)
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE69202572T2 (de) MAGNETBETäTIGTES KOMBINATIONSVENTIL.
DE102009055224A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4134490A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE102022201758A1 (de) Simulatorventil
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2924484C2 (de)
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3510258C2 (de)
DE2331417A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE69101712T2 (de) Zufuhrregelventil für antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsysteme.
DE4134493A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE3871756T2 (de) Fahrzeugbremsanlage.
EP0668827B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
DE3836079A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE19507549C2 (de) Antiblockiersystem für eine Kraftfahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee