DE387129C - Cable mail system - Google Patents

Cable mail system

Info

Publication number
DE387129C
DE387129C DET26664D DET0026664D DE387129C DE 387129 C DE387129 C DE 387129C DE T26664 D DET26664 D DE T26664D DE T0026664 D DET0026664 D DE T0026664D DE 387129 C DE387129 C DE 387129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
car
lever
arm
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26664D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT297490D priority Critical patent/DE297490C/de
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET26664D priority patent/DE387129C/en
Priority claimed from DET26663D external-priority patent/DE394634C/en
Priority claimed from DET26665D external-priority patent/DE393691C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE387129C publication Critical patent/DE387129C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • B07C3/085In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts making use of transport holders in the form of clamps or grips

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Seilpostanlage. Zusatz- Patent 2g74go. Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Seilpostanlage _ nach Patent z974go, bei der das für beide Fahrtrichtungen der Wagen dienende einzige Gleis mit für die Umkehr der Laufrichtung der Wagen dienenden Ein-; richtungen, wie Gleisschleifen o. dgl., versehen ist.Cable mail system. Additional patent 2g74go. The invention relates to a Further development of the cable post system according to the z974go patent, in which this applies to both directions of travel the only track serving the carriage with the one used to reverse the direction of travel of the carriage A-; directions, such as track loops or the like., Is provided.

Hierfür sind im Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes als einarmige Hebel ausgebildete Weichenzungen vorgesehen, die beim- Einlaufen des Wagens in die Umkehrgleisschleife in ihrer Ruhelage verbleiben und beim Verlassen der Umkehrgleisschleife durch den Wagen so lange umgestellt werden, bis der Wagen die Zunge überlaufen hat, worauf diese durch die Kraft einer beim Umlegen der Zunge gespannten Feder o. dgl. in ihre Ruhelage zurückbewegt ist. Das erste Umlegen der Weichenzunge ist ein plötzliches und mit viel Geräusch verbunden. Man kann nun die Kurvenführung an der Weichenzunge und dein entsprechenden Teil des Gleises derart ausbilden, daß das Umlegen der Zunge aus der Ruhelage in ihre andere Grenzlage allmählich vor sich geht; doch bleibt dabei immer noch der Nachteil des plötzlichen Zurückschlagens der Zunge in die Ruhelage bestehen, der nur durch Vorsehen von Verzögerungseinrichtungen an der Zunge beseitigt werden kann.For this purpose are in the embodiment of the main patent as one-armed Lever-shaped switch tongues are provided, which Running in of the car in the reversing track loop remain in their rest position and when leaving the reversing track loop can be switched by the car until the car the tongue has overflowed, whereupon this is caused by the force of one when the tongue is turned over tensioned spring or the like. Is moved back to its rest position. The first flip of the Switch tongue is a sudden noise that is associated with a lot of noise. You can now Curve guidance on the switch tongue and your corresponding part of the track like this train that the folding of the tongue from the rest position into its other limit position gradually going on; but the disadvantage of sudden backlash still remains the tongue in the rest position exist only by providing delay devices can be eliminated on the tongue.

Die Erfindung bezweckt demgegenüber ein allmähliches Umstellen der Weichenzunge in beiden Bewegungsrichtungen ohne besondere Hilfsmittel nur allein durch eine besondere Form der Weichenzunge. Diese wird dazu gemäß der Erfindung als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Arm als spitz auslaufende Zunge in der Ruhelage der Weiche den Einlauf des Wagens in die Umkehrgleisschleife ohne weiteres bis zu der Stelle zuläßt, an welcher der Hebel drehbar gelagert ist, worauf dann der Wagen bei seinem Weiterlauf durch Beiseitedrehen des anderen Weichenarmes, der mit einer ein allmähliches Umlegen der Weiche bewirkenden Kurvenführung versehen ist, die Weiche in ihre andere Grenzlage umlegt, aus der sie erst wieder nach erfolgtem @-erlassen des Wagens zur Rückbewegung in die Ruhelage freigegeben wird. In der umgelegten Stellung wird die Weiche zweckmäßig durch eine Sperrvorrichtung festgehalten, die durch den Wagen nach dem Verlassen der Weiche ausgelöst wird.The invention aims at a gradual changeover Switch tongue in both directions of movement without special aids just alone thanks to a special shape of the switch tongue. This is done according to the invention designed as a two-armed lever, one arm of which is a pointed tongue in the rest position of the switch, the entry of the wagon into the reversing track loop without further allows up to the point at which the lever is rotatably mounted, whereupon then the carriage as it continues by turning the other switch arm aside, which is provided with a curve guide that causes the switch to be gradually turned over is, the switch moves to its other limit position, from which it only returns after the @ -release the carriage is released to move back to the rest position. In the in the folded position, the switch is appropriately held in place by a locking device, which is triggered by the car after leaving the switch.

Die Weiche gemäß der Erfindung läßt sich finit besonderem Vorteil für Seilpostanlagen verwenden, bei denen von der wagerecht verlaufenden, eingleisigen Hauptstrecke zur Umkehr der Lautrichtung der Wagen dienende Gleisschleifen nach unten hin abzweigen, wofür dann der zweiarmige Weichenhebel gemäß der Erfindung derart angeordnet und ausgebildet wird, daß sein Schwerpunkt in der Ruhelage des Hebels unterhalb dessen Drehpunktes liegt und sein als spitze Zunge ausgebildeter Arm nach oben gerichtet ist, so daß beim Einlauf des Wagens in die Weiche allein schon das Eigengewicht des Wagens für die Umlegung der Weiche genügt und beim Lauf des Wagens aus der Schleife heraus zur Rückstellung der Weiche nur allein die geringe Kraft erforderlich ist, die der Wagen nach dem Verlassen der Weiche zur Auslösung der die Weiche gesperrt haltenden Vorrichtung auszuüben hat; hierauf wird dann der Weichenhebel durch das von dem Eigengewicht seines unteren Hebelarmes ausgeübte Drehmoment von selbst allmählich in seine Ruhelage zurückbewegt. Für die von einer wagerechten Hauptstrecke nach oben abgezweigten Gleisschleifen wird selbstverständlich ebenfalls der untere, in diesem Falle dann also der :die spitze Weichenzunge bildende Arm des Weichenhebels als derjenige mit dem größeren Eigengewicht ausgebildet. Das Eigengewicht des unteren Armes braucht in beiden Fällen nur wenig größer zu sein als das seines oberen Armes, um ein sicheres Zurück-bewegen der Weiche in ihre Ruhelage zu gewährleisten; es ist dabei zugleich auch der Vorteil erreicht, daß das Umlegen der Weiche finit nur wenig Geräusch erfolgt.The switch according to the invention can be finitely particularly advantageous use for cable post systems where the horizontal, single-track system is used Main line for reversing the sound direction of the carriages serving track loops branch off at the bottom, for which the two-armed switch lever according to the invention is arranged and designed so that its focus in the rest position of the Lever is below the pivot point and is designed as a pointed tongue Arm is directed upwards, so that when the car enters the switch alone the weight of the car itself is enough to move the switch and when running of the carriage out of the loop to reset the switch only the small one Force is required to trigger the car after leaving the switch who has to exercise the device holding the switch locked; then the Switch lever exercised by the weight of its lower lever arm Torque gradually moved back to its rest position by itself. For those of one horizontal main line upward branched track loops becomes a matter of course also the lower one, in this case the one: forming the pointed switch tongue Arm of the switch lever designed as the one with the greater dead weight. That In both cases, the weight of the lower arm only needs to be slightly greater than that of his upper arm, in order to move the switch back safely into its rest position to ensure; it is at the same time also achieved the advantage that the folding the switch finite only little noise occurs.

Bei Ausbildung der Umkehreinrichtung als Umkehrgleisschleife ist es zweckmäßig, die für die Aufwärtsbewegung der Wagen bestimmte Strecke der Umkehrgleisschleife möglichst senkrecht anzuordnen, um so für den Aufstieg des Wagens Hemmungen für diesen zu vermeiden. Die für die Aufwärtsbewegung der Wagen bestimmte Strecke der Schleife wird ferner zweckmäßig bis möglichst weit nach unten geradlinig ausgebildet, um so im Bereich der Umkehrgleisschleife eine Empfangs- bzw. Sendestelle vorsehen zu können und somit für diese möglichst wenig Raum zu beanspruchen.When training the reversing device as a reversing track loop, it is expedient, the route of the reversing track loop intended for the upward movement of the carriages to be arranged as vertically as possible so as to avoid inhibitions for the ascent of the car to avoid this. The distance of the intended for the upward movement of the carriages Loop is also expediently designed to be straight down as far as possible, in order to provide a receiving or transmitting point in the area of the reversing track loop to be able to and thus to take up as little space as possible for them.

In den Abb. i und 2 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.In Figs. I and 2 of the drawing are two embodiments of the Subject of the invention shown.

Abb. i zeigt für eine wagerecht verlaufende eingleisige Seilpoststrecke eine nach unten abgezweigte Strecke a, an welcher der abwärts bewegte `Vagen auf dem Gleise b in die Schleife hineinläuft und in dieser beim Aufsteigen auf dem Gleise c entlanggeführt wird. An der Stelle, an der das Gleis b an das Gleis a sich anschließt, ist eine als Hebel mit zwei Armen d und e ausgebildete Weiche vorgesehen, die auf der Achse f drehbar gelagert ist. Der nach oben gerichtete Arm d des Weichenhebels ist als spitze Weichenzunge ausgebildet, die in der Ruhelage der Weiche den abwärts bewegten Wagen ohne Verstellung der Weiche bis zu deren Drehachse gelangen läßt. Alsdann drückt aber der Wagen bei seinem Weiterlauf durch sein Eigengewicht infolge entsprechender Kurvenführung gegen die betreffende Kante des unteren Armes e und bewegt diesen allmählich bis an die Bahn des Gleises c heran, das er in dem Zeitpunkt erreicht, in welchem der Wagen ,den Arm e verläßt. In dieser Stellung wird die Weiche durch eine Sperrvorrichtung fest gehalten, die durch Bewegen des Hebels g gelöst werden kann. Es kann nun der Wagen bei seiner folgenden Aufwärtsbewegung das Gleis c an dem Arm e der Weiche entlang ohne Hemmung durchlaufen, bis er die Weiche überschritten hat.Fig. I shows a horizontal single-track zip line a downward branched path a, at which the downwardly moving `vague the track b runs into the loop and in this when climbing on the track c is guided along. At the point where track b connects to track a, a switch designed as a lever with two arms d and e is provided, which on the axis f is rotatably mounted. The upwardly directed arm d of the switch lever is designed as a pointed switch tongue, which in the rest position of the switch the downwards moving car can get to the axis of rotation without adjusting the switch. But then the car pushes as it continues to run due to its own weight corresponding curve guide against the relevant edge of the lower arm e and moves this gradually up to the path of the track c that he is at that point in time reached, in which the carriage leaves arm e. In this position the switch by a locking device held by moving the Lever g can be released. It can now be done by the carriage during its following upward movement run through the track c along the arm e of the switch without inhibition until it reaches the Has crossed the switch.

Um das Umstellen der Weiche mit wenig Kraftbedarf ausführen zu können, ist der untere Arme schwerer als der obere Arm d ausgebildet, und der Schwerpunkt der Weiche ist unterhalb der Drehachse f der Weiche vorgesehen, so daß die Weiche in der in der Abb. i mit ausgezogener Linie angegebenen Ruhelage mit der linken Kante ihres Armes c mit etwas Druck gegen die äußere Schiene des Gleises b anliegt, der Schwerpunkt dazu also etwas rechts von der durch die Drehachse fgehenden Senkrechten liegt. Ist dann die Weiche durch den Wagen in ihre andere, auf der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeutete Grenzlage umgelegt und in dieser gesperrt worden, so liegt der Schwerpunkt der Weiche von der Senkrechten noch weiter nach rechts entfernt, und es geht daher die Weiche nach Auslösung ihrer Sperrvorrichtung ohne besondere Hilfsmittel allmählich in ihre Ruhelage zurück.In order to be able to move the switch with little effort, the lower arm e is heavier than the upper arm d , and the center of gravity of the switch is provided below the axis of rotation f of the switch, so that the switch is in the position shown in Fig. I with the left edge of your arm c with a little pressure against the outer rail of the track b, the center of gravity is a little to the right of the vertical passing through the axis of rotation f. If the switch has then been moved to its other limit position, indicated by dashed lines in the drawing, and locked in this position, the center of gravity of the switch is further to the right from the vertical, and the switch therefore moves after it has been triggered Locking device gradually returns to its rest position without special aids.

Abb.2 zeigt eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, die sich von der Ausführungsform nach Abb. i dadurch unterscheidet, daß der untere Arm e des Weichenhebels einen Teil der gesamten Umkehrgleisschleife, nämlich die gesamte innere Gleisschiene der Schleife, bildet. Ferner ist bei dieser Anordnung der für die Aufwärtsbewegung des Wagens dienende Teil der Schleife senkrecht angeordnet und geradlinig ausgebildet. Fährt hierbei der Wagen von oben in die Schleife ein, so gelangt er zunächst, ohne die Weiche zu bewegen, bis zu deren Drehachse und legt dann beim Weiterlauf durch sein Eigengewicht die Weiche in die in der Abb.2 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung um; in dieser wird sie nunmehr bis zu dem Zeitpunkt gesperrt gehalten, bis der Wagen die Schleife verlassen hat. Sobald dann der Wagen bei seinem weiteren Aufstieg auf den Hebel g auftrifft, löst dieser die Sperrung der Weiche auf, worauf sich diese in ihre Ruhelage zurückbewegt.Fig.2 shows an embodiment of the object of the invention, which differs from the embodiment according to Fig. i in that the lower arm e of the turnout lever part of the entire reversing track loop, namely the entire inner track of the loop, forms. Furthermore, in this arrangement, the for the upward movement of the carriage serving part of the loop arranged vertically and straightforward. If the car enters the loop from above, so he first gets to its axis of rotation without moving the switch and lays Then when you continue to run the switch with its own weight into the one shown in Fig.2 position indicated by dashed lines; in this it is now up to locked at the point in time until the carriage has left the loop. As soon then the carriage hits lever g as it continues to climb, it releases the blocking of the switch, whereupon it moves back into its rest position.

Claims (2)

PATENT-ANsPRÜcHE: i. Seilpostanlage nach Patent 297490, bei der für die Umkehr der Laufrichtung der Wagen eine Umkehrgleisschleife mit Weichenzunge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche als zweiarmiger Hebel (d, e) ausgebildet ist, dessen einer Arm (d) als spitz auslaufende Zunge in der Ruhelage der Weiche ohne weiteres den Einlauf des Wagens in die Umkehrgleisschleife bis zu der Drehachse (f 1 des Hebels (d, e) zuläßt, worauf dann der Wagen beim Weiterlauf ein allmähliches Beiseitedrücken des anderen Armes (e) des Hebels in dessen andere Grenzlage bewirkt, in der er so lange gesperrt gehalten wird, bis die Weiche vom Wagen überlaufen ist. PATENT CLAIMS: i. Cable post system according to patent 297490, in which a reversing track loop with switch tongue is provided for reversing the direction of travel of the wagons, characterized in that the switch is designed as a two-armed lever (d, e) , one arm (d) of which is a pointed tongue in the The rest position of the switch allows the carriage to enter the reversing track loop up to the axis of rotation (f 1 of the lever (d, e) , whereupon the carriage gradually pushes the other arm (e) of the lever aside into its other limit position as it continues to run , in which it is kept locked until the switch has been overrun by the car. 2. Seilpostanlage nach Anspruch i, bei der die Umkehrgleisschleife von der wagerechten Hauptstrecke nach unten abgezweigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des zweiarmigen Weichenhebels (d, e) unterhalb dessen Drehzapfens (f) liegt und sein als spitze Zunge ausgebildeter Arm (d) nach oben gerichtet ist, so daß die Weiche beim Lauf des Wagens von oben nach unten durch das Eigengewicht des Wagens umgelegt wird und beim Lauf des Wagens aus der Gleisschleife nach oben für das Rückstellen der Weiche nur allein die geringe Kraft erforderlich ist, die der Wagen nach Überlaufen der Weiche zur Auslösung der Sperrvorrichtung der Weiche auszuüben hat, worauf sich diese durch das von ihrem Eigengewicht ausgeübte Drehmoment von selbst allmählich in die Ruhelage zurückbewegt.2. Cable post system according to claim i, in which the reversing track loop branches off from the horizontal main line downwards, characterized in that the center of gravity of the two-armed switch lever (d, e) below the pivot (f) and its arm designed as a pointed tongue (d) is directed upwards, so that the switch when the carriage runs from above to is thrown down by the weight of the car and when the car is running of the track loop upwards for resetting the switch only the low one Force is required, which the car after overflowing the switch to trigger the Locking device of the switch has to exercise, whereupon this by its Torque exerted by its own weight gradually moves back into the rest position by itself.
DET26664D 1922-06-13 1922-06-13 Cable mail system Expired DE387129C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT297490D DE297490C (en) 1922-06-13
DET26664D DE387129C (en) 1922-06-13 1922-06-13 Cable mail system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26663D DE394634C (en) 1922-06-13 1922-06-13 Cable mail system
DET26664D DE387129C (en) 1922-06-13 1922-06-13 Cable mail system
DET26665D DE393691C (en) 1922-06-13 1922-06-13 Cable mail system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387129C true DE387129C (en) 1923-12-21

Family

ID=34753276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297490D Active DE297490C (en) 1922-06-13
DET26664D Expired DE387129C (en) 1922-06-13 1922-06-13 Cable mail system

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297490D Active DE297490C (en) 1922-06-13

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE387129C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437273C2 (en) * 1994-10-18 1996-09-26 Salice Arturo Spa Connecting fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE297490C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387129C (en) Cable mail system
DE2051343C3 (en) Shading device (Or the drive motors of track-guided vehicle toys
DE276880C (en)
DE347357C (en) Automatic sprinkler for mine cars
DE2150177A1 (en) Shop box
DE393691C (en) Cable mail system
DE459209C (en) Device for displaying the overrun of a stop signal
DE457172C (en) Device for preventing the crossing of stop signals by rail vehicles
DE323477C (en) Device on locomotives to prevent signals from being run over
DE855069C (en) Toy locomotive
AT71943B (en) Adjusting device for railway switches.
DE525180C (en) Stacking shaft lock with levers protruding into the tracks of the conveyor basket and the conveyor carriage
DE319565C (en) Point machine
DE460756C (en) Device to prevent rail vehicles from crossing paths when the barriers are open
DE239428C (en)
DE319564C (en) Train protection serving as a monitoring and control device
DE501858C (en) tab
AT84944B (en) Cable mail system.
DE464331C (en) Car hold-up device
AT111313B (en) Device for preventing the crossing of stop signals by rail vehicles.
DE462060C (en) Path barrier adjustable from the moving train
DE417817C (en) Device for the automatic setting of barriers by the moving train
DE196340C (en)
AT63128B (en) Safety lock for brake mountains.
DE3447C (en) Innovations to railway switches