DE462060C - Path barrier adjustable from the moving train - Google Patents

Path barrier adjustable from the moving train

Info

Publication number
DE462060C
DE462060C DEI32343D DEI0032343D DE462060C DE 462060 C DE462060 C DE 462060C DE I32343 D DEI32343 D DE I32343D DE I0032343 D DEI0032343 D DE I0032343D DE 462060 C DE462060 C DE 462060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
barrier
weight
train
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI32343D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGNATZ IMIELA
Original Assignee
IGNATZ IMIELA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IGNATZ IMIELA filed Critical IGNATZ IMIELA
Priority to DEI32343D priority Critical patent/DE462060C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE462060C publication Critical patent/DE462060C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/08Operation of gates; Combined operation of gates and signals
    • B61L29/18Operation by approaching rail vehicle or train
    • B61L29/20Operation by approaching rail vehicle or train mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wegeschranke, die von dem herannahenden Zug selbsttätig geschlossen wird, worauf die Wie- - deröffnung derselben ebenfalls durch den vorübergefahrenen Zug stattfindet. Die Schalthebel sind dicht neben der Schiene angeordnet, und zwar so, daß das Auslösen lediglich durch den Spurkranz der Lokomotivräder geschieht, so daß an den bestehenden Lokomotiven bzw. ίο Eisenbahnwagen keinerlei besondere Anschläge oder Vorrichtungen anzubringen sind. Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, und zwar zeigen:The invention relates to a path barrier that is used by the approaching train is closed automatically, whereupon the re-opening of the same also by the passed Train takes place. The shift levers are arranged close to the rail, in such a way that they can only be triggered by the flange of the locomotive wheels happens, so that on the existing locomotives or ίο no special stops or devices are to be attached to railcars. In the drawing, the device is explained using an exemplary embodiment, and although show:

Abb. ι die Auslösevorrichtung vor der Schranke,Fig. Ι the release device in front of the barrier,

Abb. 2 den Grundriß im Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1,Fig. 2 the plan in section along the line AA of Fig. 1,

Abb. 3 den Querschnitt nach der Linie B-B ao der Abb. 1,Fig. 3 shows the cross section along the line BB ao of Fig. 1,

Abb. 4 bis 6 verschiedene Stellungen des Auslöse- und Schaltmechanismus,Fig. 4 to 6 different positions of the release and switching mechanism,

Abb. 7 die Auslösevorrichtung hinter der Schranke mit Grundriß und Querschnitt,
Abb. 8 die Lagerung der Schranke,
Fig. 7 the release device behind the barrier with plan and cross-section,
Fig. 8 the storage of the barrier,

Abb. 9 den Grundriß dazu im Schnitt nach der Linie C-C der Abb. 8,Fig. 9 shows the plan in section along the line CC in Fig. 8,

Abb. 10 den Querschnitt nach der Linie f'-D der Abb. 8,Fig. 10 shows the cross section along the line f'-D in Fig. 8,

Abb. 11 die Gesamtübersicht der selbsttätigen Schrankenanlage,
Abb. 12 den Grundriß dazu.
Fig. 11 the general overview of the automatic barrier system,
Fig. 12 the plan for this.

Eine reichliche Zuglänge vor der Schranke 1 ist seitlich des Gleises, in der Fahrtrichtung rechts, das Schaltgehäuse 2 angebracht, in dem das Hebelgestänge zur Einleitung der Schrankenbewegung sowie die Antriebsräder gelagert sind. Ein Anschlaghebel 3, der nur wenig über die Schienenoberkante hinausragt, ist in diesem Gehäuse nach der Schranke zu etwas geneigt gelagert, und zwar um die Achse 42 drehbar. Er wird infolge dieser Lage von dem Spurkranz 4 des herannahenden ersten Lokomotivrades schräg gestellt, und zwar entgegen der Wirkung eines Gewichtes 5, das mittels Sedlzuges an dem nach unten gerichteten Hebelarm 43 angreift. Der Anschlaghebel 3 dient lediglich dazu, einen zweiten, größeren Schalthebel 6, der für gewöhnlich unterhalb der Schiene liegt, über dieselbe hinauszudrehen, und zwar in eine solche Schräglage, daß er von dem herannahenden Lokomotivrad 4 mitgenommen und ganz herumgelegt wird, um auf diesem größeren Schaltwege die Schranke zu betätigen. Vor und nach der Schaltbewegung ist der Hebel 6 ganz unter der Schiene verborgen (Abb. ι und 5).A good length of train in front of barrier 1 is to the side of the track, in the direction of travel right, the switch housing 2 attached, in which the lever linkage to initiate the Barrier movement and the drive wheels are stored. A stop lever 3 that only protrudes a little over the upper edge of the rail, is in this housing after the barrier Mounted at a slight incline, namely rotatable about the axis 42. He will as a result of this Position of the flange 4 of the approaching first locomotive wheel inclined, against the effect of a weight 5, which by means of Sedlzuges on the after downward lever arm 43 engages. The stop lever 3 is used only to one second, larger shift lever 6, which is usually below the rail, over to turn it out, and in such a slanting position that he from the approaching Lokomotivrad 4 is taken and completely laid around in order to operate the barrier on this larger switching path. Before and after the switching movement, the lever 6 is completely hidden under the rail (Fig. Ι and 5).

Während der Hebel 3 von dem Rad 4 herumgelegt wird, wirkt er zunächst auf einen Winkelhebel 9, und zwar mittels des Nockens 7 gegen dessen kurzen Schenkel 8. Die Rolle 10 des Hebels 9 dreht dabei den Hebel 6 in die Stellung der Abb. 4, so daß derselbe von demWhile the lever 3 is being laid around by the wheel 4, it first acts on an angle lever 9, namely by means of the cam 7 against its short leg 8. The roller 10 of the lever 9 rotates the lever 6 into the position shown in Fig. 4, so that the same of that

Spurkranz des Rades 4 erfaßt und ganz herumgelegt werden kann (Abb. 5). Beim Umlegen des Hebels 3 wird dessen Schräglage dadurch fixiert, daß der untere Hebelarm 43 hinter eine federnde Klinke 44 schnappt. Der Hebel 6 dreht das Zahnrad 11 etwa 1/smal herum und dieses das Rad 12 etwa 3/4ηΐίΐ1. An letzterem sitzt eine Kurbel 13 mit dem Schaltseil 14, das zur Schranke führt. Nachdem ίο also das Rad 4 den Hebel 3 herumgelegt hat, kommt der Hebel 6, wie oben beschrieben, in die Anschlagstellung, bei welcher er von dem Rad 4 mitgenommen wird, und in der Abb. S ist derselbe von dem Rad 4 fast ganz herumgelegt. Hierbei ist das Seil 14 angezogen worden und hat mittels der Seilscheibe 15 das Gewicht 16 in die Stellung 16" hochgedreht (Abb. 8).The flange of the wheel 4 can be grasped and completely laid around (Fig. 5). When the lever 3 is turned over, its inclined position is fixed in that the lower lever arm 43 snaps behind a resilient pawl 44. The lever 6 rotates the gear wheel 11 about 1 / s and this time around, the wheel 12 is approximately 3/4 ηΐίΐ1. On the latter sits a crank 13 with the shift cable 14, which leads to the barrier. After the wheel 4 has put the lever 3 around, the lever 6 comes into the stop position, as described above, in which it is carried along by the wheel 4, and in Fig. S it is almost completely turned around by the wheel 4 . Here, the rope 14 has been tightened and has turned the weight 16 up to the position 16 ″ by means of the pulley 15 (Fig. 8).

Beim Umlegen des Hebels 6 haben die ao Zähne des Rades 11 die Seilkurbel 13 um etwa i8o° gedreht, und zwar etwas über die Wagerechte, also über den toten Punkt hinaus, wie in der Abb. 5. Indes reichen die Zähne am Umfang des Rades 12 nur bis zu dieser Stellung-. Das Gewicht 16 wird also wieder freigegeben und zieht das Seil 14 zurück, etwa bis in die Stellung der Abb. 6, wobei das Rad 12 im gleichen Drehsinn weitefbewegt wird. Zum Beginn der Fallbewegung des Gewichtes i6"schaltet sich die Kupplung 17 mittels der Feder 18 selbsttätig ein. Beim Weiterfallen bis in die Stellung 16' schließt also das Gewicht mittels der Kettenübertragung 19 die mit einem Gewicht 20 ausbalancierte Schranke 1. Das Gewicht ist hierbei nur bis in die Stellung 16' gefallen, weil in dieser Lage die Schranke 1 bereits geschlossen ist.When the lever 6 was turned the ao teeth of the wheel 11 turned the cable crank 13 by about 180 °, namely a little beyond the horizontal plane, i.e. beyond the dead point, as in Fig. 5. However, the teeth extend around the circumference of the wheel 12 only up to this position. The weight 16 is thus released again and pulls the rope 14 back, approximately as far as the position in FIG. 6, the wheel 12 being moved further in the same direction of rotation. At the beginning of the falling movement of the weight i6 ″, the clutch 17 switches itself on automatically by means of the spring 18. As the weight continues to fall into the position 16 ′, the weight closes the barrier 1 balanced with a weight 20 by means of the chain transmission 19 fallen to the position 16 'because the barrier 1 is already closed in this position.

Die Schranke bleibt jetzt geschlossen, bis die Kupplung 17 wieder ausgeschaltet wird, \vorauf das Gewicht 20 die Öffnung der Schranke 1 um etwa 80 ° bewirkt. Die Kupplung 17 wird von dem fahrenden Zug ausgeschaltet, indem das Lokomotivrad 4 gegen den Hebel 21 stößt, der eine reichliche Zuglänge hinter der Schranke in dem Gehäuse 22 neben der Schiene gelagert ist. Der Hebel 21 zieht das Seil 23 zurück und dreht damit den Winkelhebel 24, der in die Kupplung 17 eingreift. Die Kupplung 17 hat nur drei Zähne, die sich also über je 1200 erstrecken, so daß sich nach nur einmaligem Anschlag des Rades 4 an den Auslösehebel 21 die Schranke ungehindert um etwa 8o° öffnen kann.The barrier now remains closed until the clutch 17 is switched off again, \ before the weight 20 causes the barrier 1 to open by about 80 °. The clutch 17 is switched off by the moving train in that the locomotive wheel 4 pushes against the lever 21, which is mounted a substantial length behind the barrier in the housing 22 next to the rail. The lever 21 pulls the cable 23 back and thus rotates the angle lever 24, which engages in the coupling 17. The clutch 17 has, so that the barrier can open freely about 8o ° only three teeth, which thus extend over each 120 0 after only one stroke of the wheel 4 to the release lever 21st

Der Auslösehebel 21 wird von dem Rad 4 nur herumgedreht, wenn der Zug von der Schranke her in der Pfeilrichtung 25 kommt (Abb. 7). Dabei dreht sich der Hebel 21 um die Achse 26 und überträgt die Drehung auf den zweiarmigen Hebel 27, der erst das Seil 23 zurückzieht. Kommt dagegen der Zug aus der Pfeilrichtung 28, so wird der Hebel 21 lediglich entgegen d&r Feder 29 in seiner eigenen Längsrichtung aui der Achse 26 verschoben, ohne daß eine Bewegungsübertragung auf den Hebel 27 stattfindet. Diese Einrichtung ist insbesondere bei eingleisigen Strekken erforderlich, bei welchen die beschriebenen Vorrichtungen an beiden Schienen, nur rechts und links zueinander, angeordnet sind.The release lever 21 is turned around by the wheel 4 only when the train of the The barrier comes in the direction of arrow 25 (Fig. 7). The lever 21 turns around the axis 26 and transmits the rotation to the two-armed lever 27, which only the rope 23 withdraws. If, on the other hand, the train comes from the direction of arrow 28, the lever 21 becomes only shifted against the spring 29 in its own longitudinal direction on the axis 26, without any transfer of motion to the lever 27 taking place. This facility is particularly necessary for single-track lines where the described Devices on both rails, only to the right and left of each other, are arranged.

Da an der Kupplung 17 nur drei Zähne. von je 120° verteilt sind, so ist sie nach dem Niederfallen der Schranke um 80 ° noch nicht wieder eingeschaltet, sondern das Gewicht 16' kann die Welle 30 mit der Kuppelhälfte 31 noch um etwa 25° weiter drehen und dabei bis in die senkrechte Stellung 16 fallen. Durch diese Drehung der Welle 30 wird das Seil 14 weiter zurückgezogen und dreht dabei da.s Rad 12, bis die Kurbel 13 fast in der Wagerechten liegt.Since there are only three teeth on the coupling 17. are distributed by 120 °, it is not switched on again after the barrier has dropped by 80 °, but the weight 16 'can turn the shaft 30 with the dome half 31 further by about 25 ° and into the vertical position 16 fall. As a result of this rotation of the shaft 30, the cable 14 is withdrawn further and rotates da.s wheel 12 until the crank 13 is almost in the horizontal plane.

Bei dieser Drehung kommt der Sperrhebel 32, der bisher den Hebel 6 in der umgelegten Stellung gehalten hatte, mit dem kurzen Arm 33 außer Eingriff, und der Hebel 6 schnellt durch die Feder 34 (Abb. 2) in die Anfangsstellung zurück.During this rotation, the locking lever 32 comes, which has previously been the lever 6 in the folded Had held position, with the short arm 33 out of engagement, and the lever 6 snaps by the spring 34 (Fig. 2) back into the starting position.

Um das Rad 12 gleichzeitig bis in die Anfangsstellung zurückzubringen, so daß der erste Zahn 35 wieder mit dem Rad 11 in Eingriff kommt, ist noch ein dreiarmiger Gewichtshebel 36 angeordnet, der zwischen beiden Rädern 11 und 12 vermittelt. Aus der Abb. 4 geht hervor, daß das Rad 11 bei seiner Rechtsdrehung mit dem Anschlag 37 gegen den Hebel 38 stößt, der das Gewicht 36 anhebt bis in die Stellung der Abb. 5. Wird nun der Hebel 6, wie oben beschrieben, wieder freigegeben, so dreht er sich mit dem Anschlag 37 in der Pfeilrichtung 40 zurück und gibt den Hebel 38 frei, so daß das Gewicht 36 den dritten Hebel 39 gegen den Anschlag 40 des Rades 12 stößt und dieses nach links herum dreht, bis der erste Zahn 35 mit dem Rad 11 wieder in Eingriff kommt.Around the wheel 12 at the same time to the starting position bring back, so that the first tooth 35 with the wheel 11 again in engagement comes, a three-armed weight lever 36 is arranged between the two Wheels 11 and 12 mediated. From Fig. 4 it can be seen that the wheel 11 in his Rotation to the right with the stop 37 pushes against the lever 38, which lifts the weight 36 up to the position of Fig. 5. Now the lever 6, as described above, is again released, it rotates back with the stop 37 in the direction of arrow 40 and releases the lever 38 so that the weight 36 pushes the third lever 39 against the stop 40 of the wheel 12 pushes and this rotates to the left until the first tooth 35 with the wheel 11 comes back into engagement.

Es muß jetzt nur noch der Hebel 3 wieder in seine Anfangs stellung gelangen; dazu ist an dem verlängerten Arm 45 des Hebels 9 eine schiefe Ebene 46 angebracht und an dem Hebel 6 ein Anschlag 47. Bei der rechtsdrehenden Schaltbewegung des Hebels 6 stößt der Anschlag 47 gegen die obere Fläche der schiefen Ebene 46, weicht jedoch in dem Schlitz 51 federnd aus und übt daher während des Schließens der Schranke keine Wirkung aus. Dreht sich dagegen nach dem öffnen 115 der Schranke der Schalthebel 6 wieder zurück, so stößt er mit dem Anschlag 47 gegen die untere Fläche der schiefen Ebene 46 und hebt dadurch den Hebel 9 etwas an. Der Schenkel 8 wird dabei abwärts bewegt und drückt mit seiner Verlängerung 48 die Klinke 44 nach unten, so daß der Hebel 43 freigegeben wirdNow only lever 3 has to be returned get into its initial position; this is on the extended arm 45 of the lever 9 an inclined plane 46 is attached and a stop 47 on the lever 6 Switching movement of the lever 6 pushes the stop 47 against the upper surface of the inclined plane 46, but deviates in that Slot 51 resilient and therefore exerts during closing the barrier has no effect. On the other hand, it rotates after opening 115 Barrier of the shift lever 6 back again, so he hits with the stop 47 against the lower surface of the inclined plane 46 and thereby lifts the lever 9 slightly. The leg 8 is moved downwards and presses the pawl 44 with its extension 48 down so that the lever 43 is released

und mit dem Hebel 3 wieder in die Anfangsstellung geht. Dieser stößt dabei rückwärts gegen den festen Anschlag 49. Damit ist der gesamte Mechanismus selbsttätig wieder in die Anfangsstellung gelangt, und der nächste Zug kann die Schranke wiederum in der beschriebenen Weise betätigen.and go back to the starting position with the lever 3. This pushes backwards against the fixed stop 49. The entire mechanism is automatically back in the starting position arrives, and the next move can turn the barrier in the described Press way.

Fährt übrigens ein Zug von rückwärts, also von der Schranke kommend, über den Anschlaghebel 3, SO' ist dies für den Schaltmechanismus ohne Belang. Der Hebel 3 weicht dann in seiner Längsrichtung federnd zurück, indem er sich mit dem Schlitz 50 auf der Achse verschiebt und ebenso auch an dem Anschlag49. Bei dieser ausweichenden Bewegung kann der Hebel 3 auf den Schenkel 8 keine Wirkung ausüben, weil letzterer zu dieser Bewegungsrichtung parallel verläuft.Incidentally, if a train is traveling from backwards, i.e. coming from the barrier, over the stop lever 3, SO 'is this for the switching mechanism irrelevant. The lever 3 then gives way resiliently in its longitudinal direction by it moves with the slot 50 on the axis and also on the stop 49. During this evasive movement, the lever 3 cannot exert any effect on the leg 8, because the latter affects it Direction of movement is parallel.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vom fahrenden Zug verstellbare Wegeschranke, gekennzeichnet durch einen nur in einer Fahrtrichtung des Zuges wirkenden Nockenhebel (3), der von dem anrollenden Radspurkranz (4) umgelegt wird und den eigentlichen, längeren Schalthebel (6) ebenfalls in Anschlagstellung mit dem Rad (4) bringt, indem der Nokken (7) mittels eines zweiarmigen Zwischenhebels (8, 9) den Schalthebel (6) anhebt, auf dessen Welle ein Vollzahnrad (11) sitzt, das in ein Teilzahnrad (12) eingreift, an dessen Kurbel (13) ein zur1. Path barrier adjustable from the moving train, marked by a only in one direction of travel of the train acting cam lever (3), that of the rolling Wheel flange (4) is turned over and the actual, longer shift lever (6) is also in the stop position with the wheel (4) brings the cam (7) by means of a two-armed intermediate lever (8, 9) lifts the shift lever (6), on the shaft of which sits a full gear (11) which meshes with a partial gear (12), on its crank (13) a for Schranke (1) führendes Schaltseil (14) befestigt ist.Barrier (1) leading control cable (14) attached is. 2. Wegeschranke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltwelle (30) mit einem darauf drehbaren Gewichtshebel (i6), der von dem anfahrenden Zug mittels des Schaltseils (14) hochgedreht wird, wobei eine Kupplung (17) federnd einschnappt, worauf das Gewicht (16) beim Herabfallen die Schranke (1) mittels Kettenradübertragung(i9) schließt, indem das Teilzahnrad (12), bei der zahnlosen Stellung angelangt (Abb. 5), das Schaltseil (14) freigibt.2. Path barrier according to claim 1, characterized by a switching shaft (30) with a weight lever (i6) rotatable on it, which is operated by the approaching train by means of of the shift cable (14) is turned up, whereby a coupling (17) snaps in resiliently, whereupon the weight (16) drops the barrier (1) by means of a sprocket transmission (i9) closes the gearwheel (12), when it has reached the toothless position (Fig. 5), the shift cable (14) releases. 3. Wegeschranke nach Anspruch 1 und 2 mit einem Spurkranzhebel neben der Schiene, der über eine Zuglänge hinter der Schranke liegt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hebel (21) von dem vorüberfahrenden Zug (25) umgelegt wird, wobei er mittels eines Zwischenhebels (27) ein Auslöseseil (23) anzieht, das an einem Winkelhebel (24) angreift und die Kupplung (17) zurückzieht, wobei sich die Schranke (1) durch das Gewicht (20) öffnet.3. Path barrier according to claim 1 and 2 with a flange lever next to the Rail, which lies over the length of a train behind the barrier, characterized in that: that this lever (21) is turned over by the passing train (25), wherein he pulls a release rope (23) by means of an intermediate lever (27), which is attached to a Angle lever (24) engages and the coupling (17) retracts, the The barrier (1) opens through the weight (20). 4. Wegeschranke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (21) entgegen einer Feder (29) derart längsverschiebbar gelagert ist, daß er von einem ankommenden Zuge (28, Abb. 7) nur zurückgedrängt wird, ohne auf den Zwischenhebel (27) zu wirken.4. Path barrier according to claim 3, characterized in that the release lever (21) is mounted so as to be longitudinally displaceable against a spring (29) that it is only pushed back by an incoming train (28, Fig. 7) without hitting the To act intermediate lever (27). 5. Wegeschranke nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gehobene Gewicht (Stellung 16") beim Schließen der Schranke (1) nur bis in eine mittlere Stellung (16') fällt, um erst beim Auslösen der Kupplung (17) in die untere senkrechte Stellung zu gelangen, welche Bewegung von dem Schaltseil (14) auf das Teilzahnrad (12) übertragen wird, das dadurch eine weitere Drehung derart erfährt, daß es einen Sperrhebel (32) freigibt, der bis dahin den Schalthebel (6) gesperrt hielt, wobei durch dessen Zurückschnellen nebst dem Vollzahnrad (11) nun auch ein Gewichtshebel (36, 38) von dem Anschlag (37) freigegeben wird, und wobei ein damit zusammenhängender dritter Hebel (39) gegen einen Anschlag (41) des Teilzahnrades (12) stößt und dieses durch die Wirkung eines Gewichtes (36) noch so weit herumdreht, daß der erste Zahn (35) mit dem Vollzahnrad (11) wieder in Eingriff kommt, womit die Anfangsstellung er- go reicht ist.5. Path barrier according to claim 1 to 4, characterized in that the upscale Weight (position 16 ") when closing the barrier (1) only up to a medium one Position (16 ') falls to the lower vertical only when the clutch (17) is released Position to get what movement of the shift cable (14) on the part gear (12) is transmitted, which thereby experiences a further rotation in such a way that that it releases a locking lever (32) which until then locked the shift lever (6) held, whereby by its snap back in addition to the full gear (11) now also a Weight lever (36, 38) is released from the stop (37), and with it coherent third lever (39) against a stop (41) of the part gear (12) pushes and this still so far through the action of a weight (36) turns around so that the first tooth (35) with the full gear (11) again engages comes, with which the starting position is reached. 6. Wegeschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenhebel (3) bei rückwärts fahrendem Zug in seiner Längsrichtung und parallel zum Schenkel (8) des Hebels (9) derart federnd ausweicht, daß er auf den Schaltmechanismus der Schranke keine Bewegung überträgt. -6. Path barrier according to claim 1, characterized in that the cam lever (3) when the train is reversing in its longitudinal direction and parallel to the Leg (8) of the lever (9) resiliently evades in such a way that it hits the switching mechanism the barrier does not transmit any movement. - 7. Wegeschranke nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenhebel (3) in seiner umgelegten schrägen Lage, entgegen dem Zug eines Seilgewichtes (5), von einer federnden Klinke (44) zurückgehalten wird und am Schluß durch Vermittlung des Hebels (9) wieder in die Anfangsstellung gelangt, indem der zurückschlagende Hebel (6) mit einem Anschlag (47) unter eine schiefe Ebene (46) des Hebels (9) gelangt und diesen derart etwas anhebt, daß dessen rückwärtiger Schenkel (8) mit seiner Verlängerung (48) die federnde Klinke (44) ausschaltet.7. Path barrier according to claims 1 and 6, characterized in that the Cam lever (3) in its inclined position, against the pull of a rope weight (5), by a resilient The pawl (44) is retained and at the end, through the intermediary of the lever (9), returns to the initial position by the recoiling lever (6) with a stop (47) comes under an inclined plane (46) of the lever (9) and this raises something so that its rear leg (8) with its extension (48) switches off the resilient pawl (44). Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DEI32343D 1927-10-08 1927-10-08 Path barrier adjustable from the moving train Expired DE462060C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI32343D DE462060C (en) 1927-10-08 1927-10-08 Path barrier adjustable from the moving train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI32343D DE462060C (en) 1927-10-08 1927-10-08 Path barrier adjustable from the moving train

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462060C true DE462060C (en) 1928-07-06

Family

ID=7188107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI32343D Expired DE462060C (en) 1927-10-08 1927-10-08 Path barrier adjustable from the moving train

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462060C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252216A1 (en) ARRANGEMENT FOR TAP SWITCHES
DE462060C (en) Path barrier adjustable from the moving train
DE3012465C2 (en)
DE2164770B2 (en) Remote-controlled uncoupling device for uncoupling the vehicles of a rail vehicle formation
CH405369A (en) Power-driven office machine, in particular a typewriter, with a continuously rotating drive roller
DE507441C (en) Adjustable delay device with timer for electromagnets, relays, etc.
DE533517C (en) Masonry machine
DE417817C (en) Device for the automatic setting of barriers by the moving train
DE387129C (en) Cable mail system
DE2710599C3 (en) Drive device for a carriage in a copier
DE1505681C3 (en)
DE522551C (en) Automatic brick cutter
DE473419C (en) Device for triggering braking and warning devices on the moving train from the route
DE166637C (en)
DE276880C (en)
DE278782C (en)
DE701467C (en) Remote-controlled display device with rolling or sliding boards
DE3115357A1 (en) Apparatus for actuating a pivot arm of an accessory component of electrical toy and model railway systems
AT111614B (en) Self-closing door for railroad cars.
DE382562C (en) Switching device for the station indicators of railroad cars
AT81237B (en) Cuttable pointed rail lock. Cuttable pointed rail lock.
DE445783C (en) Automatic fog and safety signal for placing popping capsules or cartridges on railroad tracks
DE607505C (en) Facility for carrying out model towing tests
DE1665936C (en) Switch drive
DE481835C (en) Gearboxes, especially for motor vehicles