DE3852733T2 - Verfahren zur Herstellung von Copolymeren in Perlform und deren Verwendung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Copolymeren in Perlform und deren Verwendung.

Info

Publication number
DE3852733T2
DE3852733T2 DE3852733T DE3852733T DE3852733T2 DE 3852733 T2 DE3852733 T2 DE 3852733T2 DE 3852733 T DE3852733 T DE 3852733T DE 3852733 T DE3852733 T DE 3852733T DE 3852733 T2 DE3852733 T2 DE 3852733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
alkyl
acid
unsaturated monomer
polyethylenically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852733D1 (de
Inventor
Martin Philip Atkins
Michael James Green
Derek Lindsay
Edward John Tinley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3852733D1 publication Critical patent/DE3852733D1/de
Publication of DE3852733T2 publication Critical patent/DE3852733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F228/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • C08F228/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur by a bond to sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/341Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation
    • B01J37/343Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation of ultrasonic wave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4277C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues
    • B01J2231/4288C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues using O nucleophiles, e.g. alcohols, carboxylates, esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Ionenaustauscherharze und im besonderen auf Kationenaustauscherharze und ihre Verwendungen.
  • Ionenaustauschermaterialien können umfassend als unlösliche Matrices definiert werden, die labile Ionen enthalten, welche zum Austausch mit Ionen in dem umgebenden Medium fähig sind, ohne daß irgendeine größere physikalische Änderung in ihrer Struktur stattfindet. Synthetische Ionenaustauscherharze reichen zurück bis 1935, als Adams und Holmes sich vorstellten, daß synthetische Kationenaustauschermaterialien auf die unlöslichen Phenol-Formaldehyd-Harze gegründet werden könnten. Die nächste Entwicklung auf dem Fachgebiet war die Schaffung von nicht-phenolischen Harzen sowohl für Kationen- als auch für Anionenaustausch mit einer vernetzten Polystyrolmatrix, gefolgt von Polyacryl-Kationenharzen und Polyacryl-Anionenharzen. Die Vernetzung in der Polystyrolmatrix wird gewöhnlich durch die Zugabe von Divinylbenzol (DVB) in einer Menge, die normalerweise zwischen 1 und 20% variiert, bewirkt. Eine spätere Entwicklung war die Einführung "makroporöser" Harze, in denen die "Gel"-Struktur der früheren Harze relativ große Löcher enthält, die durch vernetzte Regionen getrennt sind, wodurch eine offenere Struktur geschaffen wird, die die Verwendung eines zäheren und dichteren Polystyrols erlaubt. Ionenaustauscherharze werden beispielsweise von der Rohm und Haas Company und der Dow Chemical Company hergestellt, und die Produkte unter den Warenzeichen "Amberlyst" beziehungsweise "Dowex" verkauft. Zur Zeit erhältliche Ionenaustauscherharze auf der Basis von Styrol-Divinylbenzol leiden unter dem Nachteil, daß sie bei Temperaturen von mehr als ungefähr 150ºC thermisch instabil sind, was ihre Verwendung einschränkt. Auf dem Fachgebiet wird es deshalb als ein wünschenswertes Ziel anerkannt, Ionenaustauscherharze mit einer größeren thermischen Stabilität herzustellen.
  • Wir haben nun gefunden, daß dieses Ziel erreicht werden kann durch Copolymerisation eines Vinylsulfonsäureester-Derivats mit einer polyethylenisch ungesättigten Verbindung, beispielsweise DVB, gemäß Anspruch 1, wobei ein Copolymer in Perlform geschaffen wird. Die Polymerisation von Vinylsulfonsäuren ist nicht neu. So offenbart beispielsweise USP 2 348 705 die Homo- und Copolymerisation von Ethylensulfonsäure, die japanische Patentanmeldung Nr. 4195 ('58) offenbart die Polymerisation eines Gemisches von Methylethylensulfonat, Divinylbenzol und Benzoylperoxid zur Herstellung eines Harzes, das pulverisiert und über Nacht mit KOH erhitzt wird, wobei ein unlösliches Harz erhalten wird, und in JACS, 72, 1950, Seiten 4864 bis 4866 beschreiben Overberger et al. die Copolymerisation von Butylvinylsulfonat mit Vinylacetat, Vinylchlorid, Styrol, Methylacrylat und Vinylidenchlorid. Keine der oben genannten Referenzen beschrieb Harzperlen, eine Harzform mit erwünschteren physikalischen Eigenschaften, z. B. Porosität, als andere Formen, beispielsweise Folien und Pulver. Plaste Kautschuk 1985, 32(4), Seiten 134-136 beschreibt die Polymerisation von Vinylsulfonylfluorid mit Divinylbenzol zur Herstellung von Copolymeren, die verseift werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Copolymer hergestellt in einer ersten Stufe durch Copolymerisation eines Vinylsulfonsäure-Derivats, das chemisch in die Sulfonsäure umwandelbar ist, und eines polyethylenisch ungesättigten Monomers, und in einer zweiten Stufe durch chemische Umwandlung des Vinylsulfonsäure-Derivats in dem so in Perlform gebildeten Copolymer in die Vinylsulfonsäure, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Geeignete polyethylenisch ungesättigte Monomere schließen beispielsweise Divinylbenzol, Divinylpyridin, Divinyltoluole, Divinylnaphthaline, Diallylphthalat, Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat und 1,3-Butandioldimethacrylat ein. Bevorzugte polyethylenisch ungesättigte Monomere, sonst als "Vernetzer" bekannt, schließen polyvinylaromatische Kohlenwasserstoffe, wie Divinylbenzol und Trivinylbenzol, Glykoldimethacrylate, wie Ethylenglykoldimethacrylat, und Polyvinylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Divinyloxyethan und Trivinyloxypropan, ein. Ein besonders bevorzugtes polyethylenisch ungesättigtes Monomer ist Divinylbenzol.
  • Das Produkt kann geeigneterweise 1 bis 99 Gew. -% des polyethylenisch ungesättigten Monomers einbauen, typischerweise ausreichend, um ungefähr 7 Gew. -% Schwefel in dem Copolymer zur Folge zu haben. Die Menge in dem Produkt entspricht nicht notwendigerweise der in der Reaktionsmischung verwendeten Menge, die unter anderem von den Reaktivitätsverhältnissen der Monomere, die polymerisiert werden, und der gewünschten Menge in dem endgültigen Copolymer abhängen wird. Geeignete Mengen zur Herstellung jedes beliebigen gewünschten Vernetzungsgrades können durch Fachleute leicht bestimmt werden.
  • Was das chemisch in die Sulfonsäure umwandelbare Vinylsulfonsäure-Derivat betrifft, so werden diese durch die Formel:
  • R¹ - CH = CH - SO&sub2;OR² (I)
  • dargestellt, worin R¹ entweder ein H-Atom, eine Alkylgruppe, beispielsweise eine C&sub1;- bis C&sub6;-Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, beispielsweise eine Cyclohexylgruppe, oder eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, darstellt, und R² entweder eine Alkylgruppe, beispielsweise eine C&sub1;- bis C&sub6;-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, beispielsweise eine Cyclohexylgruppe, oder eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, darstellt.
  • Geeigneterweise kann R² eine C&sub1;- bis C&sub6;-Alkylgruppe sein. Vorzugsweise ist R² eine Phenyl- oder eine substituierte Phenylgruppe. R¹ ist vorzugsweise ein H-Atom.
  • Das chemisch in die Sulfonsäure umwandelbare Vinylsulfonsäure-Derivat ist ein Derivat, das durch Hydrolyse in die Vinylsulfonsäure umwandelbar ist.
  • Das hydrolysierbare Derivat ist eines der Formel (I), worin R² eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe ist, d. h. ein Esterderivat. Geeignete Ester von Vinylsulfonsäuren schließen die niedrigeren Alkylester, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylester, ein. Bevorzugte Ester sind die Phenyl- oder die substituierten Phenylester. Die Hydrolyse kann durch in Kontakt bringen des hydrolysierbaren Derivats mit einem Hydrolysierungsmittel unter Hydrolysebedingungen vollzogen werden. Das Hydrolysierungsmittel ist entweder eine Säure oder eine Base. Geeignete Säuren schließen die Mineralsäuren, beispielsweise Salzsäure, ein. Geeignete Basen schließen anorganische Basen, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, ein. Bei Verwendung der sauren Hydrolyse wird beispielsweise ein Esterderivat in einem einzigen Schritt in die Sulfonsäuregruppe umgewandelt. Bei Verwendung der basischen Hydrolyse wird in einem ersten Schritt ein Salz der Sulfonsäure gebildet, das bei Ansäuerung in einem zweiten Schritt die freie Säuregruppe ergibt.
  • Wir haben überraschenderweise gefunden, daß der Hydrolysegrad durch die Ausführung der Hydrolyse in Gegenwart von Ultraschall stark erhöht werden kann. Es wird deshalb bevorzugt, die Hydrolyse in Gegenwart von Ultraschall auszuführen.
  • Sonochemie ist die Wissenschaft von chemischen Reaktionen die durch die Gegenwart eines hinreichend intensiven Schall- oder Ultraschallfeldes bewirkt werden. Für einen nützlichen Überblick über das Thema kann auf einen Artikel mit dem Titel "Ultrasound in Synthesis" [Ultraschall in der Synthese], von S. Kenneth, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1986, verwiesen werden.
  • Was die für Ultraschall erforderliche Ausrüstung betrifft, so ist es zur Erzeugung von Ultraschallwellen in einer Flüssigkeit notwendig, ein mit der Flüssigkeit in Kontakt stehendes Element zum Schwingen in der erforderlichen Frequenz zu veranlassen. Das Gesamtsystem umfaßt im allgemeinen einen Ultraschalltransducer, eine Antriebseinheit oder einen Generator, um den Transducer in Betrieb zu setzen, und ein Mittel zur Übertragung der Schwingungen auf die Flüssigkeit. Weil die Schwingungen des Transducerelements schwach sind, ist oft ein mechanischer Verstärker (oder Schalltrichter) zwischen dem Element und der Flüssigkeit erforderlich, wodurch ein Verbundtransducer erzeugt wird. Ein sehr wirksames Verfahren zur Übertragung auf die Flüssigkeit besteht aus der direkten Einführung des Transducers in die Flüssigkeit, aber es kann auch indirekter Antrieb verwendet werden wie beispielsweise in einem Ultraschall-Reinigungsbad, bei dem zwischen dem Transducer und der Flüssigkeit ein übertragendes Material eingeschaltet ist. Elektrisch betriebene Transducer sind entweder piezoelektrisch oder magnetostriktiv, wobei das letztere weniger effizient, aber robuster als das erstere ist. Ultraschall-Ausrüstung, die auf mechanischen Schwingungen beruht, die durch die Bewegungen einer Flüssigkeit induziert werden, ist erhältlich und wurde hauptsächlich für solche Zwecke wie Emulgierung und Zerstäubung verwendet. Geeignete Ausrüstung kann beispielsweise von Lucas Dawe Ultrasonics Limited, Roth Scientific Company Limited und Life Science Laboratories Limited erhalten werden.
  • Es kann Niedrig- oder Hochleistungs-Ultraschall verwendet werden. Vorzugsweise liegt die Intensität des Ultraschalls unterhalb der Kavitationsschwelle der verwendeten flüssigen Medien.
  • Die erforderliche Menge an Ultraschallenergie wird von einer Anzahl von Faktoren einschließlich der Art der Reaktanten abhängen und wird vom Fachmann leicht bestimmbar sein.
  • Die Copolymer-Perlen, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, können für dieselben Zwecke wie die Kationenaustauscherharze des seitherigen Standes der Technik verwendet werden. Wie jedoch vorher erwähnt, dehnt ihre höhere thermische Stabilität ihren Anwendungsbereich beträchtlich aus. Neben ihrer Verwendung als Kationenaustauscherharze sind sie inbesondere als Katalysatoren verwendbar. In saurer Form können sie als Katalysatoren in einer breiten Vielfalt von protonenkatalysierten Reaktionen verwendet werden. Solche Reaktionen schließen beispielsweise ein:
  • (i) ein Verfahren zur Herstellung eines Ethers durch die Umsetzung entweder eines Olefins oder eines Olefinoxids mit einem Alkohol,
  • (ii) ein Verfahren zur Herstellung einer alkylaromatischen Verbindung durch die Umsetzung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einem unter Alkoholen und Olefinen ausgewählten Alkylierungsmittel,
  • (iii) ein Verfahren zur Herstellung eines Alkohols durch die Umsetzung eines Olefins mit Wasser, oder
  • (iv) ein Verfahren zur Herstellung eines Esters durch die Umsetzung entweder eines Olefins oder eines Olefinoxids mit einer Carbonsäure,
  • (v) ein Verfahren zur Herstellung eines Esters durch die Umsetzung eines Alkohols mit einer Carbonsäure.
  • Geeignete Reaktanten und Reaktionsbedingungen zur Ausführung der Verfahren (i) bis (v) werden in EP-A-0083970 beschrieben.
  • Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt die Umsetzung eines C&sub4;- bis C&sub7;-Monoolefins oder eines Gemisches derselben mit einem Alkohol bei erhöhter Temperatur zur Herstellung eines Ethers.
  • Obwohl jedes beliebige C&sub4;- bis C&sub7;-Monoolefin verwendet werden kann, wird es bevorzugt, entweder Isobuten, das im wesentlichen rein sein kann oder Monoolefine und/oder Paraffine enthalten kann, oder ein Penten, beispielsweise ein Methylbuten, das im wesentlichen rein sein kann oder dem niedrigere oder höhere Monoolefine, beispielsweise Butene einschließlich Isobutenen oder Hexene, und/oder Paraffine zugemischt sein können, zu verwenden.
  • Geeigneterweise kann der Alkohol ein Alkanol sein, beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole, Pentanole oder Hexanole, vorzugsweise Methanol.
  • Eine bevorzugte Reaktion ist die von Isobuten mit Methanol zur Herstellung von tert-Butylmethylether (MTBE). Eine andere bevorzugte Reaktion ist die von Methylbutenen mit Methanol zur Herstellung von tert-Amylmethylether (TAME). Eine bevorzugte Quelle für monoolefinische Reaktanten ist der Raffineriestrom, im allgemeinen als Light Cat Cracked Spirit (LCCS) bezeichnet, der seinerseits aus dem katalytischen Cracken von schwereren, normalerweise im Bereich von 350 bis 550ºC siedenden Erdölfraktionen zu leichteren Produkten herrührt.
  • Die Reaktion des Monoolefins mit Methanol kann geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 120ºC und bei einem Druck im Bereich von 4 bis 80 bar Manometerdruck ausgeführt werden. Das Verfahren kann entweder in flüssiger Phase oder in der Dampfphase, vorzugsweise in flüssiger Phase, geeigneterweise unter Verwendung des Katalysators in Form eines Festbettes durchgeführt werden.
  • Das Molverhältnis von Olefin zu Alkohol kann von olefinreich bis alkoholreich reichen, d. h. ein Molbereich von 10 : 1 bis 1 : 10. Olefinreiches Arbeiten vereinfacht die Produktgewinnung, da eine hohe Umwandlung des Alkohols und vernachlässigbare Azeotropbildung erfolgen kann. Ein Überschuß an Olefin kann jedoch unerwünschte Nebenreaktionen wie Olefindimerisierung oder -oligomerisierung fördern, und um dies zu vermeiden, wird es manchmal bevorzugt, alkoholreich zu arbeiten oder das stöchiometrische Olefin:Alkohol-Molverhältnis streng einzuhalten.
  • Die oben genannten Reaktionen (i) bis (v) veranschaulichen nur die Art der protonenkatalysierten Reaktion, die durch die Harze der vorliegenden Erfindung katalysierbar ist, und sollen auf keinen Fall erschöpfend sein.
  • Für katalytische Zwecke können die Kationenaustauscherharze der vorliegenden Erfindung auch mit Metallkationen, beispielsweise mit Metallkationen der Gruppe VIII, ausgetauscht werden.
  • Eine Folge der erhöhten thermischen Stabilität des Harzes ist es, daß sie die Herstellung bifunktioneller Katalysatoren erlaubt, beispielsweise einer sauren Form des Harzes, die mit einem Metall, das hydrierende Aktivität besitzt, beispielsweise Palladium, beladen ist, durch direkte Tränkung des sauren Harzes mit einer Lösung einer löslichen Metallverbindung und anschließende Reduktion der Metallverbindung zu elementarem Metall. Es ist im allgemeinen nicht möglich, dies mit herkömmlichen Harzen zu vollziehen, da die für die Reduktion der Metallverbindung zu elementarem Metall notwendigen Temperaturen, typischerweise ungefähr 200 ºC für Palladium, den thermischen Abbau des Harzes zur Folge haben. Katalysatoren dieses Typs, beispielsweise die Wasserstoff-Form des Harzes, die mit elementarem Palladium beladen ist, sind bei der Herstellung von Ethern verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die folgenden Beispiele weiter erläutert werden.
  • Herstellung des Kationenaustauscherharzes in Perlform Beispiel 1 (a) Suspensionspolymerisation zum Erhalt des zweiten Copolymers
  • Ein Gemisch von Borsäure (6 g), Hydroxyethylcellulose (24 ml, 0,17%ige wäßrige Lösung) und Wasser (252 ml) wurde mit Natriumhydroxid (50%ige wäßrige Lösung) auf pH 10,3 eingestellt. Zu diesem wurden Xanthumgummi (100 ml, 0,3%ige wäßrige Lösung) und Natriumchlorid (80 g) gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde mit 275 U.p.m. [r.p.m.] in einem mit Stauelementen versehenen Topf (1 Liter) unter Verwendung eines Axial-Impellers gerührt und auf 80ºC erhitzt.
  • Das Monomergemisch, das aus dem Propylester der Vinylsulfonsäure (30 ml), kommerziellem Divinylbenzol (20 ml, 55% DVB), 2-Ethylhexanol (50 ml) und AIBN (0,5 g) besteht, wurde zu der obigen Stabilisatorlösung gegeben. Es wurde 5 Stunden lang bei 80ºC weitergerührt. Die so erhaltenen Harzperlen wurden abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen, 4 Stunden lang in einer Soxhlet- Apparatur mit Aceton extrahiert und in einem Vakuumofen bei 40ºC getrocknet.
  • (b) Hydrolyse des Harzes zum Erhalt des ersten Copolymers
  • (i) Harzperlen (50 g) aus obigem (a) wurden in einen 1-Liter-Topf mit Methanol (300 ml) und konzentrierter Salzsäure (5M) (200 ml) gegeben. Dieses Gemisch wurde gerührt und 15 Stunden lang bei 75ºC unter Rückfluß erhitzt.
  • Die so erhaltenen Perlen wurden abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen.
  • (ii) Beispiel 1 (b) (i) wurde wiederholt, außer daß die angewandte Rückflußtemperatur anstatt 75ºC 80ºC betrug und anstatt 15 Stunden 16 Stunden lang am Rückfluß weitererhitzt wurde. Der Grad der Hydrolyse der Estergruppen in Säuregruppen betrug 53%.
  • (iii) Beispiel 1(b) (ii) wurde unter Verwendung von 1 M NaOH anstelle von 5M HCl wiederholt. Der Grad der Hydrolyse der Estergruppen in Säuregruppen betrug ungefähr 50%.
  • (iv) Harzperlen (50 g) aus Beispiel 1(a) wurden in einen 1-Liter-Topf mit 0,1M NaOH (500 ml) gegeben. Ultraschall (28,6 W/cm²) wurde bei 50ºC auf das Gemisch angewendet. Kavitation trat auf, und Harzpartikel (größere Menge) schürften ab. Der Grad der Hydrolyse der Estergruppen in Säuregruppen betrug 86%.
  • (v) Beispiel 1 (b) (iv) wurde wiederholt, außer daß die Intensität des angewandten Ultraschalls auf 14,0 W/cm² vermindert wurde und der Ultraschall eine Stunde lang angewandt wurde. Die Kavitationsschwelle wurde nicht überschritten, und nur ein sehr geringes Abstauben der Harzpartikel wurde beobachtet. Der Grad der Hydrolyse von Estergruppen in Säuregruppen betrug 77%.
  • (vi) Durch Veränderung der Schalltrichteranordnung wurde ein effizienteres Rühren erhalten. Bei einer geringeren Leistungseinspeisung (7,9 W/cm²) wurde eine 84%ige Hydrolyse erhalten. Die Harzpartikel waren nicht abgeschürft.
  • (vii) Unter Verwendung eines Ultraschallreinigungsbades wurde bei 50ºC nach 1 Stunde 78%ige Hydrolyse erhalten.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 (a) und (b) wurden wiederholt, außer daß in (a) eine aus Methylcellulose (20 ml, 2%ige wäßrige Lösung) und Wasser (380 ml) bestehende Stabilisatorlösung verwendet wurde.
  • Erprobung des Harzes als Katalysator Beispiel 3 Herstellung von tert-Butylmethylether (MTBE)
  • Die Herstellung von MTBE wurde unter Verwendung des Vinylsulfonsäure/DVB-Copolymerharzes der vorliegenden Erfindung als Katalysator über einen Bereich von Temperaturen verfolgt, wobei ein Vergleich mit einem kommerziell erhältlichen Kationenaustauscherharz (Amberlyst®15) unter identischen Bedingungen durchgeführt wurde.
  • Das Ausgangsmaterial bestand aus 75 Gew. -% Raffinat-2 (ein C&sub4;-Raffineriestrom, der hauptsächlich Buten-1, Buten-2 und Butan enthält) und 25 Gew. -% eines lsobuten/Methanol-Gemisches mit einem Isobuten: Methanol-Molverhältnis von 1 : 1.
  • Das Ausgangsmaterial wurde über einen Bereich von Temperaturen über ein 15-ml-Katalysatorbett bei einem Druck von 15 bar und einem LHSV von 2 gegeben. Die MTBE-Ausbeute wurde durch On-line-Analyse bestimmt. Die Dimethylether- (DME)-Bildung wurde durch GCMS bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der begleitenden Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 Temperatur MTBE in den Produkten Dimethylether in den Produkten Harz der Erfindung Amberlyst 15
  • Aus den in der Tabelle dargestellten Ergebnissen kann ersehen werden, daß:
  • (i) die optimale Arbeitstemperatur für das Harz der Erfindung für die MTBE- Herstellung bei ungefähr 88ºC liegt, wohingegen die des Amberlyst 15 bei ungefähr 75 - 80ºC liegt;
  • (ii) das Harz der Erfindung bei seiner optimalen Arbeitstemperatur eine bessere Umwandlung zu MTBE ergibt als Amberlyst 15;
  • (iii) bei ihren optimalen Arbeitstemperaturen das Harz der Erfindung niedrigere Mengen an dem Nebenprodukt DME ergibt als Amberlyst 15.
  • Thermische Stabilität des Harzes Beispiel 4
  • Die thermische Stabilität eines Harzes gemäß der Erfindung wurde durch Messung der Säuremenge, die während der Thermolyse aus dem Harz herausgelöst wird, und Bestimmung der Aktivität des so erhaltenen Harzes bei der Katalyse der Methanol-Essigsäure-Veresterung ermittelt.
  • Das Ionenaustauscherharz (0,50 g) und Wasser (50 cm³) wurden in eine Fischer-Porter-Flasche gegeben, die dann mit Stickstoff ausgeblasen, abgedichtet und in einem Ölbad 72 Stunden lang bei der erforderlichen Temperatur erhitzt wurde. Das Gemisch wurde abgekühlt und durch einen Sinterglastrichter filtriert. Das Filtrat wurde mit 0,01M NaOH unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator titriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Ionenaustauscherharz (0,100 g), Essigsäure (6,5 g), Methanol (3,5 g) und Cyclohexan (0,5 g) wurden in ein abdichtbares Glasgefäß, das mit einem Magnetrührkern versehen ist, gegeben. Dieses wurde in ein Wasserbad bei 50ºC getaucht, wobei das Reaktionsgemisch kontinuierlich gerührt wurde. In 30-Minuten- Intervallen wurde das Gefäß in einem Eis/Wasser-Bad abgekühlt und eine Probe für Gas-Flüssigkeits-Chromatographie gezogen. Der Reaktionsfortschritt wurde durch das Wachstum des Methylacetat-Peaks im Verhältnis zu dem internen Cyclohexanstandard gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2 Harz Thermolyse Säureverlust Fortschritt der Veresterung nach 3h Harz der Erfindung kein Harz

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren in Perlform aus einer Vinylsulfonsäure und eines polyethylenisch ungesättigten Monomeren, das die folgenden Schritte umfaßt:
(1) Copolymerisation, durch Suspensions-Copolymerisation, (a) eines Vinylsulfonsäure-Derivats der Formel:
R¹ - CH = CH - SO&sub2;OR²
worin R¹ ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom, einer Alkyl-, substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylgruppe und R² ausgewählt ist unter einer Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe, mit (b) einem polyethylenisch ungesättigten Monomer und (2) anschließende Hydrolyse des Produktes aus Schritt (1) entweder mit einer Säure oder einer Base.
2. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, bei dem R² ausgewählt ist unter einer C&sub1;- bis C&sub6;-Alkyl-, Phenyl- oder substituierten Phenylgruppe.
3. Verfahren, wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, bei dem R¹ ein Wasserstoffatom ist.
4. Verfahren, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, bei dem das polyethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist unter einem polyvinylaromatischen Kohlenwasserstoff, einem Glykoldimethacrylat oder einem Polyvinylether eines mehrwertigen Alkohols.
5. Verfahren, wie in Anspruch 4 beansprucht, bei dem das polyethylenisch ungesättigte Monomer Divinylbenzol ist.
6. Verfahren, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, bei dem Schritt (2) in Gegenwart von Ultraschall ausgeführt wird.
7. Verwendung des Copolymerproduktes aus dem Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 als Kationenaustauscherharz.
8. Verwendung des Copolymerproduktes aus dem Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 als Katalysator für eine protonenkatalysierte Reaktion.
9. Verwendung des Copolymerproduktes aus dem Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 als Katalysator für die Herstellung von tert-Butylmethylether durch Reaktion von Isobuten mit Methanol.
DE3852733T 1987-08-27 1988-08-11 Verfahren zur Herstellung von Copolymeren in Perlform und deren Verwendung. Expired - Fee Related DE3852733T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878720271A GB8720271D0 (en) 1987-08-27 1987-08-27 Cation-exchange resin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852733D1 DE3852733D1 (de) 1995-02-23
DE3852733T2 true DE3852733T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=10622923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852733T Expired - Fee Related DE3852733T2 (de) 1987-08-27 1988-08-11 Verfahren zur Herstellung von Copolymeren in Perlform und deren Verwendung.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0305091B1 (de)
JP (1) JPS6490203A (de)
AU (1) AU619198B2 (de)
CA (1) CA1340438C (de)
DE (1) DE3852733T2 (de)
GB (1) GB8720271D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581273A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-18 WCR Technologie GmbH Verfahren zum herstellen eines ionenaustauschermaterials, und verwendung des ionenaustauschermaterials zum katalytischen fällen von inhaltsstoffen aus lösungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8919455D0 (en) * 1989-08-26 1989-10-11 British Petroleum Co Plc Hydrolysis of polymers
CA2054386A1 (en) * 1990-11-16 1992-05-17 Eric Gustave Lundquist Acidic catalyst for condensation reactions
JP5291909B2 (ja) 2007-09-21 2013-09-18 富士重工業株式会社 電気自動車の充電装置
CN110586185B (zh) * 2019-09-27 2022-07-12 凯瑞环保科技股份有限公司 一种叔丁醇甲醇醚化树脂催化剂及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU425620B2 (en) * 1967-01-23 1972-06-29 Ici Australia Limited Core-sheel graft copolymers with ion exchange resin shell
DE1795266A1 (de) * 1968-01-11 1972-01-05 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von stark sauren Kationenaustauscherharzen
GB1499783A (en) * 1976-02-06 1978-02-01 Texaco Belgium Nv Sa Vinyl phosphonic acid di-vinyl sulphone copolymer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581273A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-18 WCR Technologie GmbH Verfahren zum herstellen eines ionenaustauschermaterials, und verwendung des ionenaustauschermaterials zum katalytischen fällen von inhaltsstoffen aus lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU619198B2 (en) 1992-01-23
EP0305091B1 (de) 1995-01-11
GB8720271D0 (en) 1987-10-07
CA1340438C (en) 1999-03-16
AU2068388A (en) 1989-03-02
DE3852733D1 (de) 1995-02-23
EP0305091A2 (de) 1989-03-01
JPS6490203A (en) 1989-04-06
EP0305091A3 (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003840T2 (de) Einstufenverfahren zur umwandlung von oxygenaten in benzin und mitteldistillaten in anwesenheit eines eindimensionalen zehn-ring-atomigen zeoliths
DE69213435T2 (de) Herstellung von alkoholen
DE3586585T2 (de) Verfahren zur synthese eines zeolithkatalysators unter ph-kontrollierten bedingungen zur verlaengerung der lebensdauer des katalysators.
DD298379A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ethers
DE69208095T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
EP0043986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-tert.-alkylethern
DE69116364T2 (de) Verfahren zur katalytischen umsetzung von olefinen
DE69201485T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von N-Olefinen.
DE3852733T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren in Perlform und deren Verwendung.
DE68904372T2 (de) Verfahren zur selektiven oligomerisierung von olefinen und katalysator fuer ein solches verfahren.
DE69219428T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteldestillaten
EP0338309A2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Alkenen mit endständiger Doppelbindung zu Alkenen mit innenständiger Doppelbindung
DE3879150T2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen.
DE19807226A1 (de) Verfahren zur Desaktivierung eines Katalysators
DE69305948T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen
DE3889096T2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydratation von Olefinen.
DE3036481A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von c 4 -oligomeren und alkyl-tert.-butylethern
DE69210002T2 (de) Extrudierter Katalysator auf der Basis von Siliciumoxyd- Aluminiumoxyd-Gel und Verfahren für seine Herstellung
EP2528684B1 (de) Verbesserter katalysator auf zeolithbasis zur herstellung von olefinen und zur oligomerisierung von olefinen
DE3509292A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen tertiaeren olefinen
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
EP0084151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE68924165T2 (de) Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren.
DE2131814C2 (de) Katalysator und seine Verwendung
KR20190029912A (ko) 중간기공의 알루미노실리케이트 촉매를 이용한 부텐으로부터 고급 알켄 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee