DE3851193T2 - Individueller Strömungsregler mit Druckwaage. - Google Patents

Individueller Strömungsregler mit Druckwaage.

Info

Publication number
DE3851193T2
DE3851193T2 DE19883851193 DE3851193T DE3851193T2 DE 3851193 T2 DE3851193 T2 DE 3851193T2 DE 19883851193 DE19883851193 DE 19883851193 DE 3851193 T DE3851193 T DE 3851193T DE 3851193 T2 DE3851193 T2 DE 3851193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
control piston
piston
pressure
vertical chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883851193
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851193D1 (de
Inventor
James Patrick Waukesha Wisconsin 53188 Janecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluid Power Industries Inc
Original Assignee
Applied Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Inc filed Critical Applied Power Inc
Publication of DE3851193D1 publication Critical patent/DE3851193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851193T2 publication Critical patent/DE3851193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf hydraulische Ventile, die zur Strömungssteuerung eingesetzt werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Ventil, das den Fluß über eine Hauptkolben-Öffnung eines proportionalen Richtungsventils steuert, wenn sich die Last oder der Systemdruck ändert.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Andere Ventile und Vorrichtungen, die zur Steuerung des Flusses eines Fluids eingesetzt wurden, wurden in der Vergangenheit entwickelt. Das U.S. Patent Nr: 4,361,169, herausgegeben an Williams am 30. November 1982 zeigt ein Steuerventil mit mehreren Abschnitten. Die logischen und Meß-Elemente umfassen einen Steuerventilabschnitt, der mit einer Signalkammer verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, den Fluidfluß durch den Einlaß des Ventils abhängig von den von den logischen und Meß-Elementen hervorgebrachten Signalen zu ändern. Williams verwendet einen Hauptkolben sowie eine Bohrung, wobei mehrere Erhebungen und U-förmige Passagen notwendig sind, um die geeigneten Signale und Steuercharakteristika hervorzubringen.
  • Das U.S. Patent No: 4,352,375, erteilt an Williams am 5. Oktober 1982, umfaßt ebenfalls ein Steuerventil. Wie beim früheren Williams Patent werden mehrere Erhebungen gemeinsam mit einer komplizierten herzförmigen Flußpassage eingesetzt, um den Fluidfluß um eine doppelte Versorgungspassage zu steuern.
  • Das U.S. Patent No. 4,519,419, erteilt an Petro am 28. Mai 1985 umfaßt ein hydraulisches Ventil, das einen hohlen Kolben mit mehreren getrennten Erhebungen unterschiedlicher Durchmesser sowie verschiedenen Dichtdurchmessern verwendet.
  • Das U.S. Patent No. 4,574,839, erteilt am 11. März 1986 an Yeh et al, umfaßt ein druckkompensiertes Richtungs-Steuerventil. Das Ventil ermöglicht es, daß die Flußrate bei einer vorgebebenen hydraulischen Last unabhängig von seiner Last konstant ist und verwendet einen in einem Hülsenventileinsatz angeordneten Kolben sowie mehrere Federn, wobei der Kolben sich bewegt, um eine variable Öffnung zu schaffen, um den Hydraulikfluidfluß entsprechend der Last zu steuern. Eine einstellbare Hülse wirkt mit einem Hohlkolben zusammen, um einen geeigneten Betrieb des Ventils zu ermöglichen.
  • Die FR-A-2180912 umfaßt ein Flußsteuerventil, das dazu ausgelegt ist, den Fluidfluß zu einer hydraulischen Vorrichtung zu steuern, die eine Last stützt, wobei das Ventil einen Ventilkörper mit Einrichtungen zur Versorgung des Körpers mit Fluid aufweist, der umfaßt: eine erste Arbeitsöffnung, die mit einer hydraulischen Vorrichtung, die eine Last stützt, verbunden werden kann; Mittel zur Steuerung des Fluidflusses in Ventil, um die erste Arbeitsöffnung selektiv abzudichten, oder um es dem Fluid zu ermöglichen, zur ersten Fluidarbeitsöffnung der Versorgungseinrichtung zu fließen, oder es Fluid zu ermöglichen, durch die erste Arbeitsöffnung abgelassen zu werden; Mittel zum Messen des Rückdrucks, der durch eine mit der ersten Arbeitsöffnung verbundenen Last hervorgerufen wird; Mittel zur Hervorbringung eines Drucks, der für den Fluidfluß von der Versorgungseinrichtung zur ersten Arbeitsöffnung repräsentativ ist; und Mittel zum Vergleich des Lastdrucks und des Rückdrucks, wobei die Vergleichsmittel einen im wesentlichen zylindrischen Steuerkolben aufweisen, der axial im Ventil bewegbar ist und so angeordnet ist, daß der Rückdruck auf der unteren Fläche des Kolbens und der Lastdruck auf der oberen Fläche des Kolbens gemessen wird, wobei die Position des Kolbens durch die Differenz zwischen dem Lastdruck und dem Rückdruck bestimmt wird.
  • Ziele und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte individuelle Segmentströmungssteuerung zu schaffen, deren Betrieb einfacher und weniger aufwendig als der von Vorrichtungen, die bisher verwendet wurden, ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine kompakte individuelle Segmentströmungssteuerung zu schaffen, die nicht den Einsatz spezieller Hülsen oder Differentialflächen benötigt, um den Fluß entsprechend einer sich ändernden Last richtig zu kegeln.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen individuellen Segmentflußregulator zu schaffen, der eine einzige Feder gemeinsam mit einem einzigen Kolben zur Steuerung des Flusses entsprechend einer Last aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Strömungssteuerventil mit einem Ventilkörper geschaffen, der aufweist: einen Versorgungsanschluß; einen Arbeitsanschluß, der an eine den Ladedruck am Arbeitsanschluß erzeugende, hydraulische Vorrichtung anschließbar ist; eine Austrittsöffnung, über die Fluid aus dem Arbeitsanschluß austreten kann; eine den Arbeitsanschluß und die Austrittsöffnung kreuzende horizontale Bohrung; eine die horizontale Bohrung und den Versorgungsanschluß kreuz ende vertikale Kammer, wobei die vertikale Kammer einen oberen Absatz und einen unteren Absatz hat, und der Versorgungsanschluß zwischen dem oberen und unteren Absatz in der vertikalen Kammer angeordnet ist; einen in der horizontalen Bohrung zum Öffnen einer ersten Öffnung auf eine vorauswählbare Querschnittsfläche zwischen dem Arbeitsanschluß und der vertikalen Kammer und in eine Stellung, in der der Arbeitsanschluß mit der Austrittsöffnung verbunden ist, verschiebbaren Hauptkolben; einen von einer Spannkraft in Richtung der horizontalen Bohrung vorgespannten Steuerkolben in der vertikalen Kammer mit einer oberen Kante und einer unteren Kante, wobei der obere Absatz der vertikalen Kammer mit der oberen Kante des Steuerkolbens eine obere Kammer und eine untere Kammer in der vertikalen Kammer definierende Fluiddichtung und einen Lagersitz bilden; und einen die obere Kammer mit dem Arbeitsanschluß verbindenden Meßkanal, der ein Messen des Ladedrucks in der oberen Kammer ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Steuerkolben mit der unteren Fläche gegenüber der horizontalen Bohrung liegt, wobei die untere Kante des Steuerkolbens und der untere Absatz der vertikalen Kammer eine zweite Öffnung variabler Größe bilden, wobei die Größe der zweiten Öffnung durch die Stellung des Steuerkolbens in der vertikalen Kammer bestimmt ist, wobei dann, wenn der Hauptkolben so angeordnet ist, daß die erste Öffnung auf eine vorherbestimmte Größe geöffnet ist, der Ladedruck in der oberen Kammer gemessen wird, der den Steuerkolben über die obere Fläche abwärts drückt, während ein Rückdruck in der unteren Kammer über die untere Fläche des Steuerkolbens nach oben drückt, wobei die Stellung des Steuerkolbens durch die Differenz zwischen dem auf das Unterteil des Steuerkolbens ausgeübten Rückdruck und dem aus der Vorspannkraft und aus dem auf das Oberteil des Steuerkolbens wirkenden Ladedruck zusammengesetzten Druck bestimmt wird.
  • Die Steuerung kann auch als ein Maximalsegementdruckbegrenzer durch Einschluß einer Öffnung in der Verbindungsleitung zwischen der Hauptkolben-Last-Meßflußpassage und der lastmessenden Federkammer des Steuerventils arbeiten. Sobald der durch ein Pilotablaßventil verursachte Druckabfall die Federkraft auf den Steuerkolben überschreitet, wird der Steuerkolben den Fluß zum Hauptkolben unterbrechen und eine geringe Leckage hervorrufen, um den Pilotablaßdruck aufrechtzuerhalten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung - lediglich beispielhaft - unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Frontansicht eines Querschnitts des Steuerventils gemäß der Erfindung in neutraler Stellung;
  • Fig. 2 ist eine Frontansicht eines Querschnitts des Steuerventils, wenn es einen gesteuerten Fluidfluß zurück zu einer Arbeitsöffnung unterstützt;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Querschnitts des Ventils entlang der Linie 3-3 der Fig. 1.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Steuerventil gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 in einem Gehäuse 20 eingeschlossen gezeigt. Zwei Bohrungen sind durch das Gehäuse 20 gebohrt, wobei die erste die Hauptkolbenbohrung 22 und das mit zwei Erhebungen versehene Steuerkompartment 24 ist. Die Zylinderöffnungen 26, 27 sind mit der Hauptkolbenbohrung 22 verbunden. Die Hauptkolbenbohrung 22 schneidet senkrecht das Steuerkompartment 24, wobei das Steuerkompartment 24 an seinem unteren Ende an der Hauptkolbenbohrung 22 endet.
  • Eine allgemein U-förmige Kammer 28 schließt an die Seiten des Hauptkolbens 30 auf jeder Seite des Steuerkompartments 24 an. Der Hauptkolben 30 besitzt ein Paar Erhebungen 32, die Fluidverbindung zwischen der Kammer 28 und dem Kompartment 24 ermöglichen oder drosseln. Ferner besitzt der Hauptkolben 30 Erhebungen 34, die Fluidverbindung zwischen der Kammer 28 und den Zylinderöffnungen 26, 27 ermöglichen oder drosseln. Bewegen des Hauptkolbens 30 entweder nach rechts oder links ermöglicht selektive Verbindung zwischen einer der Zylinder- Öffnungen 26, 27 und dem Steuerkompartment 24. Wenn der Hauptkolben 30 verschoben wird, ist die Zylinderöffnung, die kein Fluid von der Versorgung erhält, mit der geeigneten Ablaßöffnung 36 oder 37 verbunden.
  • Das Steuerkompartment 24 ist an seinem oberen Ende mit einem Stopfen 38 unter Verwendung eines O-Rings 40 versiegelt, um ein sichere Dichtung sicherzustellen. Das Kompartment 24 besitzt eine erste Meßerhebung 42 und eine obere bewegliche Kolbenerhebung 44, die als Lagerabstützung für den Kolben 46 wirkt. Fluid von der Versorgungsöffnung 48 tritt in das Steuerkompartment 24 zwischen den Erhebungen 42 und 44 ein. Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt der Steuerkolben 46 ebenfalls zwei Erhebungen - eine Meßerhebung 50 und eine obere Erhebung 52, die in der oberen Bohrungserhebung 44 gleitet. Bei der bevorzugten Ausführungsform haben die Steuerkolben-Erhebungen 50 und 52 und die Bohrungserhebungen 42 und 44 alle die gleichen nominalen Durchmesser. Eine Druckfeder 24 drückt den Steuerkolben 46 nach unten in Richtung der Hauptkolbenbohrung 22. Diese Verschiebung nach unten wird durch den Grenzring 53 auf den Kolben 46 begrenzt. Eine Federkammer 56 wird durch den oberen Abschnitt des Steuerkolbens, des Stopfens 38 und der Wände des Steuerkompartments 24 umgrenzt. Die U-förmige Kammer 28 ist in Fluidverbindung mit der Federkammer 56 über eine dazwischen angeordnete Meßpassage 58.
  • Die untere Oberfläche 60 der Steuerspule 46 dient als Rückführungsoberfläche. Das bedeutet, daß Fluid unter Druck in Steuerkompartment 24 unter der Erhebung 42 ein Rückführungssignal auf der unteren Oberfläche 60 des Steuerkolbens 46 hervorruft, das der die durch die Druckfeder 54 ausgeübten Kraft entgegenwirkt.
  • Betriebsweise
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Ventil in seinem neutralen Zustand, d. h. daß kein gesteuerter Fluidfluß weder zu den Zylinderöffnungen 26 noch 27 vorliegt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann der Griff 31, der die Position des Hauptkolbens 30 steuert, entweder bogenförmig nach oben oder nach unten bewegt werden. Die Bewegung des Griffs 31 führt eine Bewegung des Hauptkolbens 30 herbei.
  • Die Fig. 2 zeigt den Hauptkolben nach rechts verschoben, als Resultat des Anhebens des Griffs 31. Diese rechtsgerichtete Bewegung des Hauptkolbens 30 führt zur Öffnung einer Fluidverbindung zwischen der Zylinderöffnung 26 und dem Ablaß 36, wodurch Passage von Fluid von der Zylinderöffnung 26 zu den Ablaßöffnungen 36 ermöglicht ist. In ähnlicher Weise ist eine Fluidverbindung zwischen der Zylinderöffnung 27 und der Versorgungsbohrung 38 ermöglicht.
  • Der Versorgungsfluß von der Öffnung 48 wird über die nichtabgestützte Erhebung 50 des Steuerkolbens 46 gedrosselt, wenn er sich von der Ventilbohrungserhebung 42 wegbewegt. Der einzige Zeitpunkt, zu dem die Meßerhebung 50 des Steuerkolbens 46 abgestützt ist, ist dann, wenn er geschlossen ist.
  • Ein Lastdruck wird von der Öffnung 27 der Federkammer 46 oberhalb des Steuerkolbens 46 übermittelt, wenn der Haupt- Richtungssteuerkolben 30 nach rechts verschoben wird, wie in Fig. 2 gezeigt. Wenn der Hauptkolben 30 seine Meßfläche entlang der Erhebung 34 öffnet, wird der Lastdruck in der Federkammer 56 gemessen. Der Lastdruck, der auf das oberste Ende des Steuerkolbens 46 wirkt, führt die Steuerkolbenmeßerhebung 50 dazu, sich von der Bohrungserhebung 42 hinweg zu öffnen. Wenn die Steuerkolbenerhebung 50 öffnet, führt der steigende Fluß zum Hauptkolben 30 zu einer wachsenden Druckdifferenz über die Hauptkolbenflächenöffnung bei der Erhebung 32. Wenn der Druckabfall über den Hauptkolben 30 gleich der Federkraft der Feder 54, die auf das Ende des Steuerkolbens an der Fläche 60 wirkt, ist, führt das dazu, daß der Kolben 46 um seine Gleichgewichtsposition schwingt. Dieser Gleichgewichtszustand wird teilweise durch den in der Federkammer auf die Oberfläche des Steuerkolbens 46 wirkenden Lastdruck zusätzlich zur Vorspannkraft der Druckfeder 54 hervorgerufen. Diese kombinierten Kräfte veranlassen die Steuerkolbenmeßerhebung 50, sich zu öffnen. Beiden Kräften wird durch einen gesteuerten Druck, der auf die untere Fläche 60 des Kolbens 46 wirkt, gleichmäßig entgegengewirkt. Die Gegenkraft ist eine Rückkraft, die dazu verwendet wird, die Steuerkolbenmeßerhebung 50 dann zu schließen, wenn der Fluß- und Druckabfall über den Hauptkolben 30 über die Vorspannkraft der Druckfeder 54 steigen. Der Steuer-/Rückschlagdruck befindet sich stromaufwärts der Hauptkolbenflächenöffnung bei Erhebung 32, wodurch ein höherer Druck als der Lastdruck aufgrund des Druckabfalls über den Hauptkolben 30 entsteht. Demzufolge entspricht der Druckabfall über den Hauptkolben 30 der Federkraft, die auf den Steuerkolben 46 wirkt, da der Lastdruck plus der Federkraft gemeinsam gleich dem gesteuerten Druck sind. Die Steuerkolbenmeßerhebung 50 wird sich selbst so positionieren, daß sie es den Kräften ermöglicht, sich auszugleichen, und die Meßerhebung 50 wird automatisch ihre Position innerhalb der Kammer 24 einstellen, wenn sich die Hauptkolbenmeßfläche über die Erhebung 32 ändert und/oder wenn der Lastdruck oder der Flüssigkeitszuführdruck zum Steuerkolben 46 selbst sich ändert.
  • Die Rückführungsoberfläche 60 am Ende des Kolbens 46 ist Teil der Meßerhebung 50, die den Versorgungsdruck von der Öffnung 48 auf den Regeldruck drosselt. Wenn der Versorgungsfluiddruck auf einen niedrigeren, "gesteuerten" Druck herabgedrosselt wird, fließt das Fluid um die Meßerhebung 50 des Kolbens 46, um direkt auf die Fläche 60 am Ende des Kolbens 46 zu wirken. Dieser gesteuerte Druck wirkt als eine direkt auf das Ende des Kolbens 60 wirkende Rückkraft, wenn das Fluid zur Hauptkolbenflächenöffnung bei Erhebung 32 fließt. Die Steuerkolbenmeßerhebung 50 besitzt einen Winkel 51, um die auf den Kolben 46 wirkenden Flußkräfte auszugleichen. Wenn der Winkel 51 am Kolben 46 vorgesehen ist, wächst die Kolbenverschiebung stark, wenn die Flußkräfte die Kolben- Öffnung zwischen der Meßerhebung 50 und der Ventilbohrungserhebung 42 schließen wollen. Die Kolbenverschiebung bewirkt, daß die Wirkung der Federkraft steigt, die den gegenwirkenden Flußkräften entgegenwirkt.
  • Weitere Merkmale, die dem System zugefügt werden können, ist die Befähigung der Steuerung, als Maximalsegmentdruckbgrenzer zu wirken. Wenn eine Öffnung 42, wie im Schraffierten in Fig. 2 gezeigt, in der Verbindungsleitung 58 zwischen der Hauptkolbenlastmeßflußpassage 28 und der Lastmeßfederkammer 56 des Steuerventils eingerichtet ist, wird ein Druckabfall über die Öffnung 42 dann auftreten, wenn ein Pilot-Entlastungsventil in der Federkammer 56 angeschlossen ist und das Entlastungsventil zu seinem vorherbestimmten Ventil geöffnet wird. Sobald der Druckabfall die Federkraft der Feder 54 auf den Steuerkolben 56 übersteigt, wird der Steuerkolben 46 den Fluß zum Hauptkolben 30 unterbrechen und gerade genügend Leckage zwischen der Erhebung 50 und der Erhebung 42 hervorrufen, um den Druck aufrechtzuerhalten, auf den das Pilotentlastungsventil eingestellt wurde. Dies wird durchgeführt, um den Maximaldruck einer Funktion zu limitieren oder um eine bestimmte Klemmkraft auf einen Zylinder oder ein festes Drehmoment auf einen sich drehenden Motor aufrechtzuerhalten.
  • Variationen, Änderungen und andere Anwendungsformen sind dem Fachmann ersichtlich. Demzufolge ist obige Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform lediglich erläuternd und nicht limitierend aufzufassen. Der Schutzumfang der Erfindung wird lediglich durch den Schutzumfang der begleitenden Ansprüche begrenzt.

Claims (6)

  1. l. Strömungssteuerventil mit einem Ventilkörper (20), der aufweist: einen Versorgungsanschluß (48); einen Arbeitsanschluß (26, 27), der an eine den Ladedruck am Arbeitsanschluß erzeugende, hydraulische Vorrichtung anschließbar ist; eine Austrittsöffnung (36, 37), über die Fluid aus dem Arbeitsanschluß austreten kann; eine den Arbeitsanschluß und die Austrittsöffnung kreuz ende horizontale Bohrung (22); eine die horizontale Bohrung und den Versorgungsanschluß kreuzende vertikale Kammer (24), wobei die vertikale Kammer einen oberen Absatz (44) und einen unteren Absatz (42) hat und der Versorgungsanschluß zwischen dem oberen und unteren Absatz in der vertikalen Kammer angeordnet ist; einen in der horizontalen Bohrung zum Öffnen einer ersten Öffnung auf eine vorauswählbare Querschnittsfläche zwischen dem Arbeitsanschluß und der vertikalen Kammer und in eine Stellung, in der der Arbeitsanschluß mit der Austrittsöffnung verbunden ist, verschiebbaren Hauptkolben (30); einen von einer Spannkraft (54) in Richtung der horizontalen Bohrung vorgespannten Steuerkolben (46) in der vertikalen Kammer, mit einer oberen Kante (52) und einer unteren Kante (50), wobei der obere Absatz (44) der vertikalen Kammer mit der oberen Kante (52) des Steuerkolbens eine eine obere Kammer und eine untere Kammer in der vertikalen Kammer definierende Fluiddichtung und einen Lagersitz bilden; und einen die obere Kammer mit dem Arbeitsanschluß verbindenden Meßkanal (58), der ein Messen des Ladedrucks in der oberen Kammer ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Steuerkolben (46) mit der unteren Fläche (60) gegenüber der horizontalen Bohrung (22) liegt, wobei die untere Kante (50) des Steuerkolbens und der untere Absatz (42) der vertikalen Kammer eine zweite Öffnung variabler Größe bilden, wobei die Größe der zweiten Öffnung durch die Stellung des Steuerkolbens in der vertikalen Kammer bestimmt ist, wobei dann, wenn der Hauptkolben so angeordnet ist, daß die erste Öffnung auf eine vorbestimmte Größe geöffnet ist, der Ladedruck in der oberen Kammer gemessen wird, der den Steuerkolben über die obere Fläche abwärts drückt, während ein Rückdruck in der unteren Kammer über die untere Fläche (60) des Steuerkolbens (46) nach oben drückt, wobei die Stellung des Steuerkolbens durch die Differenz zwischen dem auf das Unterteil des Steuerkolbens ausgeübten Rückdruck und dem aus der Vorspannkraft und aus dem auf das Oberteil des Steuerkolbens wirkenden Ladedruck zusammengesetzten Druck bestimmt wird.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Kammer am oberen Ende mit einem Abschlußteil (38) verschlossen ist und die Vorspannkraft durch eine zwischen dem Abschlußteil und der oberen Fläche des Steuerkolbens angeordnete Feder (54) verursacht wird.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante des Steuerkolbens abschrägt (51) ist, um auf den Steuerkolben wirkende Strömungskräfte auszugleichen.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere U-förmige Kammer (28) so angeordnet ist, daß deren obere Enden zu beiden Seiten der Kreuzung zwischen der horizontalen Bohrung und der vertikalen Kammer mit der horizontalen Bohrung kreuzen, wobei die mittlere Kammer den Arbeitsanschluß, den Meßkanal und die erste Öffnung miteinander verbindet.
  5. 5. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Meßkanal eine feste dritte Öffnung (62) angeordnet ist und ein Hilfsauslaßventil (63) mit der oberen Kammer verbunden ist, wodurch der maximale Druck in der horizontalen Bohrung begrenzt ist.
  6. 6. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben ferner einen Anschlagring (53) aufweist, um die Abwärtsbewegung des Steuerkolbens in der vertikalen Kammer zu begrenzen.
DE19883851193 1987-10-02 1988-10-03 Individueller Strömungsregler mit Druckwaage. Expired - Lifetime DE3851193T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10361087A 1987-10-02 1987-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851193D1 DE3851193D1 (de) 1994-09-29
DE3851193T2 true DE3851193T2 (de) 1995-04-06

Family

ID=22296071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883851193 Expired - Lifetime DE3851193T2 (de) 1987-10-02 1988-10-03 Individueller Strömungsregler mit Druckwaage.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0310454B1 (de)
JP (1) JPH01145401A (de)
CA (1) CA1302203C (de)
DE (1) DE3851193T2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1033109A (en) * 1963-07-19 1966-06-15 Dowty Hydraulic Units Ltd Control valves for fluid-pressure-operated mechanisms
US3534774A (en) * 1968-11-14 1970-10-20 Koehring Co Pressure compensated control valve
US3901264A (en) * 1972-03-06 1975-08-26 Gresen Manufacturing Co Adjustable flow control for hydraulic valves having high pressure main supply and controls fluid flow to cylinder and exhaust ports
US3774635A (en) * 1972-04-18 1973-11-27 Sperry Rand Corp Power transmission
US4037410A (en) * 1976-05-26 1977-07-26 The Cessna Aircraft Company Hydraulic control valve
US4154262A (en) * 1977-10-17 1979-05-15 Gresen Manufacturing Company Hydraulic control system
US4253482A (en) * 1979-03-05 1981-03-03 Gresen Manufacturing Company Hydraulic valve having pressure compensated demand flow
US4519420A (en) * 1982-09-29 1985-05-28 Commercial Shearing, Inc. Hydraulic valves
CA1246425A (en) * 1984-02-13 1988-12-13 Raud A. Wilke Post-pressure-compensated unitary hydraulic valve
DE3540061A1 (de) * 1985-02-28 1987-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Mehrwegeventil mit druckwaage
DE3507121A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Mehrwegeventil mit druckwaage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3851193D1 (de) 1994-09-29
EP0310454A2 (de) 1989-04-05
EP0310454B1 (de) 1994-08-24
CA1302203C (en) 1992-06-02
EP0310454A3 (en) 1990-11-28
JPH01145401A (ja) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149246B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
DE69705498T2 (de) Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung
DE69807803T2 (de) Hydraulisches regelventilsystem mit zweiteiliger druckwaage
DE69128882T3 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
DE3644745C2 (de)
DE3201546A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
EP2220379B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE3507121C2 (de)
DE3931957A1 (de) Verfahren zur statisch-fehlerfreien druckregelung und druckregelventil hierfuer
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
EP0935714B1 (de) Ventilanordnung mit druckwaage
DE102005005555A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches Stromteil- und Stromsummiergerät
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
EP0115590A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE69302443T2 (de) Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE4328283C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE69305708T2 (de) Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE3851193T2 (de) Individueller Strömungsregler mit Druckwaage.
DE3504744A1 (de) Druckausgeglichenes hydraulikventil
DE19613393C2 (de) Zweiseitig druckerfassendes Wechselentlastungsventil
DE69501994T2 (de) Förderregelvorrichtung für hydraulische Pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLUID POWER INDUSTRIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES D

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR UND KOLLEGEN, 80469 MUENCHEN