DE3842916C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3842916C1
DE3842916C1 DE3842916A DE3842916A DE3842916C1 DE 3842916 C1 DE3842916 C1 DE 3842916C1 DE 3842916 A DE3842916 A DE 3842916A DE 3842916 A DE3842916 A DE 3842916A DE 3842916 C1 DE3842916 C1 DE 3842916C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock wave
light guide
wave generator
generator according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3842916A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr. 8068 Pfaffenhofen De Wondrazek
Frank Dr. 8017 Ebersberg De Frank
Stefan Dr. 8000 Muenchen De Hessel
Gisela Dipl.-Ing. 8034 Germering De Diepold
Stephan Dr. 2400 Luebeck De Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3842916A priority Critical patent/DE3842916C1/de
Priority to US07/454,638 priority patent/US5041121A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3842916C1 publication Critical patent/DE3842916C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/26Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B2017/22024Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement with a part reflecting mechanical vibrations, e.g. for focusing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/26Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
    • A61B2018/266Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy the conversion of laser energy into mechanical shockwaves taking place in a part of the probe
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßwellengenerator, insbesondere zur Zertrümmerung von Konkrementen in biologischen Hohlorganen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Stoßwellengeneratoren dieser Art (DE-OS 37 36 953), wie sie als flexible Applikationssysteme mit äußerst geringen Lichtlei­ ter- und Wandlerdurchmessern von größenordnungsmäßig 1 bis 2 mm etwa in der intrakorporalen Lithotripsie zur Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen mit Hilfe des optischen Breakdown-Effekts Verwendung finden, ist der Wandler als hohlzylindrisches, den Lichtleiter am distalen Lichtleiterende koaxial umfassendes, einseitig geöffnetes Aufnahmegehäu­ se ausgebildet, welches zur Verringerung der zur Auslösung des Break­ down-Effektes erforderlichen Lichtimpulsdichte mit einem das Stoßwel­ len-Austrittslumen des Wandlers im Bereich des offenen Gehäuseendes durchsetzenden, metallischen Ionisationssteg versehen ist, an dessen dem distalen Lichtleiterende zugekehrter, senkrecht zur Strahlungsachse der auftreffenden Lichtimpulse verlaufender Ionisationsfläche eine Stoßwelle im umgebenden Fluid erzeugt wird.
Diese läuft zumindest teilweise im direkten Abstrahlbereich der Ionisa­ tionsfläche innerhalb des Wandlergehäuses zunächst zurück zum Lichtlei­ ter und zu den Gehäuse-Innenwänden, wo sie reflektiert wird, bevor sie den Wandler über die durch den Ionisationssteg verengte Austrittszone in Richtung des zu zertrümmernden Konkrementes verlassen kann. Bedingt durch den Energieverlust der Stoßwelle auf dem Weg zwischen Ionisations­ fläche und Wandler-Ausgang besitzen derartige Stoßwellengeneratoren eine begrenzte Effizienz und Haltbarkeit, vor allem im Bereich des distalen, in Hauptrichtung der zurücklaufenden Stoßwelle liegenden Lichtleiteren­ des.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen optoakustischen Stoßwellengenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß durch eine verbesserte Stoßwellenführung im Wandler die nutzbare Stromwellenenergie und die Standfestigkeit des Stoßwellengenerators deutlich erhöht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Stoßwellengenerator gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Stoßwellengenerator wird aufgrund der speziel­ len Zuordnung der Ionisationsfläche bezüglich der Strahlungsachse des Lichtleiters einerseits und der Stoßwellen-Auslaßzone andererseits si­ chergestellt, daß die Stoßwellenbelastung des Wandlers, vor allem in den diesbezüglich besonders empfindlichen, lichtleiterseitigen Wandlerberei­ chen, stark reduziert wird und sich die Stoßwelle weitgehend ungehindert von der Ionisationsfläche über den Wandlerauslaß zur Applikationsstelle ausbreitet. Hierdurch wird die an der Applikationsstelle nutzbare Stoß­ wellenenergie im Verhältnis zur eingestrahlten Lichtpulsenergie wesent­ lich gesteigert und die mechanische Standfestigkeit des Stoßwellengene­ rators deutlich verbessert. Der erfindungsgemäße Stoßwellengenerator eignet sich daher in hervoragender Weise zur direkten Stoßwellen-Zer­ trümmerung von Konkrementen an schwer zugänglichen Stellen, wie etwa Harnleiter- oder Nierensteinen im menschlichen Körper.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Ionisa­ tionsfläche gemäß Anspruch 2 vorzugsweise unter einem Winkel von 20° bis 60° zur Strahlungsachse des Lichtimpulses geneigt, wodurch ohne Fokus­ sierung des Lichtimpulses eine ausreichend hohe Leuchtdichte an der Io­ nisationsfläche bei zugleich besonders günstiger, gegenseitiger Zuord­ nung von distalem Lichtleiterende, Ionisationsfläche und Austrittszone des Wandlers erzielt werden kann. Im Hinblick auf eine problemlose Er­ neuerung der Ionisationsfläche, an der die zur Initiierung des Break­ down-Effektes erforderliche Leuchtdichte der Lichtimpulse bei größenord­ nungsmäßig 109 W/cm2 liegen muß, ist gemäß Anspruch 3 die Ionisati­ onsfläche vorzugsweie an einem auswechselbaren Trägerelement des Wand­ lers ausgebildet.
Um ein Eindringen von Schwebeteilchen, etwa Bruchstücken des zu zertrüm­ mernden Konkrementes, in den Strahlengang der Lichtimpulse zwischen distalem Leiterende und Ionisationsfläche auf einfache Weise wirksam zu verhindern, ist gemäß Anspruch 4 zweckmäßigerweise ein zusätzlich zum Lichtleiter an den Wandler angeschlossener Spülkanal zur Zuführung eines das distale Lichtleiterende umströmenden und zur Ionisationsfläche hin abfließenden Spülfluids vorgesehen, und im Hinblick auf eine besonders günstige Durchspülung des Wandler-Innenraums enthält der Spülkanal gemäß Anspruch 5 vorzugsweise mehrere, im Bereich des distalen Leiterendes gleichförmig in Umfangsrichtung verteilte Spülfluid-Auslaßöffnungen, wobei als Spülfluid zweckmäßigerweise eine wasserhaltige Flüssigkeit verwendet wird, die sowohl die gewünschten optischen Eigenschaften hin­ sichtlich einer niedrigschwelligen Auslösung des Breakdown-Effektes auf­ weist als auch eine möglichst verlustarme Übertragung der direkt auf die Applikationsstelle gerichteten Stoßwelle erlaubt.
Aus Herstellungsgründen ist die Ionisationsfläche gemäß Anspruch 6 vor­ zugsweise eben ausgebildet, wahlweise kann sie jedoch, etwa im Hinblick auf eine gleichförmige Leuchtdichte-Verteilung bei einer im allgemeinen geringfügig divergenten Eigen-Abstrahlcharakteristik des Lichtleiters, auch gekrümmt sein.
Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung besteht der Wand­ ler nach Anspruch 7 aus einem hohlzylindrischen Aufnahmegehäuse, welches ein über das offene Gehäuseende fingerartig vorstehendes, mit der Ioni­ satonsfläche versehenes Trägerelement enthält, wodurch sich seitlich von der Gehäuseachse eine nicht mehr durch den Gehäuse-Innendurchmesser be­ schränkte Austrittszone ergibt, die von der an der Ionisationsfläche entstehenden Stoßwelle nahezu vollständig auf direktem Wege in Richtung der Applikationsstelle passiert werden kann. In diesem Fall verläuft die Strahlungsachse des Lichtleiters gemäß Anspruch 8 im Hinblick auf eine einfache Lichtleiter-Befestigung zweckmäßigerweise in Richtung der Ge­ häuse-Mittelachse, wobei der Lichtleiter nicht nur - wie gemäß Anspruch 9 - koaxial, sondern auch - wie gemäß Anspruch 10 bevorzugt - exzen­ trisch zur Gehäuse-Mittelachse im Aufnahmegehäuse befestigt werden kann, wobei die exzentrische Befestigung eine flachere Neigung der Ionisa­ tionsfläche bezüglich der Gehäuse-Mittelachse und dadurch eine Vergröße­ rung der Austrittszone und eine mehr vorwärts gerichtete Stoßwellen-Aus­ breitung ergibt. Für eine noch stärker vom offenen Gehäuseende nach vor­ ne fortgerichtete Anordnung der Ionisationsfläche empfiehlt es sich ge­ mäß Anspruch 11, den Lichtleiter im Aufnahmegehäuse schräg zur Gehäu­ se-Mittelachse zu befestigen.
Gemäß einer weiteren, fertigungsmäßig besonders einfachen Variante der Erfindung nach Anspruch 12 schließlich wird in Verbindung mit einem ebenfalls wieder als hohlzylindrisches Aufnahmegehäuse ausgebildeten Wandler eine durch schräge, proximalseitige Einkoppelung des Lichtimpul­ ses erzielte, zirkumferenzielle Abstrahlcharakteristik am distalen Lichtleiterende in der Weise ausgenutzt, daß der Lichtimpuls als zur Ge­ häuse-Mittelachse koaxialer Ringkegel schräg auf den an das offene Ge­ häuseende angrenzenden Teil der Zylinder-Innenwand, welcher die Ionisa­ tionsfläche bildet, gerichtet wird. Durch die in Umfangsrichtung gleich­ förmige Verteilung des Lichtimpulses über die die Gehäuse-Öffnung um­ grenzende Ringzone der Gehäuse-Innenfläche wird die Standfestigkeit des Wandlers weiter erhöht und gleichfalls sichergestellt, daß sich die ent­ stehende Stoßwelle auf direktem Wege über die freie Gehäuse-Öffnung un­ gehindert nach vorne zu der Applikationsstelle, also etwa dem zu zerstö­ renden Stein, ausbreiten kann.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der in den Figuren dargestellten Aus­ führungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen in stark schematisierter, maßstäblich übertriebener Darstel­ lung:
Fig. 1 Die teilweise geschnittene Ansicht eines Stoßwellengenerators in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 Den Stoßwellengenerator gemäß Fig. 1 im Bereich des Wandlerge­ häuses mit einer modifizierten Lichtleiter-Befestigung;
Fig. 3 Eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung in nochmals abgewan­ delter Ausführung;
Fig. 4 Die teilweise geschnittene Ansicht eines Stoßwellengenerators gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen Laser 2 auf, der geeignet ist, Lichtimpulse mit einer Pulsdauer von etwa 10 ns und einer Energie bis zu 50 mJ zu erzeugen, welche über eine Einkoppeloptik 4 in die proximale Stirnfläche einer flexiblen, von einer Faserhülle 6 ummantelten Lichtleitfaser 8 eingekoppelt werden. Diese ist im distal­ seitigen Endbereich im metallischen, hohlzylindrischen Aufnahmegehäuse 12 eines insgesamt mit 14 bezeichneten Wandlers koaxial zur Gehäuse-Mit­ telachse befestigt, so daß die eingestrahlten Laserlicht-Impulse an der nahe dem offenen Gehäuseende 16 gelegenen, distalen Lichtleiter-Stirn­ fläche 18 als zur Gehäuseachse koaxialer Lichtkegel - mit einem halben Scheitelwinkel von etwa 10° abgestrahlt werden, wie dies durch die in Fig. 1 eingezeichneten Randstrahlen dargestellt ist.
An einem fingerartig nach vorn über die Gehäuseöffnung 16 vorstehenden, auswechselbaren, ebenfalls metallischen Trägerelement 20 des Aufnahmege­ häuses 12 ist eine unter etwa 40° schräg zur Strahlungsachse der Licht­ impulse geneigte ebene Ionisationsfläche 22 ausgebildet, auf die die Lichtimpulse mit einer Leuchtdichte von etwa 109 W/cm2 auftreffen und in dem umgebenden Fluid 24 eine Stoßwelle erzeugen, die sich in seitlicher Richtung ungehindert über die zwischen Gehäuseende 16 und Ionisationsfläche 22 freigehaltene Austrittszone auf direktem Wege zu dem der Austrittszone vorgelagerten Konkrement 26 ausbreitet.
Das Fluid 24, in dem der die Stoßwelle erzeugende Breakdown-Effekt mit­ tels der Laserimpulse an der elliptischen Ionisationsfläche 22 erzeugt wird, sollte sowohl die gewünschten optischen Eigenschaften hinsichtlich des Breakdown-Effektes aufweisen als auch eine möglichst verlustarme Übertragung der entstehenden Stoßwelle gewährleisten und besteht in der Regel aus einer wasserhaltigen, biologisch verträglichen Flüssigkeit, die dem Wandler 14 von einer Spülflüssigkeitspumpe 26 in einem zum Lichtleiter 6, 8 koaxialen Flüssigkeitsschlauch 28 zugeführt wird und über mehrere, in Umfangsrichtung gleichförmig verteilte Spülschlitze 30 des Aufnahmegehäuses 12 im Bereich des distalen Lichtleiterendes in das Gehäuselumen austritt und in Richtung der Ionisationsfläche 22 über die Stoßwellen-Austrittszone abströmt. Aufgrund der gegenseitigen räumlichen Zuordnung von Ionisationsfläche 22, Lichtleiter-Strahlungsachse und Stoßwellen-Auslaßzone des Wandlers 14 wird die Laserimpulsenergie mit sehr hoher, nämlich gegenüber vergleichbaren, herkömmlichen Wandlern um etwa das Dreifache gesteigerter Effizienz in nutzbare Stoßwellenenergie umgewandelt. Zugleich läßt sich der Wandler 14 wegen seiner geringen Ab­ messungen - von z.B. 10 mm Gesamtlänge und 2 mm Außendurchmesser - auf kleinstem Raum direkt am zu zerstörenden Konkrement 26 zur Anwendung bringen.
Gemäß Fig. 2, wo die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Ele­ mente durch ein um 100 erhöhtes Bezugszeichen gekennzeichnet sind, ist der Lichtleiter 106, 108 im Aufnahmegehäuse 112 exzentrisch befestigt und die am auswechselbaren Trägerelement 120 ausgebildete, elliptische Ionisationsfläche 122 dementsprechend ebenfalls exzentrisch zur Gehäu­ se-Mittelachse angeordnet, wodurch die Stoßwellen-Austrittszone des Wandlers 114 vergrößert und der direkte Stoßwellen-Abstrahlbereich der Ionisationsfläche 122 mehr vorwärts gerichtet wird. Die Spülflüssig­ keitskanäle 130 sind unter Berücksichtigung der exzentrischen Lichtlei­ ter-Anordnung nicht gleichförmig in Umfangsrichtung verteilt, sondern verlaufen aus Platzgründen einseitig oberhalb des Lichtleiters 106, 108 im Wandlergehäuse 112. Im übrigen ist die Bau- und Funktionsweise des Wandlers 114 die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung und mit um 200 erhöhten Bezugszeichen ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem der Lichtleiter 206, 208 nicht nur exzentrisch, sondern auch ge­ bogen in dem Wandlergehäuse 212 gefaßt ist, wodurch der Neigungswinkel der Ionisationsfläche 222 gegenüber der Gehäuse-Mittelachse unter Beibe­ halt einer schrägen Anstellung zur Strahlungsachse des Lichtimpulses so verändert werden kann, daß sich gegenüber Fig. 2 eine nochmalige Ver­ größerung der im unmittelbaren Abstrahlbereich der Ionisationsfläche 222 liegenden Wandler-Austrittszone und eine noch mehr nach vorwärts ge­ richtete Stoßwellen-Ausbreitung ergibt. Die Anordnung der Spülkanäle 230 ist ebenso wie die übrige Bau- und Funktionsweise des Wandlers 214 die gleiche wie gemäß Fig. 2.
Bei dem Stoßwellengenerator gemäß Fig. 4, wo die dem ersten Ausführungs­ beispiel entsprechenden Bauteile mit einem um 300 erhöhten Bezugszeichen versehen sind, ist der Lichtleiter 306, 308 wiederum in einem hohlzylin­ drischen Wandlergehäuse 312 koaxial zur Gehäuseachse gefaßt, welches mit gleichförmig in Umfangsrichtung verteilten Spülschlitzen 330 versehen ist. Im Unterschied zu den vorher beschriebenen Ausführungsformen ist in diesem Fall jedoch der an die freie Gehäuseöffnung 316 angrenzende Teil der zylindrischen Gehäuse-Innenwand als Ionisationsfläche 322 an einem ringbuchsenförmigen, auswechselbaren Einsatzelement 320 ausgebildet. Die schräge Zuordnung der Ionisationsfläche 322 bezüglich der Strahlungs­ richtung der Lichtimpulse wird dadurch erreicht, daß die Lichtimpulse über die Einkoppeloptik 304 unter einem spitzen Winkel bezüglich der Flächennormalen A am proximalen Lichtleiterende in die Lichtleiter-Ein­ trittsfläche eingekoppelt werden, so daß sie an der distalen Lichtlei­ ter-Stirnfläche 318 mit zirkumferenzieller Abstrahlcharakteristik in Form eines zur Gehäuse-Mittelachse koaxialen, auf die Ionisationsfläche 322 gerichteten Ringkegels emittiert werden, wie dies in Fig. 4 durch die Ringkegel-Randstrahlen angedeutet ist. Auch bei diesem Ausführungs­ beispiel ist somit die Ionisationsfläche 322 gegenüber der Strahlungs­ richtung der Lichtimpulse schräg in Richtung der durch die freie Gehäu­ seöffnung 316 gebildeten, im direkten Stroßwellen-Abstrahlbereich der Ionisationsfläche 322 gelegenen Stoßwellen-Austrittszone geneigt. Durch das ringförmig austretende, intensive Laserlicht wird an der Ionisati­ onsfläche 322 rund um die Gehäuseöffnung 316 ein Plasma erzeugt, und es kommt zur Ausbildung einer Stoßwelle, die sich nach vorne ungehindert bis zum Konkrement 326 ausbreitet. Im übrigen entspricht die Bau- und Funktionsweise derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.

Claims (12)

1. Stoßwellengenerator, insbesondere zur Zertrümmerung von Konkre­ menten in biologischen Hohlorganen, mit einem licht-, insbesondere la­ serlichtimpulsübertragenden Lichtleiter und einem am distalen Lichtlei­ terende angeordneten Wandler, der mit einer beim Auftreffen eines Licht­ impulses eine Stoßwelle im umgebenden Fluid initiierenden Ionisations­ fläche sowie mit einer Stoßwellen-Austrittszone versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisationsfläche (22; 322) bezüglich der Strahlungsachse des auftreffenden Lichtimpulses schräg geneigt verläuft und die Stoßwellen-Austrittszone (316) des Wandlers (14; 314) im direk­ ten Stoßwellen-Abstrahlbereich der Ionisationsfläche angeordnet ist.
2. Stoßwellengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisationsfläche (22; 322) unter einem Winkel von 20° bis 60° zur Strahlungsachse des Lichtimpulses geneigt ist.
3. Stoßwellengenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ionisationsfläche (22, 322) sich an einem auswechselbar am Wandler (14; 314) befestigten Trägerelement (20; 320) befindet.
4. Stoßwellengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch einen zusätzlich zum Lichtleiter (6, 8) an den Wand­ ler (14) angeschlossenen Spülkanal (28, 30) zur Zuführung eines das distale Lichtleiterende (18) umströmenden und zur Ionisationsfläche (22) hin abfließenden Spülfluids.
5. Stoßwellengenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkanal (28, 30) mehrere, im Bereich des distalen Lichtleiter­ endes (18) gleichförmig in Umfangsrichtung verteilt in den Wandler-In­ nenraum mündende Spülfluid-Auslaßöffnungen (30) enthält.
6. Stoßwellengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ionisationsfläche (22) eben ausgebildet ist.
7. Stoßwellengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wandler (14) ein hohlzylindrisches, den Lichtleiter (6, 8) umschließendes, einseitig frei geöffnetes Aufnahmege­ häuse (12) mit einem über das offenen Gehäuseende (16) fingerartig vor­ stehenden, mit einer Ionisationsfläche (22) versehenen Trägerelement (20) enthält.
8. Stoßwellengenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsachse des Lichtimpulses in Richtung der Gehäuse-Mit­ telachse verläuft.
9. Stoßwellengenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (6, 8) im Aufnahmegehäuse (12) koaxial zur Gehäu­ se Mittelachse befestigt ist.
10. Stoßwellengenerator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lichtleiter (106, 108; 206, 208) im Aufnahmegehäuse (112, 212) exzentrisch zur Gehäuse-Mittelachse befestigt ist.
11. Stoßwellengenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (206, 208) im Aufnahmegehäuse (212) schräg zur Ge­ häuse-Mittelachse befestigt ist.
12. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (314) als hohlzylindrisches, einerseits den Lichtleiter (306, 308) umfassendes und andererseits am frei geöffne­ ten Zylinderende (316) die Stoßwellen-Austrittszone umgrenzendes Aufnah­ megehäuse (312) mit dem am offenen Zylinderende gelegenen Teilabschnitt der Zylinder-Innenwand als ringförmige Ionisationsfläche (322) ausgebil­ det ist und die Lichtimpulse am proximalen Lichtleiterende schräg einge­ koppelt werden, derart, daß sie am distalen Lichtleiterende (318) mit zirkumferentieller Abstrahlcharakteristik in Form eines auf die Ionisa­ tionsfläche gerichteten Ringkegels austreten.
DE3842916A 1988-12-21 1988-12-21 Expired - Lifetime DE3842916C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842916A DE3842916C1 (de) 1988-12-21 1988-12-21
US07/454,638 US5041121A (en) 1988-12-21 1989-12-21 Shock wave generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842916A DE3842916C1 (de) 1988-12-21 1988-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842916C1 true DE3842916C1 (de) 1990-02-01

Family

ID=6369650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842916A Expired - Lifetime DE3842916C1 (de) 1988-12-21 1988-12-21

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5041121A (de)
DE (1) DE3842916C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497908A1 (de) * 1989-10-25 1992-08-12 Jack Murray Dodick Chirurgisches instrument mit wandler für die eingangsleistung.
US5906611A (en) * 1997-07-28 1999-05-25 Dodick; Jack Murray Surgical instrument with laser target
DE202009012955U1 (de) 2009-09-24 2009-12-10 Ast Gmbh Elektrohydraulische Elektrode
DE102009033782A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Geisthoff, Urban W., PD Dr. Vorrichtung zur intraluminalen Behandlung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957914A (en) * 1990-06-19 1999-09-28 Surgical Laser Technologies, Inc. Photo optic breakdown probe
US5496306A (en) * 1990-09-21 1996-03-05 Light Age, Inc. Pulse stretched solid-state laser lithotripter
US5254112A (en) * 1990-10-29 1993-10-19 C. R. Bard, Inc. Device for use in laser angioplasty
US5688261A (en) * 1990-11-07 1997-11-18 Premier Laser Systems, Inc. Transparent laser surgical probe
US5152767A (en) * 1990-11-23 1992-10-06 Northgate Technologies, Inc. Invasive lithotripter with focused shockwave
US5163935A (en) * 1991-02-20 1992-11-17 Reliant Laser Corporation Surgical laser endoscopic focusing guide with an optical fiber link
US5722970A (en) * 1991-04-04 1998-03-03 Premier Laser Systems, Inc. Laser surgical method using transparent probe
US5242438A (en) * 1991-04-22 1993-09-07 Trimedyne, Inc. Method and apparatus for treating a body site with laterally directed laser radiation
US5370649A (en) * 1991-08-16 1994-12-06 Myriadlase, Inc. Laterally reflecting tip for laser transmitting fiber
EP0599955B1 (de) * 1991-08-16 1998-11-11 Myriadlase, Inc. Seitlich reflektierende spitze für laserübertragende faser
WO1993006780A1 (en) * 1991-10-03 1993-04-15 The General Hospital Corporation Apparatus and method for vasodilation
US6406486B1 (en) 1991-10-03 2002-06-18 The General Hospital Corporation Apparatus and method for vasodilation
US5437660A (en) * 1991-12-30 1995-08-01 Trimedyne, Inc. Tissue ablation and a lateral-lasing fiber optic device therefor
WO1993015676A1 (en) * 1992-02-05 1993-08-19 Angelase, Inc. Laser catheter with movable integral fixation wire
US5830209A (en) * 1992-02-05 1998-11-03 Angeion Corporation Multi-fiber laser catheter
US5242454A (en) * 1992-06-12 1993-09-07 Omega Universal Technologies, Ltd. Method for diagnosis and shock wave lithotripsy of stones in the submaxillary and parotid glands
US5322507A (en) * 1992-08-11 1994-06-21 Myriadlase, Inc. Endoscope for treatment of prostate
US5303719A (en) * 1992-08-14 1994-04-19 Wilk Peter J Surgical method and associated instrument assembly
IL105957A (en) * 1993-06-08 1999-06-20 Laser Ind Ltd Handpiece for laser apparatus
US5428699A (en) * 1993-07-02 1995-06-27 Laserscope Probe having optical fiber for laterally directing laser beam
US5496309A (en) * 1994-05-06 1996-03-05 Trimedyne, Inc. Catheter device utilizing a laser beam laterally directed by a high index prism in a liquid medium
US5632739A (en) * 1994-10-13 1997-05-27 The General Hospital Corporation Two-pulse, lateral tissue illuminator
US5840023A (en) * 1996-01-31 1998-11-24 Oraevsky; Alexander A. Optoacoustic imaging for medical diagnosis
US6309352B1 (en) 1996-01-31 2001-10-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Real time optoacoustic monitoring of changes in tissue properties
US6405069B1 (en) 1996-01-31 2002-06-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Time-resolved optoacoustic method and system for noninvasive monitoring of glucose
US20020045890A1 (en) * 1996-04-24 2002-04-18 The Regents Of The University O F California Opto-acoustic thrombolysis
US6022309A (en) * 1996-04-24 2000-02-08 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic thrombolysis
US5944687A (en) * 1996-04-24 1999-08-31 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic transducer for medical applications
WO1998023325A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 The General Hospital Corporation Compound delivery using impulse transients
EP1024759A1 (de) * 1997-10-21 2000-08-09 The Regents Of The University Of California Photoakustische entfernung von okklusionen aus blutgefässen
US6139543A (en) * 1998-07-22 2000-10-31 Endovasix, Inc. Flow apparatus for the disruption of occlusions
AU3700700A (en) 1999-02-19 2000-09-04 Scimed Life Systems, Inc. Laser lithotripsy device with suction
US6532387B1 (en) * 1999-03-26 2003-03-11 Kevin S. Marchitto Catheter for delivering electromagnetic energy for enhanced permeation of substances
US6498942B1 (en) 1999-08-06 2002-12-24 The University Of Texas System Optoacoustic monitoring of blood oxygenation
US6751490B2 (en) 2000-03-01 2004-06-15 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Continuous optoacoustic monitoring of hemoglobin concentration and hematocrit
US20040158192A1 (en) * 2001-06-25 2004-08-12 The General Hospital Corporation, A Massachusetts Corporation Compound delivery using impulse transients
US20040158236A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Reinhardt Thyzel Surgical needle with laser target
WO2004096082A2 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Noninvasive blood analysis by optical probing of the veins under the tongue
IL188067A (en) * 2007-12-12 2011-12-29 Lithotech Medical Ltd Device for fragmenting and removing concretions from body ducts and cavities
DE102008064576B4 (de) 2008-12-22 2014-10-09 Leoni Kabel Holding Gmbh Lateral abstrahlende Laserfaser
US20160184022A1 (en) * 2013-03-13 2016-06-30 The Spectranetics Corporation Laser-induced pressure wave emitting catheter sheath
US11246659B2 (en) * 2014-08-25 2022-02-15 The Spectranetics Corporation Liquid laser-induced pressure wave emitting catheter sheath
US20160081749A1 (en) 2014-09-24 2016-03-24 Ams Research, Llc Surgical laser systems and laser lithotripsy techniques
US11058492B2 (en) * 2014-12-30 2021-07-13 The Spectranetics Corporation Laser-induced pressure wave emitting catheter sheath
WO2018067876A2 (en) * 2016-10-05 2018-04-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Nanopulse light therapy
WO2020256898A1 (en) 2019-06-19 2020-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon surface photoacoustic pressure wave generation to disrupt vascular lesions
CA3144246C (en) * 2019-06-19 2024-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Plasma creation via nonaqueous optical breakdown of laser pulse energy for breakup of vascular calcium
US11717139B2 (en) 2019-06-19 2023-08-08 Bolt Medical, Inc. Plasma creation via nonaqueous optical breakdown of laser pulse energy for breakup of vascular calcium
US11660427B2 (en) 2019-06-24 2023-05-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Superheating system for inertial impulse generation to disrupt vascular lesions
US20200406009A1 (en) 2019-06-26 2020-12-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Focusing element for plasma system to disrupt vascular lesions
US11583339B2 (en) 2019-10-31 2023-02-21 Bolt Medical, Inc. Asymmetrical balloon for intravascular lithotripsy device and method
US11672599B2 (en) 2020-03-09 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Acoustic performance monitoring system and method within intravascular lithotripsy device
US20210290286A1 (en) 2020-03-18 2021-09-23 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly and method for intravascular lithotripsy device
US11707323B2 (en) 2020-04-03 2023-07-25 Bolt Medical, Inc. Electrical analyzer assembly for intravascular lithotripsy device
US11672585B2 (en) 2021-01-12 2023-06-13 Bolt Medical, Inc. Balloon assembly for valvuloplasty catheter system
US11648057B2 (en) 2021-05-10 2023-05-16 Bolt Medical, Inc. Optical analyzer assembly with safety shutdown system for intravascular lithotripsy device
US11806075B2 (en) 2021-06-07 2023-11-07 Bolt Medical, Inc. Active alignment system and method for laser optical coupling
US11839391B2 (en) 2021-12-14 2023-12-12 Bolt Medical, Inc. Optical emitter housing assembly for intravascular lithotripsy device
WO2023113922A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-22 Bolt Medical, Inc. Optical emitter housing assembly for intravascular lithotripsy device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736953A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zur zertruemmerung eines von einem fluid umgebenen festen koerpers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982541A (en) * 1974-07-29 1976-09-28 Esperance Jr Francis A L Eye surgical instrument
US4211229A (en) * 1977-12-01 1980-07-08 Richard Wolf Medical Instruments Corp. Laser endoscope
US4784132A (en) * 1983-03-25 1988-11-15 Fox Kenneth R Method of and apparatus for laser treatment of body lumens
AT382777B (de) * 1985-01-14 1987-04-10 Schmidt Kloiber Heinz Einrichtung zur zerstoerung von harnwegkonkrementen
DE3506249A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und vorrichtung zur zertruemmerung eines festen koerpers
US4887600A (en) * 1986-04-22 1989-12-19 The General Hospital Corporation Use of lasers to break down objects
US4913132A (en) * 1986-07-25 1990-04-03 Noble Gabriel Myringotomy instrument
DE3878485D1 (de) * 1987-05-25 1993-03-25 Deutsche Aerospace Einrichtung zur zirkumferenziellen bestrahlung von objekten.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736953A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zur zertruemmerung eines von einem fluid umgebenen festen koerpers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497908A1 (de) * 1989-10-25 1992-08-12 Jack Murray Dodick Chirurgisches instrument mit wandler für die eingangsleistung.
EP0497908A4 (en) * 1989-10-25 1992-09-30 Jack Murray Dodick Surgical instrument with input power transducer
US5324282A (en) * 1989-10-25 1994-06-28 Dodick Jack M Surgical instrument with input power transducer
US5906611A (en) * 1997-07-28 1999-05-25 Dodick; Jack Murray Surgical instrument with laser target
DE102009033782A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Geisthoff, Urban W., PD Dr. Vorrichtung zur intraluminalen Behandlung
DE202009012955U1 (de) 2009-09-24 2009-12-10 Ast Gmbh Elektrohydraulische Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
US5041121A (en) 1991-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842916C1 (de)
EP0582899B1 (de) Zahnärztliches Instrument zur Behandlung von Zähnen mittels Laserstrahlen
EP0268019A1 (de) Vorrichtung zur Zertrümmerung eines von einem Fluid umgebenen festen Körpers
EP0189756A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung zeitlich versetzter Stosswellen
EP0387755A1 (de) Kathetersystem für die Gefässrekanalisation im menschlichen Körper
EP0734234A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum entfernen von ablagerungen auf einem zahn
DE3933613C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen
EP1136034A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von fluoreszierenden Substanzen an Zähnen
EP0437182A1 (de) Faseroptische Vorrichtung für die photodynamische Behandlung von Tumoren
EP0191500B1 (de) Lichtleiter
EP0523506B2 (de) Handstück zur stomatologischen Applikation von Laserlicht
EP0402433B1 (de) Vorrichtung zum zertrümmern eines festen von einer flüssigkeit umgebenen körpers
DE2303368C2 (de) Gaslaser
DE3840126A1 (de) Schutzeinrichtung fuer einen fasergekoppelten laser-lithotripter
DE3913027A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von stosswellen mit einem laser
EP1087709B1 (de) Chirurgisches instrument zur gleichzeitigen oder intermittierenden abstrahlung von laserlicht und ultraschall
DE2412690C3 (de)
DE2849458C2 (de) Zündsystem mit einer außerhalb der Brennkammer angeordneten Strahlungsquelle
DE3600730A1 (de) Einrichtung zur zerstoerung von harnwegkonkrementen
DE2412690A1 (de) Einrichtung zur zerstoerung von steinen in den harnwegen, insbesondere von harnleiter- und nierensteinen
EP0240797A1 (de) Stosswellenquelle mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE3444824C2 (de)
DE2852653A1 (de) Einrichtung an einem lichtleiter zur endoskopischen laser-bestrahlung von blasentumoren des menschen
DE2165132A1 (de) Gaslaser
EP4039202B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee