DE3842395A1 - Elektronische schaltungsanordnung - Google Patents

Elektronische schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE3842395A1
DE3842395A1 DE19883842395 DE3842395A DE3842395A1 DE 3842395 A1 DE3842395 A1 DE 3842395A1 DE 19883842395 DE19883842395 DE 19883842395 DE 3842395 A DE3842395 A DE 3842395A DE 3842395 A1 DE3842395 A1 DE 3842395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
circuit arrangement
arrangement according
electronic circuit
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883842395
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Phys Dr Kniffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total En Dev & Messerschmitt B
Original Assignee
Total En Dev & Messerschmitt B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total En Dev & Messerschmitt B filed Critical Total En Dev & Messerschmitt B
Priority to DE19883842395 priority Critical patent/DE3842395A1/de
Priority to AU46827/89A priority patent/AU627254B2/en
Publication of DE3842395A1 publication Critical patent/DE3842395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/001Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits characterised by the elements used
    • H03M7/006Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits characterised by the elements used using diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/14Conversion to or from non-weighted codes
    • H03M7/20Conversion to or from n-out-of-m codes
    • H03M7/22Conversion to or from n-out-of-m codes to or from one-out-of-m codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsanordnung zur An­ steuerung einzelner Elemente aus einer Vielzahl von elektronischen Schaltungselementen, insbesondere Schaltelementen.
In einer Unzahl von Anwendungsfällen ergibt sich das Problem eine Viel­ zahl von Schaltungselementen anzusteuern. Fig. 1a und Fig. 1b zeigen zwei übliche Ansteuermethoden. Die Methode nach Fig. 1a ist Stand der Technik, sehr aufwendig und teuer. Die Methode nach Fig. 1b reduziert die Nachteile von Fig. 1b derart, daß nicht jedes Element einen An­ steuerschalter (IC-Element) benötigt, sondern die Adressierung in Form einer Matrix erfolgt. Es ist klar, daß das Ansteuersignal in Form eines binären Codes vorliegt, der erst decodiert werden muß, bevor die Matrix des Sensors angesteuert werden kann.
Wenn man die Decodierung des digitalen Signals im Element vornehmen könnte, wie es Aufgabe der Erfindung ist, hätte man eine Anordnung ge­ funden, die erhebliche Vorteile bezüglich der Produktionsausbeute, der Wirtschaftlichkeit und der Potenz zur Ansteuerung oder Adressierung einer Vielzahl von Schaltungselementen aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 enthalten. Beispiele zeigen
Fig. 2, 3 und Fig. 4.
Logisches Verhalten der Decodereinheit nach Fig. 2
Baut man an der Stelle des Elementes D eine Diode ein, o.ä. Schaltele­ ment, so fließt bei richtiger Polaritätswahl nur in einem Falle Strom, so z.B. für J1 = 1 und J0 = 0.
Eine Anwendung ist die Adressierung von Leucht-Diodenelementen oder Lumineszenzdioden o.a. Signal- oder Anzeigeelementen. Wenn die Strom­ richtung nicht als selektierendes Element eingesetzt werden kann, kann man unter Benutzung der Adresse und deren Komplement ein eindeutiges Schalten einer Versorgungsspannung erreichen (Fig. 3) und so einen ein­ deutig dem adressierten Pixel zugeordneten Strom messen oder auslösen.
Während man bei bisher bekannten Methoden nach dem Linienkonzept oder dem Matrixkonzept im Binär-Code arbeitete, erreicht man mit der erfin­ dungsgemäßen digitalen Codierung, daß man die Decodierung auch nachträg­ lich insbesondere im einzelnen Element der Schaltung vornehmen kann. Hierdurch wird erreicht, daß man eine große Anzahl von Sensoren oder Signalgebern anderer Art auf einfache Weise mit großer Schnelligkeit an­ steuern/adressieren kann und ebenso einfach und schnell die Decodierung erreicht. Ferner lassen sich die erfindungsgemäßen Einheiten in hohem Maße integrieren und auf einfachste Weise in Dünnfilm-Technik wirt­ schaftlich produzieren.
Für jedes Element (Detektor, Luminiszenzdiode) wird ein eigener Mini-De­ coder benutzt - wie Fig. 4 zeigt - der bei der Herstellung einen will­ kürlichen Code aufgeprägt erhalten kann. Im Gegensatz zur IC-Technik ist die Schaltung in kristallinem Silizium ausgeführt.
Abwandlungen der angegebenen Ausführungsbeispiele sind dem Fachmann selbstverständlich möglich, ohne hierdurch den allgemeinen Erfindungsge­ danken zu verlassen.

Claims (5)

1. Elektronische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einzelner Ele­ mente aus einer Vielzahl von elektronischen Schaltungselementen, insbe­ sondere Schaltelementen auf einem kristallinen Träger, insbesondere aus kristallinem Silizium, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierung der einzelnen Elemente mittels Digital-Code in Form einer Matrix erfolgt und vor der Ansteuerung im Binär-Code vorliegende Signale durch einen jedem einzelnen Element bei der Herstellung aufgeprägten Code dekodiert werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elemente Dioden insbesondere Leucht-Dioden oder Lumineszenzdio­ den verwendet werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elemente Sensoren oder andere Signalgeber verwendet werden.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines optoelektronischen Sensors, der mit dem Ansteuerschalter zur digitalen Ansteuerung bzw. Adressierung verbunden ist, bevorzugt auf einem integrierten Schaltkreis angeordnet ist, der in Dünnfilmtechnik hergestellt wurde.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Elemente mittels Elektroden entsprechender An­ zahl erfolgt, entweder linienförmig (Pixeladressen) oder in Form einer Matrix.
DE19883842395 1988-12-16 1988-12-16 Elektronische schaltungsanordnung Withdrawn DE3842395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842395 DE3842395A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Elektronische schaltungsanordnung
AU46827/89A AU627254B2 (en) 1988-12-16 1989-12-15 Preparation of styrene polymer foam particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842395 DE3842395A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Elektronische schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842395A1 true DE3842395A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=6369332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842395 Withdrawn DE3842395A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Elektronische schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU627254B2 (de)
DE (1) DE3842395A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236281A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Siemens Ag Anordnung zur uebertragung von messwerten
DE2707818B2 (de) * 1977-02-23 1979-03-22 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Signalschaltmatrix für eine elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung
DE3121558A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von digitalen signalen in analoge ausgangsgroessen, die mehreren ausgangskanaelen zugeordnet sind
DE3412863A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-18 Rca Corp., New York, N.Y. Einpoliger mehrstellungs-schalter fuer audio-visuelle modulsysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352347C (de) * 1921-07-06 1922-04-25 Willi Baur Eisenbahnkupplung
GB922547A (en) * 1960-03-09 1963-04-03 Formica Int Improvements in or relating to foamed polymers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236281A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Siemens Ag Anordnung zur uebertragung von messwerten
DE2707818B2 (de) * 1977-02-23 1979-03-22 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Signalschaltmatrix für eine elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung
DE3121558A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von digitalen signalen in analoge ausgangsgroessen, die mehreren ausgangskanaelen zugeordnet sind
DE3412863A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-18 Rca Corp., New York, N.Y. Einpoliger mehrstellungs-schalter fuer audio-visuelle modulsysteme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHLUMBERGER: Distributed Data Acquisition with the Isolated Measurement Pod, 8. Sept. 1987 *
SENF,Fritz: Neue Gesichtspunkte bei der Gestaltungvon Tonstudioeinrichtungen, In: Fernseh- und Kino-Technik, 30.Jhg., Nr.8/1976, S.275-277 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU627254B2 (en) 1992-08-20
AU4682789A (en) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607042C3 (de) Spannungsauswahlschaltung
DE2246047C3 (de) Elektrische farbige Darstellungsanordnung zur visuellen Darstellung eines Musters
DE2735742C2 (de)
DE2855935A1 (de) Interaktive vorrichtung zur dateneingabe in ein geraet kleiner abmessungen
DE3230975A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
DE2613647C3 (de) Ansteuerschaltung
DE2238429B2 (de) Multiplex-Steuerungsschaltung
DE3842395A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung
DE2306286B2 (de) Sicht-Anzeige- bzw. -Wiedergabesystem
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE102005023010A1 (de) Segmentzähler, Lineargeber, Verfahren und Linearantrieb
DE2852574C2 (de)
DE2362970B2 (de) Elektronische uhr
DE3729942C2 (de)
DE2615080A1 (de) Anordnung und verfahren zum anzeigen von zeichen
DD220844A1 (de) Digitale elektrooptische anzeigeneinheit
DE2553815B2 (de) Graycode-Aufnehmer
DE3544153C2 (de)
DE2461837C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit einer Punktmatrix
DE3007197A1 (de) Elektronische uhr
US3786489A (en) Code translator
DE3507476A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE2058548A1 (de) Einheitsbaugruppe zur Lichtanzeige fuer Zeitmessgeraete
DE2257573C3 (de) Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallschicht
DE1222977B (de) Kodiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant