DE3840957C3 - Axiallager-Anordnung - Google Patents

Axiallager-Anordnung

Info

Publication number
DE3840957C3
DE3840957C3 DE3840957A DE3840957A DE3840957C3 DE 3840957 C3 DE3840957 C3 DE 3840957C3 DE 3840957 A DE3840957 A DE 3840957A DE 3840957 A DE3840957 A DE 3840957A DE 3840957 C3 DE3840957 C3 DE 3840957C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
axial
thrust bearing
bearing arrangement
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3840957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840957C2 (de
DE3840957A1 (de
Inventor
Cameron Gardella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE3840957A1 publication Critical patent/DE3840957A1/de
Publication of DE3840957C2 publication Critical patent/DE3840957C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840957C3 publication Critical patent/DE3840957C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Axiallager, welches auf einer drehbaren Welle montiert ist.
Bei einigen Maschinen oder mechanischen Ausrüstungen, wie automatischen Getrieben, ist der in dem Getriebe zur Verfügung stehende Raum, welchen das Axiallager benötigt, sehr begrenzt. Automobilhersteller entwickeln laufend neue Getriebe, die einen begrenzten axialen und radialen Raum für Axiallager vorsehen, welche auf einer drehbaren Welle oder einem drehbaren Gehäuse montiert sind, und dort besteht für den Hersteller des Getriebes begrenzter Raum, um genügend führende Oberfläche für die Lager zu bieten. Die Erfindung schafft eine Axiallager-Anordnung, die nur eine kurze Länge der Führung benötigt und so kostbaren Raum in dem Getriebe einspart. Es ist auch wichtig, daß der Getriebemonteur nicht versehentlich das Axial­ lager rückwärts oder falsch herum montiert. Es ist unmöglich, das Axiallager der Erfindung einfach falsch herum einzusetzen. Es ist auch wichtig, daß das einmal montierte Axiallager während des Betriebs des Getriebes in seiner Position bleibt.
Gegenwärtig werden Axiallager-Anordnungen hergestellt, die nicht falsch herum zusammengefügt werden können und die während des Zusammenfügens und während des Betriebs des Getriebes in ihrer Position bleiben. Ein Bei­ spiel wird in US-Patent 39 72 574 gezeigt. Jedoch können gegenwärtig herge­ stellte Axiallager aus ihren Führungen herausfallen, wenn dort ungenügend Raum zwischen den Haltegliedern vorhanden sein sollte. Die Erfindung hin­ dert die Lageranordnung am Herabfallen, indem eine besondere Laufringanord­ nung mit Vorsprüngen benutzt wird, die es dem Laufring erlaubt, in eine Umfangsnut in der Führung einzuschnappen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Axiallageranordnung zu schaffen, bei der das Axiallager nicht falsch montiert werden kann und während des Betriebs in seiner Position bleibt.
Die Erfindung ist in den Patentansprüchen, insbesondere in Anspruch 1, gekennzeichnet.
Wegen der von dem Flansch vorragenden biegsamen Lasche kann das Axiallager nur derart montiert werden, daß die Lasche beim Zusammenfügen mit der Welle radial zurückgedrückt wird und anschließend in die Nut ein­ schnappt. Dadurch sind Fehlmontagen ausgeschlossen. Nach dem Zusammenfügen mit der Welle verhindert die biegsame Lasche ein Auseinander­ fallen der Anordnung.
Aus der DE-OS 36 43 584, Fig. 1C, ist eine Axiallageranordnung bekannt, bei der das Axiallager einen sich radial erstreckenden Laufring aufweist, der sich entlang einer ringförmigen radialen Oberfläche eines Gliedes er­ streckt, das durch das Axiallager gegenüber einem anderen Glied drehbar gelagert ist. Hierbei ist ein Flansch einstückig mit dem Laufring ausge­ bildet und erstreckt sich axial von diesem weg. Andererseits ragt unmittel­ bar von dem Laufring in axialer Richtung eine ausgebogene Lasche vor, die sich in eine axialgerichtete, ringförmige Nut hinein erstreckt, um den Laufring an dem drehbaren Glied zu fixieren. Hierbei handelt es sich um eine technisch andere Ausbildung als bei der Erfindung. Mit dieser bekannten Anordnung sollen nicht Fehlmontagen vermieden werden, und die abgebogene Lasche federt auch nicht beim Einsetzen zurück, so daß sie nicht in die zugeordnete Nut einschnappt.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnung besser verständlich, in der:
Fig. 1 eine abgebrochene Schnittansicht ist, die ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt und verdeutlicht, wie das Axiallager auf einer drehbaren Welle angeordnet wird;
Fig. 2 eine abgebrochene Schnittansicht ähnlich der Fig. 1 ist, die das auf der drehbaren Welle angeordnete Axiallager zeigt;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Teil des axialen Lauf­ rings von Fig. 1 und Fig. 2 zeigt, der den einteiligen Flansch mit biegsamen Laschen besitzt;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die ein zweites Aus­ führungsbeispiel eines auf einer drehbaren Welle angeordneten Axiallagers zeigt;
Fig. 5 ist eine Frontansicht des Laufrings des Ausführungsbeispiels von Fig. 4, der den speziell konstruierten sich axial erstreckenden Flansch hat.
Wie die Zeichnungen und besonders die Fig. 1 zeigen, ist eine drehbare Welle 10 mit einer ringförmigen Nut 12 versehen. Die ringförmige Nut trennt den axialen Teil 14 der drehbaren Welle, der einen vorbestimmten äußeren Durchmesser hat, von dem drehbaren Wellenteil 16, der einen größeren äuße­ ren Durchmesser als der äußere Durchmesser des Teils 14 hat. So hat die ringförmige radiale Oberfläche 18 eine größere radiale Länge als die Länge der radialen ringförmigen Oberfläche 20. Die innen liegenden Enden der Oberflächen 18 und 20 sind über die Bodenfläche 22 der Nut 12 miteinander verbunden.
Das Axiallager 24 ist mit Wälzkörpern, wie Rollen 26, versehen. Die Rollen sind durch einen Rollenkäfig 28 umfangsmäßig getrennt gehalten. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Axiallager auch ein Paar von axial getrennten ringförmigen Axiallaufringen 30 und 32, die mit Laufbahnen 34 und 36 versehen sind.
Ein einstückiger Flansch 38 erstreckt sich axial vom inneren Durchmesser des ringförmigen Laufrings 30. Mindestens eine biegsame Lasche 40 ragt innenseitig von dem Flansch in Richtung auf eine Achse der drehbaren Welle 10 und axial weg von dem Laufring 30. Vorzugsweise sind drei gleichmäßig am Umfang verteilte biegsame Laschen 40 vorgesehen. Die Laschen 40 sind von dem inneren Durchmesser des ringförmigen Laufrings 30 auskragend ange­ ordnet. Der einbeschriebene Bohrungsdurchmesser, gemessen unter den Laschen 40, ist kleiner als der Durchmesser des Axialteils 14 der drehbaren Welle 10. Die biegsamen Laschen sind so gestaltet, daß sich die Laschen radial nach außen biegen, wenn das Axiallager 24 über den drehbaren Wellenteil 14 gescho­ ben wird, vorausgesetzt, der Laufring 30 weist auf die ringförmige Oberfläche 18 zu und nicht der Laufring 32. Deswegen kann der Monteur das Axiallager 24 nicht falsch herum auf der drehbaren Welle 10 montieren.
Fig. 2 zeigt das Axiallager 24, nachdem es auf der drehbaren Welle 10 mon­ tiert wurde. Die abgebogenen Laschen 40 schnappen in die Nut 12, wenn das Lager 24 vollständig eingefügt ist. Dies beseitigt jegliche Restspannung in dem Laufring 30, die von der Laschenabbiegung während der Montage her­ rührt. Die Abmessungen des Flansches 38 und der Laschen 40 sind so, daß axiale Bewegung des Axiallagers entlang der drehbaren Welle verhindert wird. Weiterhin ist es dem Laufring 30 gestattet, auf dem Wellenteil 14 der Anordnung geführt zu werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 sind die freien Enden der Laschen 40 axial von dem freien Ende 42 des Flansches 38 beabstandet. Bei der Ausführung der Fig. 4 und Fig. 5 ist der ringförmige Lagerlaufring 50 mit wenigstens einer und bevorzugt mit drei am Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten biegsamen Laschen 52 (s. Fig. 5) versehen, wobei sich die biegsamen Laschen 52 an dem freien Ende des ringförmigen Flansches 54 befinden. Die anderen Elemente der Anordnung von Fig. 4 und Fig. 5 sind die gleichen wie die jeweiligen Elemente der Fig. 1 bis 3.

Claims (5)

1. Axiallageranordnung für eine Welle mit einer ringförmigen Nut, die einen ersten axialen Teil von einem zweiten axialen Teil der Welle trennt, der einen größeren Durchmesser als der erste axiale Teil hat, wobei das Axiallager Wälzkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Axiallager (24) einen sich radial erstreckenden Laufring (30, 50) aufweist, der sich entlang der den größeren Durchmesser auf­ weisenden ringförmigen radialen Oberfläche (18) der Welle erstreckt,
daß ein Flansch (38, 54) einstückig mit dem Laufring (30, 50) ausge­ bildet ist und sich axial von diesem erstreckt, und daß wenigstens eine biegsame Lasche (40, 52) von dem Flansch (38, 54) vorragt, die sich restspannungsfrei in die ringförmige Nut (12) hinein erstreckt.
2. Axiallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Flansches (38, 54) drei Laschen (40, 52) gleichmäßig ver­ teilt angeordnet sind.
3. Axiallageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Laschen (52) an dem freien Ende des Flansches (54) angeordnet sind.
4. Axiallageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der biegsamen Laschen (40) axial mit Abstand von dem freien Ende des Flansches (38) angeordnet sind.
5. Axiallageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Flansches (38, 54) und der Laschen (40, 52) so gewählt sind, daß eine Axialbewegung des Axial­ lagers längs der Welle (10) verhindert ist.
DE3840957A 1987-12-28 1988-12-05 Axiallager-Anordnung Expired - Fee Related DE3840957C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/138,180 US4783183A (en) 1987-12-28 1987-12-28 Thrust bearing assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3840957A1 DE3840957A1 (de) 1989-07-13
DE3840957C2 DE3840957C2 (de) 1992-02-13
DE3840957C3 true DE3840957C3 (de) 1997-04-03

Family

ID=22480837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840957A Expired - Fee Related DE3840957C3 (de) 1987-12-28 1988-12-05 Axiallager-Anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4783183A (de)
JP (1) JPH01234617A (de)
BR (1) BR8806003A (de)
DE (1) DE3840957C3 (de)
FR (1) FR2625271B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710868A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Axiallagerscheibe
DE10227377A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Ina-Schaeffler Kg Axialwinkelscheibe

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0716101Y2 (ja) * 1987-07-17 1995-04-12 光洋精工株式会社 スラストころ軸受の固定構造
US4783183A (en) * 1987-12-28 1988-11-08 The Torrington Company Thrust bearing assembly
USRE33870E (en) * 1988-03-01 1992-04-07 The Torrington Company Rocker arm bearing assembly
US4910847A (en) * 1988-09-29 1990-03-27 The Torrington Company Method of making a thrust bearing
US4907899A (en) * 1989-02-28 1990-03-13 The Torrington Company Thrust bearing assembly feature
US5114249A (en) * 1989-10-26 1992-05-19 Ina Walzlager Schaeffler Kg Axial rolling bearing
US5007746A (en) * 1989-12-26 1991-04-16 Federal-Mogul Corporation Thrust bearing with resilient retention tang
EP0579443B1 (de) * 1992-07-15 1997-01-29 Ford Motor Company Limited Halter zur Begrenzung relativer Verschiebung
DE9310708U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-02 Schaeffler Waelzlager Kg Axialwinkelscheibe
US5647675A (en) * 1993-07-17 1997-07-15 Ina Walzlager Schaeffler Kg Angular thrust disc
US5489255A (en) * 1994-09-23 1996-02-06 The Torrington Company Two-piece thrust washer
DE19648854C2 (de) * 1996-11-26 2003-10-02 Ina Schaeffler Kg Pendelkugellager
DE19716195C2 (de) * 1997-04-18 1999-12-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialwinkelscheibe
US5927868A (en) * 1997-12-19 1999-07-27 The Torrington Company Thrust bearing assembly with misassembly tab
US6394660B1 (en) 2000-09-28 2002-05-28 The Torrington Company Thrust bearing assembly
US6520685B1 (en) 2001-09-26 2003-02-18 The Torrington Company Thrust bearing with heavy-duty anti-reversal feature
US7104699B2 (en) * 2001-09-28 2006-09-12 Timken Us Corporation Thrust bearing and method of making same
DE102004013167A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung
ITTO20040331A1 (it) * 2004-05-19 2004-08-19 Skf Ab Dispositivo di tenuta con ruota conica
EP1744070B1 (de) 2005-07-12 2014-06-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Axiallager
DE102006031943A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Schaeffler Kg Axialwälzlager
DE102008016880B4 (de) * 2008-04-02 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager mit einer Axialwinkelscheibe mit einer eine Montagesicherung darstellenden Haltezunge und Träger mit einem solchen Axiallager
DE102008053552A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Schaeffler Kg Wälzlager mit Innenring-Haltenasen
US8876400B2 (en) * 2009-04-20 2014-11-04 Nsk Ltd. Thrust roller bearing and method for manufacturing thrust race thereof
DE102010020534A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Volkswagen Ag Befestigungsmittel für ein Wälzlager an einem Bauelement und Befestigungsanordnung eines Wälzlagers an einem Bauelement
JP5728854B2 (ja) * 2010-09-01 2015-06-03 日本精工株式会社 スラストころ軸受
DE102011088868A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-Rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine Nadelhülse
DE102016210696B3 (de) * 2016-06-15 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwinkelscheibe
US10781911B2 (en) 2018-09-13 2020-09-22 Cnh Industrial America Llc Planetary gear assembly
US20220018426A1 (en) * 2018-11-13 2022-01-20 Exedy Globalparts Corporation Launch device component assembly and retention feature

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28431A (en) * 1860-05-22 Charles wooster
FR2153695A5 (de) * 1971-09-21 1973-05-04 Pitner Alfred
USRE28431E (en) 1971-12-30 1975-05-27 Lanced tab race
IT1031388B (it) * 1974-02-25 1979-04-30 Pitner Alfred Reggispinta ad elementi di rotolamento cilindrici
JPS53153153U (de) * 1977-05-10 1978-12-02
US4310205A (en) * 1980-03-10 1982-01-12 The Torrington Company Thrust washer retaining band
US4364615A (en) * 1980-09-08 1982-12-21 The Bendix Corporation Retaining ring
JPS62132027A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Ntn Toyo Bearing Co Ltd スラストころ軸受ユニツト
US4733979A (en) * 1985-12-04 1988-03-29 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Thrust roller bearing assembly
JPS62130216U (de) * 1986-02-07 1987-08-17
US4783183A (en) * 1987-12-28 1988-11-08 The Torrington Company Thrust bearing assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710868A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Axiallagerscheibe
DE10227377A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Ina-Schaeffler Kg Axialwinkelscheibe
DE10227377B4 (de) * 2002-06-20 2004-11-11 Ina-Schaeffler Kg Axialwinkelscheibe
US6945700B2 (en) 2002-06-20 2005-09-20 Ina-Schaeffler Kg Axial angle disk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3840957C2 (de) 1992-02-13
DE3840957A1 (de) 1989-07-13
JPH0341695B2 (de) 1991-06-24
FR2625271B1 (fr) 1995-03-03
US4783183A (en) 1988-11-08
FR2625271A1 (fr) 1989-06-30
BR8806003A (pt) 1989-08-08
JPH01234617A (ja) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840957C3 (de) Axiallager-Anordnung
DE3914175C2 (de)
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3503215C2 (de)
DE4219154C2 (de) Rollen- oder Klemmkörper-Freilauf mit seitlicher zusätzlicher Wälzlagerung
DE3346661A1 (de) Sprengring
DE3330535A1 (de) Kugellagerkaefig
DE3728877A1 (de) Kegelrollenlager
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE2508677C3 (de) Sprengringsicherung
DE4008347A1 (de) Schraegkugellager und verfahren zur montage eines solchen kugellagers
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE3001799A1 (de) Unbeschraenkt verschiebbare kugel- keilnuten-anordnung
DE3231138C2 (de)
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
DE19857033B4 (de) Axiallager
DE2327937C3 (de) Befestigung eines Ausrucklagers in einer Reibungskupplung fur Kraftfahrzeuge
DE19604681A1 (de) Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE2750054B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
EP1163457B1 (de) Wälzlager für längsbewegungen einer schaltschiene
DE3802326C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee