DE3839462A1 - Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung - Google Patents

Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung

Info

Publication number
DE3839462A1
DE3839462A1 DE3839462A DE3839462A DE3839462A1 DE 3839462 A1 DE3839462 A1 DE 3839462A1 DE 3839462 A DE3839462 A DE 3839462A DE 3839462 A DE3839462 A DE 3839462A DE 3839462 A1 DE3839462 A1 DE 3839462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
power
transmission
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3839462A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Kottwitz
Michael Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE3839462A priority Critical patent/DE3839462A1/de
Publication of DE3839462A1 publication Critical patent/DE3839462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0012Transmission control for optimising power output of driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0018Transmission control for optimising exhaust emissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem und ein Verfah­ ren zum Regeln des Antriebssystems gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Aus dem Fahrzeugbau sind Antriebssysteme bekannt, die aus einer Brennkraftmaschine sowie einem nachgeschalteten Getriebe bestehen, von dessen Ausgangswelle die Antriebs­ räder des Fahrzeugs (Leistungssenke) angetrieben werden. Das Getriebe hat je nach Auslegung und Verwendung des Fahrzeugs eine Anzahl von Gängen, die mechanisch oder automatisch geschaltet werden können. Somit ändert sich zwangsläufig bei steigender oder fallender Ausgangsdreh­ zahl des Getriebes gleichzeitig entsprechend dem durch den jeweilig eingelegten Gang definierten Übersetzungsverhält­ nis die Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine. Somit werden entsprechend der vorgegebenen Getriebeabstufung die unterschiedlichsten Bereiche des Brennkraftmaschinen-Kenn­ feldes durchlaufen. Die Getriebeauslegung gibt dabei vor, ob das Brennkraftmaschinen-Kennfeld im Bereich eines gün­ stigen spezifischen Kraftstoffverbrauchs, eines hohen Drehmomentes, niedriger Geräuschemissionen, niedriger Abgasemissionen oder anderer Parameter durchlaufen wird. Daher stellt jede Getriebeauslegung in Bezug zu einem vorgegebenen Kennfeld einer Brennkraftmaschine einen mehr oder weniger schlechten Kompromiß dar. In bestimmten Ein­ satzfällen ein und derselben Antriebseinheit kann nämlich ein günstiger spezifischer Brennstoffverbrauch erwünscht sein, während in einem darauffolgenden Einsatzfall eine niedrige Abgasemission gewünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssy­ stem und ein Verfahren zum Regeln des Antriebssystems bereitzustellen, mit dem die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird von dem Antriebssystem gemäß Patentan­ spruch 1 dadurch gelöst, daß die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der vom System: Getriebe-Leistungssenke angeforderten Leistung regelbar ist. Somit bestimmt nicht die Brennkraftmaschine die von dem Getriebe abgegebene Leistung sondern das Getriebe fordert eine Leistung an. Damit können aber Kennlinien gleicher Leistung entsprechend der Anforderung im Kennfeld der Brennkraftmaschine angefahren werden und dementspre­ chend gewünschte Betriebspunkte der Brennkraftmaschine eingestellt werden.
Gemäß dem Verfahrensanspruch ist ein Steuersystem vorge­ sehen, das zufolge einer Leistungsanforderung des Systems: Getriebe-Leistungssenke die Leistungsabgabe der Brenn­ kraftmaschine derart regelt, daß die von der Brennkraftma­ schine abzugebende Leistung nach vorgebbaren Anforderungen im Kennfeld der Brennkraftmaschine einstellbar ist. Da die Leistung bekanntlich aus dem Produkt von Drehmoment und Drehzahl bestimmt ist, läßt sich somit eine Leistungsände­ rung durch Änderung der Drehzahl bei gleichbleibendem Moment oder umgekehrt oder aber auch bei sich gleichzeitig änderndem Moment und ändernder Drehzahl einstellen.
In Weiterbildung des Verfahrens läßt sich die vom Getriebe angeforderte Leistung im Getriebe auf ein gewünschtes Moment und eine gewünschte Drehzahl einstellen. Auf diese Weise wird der Regelvorgang insgesamt vereinfacht, da nur die Informationen über die Leistung an die Brennkraftma­ schine weitergeleitet bzw. von dem Steuersystem verarbei­ tet werden muß. Das Steuersystem sucht dann entsprechend der vorgegebenen Randbedingungen die entsprechend günstig­ ste Drehzahl mit dem entsprechenden Drehmoment aus dem Kennfeld der Brennkraftmaschine heraus.
Gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Steuersystem in ein Brennkraftmaschinenregelsystem und ein Getrieberegelsystem unterteilt. Dadurch lassen sich aufga­ benteilig Antriebsaufgaben lösen. Die Brennkraftmaschine optimiert ihre Betriebsbedingungen, während eine weitere Elektronik das Verhalten des gesamten Systems: Getriebe-Leistungssenke optimieren kann.
Die in den weiteren abhängigen Patentansprüchen angegebe­ nen Merkmale stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar. In der Zeichnungsbeschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Antriebssystems mit dem erfindungsgemäßen Steuersystem,
Fig. 2 ein Beispiel für einen möglichen Regelvor­ gang.
Der Block A des Blockschaltbildes gemäß Fig. 1 ist Brenn­ kraftmaschine und Block B das Getriebe der Antriebsein­ heit. Block C beinhaltet das Brennkraftmaschinen-Regel­ system, während Block D das Getriebe-Regelsystem beher­ bergt. Die Brennkraftmaschine ist beispielsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine, deren Schwungrad 1 mittels einer Welle 2 mit dem Getriebe verbunden ist. Das Getriebe, das vorzugsweise ein stufenloses oder hydrau­ lisches Getriebe ist, weist einen Ausgang auf, der einen beliebigen Antrieb (Block B 1) für beispielsweise ein Fahr­ zeug, PKW, LKW, Zugfahrzeug, eine Maschine oder ein Gerät darstellt (Leistungssenke).
Die Brennkraftmaschine weist ein Brennstoffzumessungsorgan 3 auf, das im Falle einer selbstzündenden Brennkraftma­ schine eine Einspritzpumpe mit entsprechender Regeleinrich­ tung ist. Das Brennstoffzumessungsorgan 3 weist zumindest einen Regeleingang 4 auf, über den die der Brennkraftma­ schine zuzumessende Brennstoffmenge veränderbar ist. Wei­ terhin weist die Brennkraftmaschine ein Meßsystem 5 auf, das fortlaufend Signale über die zugemessene Brennstoff­ menge oder zu dessen Ermittlung geeignete Signale abgibt.
Die Erfindung geht von folgenden grundsätzlichen Gesetz­ mäßigkeiten, Überlegungen bzw. Gesetzmäßigkeiten aus:
Vorstehend ist beispielhaft ein Antriebsstrang mit zwei geregelten Arbeitskreisen (z. B. Heben und Schwenken) gezeigt.
P x = Leistung, M x = Moment, n x = Drehzahl,
k x = Übersetzung mit x = 0 = Brennkraftmaschine,
x = 1 = Kreis 1, x = 2 = Kreis 2
Es gilt: P₀ = P₁ + P₂ (+P v) (1)
P v = Verluste (werden bei der Betrachtung nicht berück­ sichtigt)
Daraus wird deutlich, daß ein derartiges System durch die Summenleistung P 0 (Brennkraftmaschinenleistung) eindeu­ tig definiert ist. Erhält die Brennkraftmaschine gemäß dieser Erfindung eine Charakteristik, die es erlaubt, die Leistung einzustellen, so ist dem System (z. B. einem Hydraulikregler), das den Wert "Leistungsanforderung" vorgibt, die Summenleistung P 0 bekannt.
Nun können z. B. die Übersetzungsverhältnisse bestimmt werden, indem die Brennkraftmaschinendrehzahl ermittelt wird. Damit ist auch M 0 berechenbar.
Aus (1) folgt:
M₀*n₀ = M₁*n₁ + M₂*n₂ (2)
Zur Vermeidung von Brennkraftmaschinenüberlast ist eine Information über die Momentenreserve in der Brennkraftma­ schine erforderlich. Da die absolute Höhe des Brennkraft­ maschinenmomentes durch den Brennkraftmaschinenregler beeinflußbar bleiben soll, ist hier eine relative Angabe erforderlich.
M res = M max (n₀) - M ist (n₀)/M max (n₀) (3)
Die zum aktuellen Zeitpunkt tatsächlich vorhandene Momen­ tenreserve der Brennkraftmaschine bei der Brennkraftma­ schinendrehzahl n 0 wird in Relation zum maximal mögli­ chen Moment der Brennkraftmaschine bei n 0 gesetzt. Nä­ hert sich der Wert Null, so besteht die Gefahr von Insta­ bilität. Dieses Verfahren bedingt die Ablage des Momenten­ verlaufes in einem Speicher der Brennkraftmaschinenelek­ tronik.
Signalübersicht der Schnittstelle
Adaptive Ermittlung der Vollastlinie
Bei mechanischen Einspritzsystemen ist die Vollastbegren­ zung einstellbar. Die im Regler abgelegten Daten müssen mit der mechanischen Justierung übereinstimmen. Für den Service muß ein Verfahren gefunden werden, welches den mechanischen Abgleich in die Elektronik überträgt.
Es wird ein elektrischer Kontakt (Vollastkontakt) vorge­ schlagen, mit dessen Hilfe erkannt werden kann, wenn der mechanische Regler den Vollastanschlag erreicht. Damit ist exakt der Punkt für
M res = 0 ermittelt.
Dieses digitale Schaltsignal des Vollastkontaktes kann für folgende Anwendungen verwendet werden:
  • - Grenzlastregelung
  • - Fahrerinformation
  • - Getriebe Schaltinformation
  • - Service/Justierung
  • - Adaptive Ermittlung der Vollastlinie
Ein selbstlernendes, adaptives System erhält bei der Brennkraftmaschinenmontage einen Grunddatensatz. Mit Hilfe des Vollastkontaktes wird dabei bei laufender Brennkraft­ maschine ein individueller Abgleich vorgenommen. Damit kann ein analoges Signal "Momentenreserve" ausgegeben werden, das auch Korrekturen an der mechanischen Einstel­ lung ausgleicht.
Eine Brennkraftmaschine vergleicht dieses Signal bei be­ stimmten Drehzahlen und geschlossenem Kontakt mit den abgespeicherten Daten. Eine Korrektur kann erfolgen, wenn diese Werte mit einem geeignetem Algorithmus gesichert sind.
Eine weitere Methode beobachtet die maximale Regelstangen­ positionen und erkennt neue Höchstwerte. Diese Werte kön­ nen dann ebenfalls wie oben dargestellt verwendet werden.
Das Brennkraftmaschinen-Regelsystem ist wie folgt aufge­ baut:
Das Brennkraftmaschinen-Regelsystem beinhaltet einen Po­ sitions/Mengen-Regler 6, dessen Ausgang auf den Regelein­ gang 4 der Brennkraftmaschine geschaltet ist und das Brennstoffzumessungsorgan 3 beherrscht. Anzumerken ist, daß der Ausgang des Positions/Mengen-Reglers bei Bedarf auch zusätzlich zu dem Brennstoffzumessungsorgan 3 bei­ spielsweise eine Ventilsteuerung der Brennkraftmaschine beeinflussen kann.
Die Brennkraftmaschine liefert mittels eines Meßsystems 5 ein Signal, das geeignet ist, die verbrauchte Kraftstoff­ menge zu ermitteln. Dieses ist auf den Eingang des Posi­ tions/Mengen-Reglers 6 und auf den Eingang eines Speichers 7 geschaltet. Im dem Speicher 7 ist das Kennfeld des Brennkraftmaschinenwirkungsgrades als Funktion des Regel­ weges und der Drehzahl der Brennkraftmaschine abgespei­ chert. Das aktuelle Drehzahlsignal wird dem Speicher 7 von einem Sensor 8 übermittelt, der die Drehzahl der Welle 2 mißt. Das Drehzahlsignal wird weiterhin einem Drehzahlreg­ ler 9, einem Integrator 10, einem Multiplikator 11 sowie einem Vergleicher 12 zugeführt. Der Drehzahlregler 9 steuert die Brennkraftmaschine in ihrer Drehzahl abhängig vom Zustand eines Leistungsregelkreises 13. Ist zum Bei­ spiel die geforderte Leistung zu gering, so erhöht Dreh­ zahlregler 9 die Drehzahlanforderung. Das Moment erhöht sich bis entweder die gewünschte Leistung erreicht wird, oder entlang der Vollastkurve der Brennkraftmaschine ent­ sprechend beschleunigt wird.
Die Leistung, die augenblicklich von der Brennkraftma­ schine abgegeben wird, wird errechnet mit dem Multiplika­ tor 11 aus dem Brennkraftmaschinenmoment und der Drehzahl. Dabei wird die augenblicklich abgegebene Leistung ständig mit der von der Abtriebsseite geforderten Leistung ver­ glichen. Zusätzlich aber ermittelt das Brennkraftma­ schinen-Regelsystem im Kennfeld 14 eine zu dieser Leistung optimale Drehzahl und führt über den Integrator 10 dem Leistungsregelkreis 13 solange eine Zusatzleistung zur Beschleunigung oder Verzögerung zu, bis sich die für die­ sen Arbeitspunkt günstigste Drehzahl eingestellt hat. Das Kennfeld 14, in dem also die optimale Drehzahl für eine Leistung abgelegt ist, kann entsprechend den geforderten Randbedingungen eingestellt werden, so daß günstiger Ver­ brauch, günstige Abgasemissionen oder andere Parameter für die Auswahl der Drehzahl dienen.
Dem Getriebe-Regelsystem wird eine Information über die augenblickliche Momentenreserve 16 vom Ausgang der Be­ rechnungs- und Speicherstufe 12 sowie ein Signal 17 der Brennkraftmaschinendrehzahl vom Ausgang des Normierungs­ gliedes 15 übermittelt. Zugeführt wird dem Brennkraftma­ schinen-Regelsystem eine Information über die vom System: Getriebe-Leistungssenke angeforderte Brennkraftmaschinen­ leistung 18.
In Fig. 2 ist über der Drehzahl und dem Brennkraftma­ schinen-Moment die Vollastkurve der Brennkraftmaschine aufgetragen. Am Beispiel einer Beschleunigung wird die Arbeitsweise der Erfindung erläutert. Der augenblickliche Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine liege bei I. Durch die erhöhte Anforderung seitens des Getriebes bzw. der Lei­ stungssenke erhöht sich das Brennkraftmaschinen-Moment bis II. Da hier die Mengenbegrenzung des Brennstoffzumessungs­ organs 3 erreicht ist, kann eine weitere Erhöhung der Leistung nur über die Beschleunigung der Brennkraftma­ schine zum Punkt III erreicht werden. Dies ist die jetzt aktuell angeforderte Brennkraftmaschinenleistung. Der Integrator 10 läßt nun die Brennkraftmaschine zum optima­ len Betriebspunkt IV entlang der Leistungshyperbel drif­ ten. Dabei setzt das Getriebe fortwährend die eingehende konstante Leistung bei sich aber ändernder Drehzahl und sich änderndem Moment in eine gewünschte konstante Dreh­ zahl und ein sich dementsprechend ergebendes konstantes Moment um.
Insgesamt sind drei Zeitbereiche zu definieren:
  • 1. Reaktionszeit auf Sollwertänderungen.
    Diese wird im wesentlichen durch die Verzögerungen des Brennstoffzumessungsorgans 3 bestimmt. Bei Magnetventilen entspricht dies dem Abstand zweier Einspritzungen, für Regelstangensysteme ca. 50 bis 100 ms., bei Stellmotoren 0,1 s bis 0,5 s. Das bedeutet, daß in diesen Zeiträumen das Brennkraft­ maschinenmoment seinen vollen Wertebereich durch­ laufen kann.
  • 2. Die Beschleunigungszeit.
    Ist für eine Veränderung der Leistung eine Drehzahländerung erforderlich, so wirken die Schwungmassen im gesamten primären Arbeitskreis als Verzögerung.
  • 3. Die Zeitkonstante zur Drehzahleinstellung.
    Ein Integrator führt die Motordrehzahl an den optimalen Arbeitspunkt. Er muß so ausgelegt sein, daß die dadurch bedingte Störung durch die Regelung auf der Abtriebsseite sicher beherrscht wird. Das "Fließen" der Drehzahl darf auch für den Fahrer nicht unangenehm sein.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß es mit der vorlie­ genden Erfindung ohne Einschränkung des Arbeitsbereiches der Brennkraftmaschine möglich ist, kontinuierlich auf einer optimalen Regellinie zu arbeiten, die je nach Anfor­ derung beispielsweise verbrauchs-, lebensdauer-, geräusch­ optimal verlaufen kann.
Eine Leistungsanforderung vom System: Getriebe-Leistungs­ senke erhöht direkt die Kraftstoffmenge. Eine hohe Dynamik kann erreicht werden, wenn dynamische Signale (z. B. dn/dt) aufgeschaltet werden.
Die Bildung des Signals "Leistungsanforderung" kann auf verschiedenartige Weise erfolgen und muß letztendlich auf Grund einer Analyse der Antriebsaufgabe erfolgen. Üblich ist das Verfahren, daß ein Fahrer einen "Fahrhebel" mehr oder weniger betätigt, um ein gewünschtes Arbeitsergebnis zu erreichen. Bisher aber war die Brennkraftmaschinencha­ rakteristik nicht frei definierbar, so daß sich je nach Brennkraftmaschinentyp unterschiedliches Verhalten ergab. Es liegt daher nahe, den Fahrerwunsch als Leistungsanfor­ derung zu definieren.
Sind bestimmte Arbeiten unabhängig vom Fahrerwillen zu erledigen, so muß die Leistungsanforderung elektronisch ermittelt werden. Hier ist eine bekannte, konstante Abnah­ meleistung zu nennen, die als Konstante zu oder wegge­ schaltet wird. Ist ein Regelkreis vorhanden, so kann die Regelabweichung ein Maß liefern, auf Grund dessen die Leistung erhöht oder verringert wird. Liegen höhere Anfor­ derungen an die Regelgenauigkeit vor, erfolgt eine Lei­ stungsmessung oder Berechnung der Leistung (z. B. Druck- und Drehzahlmessung , wenn die Regelabweichung zu Null werden soll.
Wird die Sollwertvorgabe und das Zuschalten der Hydraulik­ last zeitlich gesteuert, kann die Systembeschleunigung optimiert werden.
Es wird eine Regellinie (kein Bereich) definiert abgelegt, die ständig integral angestrebt wird. Dadurch sind die Brennkraftmaschinenarbeitspunkte über der Drehzahl im statistischen Mittel bekannt.
Das Drehzahlregler-Verhalten betreffend den P-Grad kann bis gegen Null gehen.
Auf der Hydraulikseite ist die Summenleistung an Hand des Sollwertes abschätzbar.
Es ergibt sich die Möglichkeit, die aktuelle Leistung im Hydraulikkreis abzuschätzen (keine Druckmessung!) und zur Kontrolle des Arbeitsergebnisses zu verwenden.
Die brennkraftmaschinenspezifischen Daten, wie die Regel­ linie sind nur im Brennkraftmaschinenregelsystem abgelegt.

Claims (12)

1. Antriebssystem, zumindest bestehend aus einer Brennkraftmaschine sowie zumindest einem Getriebe und einem Verbraucher (Leistungssenke), wobei die Ausgangs­ drehzahlen und Ausgangsdrehmomente der Brennkraftma­ schine und des Getriebes änderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der vom System: Getriebe-Leistungssenke angeforderten Leistung (18) regel­ bar ist und wobei das Getriebe die Leistung (18) in ein gewünschtes Drehzahl-Drehmoment-Verhältnis umsetzt.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsdrehzahl der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der vom System: Getriebe-Leistungssenke angeforderten Leistung (18) regel­ bar ist, wobei die Drehzahlregelung der Brennkraftmaschine zumindest in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine erfolgt.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmoment der Brenn­ kraftmaschine in Abhängigkeit von der vom System: Getriebe-Leistungssenke angeforderten Leistung (18) regel­ bar ist, wobei die Momentenregelung der Brennkraftmaschine zumindest in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine erfolgt.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein feinstufiges, stufenloses oder hydraulisches Getriebe ist.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Brennkraftma­ schine und das Getriebe Betriebsdaten an ein Steuersystem übermitteln und das Steuersystem aus den übermittelten Betriebsdaten Regelwerte zur Regelung der Brennkraftma­ schine herleitet und entsprechend den Regelwerten die Brennkraftmaschine regelt.
6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem in ein Brenn­ kraftmaschinen-Regelsystem und ein Getriebe-Regelsystem unterteilt ist.
7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennkraftmaschinen-Regel­ system Informationen über die vom System: Getriebe-Lei­ stungssenke angeforderte Leistung (18) sowie über die von der Brennkraftmaschine augenblicklich abgegebene Leistung zugeführt werden.
8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die augenblicklich abgegebene Leistung aus einem Drehzahlsignal und einem Brennstoff-Zu­ messungssignal ermittelt wird.
9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkraftmaschinen-Regel­ system Signale zum Verstellen eines Brennstoff-Zumessungs­ organs (3) abgibt und dem Getriebe-Regelsystem Informatio­ nen über die Brennkraftmaschinen-Ausgangsdrehzahl (17) und die augenblicklich verfügbare Momentenreserve (16) über­ mittelt.
10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkraftmaschinen-Regel­ system zumindest einen Speicher (7) aufweist, in dem das Kennfeld der Brennkraftmaschine abspeicherbar ist.
11. Verfahren zum Regeln der von einer Brennkraftma­ schine abzugebenden Leistung bei sich ändernden Leistungs­ anforderungen eines der Brennkraftmaschine nachgeschalte­ ten Systems: Getriebe-Leistungssenke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersystem zufolge einer Leistungsanforderung des Systems: Getriebe-Leistungssenke die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine derart regelt, daß die von der Brennkraftmaschine abzugebende Leistung nach vorgebbaren Anforderungen im Kennfeld der Brennkraft­ maschine in ein entsprechendes Drehzahl-Drehmoment- Verhältnis eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Brennkraftmaschine abzugebende Leistung von dem Getriebe in ein gewünschtes Moment und eine gewünschte Drehzahl entsprechend der Lei­ stungsanforderung umgesetzt wird.
DE3839462A 1988-11-23 1988-11-23 Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung Withdrawn DE3839462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839462A DE3839462A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839462A DE3839462A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839462A1 true DE3839462A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6367675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839462A Withdrawn DE3839462A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839462A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146812A (en) * 1988-08-17 1992-09-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Arrangement and method for operating a continuously variable drive unit in a motor vehicle
DE10259422A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung zum Betrieb eines Traktors mit einem Stufenlosgetriebe
DE4441896B4 (de) * 1994-11-24 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Steuerung für ein Kraftfahrzeug
WO2011031191A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Volvo Lastvagnar Ab A curve of maximum allowable engine torque for controlling a combustion engine
DE10060625B4 (de) * 2000-05-12 2016-05-12 Mitsubishi Denki K.K. Steuersystem für eine mit einem Automatikgetriebe ausgerüstete Brennkraftmaschine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808882A (en) * 1971-07-21 1974-05-07 Dresser Ind Engine torque control system
DE3036363A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 The Bendix Corp., 48037 Southfield, Mich. Brennstoffregelsystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
US4353272A (en) * 1978-03-17 1982-10-12 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlling the operation of the engine-transmission assembly of a motor vehicle
DE3334722A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen
DE3443038A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Fujitsu Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE3628489A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Aisin Seiki System fuer das nutzen des bremsdrehmoments eines leistungsabgabesystems mit einem getriebe mit stufenlos veraenderbarem uebersetzungsverhaeltnis zum bremsen
DE3628490A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Aisin Seiki System zum steuern eines leistungsabgabesystems mit einem stufenlosen getriebe
US4686871A (en) * 1983-09-30 1987-08-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power delivery system having a continuously variable ratio transmission
DE3719916A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Toyota Motor Co Ltd System zum integrierten steuern eines automatikgetriebes und einer maschine
DE3730715A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Diesel Kiki Co Automatisches uebertragungssystem
WO1988005732A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Automatic speed change method for dump truck for construction machine
DD261298A1 (de) * 1987-05-26 1988-10-26 Fortschritt Veb K Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808882A (en) * 1971-07-21 1974-05-07 Dresser Ind Engine torque control system
US4353272A (en) * 1978-03-17 1982-10-12 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlling the operation of the engine-transmission assembly of a motor vehicle
DE3036363A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 The Bendix Corp., 48037 Southfield, Mich. Brennstoffregelsystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3334722A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen
US4686871A (en) * 1983-09-30 1987-08-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power delivery system having a continuously variable ratio transmission
DE3443038A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Fujitsu Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE3628489A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Aisin Seiki System fuer das nutzen des bremsdrehmoments eines leistungsabgabesystems mit einem getriebe mit stufenlos veraenderbarem uebersetzungsverhaeltnis zum bremsen
DE3628490A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Aisin Seiki System zum steuern eines leistungsabgabesystems mit einem stufenlosen getriebe
DE3719916A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Toyota Motor Co Ltd System zum integrierten steuern eines automatikgetriebes und einer maschine
DE3730715A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Diesel Kiki Co Automatisches uebertragungssystem
WO1988005732A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Automatic speed change method for dump truck for construction machine
DD261298A1 (de) * 1987-05-26 1988-10-26 Fortschritt Veb K Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: o + p, 32, 1988, Nr. 8, S. 537-548 *
DE-Z: o + p, 32, 1988,Nr. 8, S. 549-553 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146812A (en) * 1988-08-17 1992-09-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Arrangement and method for operating a continuously variable drive unit in a motor vehicle
DE4441896B4 (de) * 1994-11-24 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE10060625B4 (de) * 2000-05-12 2016-05-12 Mitsubishi Denki K.K. Steuersystem für eine mit einem Automatikgetriebe ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE10259422A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung zum Betrieb eines Traktors mit einem Stufenlosgetriebe
WO2011031191A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Volvo Lastvagnar Ab A curve of maximum allowable engine torque for controlling a combustion engine
RU2529419C2 (ru) * 2009-09-11 2014-09-27 Вольво Ластвагнар Аб Характеристика зависимости максимально допустимого крутящего момента двигателя для управления двигателем внутреннего сгорания

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430447C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges
DE60106115T2 (de) Steuersystem für Fahrzeug mit einem stufenlosen Getriebe
EP0557299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE3930911C2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE4304779B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE2934270C2 (de)
DE4239711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE2843256A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO1979000781A1 (fr) Dispositif de reglage de l'unite moteur de commande-et-transmission d'un vehicule a moteur
DE2820807A1 (de) Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
EP0828628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments
DE19610591A1 (de) Getriebesteuersystem
DE102005038905A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Antriebssystems und elektronische Steuereinheit
DE4237878A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE19715774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10035005B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE3839462A1 (de) Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung
DE19945396B4 (de) Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung
WO2000052318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit benzindirekteinspritzung
DE4335726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE10114040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102004054321A1 (de) Regelvorrichtung für variables Ventilbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee