DD261298A1 - Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen - Google Patents

Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD261298A1
DD261298A1 DD87303142A DD30314287A DD261298A1 DD 261298 A1 DD261298 A1 DD 261298A1 DD 87303142 A DD87303142 A DD 87303142A DD 30314287 A DD30314287 A DD 30314287A DD 261298 A1 DD261298 A1 DD 261298A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
speed
drive motor
torque
working elements
process computer
Prior art date
Application number
DD87303142A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Bernhardt
Andreas Oppitz
Reinhard Schaller
Gerhard Windisch
Georg Urban
Hansjoerg Seiler
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD87303142A priority Critical patent/DD261298A1/de
Priority to DE3810724A priority patent/DE3810724A1/de
Priority to GB08810612A priority patent/GB2205179A/en
Priority to FR8806373A priority patent/FR2615904A1/fr
Priority to DK275988A priority patent/DK275988A/da
Priority to IT8848006A priority patent/IT1235577B/it
Publication of DD261298A1 publication Critical patent/DD261298A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1274Control or measuring arrangements specially adapted for combines for drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Anordnung und Verfahren zur Motorregelung bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, insbesondere bei Maehdreschern, mit mehreren angetriebenen Arbeitselementen. Die Erfindung hat die Aufgabe, die Drehzahl des Antriebsmotors abhaengig von der jeweiligen Belastung zu regeln und dabei die Drehzahlen der Arbeitselemente konstant zu halten. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass das Drehmoment des Antriebsmotors und die Drehzahlen der anderen Arbeitselemente durch Messstellen ueberwacht werden und das Ergebnis einem Prozessrechner zugefuehrt wird. Bei Erreichung einer vorgegebenen Mindestabweichung des Drehmoments des Antriebsmotors erfolgt die Meldung an den Prozessrechner, welcher die Drehzahl des Antriebsmotors veraendert, gleichzeitig aber die Drehzahlen der anderen Arbeitselemente konstant haelt. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, insbesondere Mähdreschern, zur Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors und der Drehzahlen der angetriebenen Baugruppen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine sind die Drehzahlen des Fahrantriebs und der Arbeitselemente auf spezielle Arbeitsaufgaben abgestimmt und werden während dieser Arbeit konstant gehalten. Auf Grund der vielfältigen Arbeitsaufgaben und der flexiblen Einsatzmöglichkeiten treten bestimmte Arbeitsregime auf, bei denen die Arbeitsmaschine aus objektiven Gründen nicht ausgelassen ist. Faktoren, die darauf Einfluß haben, sind z. B. Mähdrusch von Sonderkulturen, Masseschwankungen entsprechend der Bunkerfüllung, von der Rechteckform abweichende Schläge, Wendevorgänge, Transportfahrten u.a. Durch die geringere Motorbelastung bei konstanter Drehzahl, die für den Antrieb der Arbeitselemente notwendig ist, arbeitet der Antriebsmotor in einem Bereich mit höherem spezifischen Kraftstoffverbrauch. Grundsätzlich ist von jedem Fahrzeug her bekannt, mit einem, mehrstufigen Getriebe Antriebsdrehzahl und Motormoment in einem günstigen Leistungsbereich des Motors zu realisieren. Eine Lösung zur Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Belastung ist in DD 200234 beschrieben. Diese Lösung betrifft das am häufigsten auftretende Problem einer Belastungsänderung, den Transportzustand. Für diesen Fall werden durch Zwangskopplung die Drehzahl des Antriebsmotors unter die Nenndrehzahl herabgesetzt und gleichzeitig die Übersetzung des Transportgetriebes erhöht. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die Drehzahl des Antriebsmotors nur für den Transportzustand geregelt werden kann. Damit ist diese Lösung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, bei denen jede Baugruppe eine spezifische Drehzahl und einen eigenen Anteil am Motormoment hat, nicht anwendbar.
Eine andere Lösung ist in DE 2502221 beschrieben. Bei dieser Lösung erfolgt die Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Belastung.durch die Arbeitselemente. Dabei dient als Regelgröße der statische Druck im Hydrauliksystem der Arbeitsmaschine, der durch entsprechende Druckmeßeinrichtungen erfaßt wird. Diese Lösung hat den Nachteil, daß zu ihrer Realisierung ein hoher Aufwand notwendig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei dieser Lösung bei Belastungsänderungen des Antriebsmotors durch die Arbeitselemente die Änderung der Drehzahl des Antriebsmotors nicht automatisch erfolgt.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine Anordnung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen es möglich ist, den Antriebsmotor einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine in einem Leistungsbereich mit geringem spezifischen Kraftstoffverbrauch zu steuern. Dabei soll der Aufwand für die Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik in ökonomisch vertretbaren Grenzen liegen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Belastung des Antriebsmotors ständig zu überwachen und bei Unterschreitung eines bestimmten Auslastungsgrades des Motormoments den Motor auf eine niedrigere Drehzahl zu steuern, wobei aber die Drehzahlen der Arbeitselemente konstant bleiben müssen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Antriebsmotor der selbstfahrenden Arbeitsmaschine eine Drehzahl-/Drehmomentenmeßstelle zur Erfassung der momentanen Drehzahl sowie des erforderlichen Drehmoments und an den einzelnen Arbeitselementen Meßstellen zur Erfassung der aktuellen Drehzahlen angeordnet werden. Alle Meßstellen sind mit einem Prozeßrechner verbunden, der die von den Meßstellen kommenden Signale registriert und auswertet. Der Prozeßrechner ist über Steuerleitungen mit Drehzahl-/Drehmomentenwandlern verbunden, denen die verschiedenen Arbeitselemente nachgeordnet sind. Über eine weitere Steuerleitung ist der Prozeßrechner mit dem Antriebsmotor verbunden. Über diese Steuerleitung löst der Prozeßrechner bei Überschreitung der vorgegebenen Abweichung vom Sollwert des erforderlichen Motormoments, was von der Drehzahl-/Drehmomentenmeßstelle gemeldet wird, einen Impuls aus, der einen Regler im Antriebsmotor zum Ansprechen bringt. Gleichzeitig sendet der Prozeßrechner über Steuerleitungen Impulse an die Drehzahl-/Drehmomentenwandler der Arbeitselemente, so daß diese die Drehzahlen für die Arbeitselemente konstant halten. Anstelle der einzelnen Drehzahl-/Drehmomentenwandler kann ein zentraler Drehzahl-/Drehmomentenwandler, z. B. ein unter Last schaltbares mehrstufiges Getriebe, eingesetzt werden. Um die Arbeitsweise der Anordnung zu stabilisieren, wird zwischen der Drehzahl-ZDrehmomentenmeßstelle am Antriebsmotor und dem Prozeßrechner ein Schwellwertschalter angeordnet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: ein Prinzipschaltbild der Anordnung zur Regelung der einzelnen Drehzahlen, Fig.2: eine vorteilhafte Anordnung der erfindungsgemäßen Lösung.
Der Antriebsmotor 1 ist über stufen lose mechanische Drehzahl-/Drehmomentenwandler6 mitverschiedenen Arbeitselementen, wie die Dreschtrommel 8, Fahrantrieb 7 und den sonstigen Arbeitselementen 9 der selbstfahrenden Arbeitsmaschine verbunden.
Die stufenlosen mechanischen Drehzahl-/Drehmomentenwandler 6 sorgen in differenzierter Übersetzung für die jeweilige erforderliche Betriebsdrehzahl. Am Antriebsmotor 1 ist eine Drehzahl-/Drehmomentenstelle 2 angeordnet, die die aktuelle Drehzahl sowie das erforderliche Drehmoment des Antriebsmotors 1 erfaßt. Das daraus entstehende Signal wird dem Prozeßrechner 3 zugeführt. Das ankommende Signal wird vom Prozeßrechner 3 ausgewertet. Zwischen der Meßstelle 2 und dem Prozeßrechners istein Schwellwertschalter 12 angeordnet. Der Schwellwertschalter 12 spricht erst auf bestimmte, in Größe und zeitlicher Ausdehnung definierte Änderungen an, so daß kurzzeitig geringe Schwankungen des erforderlichen Antriebsdrehmomentes nicht an den Prozeßrechner 3 weitergeleitet werden. Mit der Anordnung des Schwellwertschalters 12 wird die notwendige Stabilität der gesamten Anordnung gewährleistet.
Verringert sich infolge wechselnden Arbeitsregimes das erforderliche Antriebsmoment, so wird das von der Meßstelle 2 registriert. Hat die Änderung einen Wert, der den mit dem Schwellwertschalter 12 eingestellten Wert über-oder unterschreitet, wird vom Prozeßrechner 3 die Änderung erfaßt und ausgewertet. Der Prozeßrechner 3 sendet an den mit ihm über eine Steuerleitung 4 verbundenen Antriebsmotor 1 einen Impuls aus, der den Regler des Antriebsmotors so beeinflußt, daß dieser die Drehzahl des Antriebsmotors 1 entweder verringert oder erhöht.
Der Prozeßrechner 3 ist über Steuerleitungen 5 mit Drehzahl-/Drehmomentenwandler 6 verbunden. Den Drehzahl-/ Drehmomentenwandlern 6 sind jeweils der Fahrantrieb 7, der Antrieb der Dreschtrommel 8 und die Antriebe der anderen Arbeitselemente 9 nachgeordnet. Zwischen den Drehzahl-/Drehmomentenwandlern 6 und dem Fahrantrieb 7, dem Antrieb der Dreschtrommel 8 und dem Antrieb der anderen Arbeitselemente 9 ist jeweils noch eine Drehzahlmeßstelle 10 angeordnet, die wiederum mit dem Prozeßrechner 3 verbunden ist. Nim mt nun beispielsweise das Antriebsdrehmoment am Antriebsmotor 1 ab, so wird durch den Prozeßrechner 3 in der beschriebenen Art die Drehzahl des Antriebsmotors 1 verringert. Das hat zur Folge, daß durch die Drehzahlmeßstellen 10 am Fahrantrieb 7, der Dreschtrommel 8 und den anderen Arbeitselementen 9 eine Unterschreitung der erforderlichen Drehzahl registriert wird. Von den Drehzahlmeßstellen 10 erfolgt dadurch eine Rückmeldung an den Prozeßrechner 3. Von diesem werden über die Steuerleitungen 5 die Drehzahl-ZDrehmomentenwandler 6 gesteuert. Die Drehzahlabweichungen werden entsprechend korrigiert. Es werden damit auch Drehzahlbewegungen korrigiert, die durch Schlupf, unterschiedliche Keilriemenvorspannung oder Verschleiß auftreten können. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgmäßen Lösung ist in Fig. 2 dargestellt. Anstelle der einzelnen Drehzahl-/ Drehmomentenwandler 6 wird ein zentraler DehzahU/Drehmomentenwandler 11, z. B. ein unter Last schaltbares mehrstufiges Getriebe, eingesetzt. Dieser Drehzahl-/Drehmomentenwandler 11 ist mit dem Prozeßrechner 3 über eine Steuerleitung 5 verbunden. Andererseits ist er mit allen erforderlichen Antriebselementen 7,8, 9 verbunden. Die Funktionsweise dieser Anordnung entspricht der der Fig. 1. Veränderungen des erforderlichen Antriebsmomentes werden von der Drehzahl-/ Drehmomentenmeßstelle 2 erfaßt. Der daraus resultierende Impuls bei entsprechend großer Abweichung wird an den Prozeßrechner 3 weitergeleitet und dort ausgewertet. Über die Steuerleitung 4 bekommt der Regler des Antriebsmotors 1 einen
Impuls zur Veränderung der Drehzahl. Über die Steuerleitung 5 gibt der Prozeßrechner 3 an den zentralen Drehzahl-/ Drehmomentenwandler 11 einen weiteren Impuls ab. Dadurch korrigiert der zentrale Drehzahl-/Drehmomentenwandler 11 die Antriebsdrehzahlen für den Fahrantrieb 7, die Dreschtrommel 8 und die anderen Arbeitselemente 9. Die Einhaltung der erforderlichen konstanten Drehzahl wird von der Drehzahlmeßstelle 10 überwacht und an den Prozeßrechner 3 gemeldet. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung wird die Drehzahlverstellung des Antriebsmotors 1 nach den Übersetzungsverhältnissen des Getriebeblocks 11 gestuft.

Claims (3)

1. Anordnung zur Motorregelung bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mit einem in der Drehzahl regelbaren Antriebsmotor und in den Drehzahlen einstellbaren angetriebenen Arbeitselementen, wobei die Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Motorbelastung erfolgt und die Drehzahl der einstellbaren angetriebenen Arbeitselemente unabhängig von der Drehzahl des Antriebsmotors konstant gehalten wird, gekennzeichnet dadurch, daß am Antriebsmotor (1) eine Drehzahl-/Drehmomentenmeßste!le (2) angeordnet ist, die über einen Schwellwertschalter (12) mit einem Prozeßrechner (3) verbunden ist, der wiederum über eine Steuerleitung (4) mit dem Antriebsmotor (1) und über weitere Steuerleitungen (5) mit Drehzahl-/ Drehmomentenwandlern (6), die einerseits mit dem Antriebsmotor (1) und andererseits mit verschiedenen Arbeitselementen (7,8,9) in Verbindung stehen, verbunden ist und daß an den Drehzahl-/Drehmomentenwandlern (6) Drehzahlmeßstellen (10) angeordnet sind, die mit dem Prozeßrechner (3) in Verbindung stehen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Antriebsmotor (1) und den angetriebenen Arbeitselementen (7, 8, 9) einschließlich ihrer Verstellelemente, anstelle einzelner Drehzahl-/Drehmomentenwandler (6) ein zentraler Getriebeblock (11) angeordnet ist und die Drehzahlverstellung des Antriebsmotors (1) nach den Übersetzungsverhältnissen des Getriebeblocks (11) gestuft ist.
3. Verfahren zur Motorregelung bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zur Regelung der Drehzahl eines Antriebsmotors in Abhängigkeit vom jeweiligen Drehmoment unter Konstanthaltung der Drehzahlen verschiedener Arbeitselemente, gekennzeichnet dadurch, daß das Drehmoment des Antriebsmotors (1) laufend gemessen wird und daß bei definierter Mindestabweichung vom Sollwert ein Impuls einem Prozeßrechner (3) zugeführt wird, dieser den Impuls auswertet und anschließend die Drehzahl des Antriebsmotors (1) ändert, wobei dieser Schritt auch bewirkt, daß sich die Drehzahlen der verschiedenen Arbeitselemente (7,8,9) ändern, diese Änderung aber sofort dem Prozeßrechner (3) gemeldet wird und dieser im nächsten Schritt die Drehzahlen der verschiedenen Arbeitselemente (7,8,9) über Drehzahl-/Drehmomentenwandler (6) auf den Sollwert steuert.
DD87303142A 1987-05-26 1987-05-26 Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen DD261298A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87303142A DD261298A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen
DE3810724A DE3810724A1 (de) 1987-05-26 1988-03-30 Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen
GB08810612A GB2205179A (en) 1987-05-26 1988-05-05 Power control in an automotive machine
FR8806373A FR2615904A1 (fr) 1987-05-26 1988-05-11 Dispositif et procede pour la regulation de moteur de machines operatrices automotrices notamment pour des machines agricoles, en particulier des moissonneuses batteuses
DK275988A DK275988A (da) 1987-05-26 1988-05-20 Anlaeg og fremgangsmaade til motorregulering af selvkoerende arbejdsmaskiner
IT8848006A IT1235577B (it) 1987-05-26 1988-05-23 Disposizione e procedimento per la regolazione del motore nelle macchine operatrici semoventi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87303142A DD261298A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261298A1 true DD261298A1 (de) 1988-10-26

Family

ID=5589282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87303142A DD261298A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD261298A1 (de)
DE (1) DE3810724A1 (de)
DK (1) DK275988A (de)
FR (1) FR2615904A1 (de)
GB (1) GB2205179A (de)
IT (1) IT1235577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839462A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2005572C (en) * 1989-01-05 1993-10-19 Duane H. Ziegler Automatic speed control system for a harvesting assembly
US4967544A (en) * 1989-01-05 1990-11-06 Deere & Company Automatic speed control system for a harvesting assembly
DE19646069A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE19740346A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrende Arbeitsmaschine
EP0914764A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Agco Corporation Kontrolle der Drehzall der Trommel eines Mähdrescher und Kontrolle-Verfahren
FR2805122B1 (fr) * 2000-02-22 2003-01-24 Jean Paul Courrier Procede de pilotage electronique d'une moissonneuse-batteuse a commande hydraulique
DE10110232A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Arbeitsdrehzahl
DE10134137B4 (de) * 2001-07-13 2006-02-23 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102005002880A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-17 Deere & Company, Moline Antriebsanordnung einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102007053436A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Motorregelung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE102009013341A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Führung der Solldrehzahl eines Verbrennungsmotors
BE1018875A3 (nl) 2009-09-01 2011-10-04 Cnh Belgium Nv Landbouwmachine met variabele toerentalregeling.
US8504256B2 (en) * 2012-01-06 2013-08-06 Cnh America Llc Harvester cruise control
US8781694B1 (en) * 2013-02-15 2014-07-15 Deere & Company Combine harvester drive system
DE102013108208A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrende Erntemaschine
DE102017106636A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Erntemaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093946A (en) * 1959-10-08 1963-06-18 Pitt Arnold Load responsive control for power systems
SE394903B (sv) * 1974-01-23 1977-07-18 Akermans Verkstad Ab Anordning for varvtalsreglering av en motor, serskilt dieselmotor i en arbetsmaskin
US4487002A (en) * 1981-07-17 1984-12-11 Gary W. Krutz Automatic ground speed controller
KR870002158B1 (ko) * 1983-01-11 1987-12-14 구보다 덱고오 가부시기가이샤 예취수확기
HU195345B (en) * 1984-02-24 1988-04-28 Mem Mueszaki Intezet Method and regulator for controlling load of machine and speed of a mobile straw cutter
GB2186777B (en) * 1986-02-20 1989-11-22 Massey Ferguson Services Nv Ground speed control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839462A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2615904A1 (fr) 1988-12-02
GB2205179A (en) 1988-11-30
GB8810612D0 (en) 1988-06-08
DE3810724A1 (de) 1988-12-08
DK275988A (da) 1988-11-27
IT8848006A0 (it) 1988-05-23
IT1235577B (it) 1992-09-11
DK275988D0 (da) 1988-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD261298A1 (de) Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen
DE2731164A1 (de) Einrichtung zur hubwerksregelung
DE3505887A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung und darstellung der geschwindigkeit und der maschinenbelastung einer mobilen haeckselmaschine
EP2857246B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3326446A1 (de) Geschwindigkeitskontrolle einer erntemaschine
DE102005020170B4 (de) Hobeleinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Hobeleinrichtung
DE10017402A1 (de) Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes
DE102007041878A1 (de) Verfahren und Rollenmühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0169476B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
EP0428783B1 (de) Spielfreier Mehrritzelantrieb
DE3023606C2 (de)
EP0029223B1 (de) Hydraulisches Versorgungssystem einer Pulsationspresse
DE3609399C2 (de)
DE3007492C2 (de)
DE1752184A1 (de) Drehzahlenregeleinrichtung fuer die Antriebe einer kontinuierlichen Walzenstrasse
EP3714676A1 (de) Selbstfahrender feldhäcksler sowie verfahren zur ernte mittels eines feldhäckslers
EP2198501B1 (de) Antriebsvorrichtung mit drehmomentkompensation
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE918000C (de) Selbsttaetig wirkende Regelungseinrichtung an Walzenpaaren
DE19542895B4 (de) Draht- und Bandeinzugseinrichtung
DE3925214C2 (de)
DD200234A1 (de) Verfahren zur steuerung von antriebsmotor und fahrantrieb bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen
DE2836074C2 (de) Steuerung zur Konstanthaltung der für jeden Schlag für den Arbeitsvorgang bereitgestellten kinetischen Energie der bewegten Massen einer Spindel-Schlagpresse
DD265986A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von verspann-sollwerten fuer ein elektrisch verspanntes antriebssystem
EP4272537A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)