DE10017402A1 - Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes - Google Patents

Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes

Info

Publication number
DE10017402A1
DE10017402A1 DE10017402A DE10017402A DE10017402A1 DE 10017402 A1 DE10017402 A1 DE 10017402A1 DE 10017402 A DE10017402 A DE 10017402A DE 10017402 A DE10017402 A DE 10017402A DE 10017402 A1 DE10017402 A1 DE 10017402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
branch
valve
control
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10017402A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10017402A priority Critical patent/DE10017402A1/de
Priority to US09/819,519 priority patent/US6537176B2/en
Publication of DE10017402A1 publication Critical patent/DE10017402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes vorgeschlagen, welche einen von einer Hydraulikdruckquelle (8) gespeisten Hydraulikkreis mit zwei an einen ersten Zweig (9) des Hydraulikkreises angeschlossenen parallelen zweiten Zweigen (16, 17) zur Druckspeisung je eines Hydraulikaktuators (5, 6) für jeweils ein Kegelscheibenpaar (2, 3) des Getriebes umfaßt, wobei dem ersten Zweig (9) und jedem zweiten Zweig (16, 18) je eine von einer Steuereinheit (15) unabhängig steuerbare Druckventilanordnung (12, 13, 18, 19, 20, 21) zur Einstellung des Hydraulikdrucks im jeweiligen Zweig (9, 16, 17) zugeordnet ist. Erfindungsgemäß umfaßt mindestens eine der den zweiten Zweigen (16, 17) zugeordneten Druckventilanordnungen (18, 19, 20, 21) ein zwischen den ersten Zweig (9) und den betreffenden zweiten Zweig (16, 17) geschaltetes steuerbares Druckdifferenzventil (18, 19). Dabei ist die Steuereinheit (15) dazu ausgelegt, wahlweise in einem ersten Drucksteuermodus, in dem sie den Druck in dem an das Druckdifferenzventil (18, 19) anschließenden zweiten Zweig (16, 17) durch Steuerung der dem ersten Zweig (9) zugeordneten Druckventilanordnung (12, 13) ohne Steuerung des Druckdifferenzventils (18, 19) einstellt, oder in einem zweiten Drucksteuermodus zu arbeiten, in dem sie diesen Druck durch Steuerung des Druckdifferenzventils (18, 19), gewünschtenfalls unter gleichzeitiger Steuerung der dem ersten Zweig (9) zugeordneten Druckventilanordnung (12, 13), erstellt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes, insbesondere eines CVT-Automatgetriebes, mit einem relativ zueinander axial verstellbaren Primärscheibenpaar, einem relativ zu­ einander axial verstellbaren Sekundärscheibenpaar und einem die beiden Scheibenpaare umschlingenden flexiblen Kraft­ übertragungselement, umfassend einen von einer Hydraulik­ druckquelle gespeisten Hydraulikkreis mit zwei an einen ersten Zweig des Hydraulikkreises angeschlossenen paralle­ len zweiten Zweigen zur Druckspeisung je eines Hydraulikak­ tuators für jeweils eines der Scheibenpaare, wobei dem er­ sten Zweig und jedem zweiten Zweig je eine von einer Steu­ ereinheit unabhängig steuerbare Druckventilanordnung zur Einstellung des Hydraulikdrucks im jeweiligen Zweig zuge­ ordnet ist.
Eine derartige Betätigungsanordnung ist beispielsweise aus der DE 195 33 976 A1 bekannt. Bei der bekannten Lösung ist ein steuerbares Druckreduzierventil zwischen jeden der zweiten Zweige und den ersten Zweig des Hydraulikkreises geschaltet. Der Druck im ersten Zweig ist mittels eines steuerbaren Druckbegrenzungsventils einstellbar. Die beiden Druckreduzierventile und das Druckbegrenzungsventil sind jeweils mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Pro­ portional-Druckregelventils steuerbar. Der abhängig vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs wechselnde Druckbedarf an den Hydraulikaktuatoren für die beiden Scheibenpaare wird stets durch eine an den momentanen Bedarf angepaßte Ein­ stellung des ausgangsseitigen Druckniveaus der Druckreduzierventile mittels der zugehörigen Proportional-Druck­ regelventile erfüllt. Der Druck im ersten Zweig, also der Systemdruck, wird durch Steuerung des Druckbegrenzungsven­ tils stets um einen einstellbaren Druck-Offset über dem jeweils höheren Druck in den beiden zweiten Zweigen gehal­ ten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anord­ nung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsge­ triebes, insbesondere eines CVT-Automatgetriebes, bereitzu­ stellen, welche gegenüber dem aufgezeigten Stand der Tech­ nik hinsichtlich des dynamischen Verhaltens des Hydraulik­ systems sowie der Leckageneigung und Schwingneigung des gesamten Hydraulikkreises verbessert ist.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß mindestens eine der den zweiten Zweigen zugeordneten Druckreduzierventil- Anordnungen ein zwischen den ersten Zweig und den betref­ fenden zweiten Zweig geschaltetes steuerbares Druckdiffe­ renzventil umfaßt und daß die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, wahlweise in einem ersten Drucksteuermodus, in dem sie den Druck in dem an das Druckdifferenzventil anschließenden zweiten Zweig durch Steuerung der dem ersten Zweig zugeord­ neten Druckventilanordnung ohne Steuerung des Druckdiffe­ renzventils einstellt, oder in einem zweiten Drucksteuermo­ dus zu arbeiten, in dem sie diesen Druck durch Steuerung des Druckdifferenzventils - gewünschtenfalls unter gleich­ zeitiger Steuerung der dem ersten Zweig zugeordneten Druck­ ventilanordnung - einstellt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist im ersten Druck­ steuermodus der Druck in dem an das Druckdifferenzventil anschließenden zweiten Zweig an den Druck im ersten Zweig gekoppelt. Wird der Druck im ersten Zweig geändert, folgt der Druck im betreffenden zweiten Zweig unter Einhaltung einer gleichbleibenden Druckdifferenz dem Druck im ersten Zweig nach.
Es hat sich gezeigt, daß sich durch die direkte Kopp­ lung des Drucks im betreffenden zweiten Zweig an den Druck im ersten Zweig eine deutlich verringerte Schwingneigung des gesamten Hydraulikkreises erzielen läßt. Außerdem wer­ den hierdurch schnellere Ansprechzeiten bei der Betätigung des aus dem betreffenden zweiten Zweig gespeisten Hydrauli­ kaktuators und damit ein besseres dynamisches Verhalten möglich.
Bei gängigen Umschlingungsgetrieben bzw. CVT-Automat­ getrieben ist aufgrund konstruktiver und geometrischer Ge­ gebenheiten oftmals der Anpreßdruck eines der Scheibenpaare in einem sehr großen Bereich von Fahrzuständen des Fahr­ zeugs höher als der Anpreßdruck des anderen Scheibenpaars einzustellen. Diese Situation kann dazu genutzt werden, um während vergleichsweise langer Betriebsphasen die Steuer­ einheit im ersten Drucksteuermodus arbeiten zu lassen, mit dem Ergebnis einer hochdynamischen und sehr schwingungsar­ men Betätigung des Getriebes.
Nur während vergleichsweise kurzer oder/und seltener Betriebsphasen muß bei vielen gängigen stufenlos veränder­ baren Getrieben der Anpreßdruck des anderen Scheibenpaars über den des einen Scheibenpaars angehoben werden. Für die­ se Betriebsphasen kann die Steuereinheit in den zweiten Drucksteuermodus wechseln, in dem sie den Druck in dem an das Druckdifferenzventil anschließenden zweiten Zweig unabhängig von der Druckeinstellung des ersten Zweigs einstel­ len kann.
In der Praxis ist es oftmals das Sekundärscheibenpaar, dessen Aktuator während vieler Betriebsphasen mit einem höheren Druck als der Aktuator des Primärscheibenpaars ver­ sorgt werden muß. Zweckmäßigervieise wird dann zumindest die Druckventilanordnung des dem Sekundärscheibenpaar zugeord­ neten zweiten Zweigs ein steuerbares Druckdifferenzventil umfassen. Insbesondere kann jede einem der zweiten Zweige zugeordnete Druckventilanordnung ein steuerbares Druckdif­ ferenzventil umfassen, so daß sowohl der Aktuator des Pri­ märscheibenpaars als auch der Aktuator des Sekundärschei­ benpaars - zeitgleich oder zeitverschieden - mit einem an den Druck des ersten Zweigs gekoppelten Druck versorgt wer­ den können.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist das Druckdif­ ferenzventil durch ein elektromagnetisch betätigbares Pro­ portional-Druckventil steuerbar, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, in dem ersten Drucksteuermodus das Pro­ portional-Druckventil in einer Endstellung zu betreiben, in der der Druck in einer von dem Proportional-Druckventil zu dem Druckdifferenzventil führenden Steuerleitung minimal ist.
Auf diese Weise können im ersten Drucksteuermodus Leckageverluste des Proportional-Druckventils, die im Druckregelbereich des Ventils erheblich sein können, stark herabgesetzt, wenn nicht sogar ausgeschlossen werden.
Besonders wenn der erste Drucksteuermodus im Vergleich zum zweiten Drucksteuermodus die zeitlich überwiegende Be­ triebsart der Steuereinheit ist, lassen sich so wesentliche Wirkungsgradverbesserungen erzielen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen verein­ fachten Hydraulikschaltplan einer erfindungsgemäßen Betäti­ gungsanordnung für einen Variator eines CVT- Automatgetriebes.
Darin weist ein Variator 1 ein primäres Kegelscheiben­ paar 2, ein sekundäres Kegelscheibenpaar 3 sowie ein zwi­ schen den beiden Scheibenpaaren 2, 3 umlaufendes Kraftüber­ tragungselement bzw. Umschlingungselement 4, beispielsweise ein Schubgliederband, auf. Das primäre Kegelscheibenpaar 2 ist in nicht näher dargestellter Weise von einem Antriebs­ aggregat, etwa einem Verbrennungsmotor, antreibbar und ist mit diesem beispielsweise über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und eine parallel geschaltete Wand­ lerüberbrückungskupplung verbunden. Das sekundäre Kegel­ scheibenpaar 3 gibt die gewandelte Leistung des Antriebs­ aggregats in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise über ein Differentialgetriebe an angetriebene Räder des Kraft­ fahrzeugs ab. Jedes der Kegelscheibenpaare 2, 3 weist eine bezogen auf seine jeweilige Drehachse axial feststehende Kegelscheibe 2A, 3A und eine relativ zu dieser mittels ei­ nes Hydraulikaktuators 5 bzw. 6 verstellbare Kegelschei­ be 2B, 3B auf. Der Hydraulik-aktuator 5, 6 ist hier schematisch als gesonderte Kolben-Zylinder-Einheit dargestellt. In der Praxis wird die bewegliche Kegelscheibe 2B, 3B des jeweiligen Kegelscheibenpaars 2, 3 in der Regel integraler Teil dieser Kolben-Zylinder-Einheit sein. Durch Verstellung der beweglichen Scheiben kann der Laufradius des Umschlin­ gungselements 14 an den Kegelscheibenpaaren 10, 12 und da­ mit die Übersetzung des Getriebes stufenlos verändert wer­ den.
Zur Verstellung der beweglichen Kegelscheiben 2B, 3B der Kegelscheibenpaare 2, 3 ist ein Hydraulikkreis mit ei­ ner von einem Elektromotor 7 angetriebenen, eine Hydraulik­ druckquelle darstellenden Hydraulikpumpe 8 vorgesehen, die den von ihr geförderten Druckölstrom in einen ersten Zweig bzw. Hauptzweig 9 und über ein Druckreduzierventil 10 in einen Steuerzweig 11 abgibt.
Ein steuerbares Druckbegrenzungsventil 12 begrenzt den Druck im Hauptzweig 9 auf einen einstellbaren Wert. Der von dem Druckbegrenzungsventil 12 abfließende Ölstrom kann bei­ spielsweise dem zuvor angesprochenen hydrodynamischen Drehmomentwandler oder Schmierstellen des Getriebes zuge­ führt werden.
Zur Einstellung des Drucks im Hauptzweig 9 dient ein elektromagnetisch betätigbares Proportional- Druckregelventil 13, das aus dem Steuerzweig 11 gespeist wird und auf einer Steuerleitung 14 einen Steuerdruck an das Druckbegrenzungsventil 12 liefert.
Von einer elektronischen Steuereinheit 15 aus kann der Proportionalmagnet des Druckregelventils 13 abhängig vom Druckbedarf im Hauptzweig 9 angesteuert werden. Das Druckreduzierventil 10 stellt den Druck im Steuerzweig 11 auf einen konstanten Wert von einigen Bar ein.
Der Hauptzweig 9 verzweigt sich in zweite Zweige bzw. Nebenzweige, die zu hydraulischen Verbrauchern des Hydrau­ likkreises führen. Zwei solcher Nebenzweige, welche mit 16 bzw. 17 bezeichnet sind, führen zu den Hydraulikaktuato­ ren 5 und 6. Wenn auch nicht weiter dargestellt, versteht es sich, daß weitere Nebenzweige vorgesehen sein können, die zu weiteren Verbrauchern führen, beispielsweise zu ei­ nem Planetensatz. Die Nebenzweige 16, 17 sind über je ein steuerbares Druckdifferenzventil 18 bzw. 19 an den Haupt­ zweig 9 angeschlossen.
Jedes Druckdifferenzventil 18, 19 bewirkt eine ein­ stellbare Druckdifferenz zwischen den Drücken im Haupt­ zweig 9 und im jeweiligen Nebenzweig 16, 17. Zur Einstel­ lung dieser Druckdifferenz ist jedem Druckdifferenzven­ til 18, 19 ein elektromagnetisch betätigbares Proportional- Druckregelventil 20 bzw. 21 zugeordnet, dessen Proportio­ nalmagnet wiederum von der Steuereinheit 15 steuerbar ist. Die Druckregelventile 20, 21 werden ebenfalls aus dem Steu­ erzweig 11 gespeist und liefern auf Steuerleitungen 22, 23 einen Steuerdruck an das jeweilige Druckdifferenzventil 18 bzw. 19. Die Höhe dieses Steuerdrucks bestimmt die Druck­ differenz, die sich am jeweiligen Druckdifferenzventil 18 bzw. 19 einstellt.
Alle Druckregelventile 13, 20, 21 sind jeweils über eine Blende 24, 25 konstanten Durchflußquerschnitts an den Steuerzweig 11 gekoppelt, um im Regelbereich der Druckre­ gelventile 13, 20, 21 die in den Steuerleitungen 14, 22, 23 herrschenden Drücke und damit die Leckageverluste an den Druckregelventilen 13, 20, 21 gering zu halten.
Die Vorsehung der steuerbaren Druckdifferenzventi­ le 18, 19 ermöglicht es, den Öldruck in den Nebenzwei­ gen 16, 17 und damit den Anpreßdruck der Kegelscheibenpaa­ re 2, 3 auf zweierlei Weise zu beeinflussen. Zum einen kann ohne Veränderung des Steuerdrucks der Druckdifferenzventi­ le 18, 19 der Druck im Hauptzweig 9 verändert werden, indem durch Betätigung des Druckregelventils 13 der Steuerdruck des Druckbegrenzungsventils 12 verändert wird.
Die Druckniveauänderung des Hauptzweigs 9 führt dann bei unverändertem Druckabfall an den Druckdifferenzventi­ len 18, 19 zu einer entsprechenden Druckniveauänderung in den Nebenzweigen 16, 17. Dies wird nachfolgend als erster Drucksteuermodus der Steuereinheit 15 bezeichnet.
Zum anderen kann durch Betätigung der Druckregelventi­ le 20, 21 der Steuerdruck für die Druckdifferenzventile 18, 19 verändert werden, was den Druckabfall an den Druckdiffe­ renzventilen 18, 19 verändert. Dies wird nachfolgend zwei­ ter Drucksteuermodus genannt. Im zweiten Drucksteuermodus kann der Druck im Hauptzweig 9 konstant gehalten werden, es kann aber auch eine Beeinflussung des Drucks im Haupt­ zweig 9 hinzukommen.
Durch geeignete Auslegung der Kraft- und Flächenver­ hältnisse der beiden Kegelscheibenpaare 2, 3 und der Hy­ draulikaktuatoren 5 und 6 kann erreicht werden, daß in breiten Arbeitsbereichen des Getriebes in einem der Neben­ zweige 16, 17 stets ein höherer Druck als im anderen Neben­ zweig nötig ist. Dies ermöglicht es, die Steuereinheit 15 in diesen breiten Arbeitsbereichen im ersten Drucksteuermo­ dus zu betreiben, in dem aufgrund der direkten Druckkopp­ lung zwischen dem Hauptzweig 9 und dem Nebenzweig 16 oder 17 mit jeweils höherem Druckbedarf ein sehr dynami­ sches und schwingungsarmes Ansprechverhalten des Hydraulik­ kreises zu beobachten ist.
Um die Leckageverluste besonders gering zu halten, wird im ersten Drucksteuermodus dasjenige Druckregelven­ til 20 oder 21, das dem Nebenzweig 16 oder 17 mit jeweils höherem Druckbedarf zugeordnet ist, in eine Endstellung eingestellt, in der sein Proportionalmagnet unbestromt ist und der Steuerdruck in der jeweiligen Steuerleitung 22 oder 23 minimal ist.
In dieser Endstellung tritt quasi keine Leckage an dem betreffenden Druckregelventil 20 oder 21 auf. Es müssen dann lediglich Leckageverluste am Druckregelventil 13, das zur Einstellung des Drucks im Hauptzweig 9 in Regelstellung betrieben wird, und an demjenigen Druckregelventil 20 oder 21 in Kauf genommen werden, das dem Nebenzweig 16 bzw. 17 mit jeweils geringerem Druckbedarf zugeordnet ist und sich im ersten Drucksteuermodus ebenfalls in Regelstel­ lung befinden wird.
Muß in einem anderen Arbeitspunkt des Getriebes der Druck im Nebenzweig 16 bzw. 17 mit zuvor niedrigerem Druck­ bedarf über den Druck im Nebenzweig mit zuvor höherem Druckbedarf angehoben werden, so wechselt die Steuerein­ heit 15 vom ersten in den zweiten Drucksteuermodus. Dabei kann sie durch gleichzeitige Ansteuerung des Druckregelven­ tils 13 und des dem Nebenzweig 16 bzw. 17 mit zuvor höherem Druckbedarf zugeordneten Druckregelventils 20 oder 21 den Druck im Hauptzweig 9 erhöhen, ohne dabei zwangsläufig den Druck in diesem Nebenzweig entsprechend zu erhöhen.
Das so erhöhte Druckniveau des Hauptzweigs 9 kann dann für den Nebenzweig mit zuvor niedrigerem Druckbedarf ge­ nutzt werden. Unabhängig von dem erhöhten Druck im Haup­ tzweig 9 kann das Druckniveau des Nebenzweigs mit zuvor höherem Druckbedarf durch geeignete Ansteuerung seines zu­ geordneten Druckregelventils 20 oder 21 konstant gehalten oder verändert werden.
Bezugszeichen
1
Variator
2
primäres Kegelscheibenpaar
2
A feststehende Kegelscheibe
2
B verstellbare Kegelscheibe
3
sekundäres Kegelscheibenpaar
3
A feststehende Kegelscheibe
3
B verstellbare Kegelscheibe
4
Umschlingungselement
5
Hydraulikaktuator
6
Hydraulikaktuator
7
Elektromotor
8
Hydraulikpumpe
9
Hauptzweig des Hydraulikkreises
10
Druckreduzierventil
11
Steuerzweig
12
Druckbegrenzungsventil
13
Druckregelventil
14
Steuerleitung
15
Steuereinheit
16
Nebenzweig
17
Nebenzweig
18
Druckdifferenzventil
19
Druckdifferenzventil
20
Proportional-Druckregelventil
21
Proportional-Druckregelventil
22
Steuerleitung
23
Steuerleitung
24
Blende
25
Blende

Claims (5)

1. Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Um­ schlingungsgetriebes mit einem relativ zueinander axial verstellbaren Primärscheibenpaar (2), einem relativ zuein­ ander axial verstellbaren Sekundärscheibenpaar (3) und ei­ nem die beiden Scheibenpaare (2, 3) umschlingenden flexi­ blen Kraftübertragungselement (4), umfassend einen von ei­ ner Hydraulikdruckquelle (8) gespeisten Hydraulikkreis mit zwei an einen ersten Zweig (9) des Hydraulikkreises ange­ schlossenen parallelen zweiten Zweigen (16, 17) zur Druck­ speisung je eines Hydraulikaktuators (5, 6) für jeweils eines der Scheibenpaare (2, 3), wobei dem ersten Zweig (9) und jedem zweiten Zweig (16, 18) je eine von einer Steuer­ einheit (15) unabhängig steuerbare Druckventilanord­ nung (12, 13, 18, 19, 20, 21) zur Einstellung des Hydrau­ likdrucks im jeweiligen Zweig (9, 16, 17) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der den zweiten Zweigen (16, 17) zugeordneten Druck­ ventilanordnungen (18, 19, 20, 21) ein zwischen den ersten Zweig (9) und den betreffenden zweiten Zweig (16, 17) ge­ schaltetes steuerbares Druckdifferenzventil (18, 19) umfaßt und daß die Steuereinheit (15) dazu ausgelegt ist, wahlwei­ se in einem ersten Drucksteuermodus, in dem sie den Druck in dem an das Druckdifferenzventil (18, 19) anschließenden zweiten Zweig (16, 17) durch Steuerung der dem ersten Zweig (9) zugeordneten Druckventilanordnung (12, 13) ohne Steuerung des Druckdifferenzventils (18, 19) einstellt, oder in einem zweiten Drucksteuermodus zu arbeiten, in dem sie diesen Druck durch Steuerung des Druckdifferenzven­ tils (18, 19), gewünschtenfalls unter gleichzeitiger Steuerung der dem ersten Zweig (9) zugeordneten Druckventi­ lanordnung (12, 13), einstellt.
2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Druckven­ tilanordnung (18, 20) des dem Sekundärscheibenpaar (3) zu­ geordneten zweiten Zweigs (16) ein steuerbares Druckdiffe­ renzventil (18) umfaßt.
3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede einem der zweiten Zweige (16, 17) zugeordnete Druckventilanordnung (18, 19, 20, 21) ein steuerbares Druckdifferenzventil (18, 19) um­ faßt.
4. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzventil (18, 19) durch ein elektromagnetisch betätigbares Proportional-Druckventil (20, 21) steuerbar ist.
5. Betätigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) dazu ausgelegt ist, in dem ersten Drucksteuermodus das Pro­ portional-Druckventil (20, 21) in einer Endstellung zu be­ treiben, in der der Druck in einer von dem Proportional- Druckventil (20, 21) zu dem Druckdifferenzventil (18, 19) führenden Steuerleitung (22, 23) minimal ist.
DE10017402A 2000-04-07 2000-04-07 Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes Withdrawn DE10017402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017402A DE10017402A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes
US09/819,519 US6537176B2 (en) 2000-04-07 2001-03-27 Arrangement for operating an automotive CVT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017402A DE10017402A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017402A1 true DE10017402A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017402A Withdrawn DE10017402A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6537176B2 (de)
DE (1) DE10017402A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055906A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-18 Robert Bosch Gmbh System, insbesondere ein elektrohydraulisches system, zur einstellung der anpresskräfte eines stufenlos verstellbaren getriebs
WO2008068590A3 (en) * 2006-12-05 2009-06-11 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic pressure control apparatus for belt-type continuously variable transmissions
WO2012051985A3 (de) * 2010-10-18 2012-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-getriebe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1057751E (pt) * 1999-05-31 2003-11-28 C I F E S P A Recipiente de cartao para conter e fornecer arame
DE10341917B4 (de) * 2003-09-11 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
US7662082B2 (en) * 2004-11-05 2010-02-16 Theragenics Corporation Expandable brachytherapy device
US8998755B2 (en) * 2009-09-15 2015-04-07 Consortium de Recherche BRP—Universite de Sherbrooke S.E.N.C. Vehicle powertrain having a hydraulic continuously variable transmission
TWI444550B (zh) * 2010-06-08 2014-07-11 Ind Tech Res Inst 複合動力系統無段變速器之液壓控制裝置之控制方法與系統
WO2012159081A2 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Sandia Corporation Rotary electrical contact device and method for providing current to and/or from a rotating member
WO2016006347A1 (ja) * 2014-07-09 2016-01-14 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
US10364888B2 (en) 2014-07-09 2019-07-30 Jatco Ltd Control device for continuously variable transmission
WO2016006346A1 (ja) 2014-07-09 2016-01-14 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
EP3121115B1 (de) * 2015-07-21 2021-09-01 Airbus Defence and Space GmbH Kupplungsvorrichtung für eine flügelanordnung eines flugzeugs
US10971876B1 (en) * 2019-05-23 2021-04-06 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Belt structures for rotary electrical contact device
US11031744B1 (en) * 2019-05-23 2021-06-08 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Belt structures for rotary electrical contact device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533976A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System für ein CVT
EP0841504A2 (de) * 1996-10-11 1998-05-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Steuergerät für ein stufenloses Getriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0674839B2 (ja) * 1985-11-29 1994-09-21 株式会社豊田中央研究所 無段変速機用油圧制御装置
US4854920A (en) * 1986-08-26 1989-08-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device of non-stage transmission
US5259272A (en) * 1991-09-27 1993-11-09 Mitsubishi Denki K.K. Control device for continuously variable transmission for vehicles and method of controlling the same
IN189939B (de) * 1993-12-20 2003-05-17 Torotrak Dev Ltd
DE4436506A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines CVT
US6126138A (en) * 1998-12-30 2000-10-03 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure reducing valve and continuously variable transmission with control arrangement using same
US6099424A (en) * 1998-12-30 2000-08-08 Hamilton Sundstrand Corporation Continuously variable transmission with control arrangement and method for recovering from transmission belt slipping
US6174254B1 (en) * 1998-12-30 2001-01-16 Hamilton Sundstrand Corporation Continuously variable transmission with control arrangement and for reducing transmission belt slippage
DE19904920B4 (de) * 1999-02-06 2006-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung eines stufenlosen Getriebes
DE19914931B4 (de) * 1999-04-01 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern eines CVT

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533976A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System für ein CVT
EP0841504A2 (de) * 1996-10-11 1998-05-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Steuergerät für ein stufenloses Getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055906A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-18 Robert Bosch Gmbh System, insbesondere ein elektrohydraulisches system, zur einstellung der anpresskräfte eines stufenlos verstellbaren getriebs
US6840875B2 (en) 2001-01-13 2005-01-11 Robert Bosch Gmbh System for adjusting the contact pressure of a continuously variable gear
WO2008068590A3 (en) * 2006-12-05 2009-06-11 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic pressure control apparatus for belt-type continuously variable transmissions
WO2012051985A3 (de) * 2010-10-18 2012-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US6537176B2 (en) 2003-03-25
US20010039470A1 (en) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914931B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE10017402A1 (de) Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes
EP0826119A1 (de) Hydrauliknotsteuerung mit vorschaltventilen für ein stufenloses umschlingungsgetriebe
DE19906558B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckbeaufschlagung eines Variators eines Automatgetriebes mit einer Notfahreinrichtung
DE10025347B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein stufenlos verstellbares Getriebe
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
DE3801845C2 (de)
WO1996037717A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige änderung der hydrauliköldrücke in den hydraulischen kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen umschlingungsgetriebes
EP1141591B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
EP0914575B1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur einstellung eines konstanten klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe
DE19806538C2 (de) Schmiersystem für einen Umkehrsensor eines stufenlos verstellbaren Toroidgetriebes
DE3204524C2 (de)
DE10260681B4 (de) Hydrauliksteuereinrichtung für ein Automatikgetriebe
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE19857222A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
DE10111830A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Antriebsstranges mit einem Stufenlos-Automatgetriebe
EP1629222B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines automatikgetriebes
EP1144885B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
DE10146962B4 (de) Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1216369B1 (de) Notsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE10341917B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
EP1171730B1 (de) Umschlingungsgetriebe
DE102006044543A1 (de) Verfahren zum Regeln der Verstellung für ein stufenlos verstellbares Getriebe
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102006034090A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee