DE3839206A1 - Substituierte triazolinone - Google Patents

Substituierte triazolinone

Info

Publication number
DE3839206A1
DE3839206A1 DE3839206A DE3839206A DE3839206A1 DE 3839206 A1 DE3839206 A1 DE 3839206A1 DE 3839206 A DE3839206 A DE 3839206A DE 3839206 A DE3839206 A DE 3839206A DE 3839206 A1 DE3839206 A1 DE 3839206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
alkyl
optionally
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3839206A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Helmut Dr Mueller
Markus Dr Lindig
Kurt Dr Findeisen
Klaus Dr Koenig
Klaus Dr Luerssen
Hans-Joachim Dr Santel
Robert R Dr Schmidt
Harry Dr Strang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3839206A priority Critical patent/DE3839206A1/de
Priority to AU43921/89A priority patent/AU626595B2/en
Priority to EP89120422A priority patent/EP0370293B1/de
Priority to DE8989120422T priority patent/DE58904344D1/de
Priority to JP1296292A priority patent/JP2793862B2/ja
Priority to CA002003208A priority patent/CA2003208C/en
Publication of DE3839206A1 publication Critical patent/DE3839206A1/de
Priority to US07/660,321 priority patent/US5194085A/en
Priority to US07/962,442 priority patent/US5326877A/en
Priority to US08/210,223 priority patent/US5461149A/en
Priority to US08/451,582 priority patent/US5625073A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Triazolinone, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen­ dung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Triazolinone wie beispielsweise die Verbindung 4-Amino-1-(N-isopro­ pylcarbamoyl)-3-methylthio-(1H,4H)-1,2,4-triazolin-5-on oder die Verbindung 4-Amino-1-(N-propylcarbamoyl)-3-me­ thylthio-(1H,4H)-1,2,4-triazolin-5-on oder die Verbindung 4-Amino-1-(N-butylcarbamoyl)-3-methylthio-(1H,4H)- 1,2,4-triazolin-5-on oder die Verbindung 4-Amino-1-(N- cyclohexylcarbamoyl)-3-methylthio-(1H,4H)-1,2,4-triazo­ lin-5-on (vgl. z. B. JP 52/125 168) herbizide Eigen­ schaften besitzen.
Die herbizide Wirksamkeit dieser vorbekannten Verbindungen gegenüber Problemunkräutern ist jedoch ebenso wie ihre Verträglichkeit gegenüber wichtigen Kulturpflanzen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstel­ lend.
Weiterhin sind bestimmte substituierte Triazolinone, wie beispielsweise das 1-(N,N-Dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-4- amino-1,2,4-triazolin-5-on bekannt (vgl. J. Heterocycl. Chem. 17, 1691-1696 [1980]; Org. Mass. Spectrom. 14, 369-378 [1979]).
Über eine Wirksamkeit dieser vorbekannten Triazolinone als Herbizide ist bisher nichts bekannt.
Es wurden neue substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Cyclopropyl steht und
R² für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen­ alkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylami­ noalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cy­ cloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylalkyl, für jeweils gegebenenfalls sub­ stituiertes Aralkyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, für Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht,
gefunden.
Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Art der Substituenten R¹ und R² als geometrische und/oder optische Isomere oder Isome­ rengemische unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Sowohl die reinen Isomeren als auch die Isomerengemische werden erfindungsgemäß beansprucht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Cyclopropyl steht und
R² für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen­ alkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylami­ noalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cy­ cyloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylalkyl, für jeweils gegebenenfalls sub­ stituiertes Aralkyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, für Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht,
erhält, wenn man
  • (a) Hydrazone der Formel (II), in welcher
    R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben und
    R³ und R⁴ unabhängig voneinander jeweils für Was­ serstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen,
    mit einer Säure gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder wenn man
  • (b) 1H-Triazolinone der Formel (III), in welcher
    R¹ die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Isocyanaten der Formel (IV),R² - N = C = O (IV)in welcher
    R² die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs­ mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (c) Triazolinone der Formel (V), in welcher
    R¹ die oben angegebene Bedeutung hat, und
    R⁵ für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
    mit Aminen der Formel (VI),R²-NH₂ (VI)in welcher
    R² die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reak­ tionshilfsmittels umsetzt,
    oder wenn man
  • (d) 1H-Triazolinone der Formel (III), in welcher
    R¹ die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Urethanen der Formel (VII), in welcher
    R² die oben angegebene Bedeutung hat und
    R⁵ für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reak­ tionshilfsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) herbizide Eigen­ schaften besitzen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen substi­ tuierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) eine erheblich höhere herbizide Potenz gegenüber Problemun­ kräutern als die aus dem Stand der Technik bekannten substituierten Triazolinone, wie beispielsweise das 4- Amino-1-(N-isopropylcarbamoyl)-3-methylthio-(1H,4H)- 1,2,4-triazolin-5-on oder die Verbindung 4-Amino-1-(N- propylcarbamoyl)-3-methylthio-(1H,4H)-1,2,4-triazolin-5- on oder die Verbindung 4-Amino-1-(N-butylcarbamoyl)-3- methylthio-(1H,4H)-1,2,4-triazolin-5-on oder die Verbin­ dung 4-Amino-1-(N-cyclohexylcarbamoyl)-3-methylthio- (1H,4H)-1,2,4-triazolin-5-on, welche chemisch und wir­ kungsmäßig naheliegende Verbindungen sind.
Die erfindungsgemäßen substituierten Triazolinone sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R¹ für n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl oder Cyclopropyl steht und
R² für Wasserstoff, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 17 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 15 bzw. 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cyanalkyl mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 6 Hydroxygruppen, Alkoxyalkyl, Al­ koxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenylteilen, Alkylaminoalkyl oder Di­ alkylaminoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für Cycloalkyl mit 11 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebe­ nenfalls einfach oder mehrfach gleich oder ver­ schieden substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl mit je­ weils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substi­ tuenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano so­ wie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder jeweils zweifach verknüpftes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen; R² außerdem für im Heterocy­ clylteil gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclyl­ alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil und 1 bis 9 Kohlen­ stoffatomen sowie 1 bis 3 Heteroatomen - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel - im Heterocyclylteil steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Al­ kylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenlalkyl­ thio oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 5 Koh­ lenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; R² außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkinyloxy mit 2 bis 8 Koh­ lenstoffatomen und schließlich für jeweils gegebe­ nenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Aralkyl, Aroyl, Aryl, Aral­ kyloxy oder Aryloxy, mit jeweils 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweig­ ten Alkylteil steht, wobei als Alkylsubstituenten gegebenenfalls Halogen und Cyano in Frage kommen und wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Ha­ logenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Alkyl­ sulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Ha­ logenalkylsulfonyl, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Koh­ lenstoffatomen und Phenoxy; oder R² für Benzyl mit im Phenylteil ankondensierter -O-CH₂-O-Gruppe steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R¹ für n-Propyl, i-Propyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl oder Cyclopropyl steht und
R² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, für Allyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Butenyl, Pentenyl oder Hexenyl, Propargyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Butinyl, Pentinyl oder Hexinyl, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogen­ alkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, insbe­ sondere Fluor oder Chlor, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxygruppen, Alkoxy­ alkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mit je­ weils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenylteilen oder für jeweils gegebe­ nenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cy­ clopropylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexenyl oder Cyclohexenylmethyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyano, Methandiyl, Ethandiyl, Butandiyl oder Butadiendiyl oder Dichlorallyl;
R² weiterhin für im Heterocyclylteil gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substi­ tuiertes Heterocyclylmethyl, Heterocyclylpropyl oder Heterocyclylethyl steht, wobei als Heterocyclen jeweils in Frage kommen:
wobei Z jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und wobei als Substituenten jeweils in Frage kom­ men: Fluor, Chlor Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio. Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio;
R² außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebe­ nenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes, gegebenenfalls geradkettiges oder verzweigtes Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phe­ nylbutyl, Phenylpentyl, Pheylhexyl, Phenylheptyl, Phenylcyanmethyl, Phenylcyanethyl, Phenylcyanpropyl, Benzyloxy, Phenylethyloxy, Phenoxy, Benzoyl, Phenyl oder Naphthyl steht, wobei als Phenylsubsti­ tuenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Eth­ oxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Tri­ fluormethylsulfonyl, Methylsulfinyl, Methyl­ sulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Eth­ oxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenoxy.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R¹ für Isopropyl, Cyclopropyl oder s-Butyl steht und
R² für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Allyl, Propargyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Butinyl, Pentinyl oder Hexinyl steht; außerdem für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl und/oder Cyano substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclopropyl­ methyl, Cyclopropylethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo­ hexylethyl oer Cycloheptyl steht und schließlich für Benzyl oder Phenylethyl steht.
Im einzelnen seien die folgenden substituierten Triazo­ linone der allgemeinen Formel (I) genannt:
Verwendet man beispielsweise 1-(N-Isobutylcarbamoyl)-4- isopropylidenimino-3-isopropyl-1,2,4-triazolin-5-on als Ausgangsverbindung, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das folgende For­ melschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 4-Amino-3-cyclopropyl- 1,2,4-(1H)-triazolin-5-on und t-Butylisocyanat als Aus­ gangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens (b) durch das folgende Formel­ schema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 1-Phenoxycarbonyl-4-amino- 3-s-butyl-1,2,4-triazolin-5-on und N,N-Diethylpropan- 1,3-diamin als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reak­ tionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) durch das folgende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise 4-Amino-3-isopropyl-1,2,4- (1H)-triazolin-5-on und N-Isopropyl-phenylcarbamat als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des er­ findungsgemäßen Verfahrens (d) durch das folgende Formelschema darstellen:
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe benötigten Hydrazone sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) stehen R¹ und R², vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevor­ zugt für diese Substituenten genannt wurden. R³ und R⁴ stehen vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl oder Ben­ zyl.
Die Hydrazone der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Man erhält sie jedoch in Analogie zu bekannten Verfahren (vgl. z. B. Acta Pol. Pharm. 38, 153-162 [1981] bzw. C.A. 95: 203841j), beispielsweise wenn man 1-unsubstituierte 4-Amino-triazolinone der Formel (III),
in welcher
R¹ die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Aldehyden oder Ketonen der Formel (VIII),
in welcher
R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Dichlormethan oder Toluol und gege­ benenfalls in Gegenwart eines Katalysators wie bei­ spielsweise p-Toluolsulfonsäure bei Temperaturen zwi­ schen 40°C und 120°C umsetzt und die so erhältlichen 1-unsubstituierten Triazolinon-Hydrazone der Formel (IX)
in welcher
R¹, R³ und R⁴ die oben angegebene Bedeutung haben,
entweder in einer anschließenden 2. Stufe mit Isocyanaten der Formel (IV),
R² - N = C = O (IV)
in welcher
R² die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Dichlormethan oder Dioxan und gegebenen­ falls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels wie bei­ spielsweise Triethylamin bei Temperaturen zwischen 50°C und 150°C umsetzt;
oder alternativ in einer anschließenden 2. Stufe mit Chlorameisensäureestern der Formel (X),
in welcher
R⁵ für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Tetrahydrofuran und gegebenenfalls in Ge­ genwart eines Reaktionshilfsmittels wie beispielsweise Natriumhydrid oder Kalium-t-butylat bei Temperaturen zwischen -20°C und +40°C umsetzt und die so erhält­ lichen Triazolinone der Formel (XI),
in welcher
R¹, R³, R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
in einer anschließenden 3. Stufe mit Aminen der Formel (VI),
R² - NH₂ (VI)
in welcher
R² die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Tetrahydrofuran sowie gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Diazabicycloundecen (DBU) bei Tempe­ raturen zwischen 20°C und 50°C umsetzt.
Dabei ist es auch möglich und gegebenenfalls von Vorteil die Umsetzung der 1-unsubstituierten Triazolinon-Hydra­ zone der Formel (IX) mit Chlorameisensäureestern der Formel (X) und die anschließende Umsetzung der so erhältlichen Triazolinone (XI) mit Aminen der Formel (VI) in einem Reaktionsschritt in einem sogenannten Eintopfver­ fahren durchzuführen.
Die 1-unsubstituierten 4-Amino-triazolinone der Formel (III) sind teilweise bekannt und erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vergl. z. B. J. Heterocycl. Chem. 16, 403 [1979]; J. Heterocycl. Chem. 17, 1691 [1980]; Europ. J. Med. Chem. 18, 215 [1983]; Chem. Ber. 98, 3025 [1965]; Liebigs Ann. Chem. 637, 135 [1960]; J. Hetero­ cycl. Chem. 21, 1769-1774 [1984]; Chim. Acta Truc. 7, 269-290 [1979] oder CA 106 (17): 138338e [1986]).
Die Aldehyde oder Ketone der Formel (VIII) sind allge­ mein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die 1-unsubstituierten Triazolinon-Hydrazone der Formel (IX) sind teilweise bekannt (vgl. z. B. Chim. Acta. Turc. 7, 269-290 [1979]).
Die Chlorameisensäureester der Formel (X) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die als Zwischenprodukte genannten Triazolinone der For­ mel (XI) sind noch nicht bekannt und ebenfalls Gegen­ stand der Erfindung.
R¹ steht dabei vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevor­ zugt für diesen Substituenten genannt wurden.
R³ und R⁴ stehen vorzugsweise jeweils unabhängig vonein­ ander für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen oder für Phenyl oder Benzyl, und
R⁵ steht vorzugsweise für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl, wo­ bei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit je­ weils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder jeweils ge­ radkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogen­ alkoxy oder Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen;
R⁵ steht insbesondere für Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder für gegebenen­ falls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei als Sub­ stituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio.
Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (b) und (d) als Ausgangsstoffe benötigten 1H-Triazolinone sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel (III) steht R¹ vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevor­ zugt für diesen Substituenten genannt wurden.
Die 1H-Triazolinone der Formel (III) sind entweder be­ kannt oder erhältlich in Analogie zu bekannten Verfahren (vgl. z. B. J. Heterocycl. Chem. 16, 403 [1979]; J. Heterocycl. Chem. 17, 1691 [1980]; Europ. J. med. Chem. 18, 215 [1983]; Chem. Ber. 98, 3025 [1965]; Liebigs Ann. Chem. 637, 135 [1960]; J. Heterocycl. Chem. 21, 1769- 1774 [1984]; Chim. Acta Turc. 7, 269-270 [1979]; CA 106 (17): 138338e [1986]).
Noch nicht bekannt und ebenfalls Gegenstand der Erfin­ dung sind 1-unsubstituierte 4-Aminotriazolinone der Formel (IIIa),
in welcher
R1-1 für n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl oder Cyclopropyl, insbesondere für s-Butyl oder Cyclopropyl steht.
Man erhält sie in Analogie zu bekannten Verfahren (vgl. z. B. J. Heterocycl. Chem. 21, 1769 [1984] sowie Chem. Ber. 98, 3025 [1965]), beispielsweise, wenn man Hydra­ zinhydrat mit Diphenylcarbonat in üblicher Art und Weise umsetzt und das so erhältliche Kohlensäurehydrazid mit Carbonsäure-Derivaten der Formel (XII),
R1-1 - COOR⁶ (XII)
in welcher
R1-1 die oben angegebene Bedeutung hat, und
R⁶ für Wasserstoff oder für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
ebenfalls in üblicher Art und Weise bei Temperaturen zwischen 150°C und 250°C cyclisiert (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Carbonsäure-Derivate der Formel (XII) sind allgemein be­ kannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Isocyanate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel (IV) steht R² vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevor­ zugt für diesen Substituenten genannt wurden.
Die Isocyanate der Formel (IV) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie. Die Verbindungen 2,2,2-Trifluorisopropylcyanat und 2,2,2-Trifluor-1,1-di­ methylethylcyanat sind noch nicht bekannt, lassen sich jedoch nach bekannten Methoden herstellen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) als Ausgangsstoffe benötigten Triazolinone sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel (V) steht R¹ vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diesen Substituenten genannt wurden.
R⁵ steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halo­ genalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen;
R⁵ steht insbesondere für Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder für gegebenen­ falls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei als Sub­ stituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio.
Die Triazolinone der Formel (V) sind noch nicht be­ kannt.
Man erhält sie in Analogie zu bekannten Verfahren, wenn man 1H-Triazolinone der Formel (III),
in welcher
R¹ die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Chlorameisensäureestern der Formel (X),
in welcher
R⁵ die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Tetrahydrofuran und gegebenenfalls in Ge­ genwart eines Reaktionshilfsmittels wie beispielsweise Kalium-t-butylat oder Natriumhydrid bei Temperaturen zwischen -20°C und +40°C umsetzt (vgl. auch die Her­ stellungsbeispiele).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Urethane sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In dieser Formel (VII) steht R² vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevor­ zugt für diese Substituenten genannt wurden. R⁵ steht vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusam­ menhang mit der Beschreibung der Vorprodukte der Formel (V) als bevorzugt oder besonders bevorzugt für diesen Substituenten genannt wurden.
Die Urethane der Formel (VII) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie oder erhältlich mit Hilfe allgemein bekannter Verfahren.
Als Säuren zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens (a) kommen alle üblicherweise für Hydrazonspal­ tungen verwendbaren anorganischen und organischen Säuren in Frage. Vorzugsweise verwendet man anorganische Mine­ ralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens (a) kommen alle üblichen organischen oder anorganischen Lösungsmittel in Frage. Vorzugsweise verwendet man polare mit Wasser mischbare organische Lö­ sungsmittel, insbesondere Alkohole, wie Methanol, Etha­ nol, Propanol oder Butanol, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser als Verdünnungsmittel.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50°C und 120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird üblicherweise bei Normaldruck oder unter vermindertem Druck durchge­ führt. Arbeitet man unter vermindertem Druck, so kommen Druckbereiche zwischen 20 und 400 mbar, vorzugsweise zwischen 100 und 200 mbar in Frage.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol an Hydrazon der Formel (II) im allge­ meinen 1 bis 50 Mol, vorzugsweise 1 bis 20 Mol an Säure ein. Dabei löst man das Hydrazon der Formel (II) in einer geeigneten Menge an Verdünnungsmittel, setzt dann die erforderliche Menge Säure zu und engt die Mischung unter vermindertem Druck über mehrere Stunden langsam ein.
In einer besonderen Durchführungsform ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren (a) und die Her­ stellung der dafür erforderlichen Vorprodukte der Formel (II) in einem Reaktionsschritt in einem sogenannten Eintopfverfahren durchzuführen.
Dabei gibt es die Möglichkeit, als Ausgangsverbindungen die Triazolinone der Formel (XI) zu wählen und diese nacheinander im Eintopfverfahren mit Aminen der Formel (VI) und anschließend mit Säure gemäß dem erfindungs­ gemäßen Verfahren (a) umzusetzen (vgl. hierzu auch die Herstellungsbeispiele) oder alternativ, als Ausgangsver­ bindungen die Triazolin-Hydrazone der Formel (IX) zu wählen und diese nacheinander im Eintopfverfahren mit Chlorameisensäureestern der Formel (X), dann mit Aminen der Formel (VI) und anschließend mit Säure gemäß dem er­ findungsgemäßen Verfahren (a) umzusetzen.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens (b) kommen inerte organische Lösungs­ mittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphati­ sche, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls ha­ logenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Ben­ zin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetra­ chlorkohlenstoff, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Te­ trahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethyl­ ether, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, Ami­ de, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl­ formanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphor­ säuretriamid oder Ester, wie Essigsäureethylester.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorgani­ schen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N- Dimethylanilin, N,N-Diethylbenzylamin, N,N-Dimethyl­ cyclohexylamin oder Dibutylzinndilaureat, Pyridin, N,N- Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Di­ azabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 100°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man pro Mol an 1H-Triazolinon der Formel (III) im allgemeinen 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an Isocyanat der Formel (IV) und gegebenenfalls 0,001 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 0,001 bis 1,0 Mol an Re­ aktionshilfsmittel ein.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungs­ gemäßen Verfahren (c) und (d) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere ali­ phatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Ben­ zin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetra­ chlorkohlenstoff, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Te­ trahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethyl­ ether, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, Ami­ de, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl­ formanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphor­ säuretriamid oder Ester, wie Essigsäureethylester, oder Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (c) und (d) können gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Reaktionshilfs­ mittels durchgeführt werden. Als solche kommen alle üb­ lichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbo­ nate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natrium­ hydrogencarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Triethyl­ amin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopy­ ridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (c) und (d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 120°C, vor­ zugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 50°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) setzt man pro Mol an Triazolinon der Formel (V) im all­ gemeinen 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 Mol an Amin der Formel (VI) und gegebenenfalls 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol an Reaktionshilfs­ mittel ein.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
In einer besonderen Durchführungsform ist es auch mög­ lich, das erfindungsgemäße Verfahren (c) und die Her­ stellung der dafür erforderlichen Vorprodukte der Formel (V) in einem Reaktionsschritt in einem sogenannten Ein­ topfverfahren durchzuführen.
Man geht dabei aus von 1H-Triazolinonen der Formel (III) und setzt diese nacheinander im Eintopfverfahren zu­ nächst mit Chlorameisensäureestern der Formel (X) und anschließend mit Aminen der Formel (VI) gemäß dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren (c) um.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) setzt man pro Mol an 1H-Triazolinon der Formel (III) im allgemeinen 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 Mol an Urethan der Formel (VII) und gegebenenfalls 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 Mol an Reaktions­ hilfsmittel ein.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach allgemein üblichen Methoden.
Eine weitere Methode, erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) zu erhalten, besteht darin, daß man Oxadi­ azolinone der Formel (XIII),
in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Hydrazinhydrat in Gegenwart eines geeigneten Ver­ dünnungsmittels wie beispielsweise Methanol oder Ethanol bei Temperaturen zwischen 20°C und 100°C umsetzt und die so erhältlichen Carbazidsäure-Derivate der Formel (XIV),
in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels wie beispielsweise Toluol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol bei Temperaturen zwischen 80°C und 200°C thermisch cyclisiert.
Oxadiazolinone der Formel (XIII) sind bekannt (vgl. z. B. FR 14 15 605 bzw. C. A. 64: P5105g sowie NL 65 10 645 bzw. C. A. 65: P2274d-f) oder erhältlich nach allgemein bekannten Verfahren beispielsweise durch Um­ setzung der entsprechenden 4H-Oxadiazolinone mit Isocya­ naten der Formel (IV) in Analogie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) oder zur Synthese der Vorprodukte der Formel (II).
Die Reinigung der Endprodukte der Formel (I) erfolgt mit Hilfe üblicher Verfahren, beispielsweise säulenchromato­ graphisch oder durch Umkristallisieren. Die Charakterisierung erfolgt mit Hilfe des Schmelzpunktes oder bei nicht kristallisierenden Verbindungen mit Hilfe des Protonen-Kernresonanzspektrums.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Un­ kraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der an­ gewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Sinapis, Lepidium, Ga­ lium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Cheno­ podium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea und Mercurialis.
Dikotyle Kulturen der Gattungen:
Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lac­ tuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Echinochloa, Seta­ ria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagitta­ ria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Spheno­ clea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen:
Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist je­ doch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf In­ dustrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge­ hölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfen­ anlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in ein­ jährigen Kulturen eingesetzt werden.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung mono- und diko­ tyler Unkräuter in mono- und dikotylen Kulturen wie bei­ spielsweise Zuckerrüben, Mais, Weizen und Gerste ein­ setzen.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös­ liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzen­ trate, Wirkstoff-imprägnierte Natur und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungs­ mittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor­ benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, alipha­ tische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraf­ fine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyl­ isobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungs­ mittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: Zum Beispiel Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge­ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: Zum Beispiel gebrochene und fraktionierte natür­ liche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: Zum Beispiel nichtionogene und anioni­ sche Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-poly­ glykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: Zum Beispiel Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet wer­ den.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischungen mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z. B.
1-Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl)-1,3,5-triazin- 2,4(1H,3H)-dion (AMETHYDIONE) oder
N-(2-Benzthiazolyl)- N,N′-dimethyl-harnstoff (METABENZTHIAZURON)
zur Unkraut­ bekämpfung in Getreide;
4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4- triazin-5(4H)-on (METAMITRON)
zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben und
4-Amino-6-(1,1-dimethylethyl)-3-methyl­ thio-1,2,4-triazin-5(4H)-on (METRIBUZIN)
zur Unkrautbe­ kämpfung in Sojabohnen, in Frage.
Auch Mischungen mit
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D);
4-(2,4-Dichlorphenoxy-buttersäure (2,4-DB);
2,4-Dichlorphenoxypro­ pionsäure (2,4-DP);
Chloressigsäure-N-(methoxymethyl)- 2,6-diethylanilid (ALACHLOR);
2-Chlor-4-ethylamino-6- isopropylamino-1,3,5-triazin (ATRAZIN);
Methyl-5-(2,4- dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat (BIFENOX);
3,5-Dibrom-4- hydroxy-benzonitril (BROMOXYNIL);
2-Chlor-N-{[(4-meth­ oxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-amino]-carbonyl}-ben­ zolsulfonamid
(CHLORSULFURON);
N,N-Dimethyl-N′-(3-chlor- 4-methylphenyl)-harnstoff (CHLORTOLURON);
2-Chlor-4- ethylamino-6-(3-cyanopropylamino)-1,3,5-triazin (CYAN­ AZIN);
2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure,
deren Methyl- oder deren Ethylester (DICLOFOP);
3,6-Di­ chlor-2-pyridincarbonsäure (CLOPYRALID);
N,N-Di-n-pro­ pyl-thiocarbamidsäure-S-ethylester (EPTAME);
4-Amino-6- t-butyl-3-ethylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on (ETHIOZIN);
2-{4-[(6-Chlor-2-benzoxazolyl)-oxy]-phenoxy}-propan­ säure,
deren Methyl- oder deren Ethylester (FENOXAPROP);
[(4-Amino-3,5-dichlor-6-fluor-2-pyridinyl)-oxy]-essig­ säure
bzw. deren 1-Methylheptylester (FLUROXYPYR);
Methyl-2-[4,5-dihydro-4-methyl-4-(1-methylethyl)-5-oxo-1H- imidazol-2-yl]-4(5)-methylbenzoat
(IMAZAMETHABENZ);
3,5- Diiod-4-hydroxybenzonitril (IOXYNIL);
N,N-Dimethyl-N′- (4-isopropylphenyl)-harnstoff (ISOPROTURON);
(2-Methyl- 4-chlorphenoxy)-essigsäure (MCPA);
(4-Chlor-2-methyl­ phenoxy)-propionsäure (MCPP);
N-Methyl-2-(1,3-benzthi­ azol-2-yloxy)-acetanilid (MEFENACET);
2-Ethyl-6-methyl- N-(1-methyl-2-methoxyethyl)-chloracetanilid (METOLA­ CHLOR);
2-{[[((4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)- amino)-carbonyl]-amino]-sulfonyl}-benzoesäure
oder deren Methylester (METSULFURON);
(2-Chlor-4-trifluormethylphe­ nyl)-(3-ethoxy-4-nitro-phenyl)-ether (OXYFLUORFEN);
N-(1-Ethylpropyl)-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin (PENDIME­ THALIN);
2-Chlor-N-isopropylacetanilid (PROPACHLOR);
O-(6-Chlor-3-phenyl-pyridazin-4-yl)-S-octyl-thiocarbonat (PYRIDATE);
2-Chlor-4,6-bis-(ethylamino)-1,3,5-triazin (SIMAZIN);
4-Ethylamino-2-t-butylamino-6-methylthio-s- triazin (TERBUTRYNE);
3-[[[[(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5- triazin-2-yl)-amino]-carbonyl]-amino]-sulfonyl]-thio­ phen-
2-carbonsäure-methylester (THIAMETURON);
N,N-Diiso­ propyl-S-(2,3,3-trichlorallyl)-thiolcarbamat (TRIALLATE) und
2,6-Dinitro-4-trifluormethyl-N,N-dipropylanilin (TRIFLURALIN)
sind möglich.
Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu­ lierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen be­ reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösun­ gen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Be­ reich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen her­ vor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren (b))
Zu 7,1 g (0,05 Mol) 4-Amino-3-isopropyl-(1H)-1,2,4-tri­ azolin-5-on in 100 ml absolutem Acetonitril gibt man 6,1 g (0,055 Mol) Cyclopentylisocyanat und eine kleine Menge Diazabicycloundecen (DBU), rührt 12 Stunden bei Raumtemperatur, engt dann im Vakuum ein, nimmt den Rück­ stand in Dichlormethan auf, wäscht mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat, engt ein und kristallisiert den Rückstand durch Verreiben mit Diethylether.
Man erhält 10,0 g (78% der Theorie) an 4-Amino-1-(N- cyclopentylcarbamoyl)-3-isopropyl-1,2,4-triazolin-5-on vom Schmelzpunkt 109°C.
Beispiel 2 (Verfahren (a) - Eintopfvariante)
Zu 11,1 g (0,05 Mol) 4-(4-Methylpent-2-ylidenimino)-3- cyclopropyl-1,2,4-(1H)-triazolin-5-on in 150 ml absolutem Acetonitril gibt man 5,5 g (0,05 Mol) 3-Methyl-3- butinylisocyanat und eine kleine Menge an Diazabicyclo­ undecen (DBU), rührt 12 Stunden bei 20°C, engt an­ schließend im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in wäßrigem Ethanol auf, gibt 2 ml konzentrierte Salzsäure zu, engt bei 60°C langsam unter vermindertem Druck ein, nimmt den Rückstand in Dichlormethan auf, wäscht mit ge­ sättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt ein und kristallisiert den Rück­ stand durch Verreiben mit Diethylether.
Man erhält 10,4 g (84% der Theorie) an 4-Amino-3-cyclo­ propyl-1-[N-(3-methyl-3-butinyl)-carbamoyl]-1,2,4-tri­ azolin-5-on vom Schmelzpunkt 160°C.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Anga­ ben zur Herstellung erhält man die folgenden substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I):
Herstellung der Ausgangsverbindungen Beispiel III-1
Zu 884 g (17,68 Mol) Hydrazinhydrat gibt man unter Rüh­ ren und Eiskühlen portionsweise 1892 g (8,84 Mol) Diphe­ nylcarbonat, so daß die Temperatur der Reaktionsmischung 30°C nicht übersteigt. Nach beendeter Zugabe rührt man ca. 3 Stunden bei 80°C, entfernt gebildetes Reaktions­ wasser dabei im Vakuum, gibt dann 760 g (8,84 Mol) Cyc­ lopropancarbonsäure zu, erhitzt anschließend unter Inertgasatmosphäre im Verlauf von 6 Stunden auf 200°C und destilliert gleichzeitig frei werdendes Reaktions­ wasser ab. Nach beendeter Reaktion wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit 3000 ml siedendem Ethanol extrahiert, filtriert, abgekühlt und der ausge­ fallene kristalline Niederschlag abgesaugt und getrock­ net.
Man erhält 420 g (34% der Theorie) an 4-Amino-3-cyclo­ propyl-1,2,4-(1H)-triazolin-5-on vom Schmelzpunkt 181°C.
In entsprechender Weise erhält man:
Beispiel III-2
Schmelzpunkt 168°C
Beispiel III-3
Schmelzpunkt 168°C
Beispiel III-4 Beispiel III-5 Beispiel (III-6)
Schmelzpunkt 261°C
Beispiel VIII-1
142 g (1,0 Mol) 4-Amino-3-cyclopropyl-1,2,4-(1H)-tri­ azolin-5-on werden in 1000 ml Methylisobutyllketon unter Zusatz von 100 mg p-Toluolsulfonsäure so lange unter Rückfluß über einen Wasserabscheider erhitzt, bis kein weiteres Reaktionswasser mehr freigesetzt wird. Zur Auf­ arbeitung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Verreiben mit Petrolether zur Kristallisation ge­ bracht.
Man erhält 66 g (30% der Theorie) an 4-(4-Methylpent-2- ylidenimino)-3-cyclopropyl-1,2,4-(1H)-triazolin-5-on vom Schmelzpunkt 64°C.
Anwendungsbeispiele
In den folgenden Anwendungsbeispielen wurden die nach­ stehend aufgeführten Verbindungen als Vergleichsub­ stanzen eingesetzt:
4-Amino-1-(N-isopropylcarbamoyl)-3-methylthio(1H,4H)- 1,2,4-triazolin-5-on
4-Amino-1-(N-propylcarbamoyl)-3-methylthio-(1H,4H)- 1,2,4-triazolin-5-on
4-Amino-1-(N-butylcarbamoyl)-3-methylthio-(1H,4H)-1,2,4- triazolin-5-on
4-Amino-1-(N-cyclohexylcarbamoyl)-3-methylthio-(1H,4H)- 1,2,4-triazolin-5-on
alle bekannt aus JP 52/125 168.
Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit bei ver­ gleichbarer Nutzpflanzenselektivität gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: (1), (10), (18), (30), (31), (34), (37) und (40).
Beispiel B Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausge­ bracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit bei ver­ gleichbarer Nutzpflanzenselektivität gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: (12), (18), (19), (30), (34), (36), (37), (38), (39) und (40).

Claims (10)

1. Substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Cyclopropyl steht und
R² für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy­ carbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkyl­ aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cyclo­ alkenylalkyl, für gegebenenfalls substi­ tuiertes Heterocyclylalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, für Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht,
2. Substituierte Triazolinone der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R¹ für n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl oder Cyclopropyl steht und
R² für Wasserstoff, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlen­ stoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 17 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 15 bzw. 13 gleichen oder verschiedenen Halo­ genatomen, Cyanalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 6 Hydroxygruppen, Alkoxy­ alkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxycar­ bonylalkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenyl­ teilen, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für Cycloalkyl mit 11 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebe­ nenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl, Cyclo­ alkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano so­ wie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder jeweils zweifach verknüpftes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen; R² außerdem für im Heterocyclyl­ teil gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Hetero­ cyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil und 1 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 3 Heteroatomen - insbesondere Stickstoff, Sauer­ stoff und/oder Schwefel - im Heterocyclylteil steht, wobei als Substituenten in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, sowie jeweils gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halo­ genalkylthio oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen; R² außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 8 Kohlen­ stoffatomen oder Alkinyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und schließlich für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aralkyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil steht, wobei als Alkylsubstituenten gegebenenfalls Halogen und Cyano in Frage kommen und wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, je­ weils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogen­ alkylsulfonyl, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phenoxy; oder R² für Benzyl mit im Phenylteil ankon­ densierter -O-CH₂-O-Gruppe steht.
3. Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Triazolinonen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Cyclopropyl steht und
R² für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy­ carbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkyl­ aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloal­ kenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Aroyl, Aryl, Aral­ kyloxy oder Aryloxy, für Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) Hydrazone der Formel (II), in welcher
    R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben und
    R³ und R⁴ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen,
    mit einer Säure gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (b) 1H-Triazolinone der Formel (III), in welcher
    R¹ die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Isocyanaten der Formel (IV),R² - N = C = O (IV)in welcher
    R² die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs­ mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (c) Triazolinone der Formel (V), in welcher
    R¹ die oben angegebene Bedeutung hat, und
    R⁵ für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
    mit Aminen der Formel (VI),R² - NH₂ (VI)in welcher
    R² die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (d) 1H-Triazolinone der Formel (III), in welcher
    R¹ die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Urethanen der Formel (VII), in welcher
    R² die oben angegebene Bedeutung hat und
    R⁵ für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt.
4. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Triazolinon der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Triazolinone der Formel (I) gemäß Ansprüchen 1 bis 3 auf die Unkräuter und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verwendung von substituierten Triazolinonen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Bekämpfung von Unkräutern.
7. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Triazolinone der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 mit Streckmitteln und/oder oberflächen­ aktiven Mitteln vermischt.
8. Hydrazone der Formel (II), in welcher
R¹ für Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Cyclopropyl steht und
R² für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halo­ genalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy­ alkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonyl­ alkenyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl, für gegebenenfalls sub­ stituiertes Heterocycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, für Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht und
R³ und R⁴ unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen.
9. 1-unsubstituierte 4-Aminotriazolinone der Formel (IIIa) in welcher
R1-1 für n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl oder Cyclo­ propyl, insbesondere für s-Butyl oder Cyclopropyl steht.
10. Triazolinone der Formel (XI) in welcher
R¹ für Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Cyclopropyl steht,
R³ und R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen und
R⁵ für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht.
DE3839206A 1987-06-12 1988-11-19 Substituierte triazolinone Withdrawn DE3839206A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839206A DE3839206A1 (de) 1988-11-19 1988-11-19 Substituierte triazolinone
AU43921/89A AU626595B2 (en) 1988-11-19 1989-10-31 Substituted triazolinones
EP89120422A EP0370293B1 (de) 1988-11-19 1989-11-04 Substituierte Triazolinone
DE8989120422T DE58904344D1 (de) 1988-11-19 1989-11-04 Substituierte triazolinone.
JP1296292A JP2793862B2 (ja) 1988-11-19 1989-11-16 置換トリアゾリノン類
CA002003208A CA2003208C (en) 1988-11-19 1989-11-17 Substituted triazolinones
US07/660,321 US5194085A (en) 1987-06-12 1991-02-22 Herbicidal substituted triazolinones
US07/962,442 US5326877A (en) 1987-06-12 1992-10-16 Herbicidal substituted triazolinones
US08/210,223 US5461149A (en) 1987-06-12 1994-03-18 Herbicidal substituted triazolinones
US08/451,582 US5625073A (en) 1987-06-12 1995-05-26 Herbicidal substituted triazolinones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839206A DE3839206A1 (de) 1988-11-19 1988-11-19 Substituierte triazolinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839206A1 true DE3839206A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6367522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839206A Withdrawn DE3839206A1 (de) 1987-06-12 1988-11-19 Substituierte triazolinone
DE8989120422T Expired - Lifetime DE58904344D1 (de) 1988-11-19 1989-11-04 Substituierte triazolinone.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989120422T Expired - Lifetime DE58904344D1 (de) 1988-11-19 1989-11-04 Substituierte triazolinone.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0370293B1 (de)
JP (1) JP2793862B2 (de)
AU (1) AU626595B2 (de)
CA (1) CA2003208C (de)
DE (2) DE3839206A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037628A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
DE19955662B4 (de) * 1999-11-19 2011-03-31 Arysta LifeScience North America, Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinon
CN1561726B (zh) * 1998-02-25 2012-03-21 阿里斯塔生命科学北美有限责任公司 甘蔗栽培的选择性除草剂

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722821A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Bayer Ag Substituierte triazolinone
DE3729070A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Bayer Ag Substituierte triazolinone
DE4114074A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Bayer Ag Substituierte triazolinone
DE4128029A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Bayer Ag Substituierte triazolinone
DE4222771A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Bayer Ag Heterocyclyltriazolinone
DE19528055A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminocarbonyltriazolinonen
BR102018075132A2 (pt) 2018-12-04 2020-06-16 UPL Corporation Limited Composição herbicida sinergística de amplo espectro para o controle de plantas daninhas em culturas agrícolas, uso da dita composição para preparação de produto, produto e método de aplicação

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7701058A (pt) * 1976-02-23 1977-11-01 Gulf Research Development Co Processo e composto para combater insetos
JPS52125168A (en) * 1976-04-13 1977-10-20 Nippon Soda Co Ltd Triazoline derivatives, method of preparing the same, and herbicides
DE3803523A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-22 Bayer Ag Substituierte triazolinone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1561726B (zh) * 1998-02-25 2012-03-21 阿里斯塔生命科学北美有限责任公司 甘蔗栽培的选择性除草剂
DE19955662B4 (de) * 1999-11-19 2011-03-31 Arysta LifeScience North America, Herbizide auf Basis von Carbamoyltriazolinon
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037628A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370293B1 (de) 1993-05-12
CA2003208A1 (en) 1990-05-19
AU626595B2 (en) 1992-08-06
JP2793862B2 (ja) 1998-09-03
DE58904344D1 (de) 1993-06-17
EP0370293A2 (de) 1990-05-30
JPH02180874A (ja) 1990-07-13
EP0370293A3 (en) 1990-11-14
CA2003208C (en) 1997-08-26
AU4392189A (en) 1990-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412358B1 (de) 3-Amino-5-aminocarbonyl-1,2,4-triazol-Derivate
EP0507171B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff gebundenen Substituenten
EP0305844B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0294666B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0332991B1 (de) Substituierte Triazole
DE3810101A1 (de) Pyrazolylpyrrolinone
EP0370293B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0391187B1 (de) Substituierte 4-Amino-5-alkylthio-1,2,4-triazol-3-one
EP0298371B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0477646B1 (de) Substituierte 5-Alkoxy-1,2,4-triazol-3-(thi)one
EP0398096B1 (de) Substituierte Triazolone
EP0415196B1 (de) Substituierte 4,5-Diamino-1,2,4-triazol-3-(thi)one
EP0399294B1 (de) Substituierte Triazolinone
DE4040021A1 (de) Substituierte 2,2-difluor-1,3-benzodioxyl-4-ketone
DE3841086A1 (de) Sulfonylaminoazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0431390B1 (de) Substituierte Triazolinone
DE4112329A1 (de) Cyanothiazolderivate
DE4035437A1 (de) Arylsubstituierte alkylidenstickstoffheterocyclen
DE4114074A1 (de) Substituierte triazolinone
DD298393A5 (de) Substituierte triazolinone
DE4109671A1 (de) Substituierte triazolinone
EP0503437A1 (de) Substituierte Triazolinone
DE3920414A1 (de) Halogen-triazolone
DE4116115A1 (de) Substituierte triazolinone
DD298785A5 (de) Substituierte 4-amino-5-alkylthio-1,2,4-triazol-3-one

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee