DE4116115A1 - Substituierte triazolinone - Google Patents

Substituierte triazolinone

Info

Publication number
DE4116115A1
DE4116115A1 DE19914116115 DE4116115A DE4116115A1 DE 4116115 A1 DE4116115 A1 DE 4116115A1 DE 19914116115 DE19914116115 DE 19914116115 DE 4116115 A DE4116115 A DE 4116115A DE 4116115 A1 DE4116115 A1 DE 4116115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
phenyl
propyl
methyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914116115
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Prof Dr Findeisen
Dietmar Dr Kuhnt
Klaus-Helmut Dr Mueller
Klaus Dr Koenig
Klaus Dr Luerssen
Hans-Joachim Dr Santel
Robert Rudolf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914116115 priority Critical patent/DE4116115A1/de
Priority to EP19920909880 priority patent/EP0586418A1/de
Priority to CS932431A priority patent/CZ243193A3/cs
Priority to AU16800/92A priority patent/AU655019B2/en
Priority to PCT/EP1992/000968 priority patent/WO1992020663A1/de
Priority to SK1271-93A priority patent/SK127193A3/sk
Priority to BR9205999A priority patent/BR9205999A/pt
Priority to JP4508977A priority patent/JPH06507606A/ja
Priority to PL29456692A priority patent/PL294566A1/xx
Publication of DE4116115A1 publication Critical patent/DE4116115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Triazolinone, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen­ dung als Herbizide.
Bestimmte substituierte Triazolinone, wie z. B. 2-Phenyl­ aminocarbonyl-5-morpholino-1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol- 3-on sind bereits bekannt (vgl. DE-OS 20 42 660). Die Eigenschaften dieser bekannten Verbindungen, beispiels­ weise die nur schwache herbizide Wirksamkeit, genügen jedoch nicht den Anforderungen für eine praktische Ver­ wendung, beispielsweise in der Landwirtschaft.
Es wurden nun neue substituierte Triazolinone der allge­ meinen Formel (I)
gefunden, in welcher
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Al­ kenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Alkoxyalkyl, Alk­ oxy, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Heteroalkyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Hete­ rocyclus stehen,
R³ für Alkyl oder Cycloalkyl steht,
R⁴ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogen­ alkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Arylthioalkyl, Arylsul­ finylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Arylaminoalkyl, N- Alkyl-arylaminoalkyl, Arylazoalkyl, Alkoxycarbonyl­ alkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Di­ alkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substi­ tuiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substi­ tuiertes Heterocyclylalkyl, für jeweils gegebenen­ falls substituiertes Aralkyl, Arylalkenyl, Arylal­ kinyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, für Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht, und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Art der Substituenten R¹, R², R³ und R⁴ als geometrische und/oder optische Isomeren oder Isomerengemische unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Sowohl die reinen Isomeren als auch die Iso­ merengemische werden erfindungsgemäß beansprucht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substi­ tuierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man
  • a) Triazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
    und/oder Tautomere dieser Verbindungen, d. h. die entsprechenden Hydroxytriazole, mit Iso(thio)cyanaten der allgemeinen Formel (III)R⁴-N=C=X (III)in welcher
    R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfs­ mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver­ dünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
  • b) Chlorcarbonyl-triazolinone der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, mit Aminen der allgemeinen Formel (V)H₂N-R⁴ (V)in welcher
    R⁴ die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs­ mittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten Triazolinone der allgemeinen Formel (I) interessante herbizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die neuen substituierten Tri­ azolinone der allgemeinen Formel (I) erheblich stärkere Wirkung gegen Unkräuter als die strukturell ähnliche be­ kannte Verbindung 2-Phenylaminocarbonyl-5-morpholino- 1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on bei gleichzeitiger gu­ ter Verträglichkeit gegenüber wichtigen Kulturpflanzen.
In den allgemeinen Formeln bedeutet Halogen Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor.
Gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppen wie beispiels­ weise Aryl, Aralkyl, Aryloxy können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 und besonders bevorzugt 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substitu­ enten tragen.
In arylhaltigen Resten steht Aryl vorzugsweise für Phe­ nyl oder Naphthyl.
Die Reste R¹ und R² stehen für den Fall, daß sie gemein­ sam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden, vorzugsweise für einen gegebenenfalls einfach, zweifach oder dreifach, gleich oder verschieden substituierten Heterocyclus der Formel
wobei als Substituenten ausgewählt sind:
Halogen sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen. Besonders bevorzugt sind als Substitu­ enten Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Chlor und Tri­ fluormethyl ausgewählt.
Der Rest Heterocyclus in der Bedeutung von Heterocyclyl­ alkyl für R⁴ steht vorzugsweise für die folgenden Hete­ rocyclen:
wobei Z jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Alkyl in der Bedeutung von Heterocyclylalkyl steht bei­ spielsweise für Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl.
Der Heterocyclus in der Bedeutung von Heterocyclylalkyl kann einfach oder mehrfach, vorzugsweise einfach bis dreifach, insbesondere einfach oder zweifach gleich oder verschieden durch jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Halo­ genatomen oder jeweils zweifach verknüpftes Alkandiyl oder Alkendiyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substitu­ iert sein. Insbesondere sind als Substituenten Methyl und Ethyl ausgewählt.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R¹ und R² unabhängig voneinander für jeweils geradketti­ ges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Al­ kinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 17 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 15 bzw. 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cyanalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen für Cyclo­ alkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cyclo­ alkylteil und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Heteroaryl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Heteroatomen, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwe­ fel stehen, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro sowie jeweils gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebe­ nenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halo­ genatomen oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituier­ ten fünf- oder zehngliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls 1 bis 2 weitere Heteroatome, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwe­ fel enthalten kann, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen sowie 1 bis 2 Oxo- oder Thionogruppen,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 17 gleichen oder verschiedenen Ha­ logenatomen, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 15 bzw. 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cyanalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyal­ kyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Hy­ droxygruppen, für Phenoxyalkyl, Phenylthioalkyl, Phenylsulfinylalkyl, Phenylsulfonylalkyl, Phenyl­ aminoalkyl, N-(C₁-C₄-Alkyl)-phenylaminoalkyl oder Phenylazoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men im Alkylteil, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Al­ kenylteilen, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den ein­ zelnen Alkylteilen, für jeweils gegebenenfalls ein­ fach bis dreifach gleich oder verschieden substitu­ iertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlen­ stoffatomen im Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Phenyl sowie je­ weils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Ha­ logenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschie­ denen Halogenatomen und geradkettiges oder ver­ zweigtes Halogenalkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halo­ genatomen oder jeweils zweifach verknüpftes Alkan­ diyl, bzw. Alkendiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen; R⁴ außerdem für im Heterocyclylteil gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil und 2 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 3 Heteroatomen - insbesondere Stick­ stoff, Sauerstoff und/oder Schwefel - im Heterocyc­ lylteil steht, wobei als Substituenten in Frage kom­ men: Halogen, Cyano, Nitro, sowie jeweils geradket­ tiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffato­ men und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen; R⁴ außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 8 Kohlen­ stoffatomen oder Alkinyloxy mit 2 bis 8 Kohlen­ stoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituier­ tes Aralkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, mit jeweils 6 bis 10 Koh­ lenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweig­ ten Alkylteil bzw. 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im ge­ radkettigen oder verzweigten Alkenylteil oder Alki­ nylteil steht, wobei die Wasserstoffatome des α- Kohlenstoffatoms durch Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3- diyl, Butan-1,4-diyl oder Pentan-1,5-diyl ersetzt sein können und wobei als Alkylsubstituenten gege­ benenfalls Halogen und Cyano in Frage kommen und wo­ bei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, jeweils ge­ radkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ thio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkyl­ thio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl­ sulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkanoyl oder Alk­ oxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Oxaalkandiyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und Phenoxy; oder R⁴ für Ben­ zyl mit im Phenylteil ankondensierter -O-CH₂-O- Gruppe steht, und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n- oder i-Pentyl, Allyl, Propargyl, für jeweils ge­ radkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und jeweils 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, für Cyanethyl, Meth­ oxymethyl, Methoxyethyl, Methoxy, Ethoxy, für Cyc­ lopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentyl, Cyclohe­ xyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclopen­ tylmethyl oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl, Phenylethyl oder Phenyl stehen, wobei als Substituenten in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluorme­ thylthio oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituier­ ten Heterocyclus der Formel
stehen,
wobei als Substituenten in Frage kommen: Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Chlor oder Trifluorme­ thyl,
R³ für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
R⁴ für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, jeweils geradkettiges oder verzweig­ tes Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Do­ decyl, für Allyl, jeweils geradkettiges oder ver­ zweigtes Butenyl, Pentenyl oder Hexenyl, Propargyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Butinyl, Pentinyl oder Hexinyl, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenato­ men, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, für je­ weils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 3 Hydroxyatomen, Alkoxyalkyl, Al­ koxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl, Al­ kylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mt jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenylteilen oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substi­ tuiertes Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopro­ pylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyc­ lohexenyl oder Cyclohexenylmethyl steht, wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyano, Methandiyl, Ethandiyl, Butan­ diyl oder Butadiendiyl oder Dichlorallyl;
R⁴ weiterhin für im Heterocyclylteil gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substi­ tuiertes Heterocyclylmethyl, Heterocyclylpropyl oder Heterocyclylethyl steht, wobei als Heterocyc­ len jeweils in Frage kommen:
wobei Z jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und wobei als Substituenten jeweils in Frage kom­ men:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio;
R⁴ außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebe­ nenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes, gegebenenfalls geradkettiges oder verzweigtes Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phe­ nylpropenyl, Phenylpropinyl, Phenylbutyl, Phenylbu­ tenyl, Phenylbutinyl, Phenylpentyl, Phenylpentenyl, Phenylpentinyl, Phenylhexyl, Phenylhexenyl, Phenyl­ hexinyl, Phenylheptyl, Phenylheptenyl, Phenylhepti­ nyl, Phenyloctyl, Phenyloctenyl, Phenyloctinyl, Phenylcyanmethyl, Phenylcyanethyl, Phenylcyanpro­ pyl, Benzyloxy, Phenylethyloxy, Phenoxy, Phenoxy­ ethyl, Phenoxypropyl, Phenoxy-i-propyl, Phenoxyiso­ butyl, Phenoxy-tert.-butyl, Phenylthioisobutyl, Phe­ nylthio-tert.-butyl, Phenylthioethyl, Phenylthiopro­ pyl, Phenylthio-i-propyl, Benzoyl oder Naphthyl steht, wobei als Phenylsubstituenten jeweils in Fra­ ge kommen: Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Ni­ tro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Diflu­ ormethyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Tri­ fluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethyl­ sulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylsulfinyl, Methylsulfinyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Cyclohe­ xyl oder Phenoxy und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der For­ mel (I), bei welchen
R¹ für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n- oder i-Pentyl, Cyclopropyl, Cyc­ lopentyl oder Cyclohexyl steht,
R² für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n- oder i-Pentyl steht oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen Heterocyclus der For­ mel
R³ für Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl, insbe­ sondere für Methyl steht,
R⁴ für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes 1-Methyl-3- phenyl-propyl, 1-Ethyl-3-phenyl-propyl, 1-Propyl-3- phenyl-propyl, 1-Isopropyl-3-phenyl-propyl, 2-Me­ thyl-3-phenyl-propyl, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propyl, 1-Methyl-1-ethyl-3-phenyl-propyl, 1,1-Diethyl-3- phenyl-propyl, 1-Methyl-1-propyl-3-phenyl-propyl, 1-Methyl-3-phenyl-2-propenyl, 1-Ethyl-3-phenyl-2- propenyl, 1-Propyl-3-phenyl-2-propenyl, 1-Isopro­ pyl-3-phenyl-2-propenyl, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-2- propenyl, 1-Methyl-1-ethyl-3-phenyl-2-propenyl, 1,1-Diethyl-3-phenyl-2-propenyl, 1-Methyl-1-propyl- 3-phenyl-2-propenyl, 1-Methyl-3-phenyl-2-propinyl, 1-Ethyl-3-phenyl-2-propinyl, 1-Propyl-3-phenyl-2- propinyl, 1-Isopropyl-3-phenyl-2-propinyl, 1,1-Di­ methyl-3-phenyl-2-propinyl, 1-Methyl-1-ethyl-3-phe­ nyl-2-propinyl, 1,1-Diethyl-3-phenyl-3-propinyl, 1-Methyl-1-propyl-3-phenyl-2-propinyl, 1,2-Dime­ thyl-3-phenyl-propyl, 2-Ethyl-1-methyl-3-phenyl- propyl, 1,2,2-Trimethyl-3-phenyl-propyl, 1,3,3-Tri­ methyl-3-phenyl-propyl oder 1,1,2,2-Tetramethyl-3- phenyl-propyl steht, wobei als Phenylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Phenyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Diflu­ ormethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy­ carbonyl, Cyano, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Difluormethylthio, Trifluormethyl­ thio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl und Trifluor­ methylsulfonyl, weiterhin
X für Sauerstoff steht.
Verwendet man beispielsweise 5-Dimethylamino-1-methyl- 1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und 3-Methyl-4-phenyl- 2-butylisocyanat als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das folgende Formelschema wiedergeben:
Verwendet man beispielsweise 2-Chlorcarbonyl-1-methyl-5- piperidino-1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und 1-(4- Chlorphenyl)-3-aminobutan als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfah­ rens (b) durch das folgende Formelschema wiedergeben:
Die Reste (R¹, R², X usw.), die in den Wirkstoffen der Formel (I) definiert sind, haben in den Zwischen- und Vorprodukten für alle Definitionsbereiche ebenfalls die bei den Verbindungen der Formel (I) angegebenen Bedeu­ tungen. Entsprechendes gilt auch für die Reste, die in Vor- und Zwischenprodukten mehrmals genannt sind.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) bzw. die dazu tauto­ meren Hydroxytriazole sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE- OS 20 42 660, DE-OS 23 30 089, DE-OS 24 28 204, DE-OS 25 37 973).
Man erhält die Triazolinone der Formel (II) beispiels­ weise, wenn man Cyanamide der Formel (VI)
in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorameisensäureestern der Formel (VII)
Cl-COOR (VII)
in welcher
R für Methyl, Ethyl oder Phenyl, vorzugsweise aus Phenyl, steht,
bei Temperaturen zwischen 20°C und 150°C umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorformamidin-Derivate der Formel (VIII)
in welcher
R, R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls nach Isolierung durch Vakuumdestillation oder nach anderen üblichen Methoden,
mit Alkylhydrazinen der Formel (IX)
R³-NH-NH₂ (IX)
in welcher
R³ die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie z. B. Methylenchlorid, Dioxan und/oder Diethylether, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt und nach üb­ lichen Methoden aufarbeitet (vgl. die Herstellungsbei­ spiele).
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannte orga­ nische Synthesechemikalien (vgl. z. B. Nouv. J. Chim. 1 (1977), 243-254 - zitiert in Chem. Abstracts 87: 151614a; Liebigs Ann. Chem. 562 (1949), 75-136; Synthe­ sis 1990, 803-815; Herstellungsbeispiele).
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind noch nicht aus der Literatur bekannt, jedoch Gegenstand einer vorgän­ gigen, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (vgl. DE-P 39 39 952/LeA 27343).
Man erhält die Chlorcarbonyl-triazolinone der Formel (IV), wenn man Triazolinone der Formel (II)
in welcher
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phosgen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebin­ demittels, wie z. B. Triethylamin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Toluol oder Acetonitril, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C um­ setzt.
Die Ausgangsstoffe der Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt wer­ den (vgl. J. Med. Chem. 25 (1982), 1363-1370; Tetrahe­ dron Lett. 29 (1988), 223-224; Chem. Ber. 117 (1984), 856-858; DE-OS 34 26 919; EP-A 2 37 305; J. Am. Chem. Soc. 71 (1949), 3482-3485; Tetrahedron Lett. 27 (1986), 3957- 3960; Bull. Soc. Chim. France 1974 (3-4, Pt. 2), 615- 622; Tetrahedron Lett. 31 (1990), 2661-2664; J. Med. Chem. 13 (1970), 1249-1250; Herstellungsbeispiele).
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) zur Herstellung der neuen substituierten Triazolinone der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei prak­ tisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage.
Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromati­ sche, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethy­ lenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorben­ zol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutyl­ ether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl­ ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl-pyrroli­ don sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und He­ xamethylphosphorsäuretriamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels durchgeführt werden. Als solche kommen alle üblichen anorganischen und organischen Basen infrage. Vorzugs­ weise verwendet man tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Der Zusatz solcher Katalysatoren ist jedoch nicht zwin­ gend erforderlich.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und +150°C, vorzugs­ weise bei Temperaturen zwischen +40°C und +120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere bei gasförmigen Ausgangsverbin­ dungen, unter erhöhtem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol Triazolinon der Formel (II) im all­ gemeinen 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2,5 Mol an Iso(thio)cyanat der Formel (III) und gegebenenfalls 1 bis 2,5 Mol an Reaktionshilfsmittel ein. Die Reak­ tionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reak­ tionsprodukte erfolgt in Analogie zu allgemein bekann­ ten Verfahren (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens (b) kommen ebenfalls inerte organische Lösungsmittel infrage. Vorzugsweise verwendet man die bei Verfahren (a) genannten Verdünnungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Säurebindemittels durch­ geführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören bei­ spielsweise Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natrium­ carbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N-Dimethylani­ lin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooc­ tan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicyclo­ undecen (DBU).
Es ist auch möglich das als Reaktionspartner verwendete Amin der Formel (V) in entsprechendem Überschuß gleich­ zeitig als Säurebindemittel einzusetzen.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) in einem größeren Bereich bariiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und +150°C, vorzugs­ weise bei Temperaturen zwischen +10°C und +80°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch mög­ lich unter erhöhtem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man pro Mol Chlorcarbonyl-triazolinon der Formel
(IV) im allgemeinen 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2,5 Mol Amin der Formel (V) und gegebenenfalls 1 bis 2,5 Mol Säurebindemittel ein. Die Reaktionsdurchführung, Aufar­ beitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in Analogie zu allgemein bekannten Verfahren (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Un­ kraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verste­ hen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selek­ tive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der an­ gewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Cheno­ podium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranun­ culus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen:
Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lac­ tuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Spheno­ clea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen:
Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist je­ doch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan­ zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf In­ dustrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge­ hölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfen­ anlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monoko­ tylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und diko­ tylen Kulturen im Vorauflauf- und im Nachauflauf-Verfah­ ren.
In gewissem Umfang können sie auch als Baumwolldefoliants oder als Blattinsektizide verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel (I) versickern extrem lang­ sam im Boden; somit ist eine Belastung des Grundwassers praktisch ausgeschlossen.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpul­ ver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös­ liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzen­ trate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel kön­ nen z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungs­ mittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kom­ men im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlo­ rierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alko­ hole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobu­ tylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen infrage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge­ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kom­ men in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürli­ che Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolo­ mit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Mate­ rial wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Ta­ bakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Poly­ oxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykol­ ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen infrage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet wer­ den.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wo­ bei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z. B. 1- Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl)-1,3,5-triazin- 2,4(1H,3H)-dion (AMETHYDIONE) oder N-(2-Benzthiazolyl)- N,N′-dimethyl-harnstoff (METABENZTHIAZURON) zur Unkraut­ bekämpfung in Getreide; 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4- triazin-5(4H)-on (METAMITRON) zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben und 4-Amino-6-(1,1-dimethylethyl)-3-methyl­ thio-1,2,4-triazin-5(4H)-on (METRIBUZIN) zur Unkrautbe­ kämpfung in Sojabohnen, infrage; ferner auch 2,4-Di­ chlorphenoxyessigsäure (2,4-D); 4-(2,4-Dichlorphenoxy)- buttersäure (2,4-DB); 2,4-Dichlorphenoxypropionsäure (2,4-DP); 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro­ benzoesäure (ACIFLUORFEN); Chloressigsäure-N-(methoxy­ methyl)-2,6-diethylanilid (ALACHLOR); Methyl-6,6-dime­ thyl-2,4-dioxo-3-[1-(2-propenyloxyamino)-butyliden]- cyclohexancarbonsäure (ALLOXYDIM); 4-Amino-benzolsul­ fonyl-methylcarbamat (ASULAM); 2-Chlor-4-ethylamino-6- isopropylamino-1,3,5-triazin (ATRAZIN); 2-[[[[[(4,6- Dimethoxypyrimidin-2-yl)-amino]-carbonyl]-amino]-sul­ fonyl]-methyl]-benzoesäuremethylester (BENSULFURON); 3- Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid (BENTAZON); Methyl-5-(2,4-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat (BIFENOX); 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzonitril (BROMOXYNIL); N-[butoxymethyl)-2-chlor-N-(2,6-diethylphenyl)-acetamid (BUTACHLOR); 5-Amino-4-chlor-2-phenyl-2,3-dihydro-3-oxy­ pyridazin (CHLORIDAZON); Ethyl-2-{[(4-chlor-6-methoxy-2- pyrimidinyl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl}-benzoat (CHLORIMURON); N-(3-Chlorphenyl)-isopropylcarbamat (CHLORPROPHAM); 2-Chlor-N-{[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5- triazin-2-yl)-amino]-carbonyl}-benzolsulfonamid (CHLOR­ SULFURON); N,N-Dimethyl-N′-(3-chlor-4-methylphenyl)- harnstoff (CHLORTOLURON); exo-1-Methyl-4-(1-methyl­ ethyl)-2-(2-methylphenyl-methoxy)-7-oxabicyclo-(2,2,1)- heptan (CINMETHYLIN); 3,6-Dichlor-2-pyridincarbonsäure (CLOPYRALID); 2-Chlor-4-ethylamino-6-(3-cyanopropylamino)- 1,3,5-triazin (CYANAZIN); N,S-Diethyl-N-cyclohexyl­ thiolcarbamat (CYCLOATE); 2-[1-(Ethoximino)-butyl]-3- hydroxy-5-[tetrahydro-(2H)-thiopyran-3-yl]-2-cyclohexen- 1-on (CYCLOXYDIM); 2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy]- propionsäure, deren Methyl- oder deren Ethylester (DI­ CLOFOP); 2-[(2-Chlorphenyl)-methyl]-4,4-dimethylisoxazo­ lidin-3-on (DIMETHAZONE); N,N-Di-n-propyl-thiocarbamid­ säure-S-ethylester (EPTAME); 4-Amino-6-t-butyl-3-ethyl­ thio-1,2,4-triazin-5(4H)-on (ETHIOZIN); 2-{4-[(6-Chlor- 2-benzoxazolyl)-oxy]-phenoxy}-propansäure, deren Methyl- oder deren Ethylester (FENOXAPROP); 2-[4-(5-Trifluor­ methyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propansäure oder deren Butylester (FLUAZIFOP); N,N-Dimethyl-N′-(3-trifluorme­ thylphenyl)-harnstoff (FLUOMETURON); 1-Methyl-3-phenyl- 5-(3-trifluormethylphenyl)-4-pyridon (FLURIDONE); [(4- Amino-3,5-dichlor-6-fluor-2-pyridinyl)-oxy]-essigsäure bzw. deren 1-Methylheptylester (FLUROXYPYR); 5-(2-Chlor- 4-trifluormethyl-phenoxy)-N-methylsulfonyl-2-nitrobenz­ amid (FOMESAFEN); 2-{4-[(3-Chlor-5-(trifluormethyl)-2- pyridinyl)-oxy]-phenoxy}-propansäure bzw. deren Ethyl­ ester (HALOXYFOP); 3-Cyclohexyl-6-dimethylamino-1-me­ thyl-1,3,5-triazin-2,4-dion (HEXAZINONE); Methyl-2-[4,5- dihydro-4-methyl-4-(1-methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-2- yl]-4(5)-methylbenzoat (IMAZAMETHABENZ); 2-[5-Methyl-5- (1-methylethyl)-4-oxo-2-imidazolin-2-yl]-3-chinolincar­ bonsäure (IMAZAQUIN); 2-[4,5-Dihydro-4-methyl-4-isopro­ pyl-5-oxo-(1H)-imidazol-2-yl]-5-ethyl-pyridin-3-carbon­ säure (IMAZETHAPYR); 3,5-Diiod-4-hydroxybenzonitril (IOXYNIL); N,N-Dimethyl-N′-(4-isopropylphenyl)-harnstoff (ISOPROTURON); (2-Ethoxy-1-methyl-2-oxo-ethyl)-5-[2- chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxy]-2-nitrobenzoat (LACTOFEN); (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure (MCPA); (4- Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure (MCPP); N-Methyl-2- (1,3-benzthiazol-2-yloxy)-acetanilid (MEFENACET); 2- Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-[(1H)-pyrazol-1-yl-me­ thyl]-acetamid (METAZACHLOR); 2-Ethyl-6-methyl-N-(1- methyl-2-methoxyethyl)-chloracetanilid (METOLACHLOR); 2-{[[((4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-amino)- carbonyl]-amino]-sulfonyl}-benzoesäure oder deren Me­ thylester (METSULFURON); S-Ethyl-N,N-hexamethylen-thiol­ carbamat (MOLINATE); 1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-4-me­ thylamino-5-chlor-6-pyridazon (NORFLURAZON); 4-(Di-n- propylamino)-3,5-dinitrobenzolsulfonamid (ORYZALIN); (2- Chlor-4-trifluormethylphenyl)-(3-ethoxy-4-nitro-phenyl)- ether (OXYFLUORFEN); N-(1-Ethylpropyl)-3,4-dimethyl-2,6- dinitroanilin (PENDIMETHALIN); 3-(Ethoxycarbonylamino­ phenyl)-N-(3′-methylphenyl)-carbamat (PHENMEDIPHAM); α- Chlor-2′,6′-diethyl-N-(2-propoxyethyl)-acetanilid (PRE­ TILACHLOR); 2-Chlor-N-isopropylacetanilid (PROPACHLOR); Isopropyl-N-phenyl-carbamat (PROPHAM); 0-(6-Chlor-3-phe­ nyl-pyridazin-4-yl)-S-octyl-thiocarbonat (PYRIDATE); 2- [4-(6-Chlor-chinoxalin-2-yl-oxy)-phenoxy]-propionsäure­ ethylester (QUIZALOFOPETHYL); 2-[1-(Ethoxamino)-butyli­ den]-5-(2-ethylthiopropyl)-1,3-cyclohexadion (SETHOXYDIM); 2-Chlor-4,6-bis-(ethylamino)-1,3,5-triazin (SIMAZIN); 2,4-Bis-[N-ethylamino]-6-methylthio-1,3,5-triazin (SIMETRYNE); 4-Ethylamino-2-t-butylamino-6-methylthio-s- triazin (TERBUTRYNE); 3-[[[[(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5- triazin-2-yl)-amino]-carbonyl]-amino]-sulfonyl]-thio­ phen-2-carbonsäure-methylester (THIAMETURON); S-[(4- Chlorphenyl)-methyl]-N,N-diethyl-thiocarbamat (THIOBENCARB); N,N-Diisopropyl-S-(2,3,3-trichlorallyl)-thiolcar­ bamat (TRIALLATE); 2,6-Dinitro-4-trifluormethyl-N,N-di­ propylanilin (TRIFLURALIN). Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu­ lierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen be­ reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösun­ gen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granu­ late angewandt werden. Die Anwendung geschieht in übli­ cher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Be­ reich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hek­ tar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren (a))
18,9 g (0,1 Mol) 1-(4-Methylphenyl-3-butylisocyanat wer­ den zu 15,6 g (0,1 Mol) 1-Methyl-5-ethyl-methyl-amino- 1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und 250 ml Acetonitril gegeben und nach Zugabe von 5 Tropfen 1,8-Diazabicyclo- [5,4,0]-undec-7-en (DBU) wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand über Kie­ selgel chromatographiert (Laufmittel: Cyclohexan/Essig­ ester 1 : 1).
Man erhält 28 g (81% der Theorie) an 2-[4-(4-Methyl-phe­ nyl)-but-2-ylaminocarbonyl]-1-methyl-5-ethyl-methylamino- 1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als Öl.
¹H-NMR (CDCl₃/TMS): δ = 1,20-1,23; 1,24-1,30; 2,30; 2,56-2,66; 3,10; 3,30; 7,05; 8,05-8,07 ppm
Beispiel 2 (Verfahren (b))
Zu einer Mischung aus 5,5 g (25 mMol) 2-Chlor-carbonyl- 5-dimethylamino-1-ethyl-1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3- on und 150 ml Acetonitril wird unter Rühren eine Mi­ schung von 4,4 g (25 mMol) 1-(4-Ethylphenyl-3-butylamin und 2,6 g (25 mMol) Triethylamin zugetropft. Die Reak­ tionsmischung erwärmt sich dabei bis 33°C. Es wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum ein­ geengt, der Rückstand mit Methylenchlorid/Wasser extra­ hiert, die organische Phase mit Natriumsulfat getrock­ net, filtriert und das Lösungsmittel im Wasserstrahl­ vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Cyclohexan/Essigester 1 : 1).
Man erhält 4,9 g (55% der Theorie) an 2-[4-(4-Ethylphe­ nyl)-but-2-ylaminocarbonyl]-1-ethyl-5-dimethylamino-1,2- dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als Öl.
¹H-NMR (CDCl₃/TMS): δ = 1,00-1,05, 1,20-1,26; 2,60-2,70; 3,18; 3,82-3,90; 3,90-4,00; 7,10; 8,12-8,16 ppm
Analog zu den Beispielen 1 und 2 und entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstel­ lungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Ausgangsstoffe der Formel (II) Beispiel (II-1) 1. Stufe
Eine Mischung aus 35 g (0,5 Mol) Dimethylcyanamid und 156 g (1,0 Mol) Chlorameisensäure-phenylester wird 16 Stunden bei 100°C gerührt. Dann werden leichter flüchtige Komponenten im Wasserstrahlvakuum (Badtemperatur: 80°C) abdestilliert, und der ölige Rückstand wird im Ölpumpenvakuum destilliert.
Man erhält 61,4 g (54% der Theorie) N,N-Dimethyl-N′- phenoxycarbonyl-chlorformamidin vom Siedebereich 158°C-165°C/0,5 mbar-0,8 mbar.
2. Stufe
Eine Lösung von 6,9 g (0,15 Mol) Methylhydrazin in 100 ml Dioxan wird bei 20°C bis 30°C (Kühlung erforderlich!) zu einer Mischung aus 17,0 g (0,075 Mol) N,N-Dimethyl- N′-phenoxycarbonyl-chloroformamidin und 100 ml Methylenchlorid unter Rühren tropfenweise gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 20°C gerührt und anschließend filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum und das freigesetzte Phenol im Ölpumpenvakuum abdestilliert.
Man erhält 9,8 g (92% der Theorie) 5-Dimethylamino-1- methyl-1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als öligen Rückstand.
¹H-NMR (DMSO-d6, δ, ppm): 3,20; 3,45.
Das Produkt kann durch Aufkochen mit Acetonitril zur Kristallisation gebracht werden; Schmelzpunkt: 222°C.
Beispiel (II-2) 1. Stufe
73 g (0,05 Mol) 2-Isopropylhydrazincarbonsäureethylester und 42 g (0,05 Mol) Natriumhydrogencarbonat werden in 200 ml Methylenchlorid und 400 ml Wasser eingetragen. Unter Rühren werden bei Raumtemperatur (Kühlung erforderlich) 55 g (0,52 Mol) Bromcyan eingetragen. Nach dreistündigem Nachrühren ist die CO₂-Entwicklung beendet. Die organische Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Als Rückstand erhält man 73 g (85,4% d. Th.) 2-Isopropyl- 2-cyanohydrazincarbonsäure-ethylester als helles Öl.
¹H-NMR: (CDCl₃, δ, ppm) 1,25-1,30; 1,30-1,35; 3,5-3,65; 4,20-4,30.
2. Stufe
In eine Lösung von 100 ml 33%igem Dimethylamin in absolutem Ethanol werden 35 g (0,2 Mol) 2-Isopropyl-2-cyano­ hydrazincarbonsäure-ethylester eingetropft. Die Lösung wird zunächst 8 Stunden bei Raumtemperatur und danach 1,5 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Einengen im Vakuum bleibt ein öliger Rückstand, der beim Stehen langsam kristallisiert. Durch Umkristallisation aus Cyclohexan/Essigsäureethylester (Vol. 4:1) erhält man 30 g (88% der Theorie) 5-Dimethylamino-1-isopropyl- 1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 111°C.
Analog können beispielsweise die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden:
Tabelle 2
Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (II)
Ausgangsstoffe der Formel (III) Beispiel (III-1)
150 g (1,5 Mol) Phosgen werden bei 15°C in 2,5 l Chlor­ benzol vorgelegt und in diese Lösung unter Rühren eine Lösung von 235 g (1,0 Mol) 1,1-Dimethyl-3-(4-ethoxycar­ bonyl-phenyl)-propylamin in 1,0 l Chlorbenzol tropfenweise eindosiert, wobei die Innentemperatur auf ca. 25°C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf ca. 70°C erwärmt und unter weiterem Einleiten von Phosgen (ca. 50 g/h) und unter Rühren langsam zum Rückflußsieden (ca. 127°C) erhitzt und nach 30 Minuten unter Rückfluß phosgeniert. Aus der klaren Lösung wird ca. 1 l Chlorbenzol zusammen mit überschüssigem Phosgen abdestilliert. Schließlich wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand im Ölpumpenvakuum destilliert.
Man erhält 253 g (97% der Theorie) 1,1-Dimethyl-3-(4- ethoxycarbonyl-phenyl)-propyl-isocyanat vom Siedebereich 125°C-130°C/0,1 mbar.
Analog Beispiel (III-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel (III) hergestellt werden:
R⁴-N=C=X (III)
Tabelle 3
Beispiele für die Verbindungen der Formel (III)
Ausgangsstoffe der Formel (IV) Beispiel (IV-1)
Eine Mischung aus 71 g (0,05 Mol) 5-Dimethylamino-1-me­ thyl-1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und 800 ml Acetonitril wird unter Einleiten von Phosgen auf Rückflußtemperatur erhitzt und bis zum Ende der Chlorwasserstoff­ entwicklung phosgeniert. Anschließend wird Stickstoff durch die Mischung geblasen und dann das Lösungsmittel sorgfältig abdestilliert. Der Rückstand wird aus Essigester umkristallisiert.
Man erhält 88 g (86% der Theorie) an 2-Chlorcarbonyl-5- dimethylamino-1-methyl-1,2-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 98-100°C.
¹H-NMR (CDCl₃/TMS); δ = 3,20; 3,28 ppm.
Ausgangsstoffe der Formel (V) Beispiel (V-1)
96,7 g (0,50 Mol) 1-Brom-2-chlor-benzol und 45,7 g (0,55 Mol) 3-Amino-3,3-dimethyl-1-propin werden in 500 ml Triethylamin vorgelegt. Nach Zugabe von 7,0 g (0,01 Mol) Palladium(II)-bis(triphenylphosphin)-dichlorid, 7,6 g (0,04 Mol) Kupfer(I)-iodid und 21,0 g (0,4 Mol) Triphenylphosphin wird das Reaktionsgemisch für 24 Stunden zum Rückflußsieden erhitzt. Dann wird filtriert und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Wasser (ca. 300 ml/300 ml) extrahiert, die organische Phase abgetrennt, mit Na­ triumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und das verbleibende Rohprodukt durch Destillation im Ölpumpenvakuum gereinigt.
Man erhält 74,1 g (75% der Theorie) 3-Amino-3,3-dime­ thyl-1-(2-chlor-phenyl)-1-propin vom Brechungsindex = 1,5799.
Beispiel (V-2)
96,8 g (0,50 Mol) 3-Amino-3,3-dimethyl-1-(4-chlor-phe­ nyl)-1-propin werden in einer Hydrierapparatur nach Parr mit 400 ml Tetrahydrofuran vermischt und mit 13,0 g Lindlar-Katalysator (5% Palladium auf Calciumcarbonat mit Blei dotiert) versetzt. Das Gemisch wird dann unter einem Wasserstoffdruck von 3 bar bei allmählich von 25°C auf 50°C aussteigender Temperatur bis zum Ende der berechneten Wasserstoff-Aufnahme (1 Moläquivalent nach etwa 15 Stunden) geschüttelt. Dann wird filtriert, das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt und das verbleibende Rohprodukt durch Destillation im Ölpumpenvakuum gereinigt.
Man erhält 67,5 g (69% der Theorie) 3-Amino-3,3-dime­ thyl-1-(4-chlor-phenyl)-1-propen vom Brechungsindex = 1,5528.
Beispiel (V-3)
40,6 g (0,21 Mol) 3-Amino-3,3-dimethyl-1-(2-chlor-phe­ nyl)-1-propion werden in einem Rührautoklaven mit 250 ml Tetrahydrofuran vermischt und mit 10 g Raney-Nickel versetzt. Wasserstoff wird dann bis zu einem Druck von 50 bar eindosiert und das Gemisch unter Rühren allmählich von 25°C auf 40°C erwärmt. Der Wasserstoffdruck wird jeweils nach Absinken auf 40 bar immer wieder auf 50 bar eingestellt, bis der Druck konstant bleibt. Anschließend wird filtriert, das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt und das verbleibende Rohprodukt im Ölpumpenvakuum destilliert.
Man erhält 31,8 g (77% der Theorie) 3-Amino-3,3-dime­ thyl-1-(2-chlor-phenyl)-propan vom Brechungsindex = 1,4817.
Anwendungsbeispiele
In den folgenden Anwendungsbeispielen wird die nachstehend aufgeführte Verbindung (A) als Vergleichssubstanz herangezogen:
2-Phenylaminocarbonyl-5-morpholino-1,2-dihydro-3H-1,2,4- triazol-3-on
(bekannt aus DE-OS 20 42 660, Beispiel 10).
Beispiel A Post-emergence-Test
Lösungsmittel:
5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben, so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele:
1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 18, 20, 22, 23, 26, 27, 30, 63, 64, 65, 67, 69, 74, 77, 81, 91, 92, 96, 98, 101, 110, 111, 112, 114, 116, 119, 123, 125 und 127.
Beispiel B Pre-emergence-Test
Lösungsmittel:
5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: 7, 9, 12, 65 und 67.
Die Formeln der für die Anwendungsbeispiele herangezogenen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind - mit der Numerierung der Herstellungsbeispiele ("Bsp.-Nr.") - nachstehend einzeln aufgeführt.

Claims (9)

1. Substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) bei welchen
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogen­ alkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Cyclo­ alkylalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus stehen.
R³ für Alkyl oder Cycloalkyl steht,
R⁴ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsul­ fonylalkyl, Arylaminoalkyl, N-Alkyl-arylamino­ alkyl, Arylazoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Di­ alkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl­ alkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, für Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht, und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
2. Substituiertes Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, bei welchen
R¹ und R² unabhängig voneinander für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 17 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 15 bzw. 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cyanalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Hetero­ aryl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Heteroatomen, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel stehen, wobei als Substituenten jeweils infrage kommen: Halogen, Cyano, Nitro sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituierten fünf- bis zehngliedrigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls 1 bis 2 weitere Heteroatome, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten kann, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen sowie 1 bis 2 Oxo- oder Thiono­ gruppen,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
R⁴ für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 17 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 15 bzw. 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cyanalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Hydroxygruppen, für Phenoxyalkyl, Phenylthioalkyl, Phenylsulfinylalkyl, Phenylsulfonylalkyl, Phenylaminoalkyl, N-(C₁-C₄-Alkyl)- phenylaminoalkyl oder Phenylazoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenylteilen, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach gleich oder verschieden substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylteil und gegebenenfalls 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Substituenten jeweils infrage kommen: Halogen, Cyano, Phenyl sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder jeweils zweifach verknüpftes Alkandiyl, bzw. Alkendiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen; R⁴ außerdem für im Heterocyclylteil gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil und 2 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 3 Heteroatomen - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel - im Heterocyclylteil steht, wobei als Substituenten infrage kommen: Halogen, Cycano, Nitro, sowie jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; R⁴ außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkinyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Aralkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und gegebenenfalls 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil bzw. 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkenylteil oder Alkinylteil steht, wobei die Wasserstoffatome des α-Kohlenstoffatoms durch Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl oder Pentan-1,5-diyl ersetzt sein können und wobei als Alkylsubstituenten gegebenenfalls Halogen und Cyano infrage kommen und wobei als Arylsubstituenten jeweils infrage kommen: Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Oxaalkandiyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen und Phenoxy; oder R⁴ für Benzyl mit im Phenylteil ankondensierter -O-CH₂-O-Gruppe steht, und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
3. Substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, bei welchen
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n- oder i-Pentyl, Allyl, Propargyl, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und jeweils 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, für Cyanethyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Methoxy, Ethoxy, für Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclopentylmethyl oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl, Phenylethyl oder Phenyl stehen, wobei als Substituenten infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituierten Heterocyclus der Formel wobei als Substituenten infrage kommen: Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Chlor oder Trifluormethyl,
R³ für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
R⁴ für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, für Allyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Butenyl, Pentenyl oder Hexenyl, Propargyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Butinyl, Pentinyl oder Hexinyl, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkinyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxygruppen, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkenylteilen oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopropylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexenyl oder Cyclohexenylmethyl steht, wobei als Substituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyano, Methandiyl, Ethandiyl, Butandiyl oder Butadiendiyl oder Dichlorallyl;
R⁴ weiterhin für im Heterocyclylteil gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Heterocyclylmethyl, Heterocyclylpropyl oder Heterocyclylethyl steht, wobei als Heterocyclen jeweils infrage kommen: wobei Z jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und wobei als Substituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio;
R⁴ außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes, gegebenenfalls geradkettiges oder verzweigtes Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylpropenyl, Phenylpropinyl, Phenylbutyl, Phenylbutenyl, Phenylbutinyl, Phenylpentyl, Phenylpentenyl, Phenylpentinyl, Phenylhexyl, Phenylhexenyl, Phenylhexinyl, Phenylheptyl, Phenylheptenyl, Phenylheptinyl, Phenyloctyl, Phenyloctenyl, Phenyloctinyl, Phenylcyanmethyl, Phenylcyanethyl, Phenylcyanpropyl, Benzyloxy, Phenylethyloxy, Phenoxy, Phenoxyethyl, Phenoxypropyl, Phenoxy-i-propyl, Phenoxyisobutyl, Phenoxy-tert-butyl, Phenylthioisobutyl, Phenylthio-tert-butyl, Phenylthioethyl, Phenylthiopropyl, Phenylthio-i-propyl, Benzoyl oder Naphthyl steht, wobei als Phenylsubstituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy Methylthio, Difluormethyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- Propoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenoxy und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
4. Substituierte Triazolinone der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, bei welchen
R¹ für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n- oder i-Pentyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
R² für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n- oder i-Pentyl steht oder
R¹ und R² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen Heterocyclus der Formel R³ für Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl, insbesondere für Methyl steht,
R⁴ für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes 1-Methyl-3-phenyl-propyl, 1-Ethyl-3-phenylpropyl, 1-Propyl-3-phenyl-propyl, 1-Isopropyl- 3-phenyl-propyl, 2-Methyl-3-phenyl-propyl, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propyl, 1-Methyl-1- ethyl-3-phenyl-propyl, 1,1-Diethyl-3-phenyl-propyl, 1-Methyl-1-propyl-3-phenyl-propyl, 1- Methyl-3-phenyl-2-propenyl, 1-Ethyl-3-phenyl- 2-propenyl, 1-Propyl-3-phenyl-2-propenyl, 1- Isopropyl-3-phenyl-2-propenyl, 1,1-Dimethyl-3- phenyl-2-propenyl, 1-Methyl-1-ethyl-3-phenyl- 2-propenyl, 1,1-Diethyl-3-phenyl-2-propenyl, 1-Methyl-1-propyl-3-phenyl-2-propenyl, 1- Methyl-3-phenyl-2-propinyl, 1-Ethyl-3-phenyl- 2-propinyl, 1-Propyl-3-phenyl-2-propinyl, 1- Isopropyl-3-phenyl-2-propinyl, 1,1-Dimethyl-3- phenyl-2-propinyl, 1-Methyl-1-ethyl-3-phenyl- 2-propinyl, 1,1-Diethyl-3-phenyl-2-propinyl, 1-Methyl-1-propyl-3-phenyl-2-propinyl, 1,2- Dimethyl-3-phenyl-propyl, 2-Ethyl-1-methyl-3- phenyl-propyl, 1,2,2-Trimethyl-3-phenyl-propyl, 1,3,3-Trimethyl-3-phenyl-propyl oder 1,1,2,2-Tetramethyl-3-phenyl-propyl steht, wobei als Phenylsubstituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Phenyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Cyano, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl und Trifluormethylsulfonyl, weiterhin
X für Sauerstoff steht.
5. Verfahren zur Herstellung von substituerten Triazolinonen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, bei welchen
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus stehen,
R³ für Alkyl oder Cycloalkyl steht,
R⁴ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cyanalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Arylaminoalkyl, N-Alkyl-arylaminoalkyl, Arylazoalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylalkenyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkenylalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Aroyl, Aryl, Aralkyloxy oder Aryloxy, für Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht, und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Triazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
    und/oder Tautomere dieser Verbindungen, d. h. die entsprechenden Hydroxytriazole,
    mit Iso(thio)cyanaten der allgemeinen Formel (III)R⁴-N=C=X (III)in welcher
    R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
  • b) Chlorcarbonyl-triazolinone der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Aminen der allgemeinen Formel (V)H₂N-R⁴ (V)in welcher
    R⁴ die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
6. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Triazolinon der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
7. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Triazolinone der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verwendung von substituierten Triazolinonen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
9. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Triazolinone der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
DE19914116115 1991-05-17 1991-05-17 Substituierte triazolinone Withdrawn DE4116115A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116115 DE4116115A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Substituierte triazolinone
EP19920909880 EP0586418A1 (de) 1991-05-17 1992-05-04 Substituierte triazolinone
CS932431A CZ243193A3 (en) 1991-05-17 1992-05-04 Substituted triazolinones
AU16800/92A AU655019B2 (en) 1991-05-17 1992-05-04 2-amido-1,2,4-triazolinone derivatives
PCT/EP1992/000968 WO1992020663A1 (de) 1991-05-17 1992-05-04 Substituierte triazolinone
SK1271-93A SK127193A3 (en) 1991-05-17 1992-05-04 Substituted triazolinones
BR9205999A BR9205999A (pt) 1991-05-17 1992-05-04 Triazolinonas substituídas
JP4508977A JPH06507606A (ja) 1991-05-17 1992-05-04 置換されたトリアゾリノン
PL29456692A PL294566A1 (en) 1991-05-17 1992-05-15 Herbicide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116115 DE4116115A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Substituierte triazolinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116115A1 true DE4116115A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6431840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116115 Withdrawn DE4116115A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Substituierte triazolinone

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0586418A1 (de)
JP (1) JPH06507606A (de)
AU (1) AU655019B2 (de)
BR (1) BR9205999A (de)
CZ (1) CZ243193A3 (de)
DE (1) DE4116115A1 (de)
PL (1) PL294566A1 (de)
SK (1) SK127193A3 (de)
WO (1) WO1992020663A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102018075132A2 (pt) 2018-12-04 2020-06-16 UPL Corporation Limited Composição herbicida sinergística de amplo espectro para o controle de plantas daninhas em culturas agrícolas, uso da dita composição para preparação de produto, produto e método de aplicação

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042660A1 (en) * 1970-08-28 1972-03-02 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen 5-amino-triazolone derivs - useful as plant - protection agents
DE3709574A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Bayer Ag Substituierte triazolinone
DE3729070A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Bayer Ag Substituierte triazolinone
DE3916208A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Bayer Ag Substituierte triazolone
DE3939952A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Bayer Ag Substituierte triazolinone

Also Published As

Publication number Publication date
AU1680092A (en) 1992-12-30
CZ243193A3 (en) 1994-03-16
WO1992020663A1 (de) 1992-11-26
JPH06507606A (ja) 1994-09-01
PL294566A1 (en) 1993-05-17
BR9205999A (pt) 1994-09-27
AU655019B2 (en) 1994-12-01
EP0586418A1 (de) 1994-03-16
SK127193A3 (en) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412358A1 (de) 3-Amino-5-aminocarbonyl-1,2,4-triazol-Derivate
DE4124150A1 (de) Substituierte triazole
EP0294666B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0332991B1 (de) Substituierte Triazole
EP0391187B1 (de) Substituierte 4-Amino-5-alkylthio-1,2,4-triazol-3-one
EP0403891A1 (de) N-Aryl-Stickstoffheterocyclen
EP0298371B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0370293B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0477646B1 (de) Substituierte 5-Alkoxy-1,2,4-triazol-3-(thi)one
EP0398096B1 (de) Substituierte Triazolone
EP0415196B1 (de) Substituierte 4,5-Diamino-1,2,4-triazol-3-(thi)one
EP0399294B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0517052A1 (de) Substituierte Imidazolinylpyrimidine
EP0431390B1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0490220A1 (de) Substituierte 2,2-Difluor-1,3-benzodioxyl-4-ketone
EP0451653A2 (de) Naphthalinderivate
DE4116115A1 (de) Substituierte triazolinone
EP0457140A2 (de) Phenoxyphenylsulfonylverbindungen
EP0399310A1 (de) 6-(Pent-3-yl)-1,2,4-triazin-5 (4H)-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE4035437A1 (de) Arylsubstituierte alkylidenstickstoffheterocyclen
DE4114074A1 (de) Substituierte triazolinone
EP0505819A1 (de) Substituierte Triazolinone
DE3920414A1 (de) Halogen-triazolone
EP0503437A1 (de) Substituierte Triazolinone
DD284581A5 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee