DE3838046C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3838046C2 DE3838046C2 DE19883838046 DE3838046A DE3838046C2 DE 3838046 C2 DE3838046 C2 DE 3838046C2 DE 19883838046 DE19883838046 DE 19883838046 DE 3838046 A DE3838046 A DE 3838046A DE 3838046 C2 DE3838046 C2 DE 3838046C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- hot water
- time
- disinfection
- during
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/04—Heat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0073—Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
thermischen Desinfizieren einer zentralen Warm
wasserversorgungsanlage nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Seit einigen Jahren sind Krankheitserreger, insbesondere
Bakterien im Trinkwasser und in anderen Brauchwassern
aufgetreten, die infolge ihrer geringen Konzentration
an Keimen den einschlägigen Verordnungen hinsichtlich
der mikrobiologischen Anforderungen durchaus ent
sprechen. Sie sind hygienisch unbedenklich, bei üblichem
Fließwassergebrauch können sie jedoch unter bestimmten
Umständen eine durchaus pathologische Gefahr hervor
bringen. Diese Umstände begründen sich zum einen
in der anfallenden und erzeugten Wassertemperatur,
der möglichen Speicherzeit solchen Wassers und der
Form der Zuführung desselben zu den Verbrauchern
bzw. Benutzern.
So gibt es beispielsweise als Legionellen bezeichnete
Bakterien, die als fakultativ humanpathologische
Erreger schwere bronchopulmonale Erkrankungen des
Menschen verursachen, wenn sie inhalativ, also über
die Lunge eingebracht werden. Mit derartigen Erregern
kontaminiertes Wasser darf somit in feinver
teilter lungengängiger Aerosolform nicht eingeatmet
werden, ist aber ansonsten für den Menschen völlig
ungefährlich. Es handelt sich bei diesen, wie bei
anderen Bakterien im allgemeinen um einen
natürlichen Bestandteil der Mikroflora des
Wassers, die in wasserführenden technischen
Systemen nur dann für den vorstehend genannten
Übertragungsweg in Betracht kommen, wenn die
Wassertemperatur entsprechender Warmwasserinstal
lationen zwischen ca. 30 bis etwa 50°C gehalten
wird und sie in diesem Wasser einer längeren Ver
weildauer unterworfen sind. Warmwassereinrichtungen
die auf Temperaturen über 60°C erhitzt werden, und
solche bei denen das Brauchwasser grundsätzlich
strömendes Wasser ist, also keine oder nur geringe
Verweilzeiten aufweist, bilden in diesem Zusammen
hang keinerlei Gefahr.
Die Erfahrungen die in der Vergangenheit in bei
spielsweise Duschanlagen in Krankenhausbereichen oder
öffentlichen Bädern gemacht worden sind im Zusammen
hang mit energiesparenden Warmwasserbereitern, die
eine Temperaturerhöhung des Wassers über 50° hinaus
nicht vorsehen zeigen jedoch, daß hier unbedingt
Vorsorge getroffen werden muß und für den Fall, daß
die vorstehend genannten Voraussetzungen auch nur
hinlänglich in Betracht zu ziehen sind, für ausreichen
de Desinfektion der gesamten betreffenden Einrich
tungen garantiert werden muß. Epidemiologische Er
hebungen der letzten Jahre haben nicht nur ergeben,
daß eine Übertragung solcher Krankheitserreger bei
direktem Kontakt von Person zu Person ausgeschlos
sen ist, sondern auch, daß eine Erwärmung des Wassers
bereits über 60° hinaus, derartige Krankheitserreger
und das damit verbundene Infektionsrisiko ausschließt.
Die von den Gesundheitsbehörden vorgeschlagenen Maß
nahmen sehen daher vor, entweder von der energie
sparenden relativ geringen Wassererwärmung wieder
Abstand zu nehmen und das Heißwasser auf über 60°C
zu erhitzen oder aber in Verbindung mit Aerosole
abgebenden Wasserarmaturen chemische Desinfektions
maßnahmen vorzunehmen. Auch ist versucht worden,
anstelle zentraler Warmwasserspeicher dezentralisierte
Durchlauferhitzer ohne Speicher zum Einsatz
zu bringen, selbsttätig sich entleerende Dusch
schläuche, -leitungsteile und -köpfe zu installieren
oder zumindest zentrale Brauchwassererwärmer einer
regelmäßigen gründlichen Reinigung zu unterziehen.
Da die im Zusammenhang mit Warmwassereinrichtungen
hier interessierenden Krankheitserreger bei Tempera
turen oberhalb 60°C abgetötet werden, empfiehlt
sich zumindest für aerosolträchtige Rohrleitungs
installationen mit den zugehörigen Armaturen und
dergleichen für Duschanlagen, Warmsprudelbecken,
raumlufttechnische Befeuchtungsanlagen und ähnliche
Einrichtungen eine intervallmäßige Übererhitzung
des Brauchwassers auf Temperaturen von 60°C oder
darüber, was jedoch in bezug auf die Gesamtanlage
mit jeweils erheblichen Energiekosten verbunden ist.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die
Aufgabe zugrunde liegt, eine thermische Desinfektion
von zentralen Warmwasserversorgungsanlagen bei
geringem technischen und energetischen Aufwand
vorzunehmen, ohne bei bestehenden Anlagen deren
Grundkonzeption ändern zu müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch ein Verfahren
ermöglicht, wie es im Kennzeichen des Anspruchs 1
definiert ist.
Der Aufbau der Einrichtung zur Durchführung des
Verfahrens ergibt sich aus dem Anspruch 3.
Dadurch, daß betroffene Rohrleitungsnetze mit
zugehörigen Armaturen und anderen Vorrichtungs
teilen innerhalb einer Einrichtung wie einer zentral
erhitzten Duscheinrichtung in einem Krankenhaus
in vorgebbaren Zeitabständen in ihrer Gesamtheit
mit Wasser durchspült werden, welches eine
ausreichend erhöhte Temperatur aufweist, wird
sichergestellt, daß die Gesamtheit der Anlage
thermisch desinfiziert werden kann. Durch Erwärmung
gegebenenfalls nur eines Teilstromes des Wassers
der zentralen Wasserversorgung auf eine Temperatur
von mindestens 60°C, ist das Verfahren besonders
energiesparend durchführbar, da die im allgemeinen
hochkapazitive Warmwasserspeichereinrichtung nicht
in ihrer Gesamtheit auf die erforderliche hohe
Temperatur gebracht werden muß, sondern nur ein
Teil des Wassers für die Zeit der thermischen
Desinfektion. Es genügt häufig eine Spülzeit von einigen
Minuten mit heißem Wasser einer Temperatur von über
60°C, um ein möglicherweise kontaminiertes Warmwasser
netz zu desinfizieren, wobei das Zeitintervall von
Stunden bis hin zu einem Wochenrhythmus oder gar
länger je nach Häufigkeit der Benutzung der
Einrichtung variieren kann. Der Einsatz einer
Mischbatterie zwischen zentraler Wassereinspeisung
und Warmwassererhitzer für die zentrale Warmwasser
versorgung ermöglicht vorteilhaft eine stufenlose
Dosierung der beiden Teilströme und damit eine
Energieminimierung für die Benutzungszeit der
Einrichtung und eine energetische Maximierung vom
Standpunkt der Desinfektionszuverlässigkeit während
der Heißwasserspülung. Je nach Größe und Kapazität
einer Duscheinrichtung oder anderer vergleichbarer
aerosolträchtiger Brauchwasserspender kann es
vorteilhaft sein, die Desinfektion einzelner Ab
schnitte der Anlage gleichzeitig oder zeitlich auf
einanderfolgend gestuft vorzunehmen. Die zwangsge
gebene Benutzung eines Schlüsselschalters für die
Auslösung des Desinfektionsvorganges in Verbindung
mit einer die Benutzungszeiten freigebenden Schalt
uhr, sowie mit optischen und/oder akustischen Warn
einrichtungen während der Heißwasserabgabe stellt
einen hohen Sicherheitsgrad für die Anlage dar,
so daß eine Benutzung derselben während der Desin
fektionszeit ausgeschlossen ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert werden, die eine bei
spielsweise Einrichtung wiedergibt, auf die das
erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden ist.
Schematisch dargestellt ist die Installation inner
halb zweier Duschräume 10 und 11 für Damen und
Herren, etwa in einer öffentlichen Badeanstalt mit
je drei berührungslos gesteuerten Duscharmaturen
in Reihenanordnung. Der Wasserfluß wird über nicht
dargestellte Sensoren durch Öffnen von Magnetventilen
5, von denen jeweils eines einem Duschkopf 6 zuge
ordnet ist, freigegeben.
Die Gesamtheit der Duschen wird über eine zentrale
Warmwasserversorgung 3, 4 gespeist. Diese besteht
aus einem Warmwasserbereiter 3, der das Wasser auf
über 60°C erhitzt und vorrätig hält. Für den
Duschvorgang wird das heiße Wasser zu einer
thermostatischen Mischbatterie 4 geleitet, mit kaltem
Wasser auf Duschtemperatur von ca. 40°C gemischt
und den Duschköpfen 6 über Rohrleitungen 14 zuge
führt. Das Magnetventil 12 ist bei diesem Betrieb
stromlos in Offenstellung.
Außerhalb des üblichen Badebetriebs, beispielsweise
während der späten Nachtstunden wird zu festge
legten Zeiten von einer befugten Person die thermische
Desinfektion der Warmwasser-Rohrleitung durchgeführt.
Dazu wird ein Schlüsselschalter 1 bzw. ein geeigneter
Codeschalter betätigt, wobei eine Schaltuhr 8 den
hierdurch ausgelösten Schaltimpuls nur zu bestimmten
Zeiten freigibt, die eine Gefährdung von Personen
ausschließen. Als Folge der Betätigung wird ein
Magnetventil 12, das den Mischwasserstrom der zentralen
Warmwasserversorgung in den Rohrleitungen freigibt,
geschlossen und ein Magnetventil 2, das dem Magnet
ventil 12 parallel geschaltet ist, zusammen mit
den Magnetventilen 5 geöffnet. Die an den Zugängen
der Duschräume 10, 11 angeordneten Warnblinkleuchten
9 werden gleichzeitig eingeschaltet und weisen so
auf eine Verbrühungsgefahr hin. Das otpische Signal
kann selbstverständlich auch akustisch erfolgen
bzw. zusätzlich auch akustisch abgegeben werden.
Durch Öffnen des Magnetventils 2 wird das heiße
Wasser aus dem Warmwasserbereiter 3 unter Umgehung
der thermostatischen Mischbatterie 4 direkt in die
Wasserversorgungsleitungen 14 der Duschen 6 einge
speist, so daß diese thermisch gespült werden.
Je nach Kapazität des Warmwassererwärmers können
durch selektives Schalten der Magnetventile 5 die
Duschräume 10 und 11 auch nacheinander in den
Spülvorgang einbezogen werden.
Gegenüber bisherigen Warmwasserspeichern mit hohem
Speichervolumen für den Fall der Erwärmung des
Wassers auf nur leicht erhöhte Temperaturen (bis ca.
45°C) kann der Warmwassererhitzer 3 ein solcher mit
geringer Kapazität sein, da er bei erhöhten Wasser
temperaturen betrieben wird.
Nach Ablauf der an einem in den Schaltkreis ein
bezogenen Zeitrelais 7 eingestellten Spülzeit
schließt das Magnetventil 2, den direkten Wasser
fluß vom Erhitzer 3 in die Rohrleitungen 14, wobei
gleichzeitig das Magnetventil 12 öffnet, so daß wieder
vorgemischtes heruntergekühltes Wasser mit der üb
lichen Betriebstemperatur von 40°C denDuschen 6 zu
fließt. Die Magnetventile 5 der einzelnen Duschen
bleiben dabei so lange geöffnet, bis ein Thermostat
13 der jeweils innerhalb einer Duscheinheit vorge
geben ist, die für die Benutzer ungefährliche Dusch
temperatur registrieren. Dann schließen die Magnet
ventile 5, die Warnblinkleuchten 9 werden ausge
schaltet und die elektronischen Duschsteuerungen ein
geschaltet, so daß die einzelnen Duschplätze wieder
benutzt werden können.
Über eine Nottaste 14 innerhalb des Steuerkreises
kann die thermische Desinfektion jederzeit abge
brochen werden. Der Einbau des Notschalters 14,
wie auch der Schaltuhr 8, das Zeitrelais 7 und
schließlich des Schlüsselschalters 1 in die Steuerung
erfolgt in üblicher Weise und ist deshalb in der
Zeichnungsherstellung nicht berücksichtigt.
Claims (4)
1. Verfahren zum thermischen Desinfizieren einer
zentralen Warmwasserversorgungsanlage mittels
Heißwasser, bei dem die Warmwasserversorgungs
anlage aus einem Wassererhitzer zur Erzeugung
von mindestens 60 celsiusgrädigem Heißwasser
aus kaltem Wasser, einer Mischbatterie zum
Mischen des Heißwassers mit kaltem Wasser zwecks
Erzeugung von höchstens 40 celsiusgrädigem
Warmwasser und über Ventile steuerbaren Wasser
ausläufen, insbesondere in Form von Duschköpfen,
besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß man
- a) das Warmwasser während vorgegebenen Verbrauchs zeiten den Wasserausläufen dosiert zuführt,
- b) in wählbaren Zeitabständen außerhalb der vorgegebenen Verbrauchszeiten das Heißwasser unter Umgehung der Mischbatterie den Wasser ausläufen während einer mittels eines Zeit relais einstellbaren Desinfektionszeit direkt zuführt, und
- c) während der Desinfektionszeit eine mittels einer Temperaturmessung an den Wasserausläufen gesteuerte optische und/oder akustische Warn vorrichtung zwecks Vermeidung von Verbrühungen betätigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Warmwasser einerseits und dasHeißwasser
andererseits über parallelgeschaltete Magnet
ventile den Wasserausläufen wechselseitig zuge
führt werden.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Wasserauslauf (6) ein
berührungslos gesteuertes Magnetventil (5)
zugeordnet ist, die Temperatur jedes bzw.
der Wasserausläufe (6) mittels eines Thermostaten (13)
gemessen wird, jedem Wasserauslauf (6) eine
Warnblinkanlage (9) für die Desinfektionszeit
zugeordnet ist, ein Schlüsselschalter (1)
und ein Notschalter (14) sowie ein Zeitrelais (7)
für die Desinfektionszeit und eine Schaltuhr (8)
für die Vorgabe der Verbrauchszeiten vorgesehen ist
und die Mischbatterie (4) an zwei wechselseitig
betätigbare Magnetventile (2, 12) angeschlossen
ist, die ihrerseits in Reihe zueinander liegen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltuhr (8) während der
Zeiten außerhalb der Verbrauchszeiten mit dem
Schlüsselschalter (1) eine logische "UND"-Verknüpfung
für die Auslösung der Desinfektionszeit bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883838046 DE3838046A1 (de) | 1988-11-09 | 1988-11-09 | Verfahren zum thermischen desinfizieren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883838046 DE3838046A1 (de) | 1988-11-09 | 1988-11-09 | Verfahren zum thermischen desinfizieren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3838046A1 DE3838046A1 (de) | 1990-05-10 |
DE3838046C2 true DE3838046C2 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=6366829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883838046 Granted DE3838046A1 (de) | 1988-11-09 | 1988-11-09 | Verfahren zum thermischen desinfizieren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3838046A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704424A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Walther Gmbh | Anschlußvorrichtung zum lösbaren Anschließen einer Zweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung |
DE10156224C1 (de) * | 2001-11-15 | 2003-06-18 | Hansa Metallwerke Ag | Vorrichtung zur thermischen Desinfektion einer Sanitärarmatur |
DE102010052908A1 (de) | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Grohe Ag | Automatische Sanitäramatur mit überwachter Spülfunktion |
EP3175866A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-07 | Werner Besch GmbH | Desinfektionsvorrichtung, verwendung dessen an ortsfesten leitungen sowie verfahren zum desinfizieren von ortsfesten leitungen und verfahren zum aufbereiten der desinfektionsvorrichtung |
DE102015120998A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Werner Besch GmbH | Desinfektionsvorrichtung, Verwendung dessen an ortsfesten Leitungen sowie Verfahren zum Desinfizieren von ortsfesten Leitungen und Verfahren zum Aufbereiten der Desinfektionsvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT403857B (de) * | 1995-07-14 | 1998-06-25 | Vaillant Gmbh | Verfahren zur steuerung einer umlaufpumpe |
AT404075B (de) * | 1995-10-30 | 1998-08-25 | Vaillant Gmbh | Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage |
AT406826B (de) * | 1998-07-08 | 2000-09-25 | Leiter Klaus Dr | Vorrichtung zum desinfizieren einer wasserbehandlungseinheit |
DE19961183A1 (de) | 1999-12-18 | 2001-07-26 | Innotech Electronic Gmbh | Elektronischer Mischwasserbereiter und Verfahren zur Mischwasserbereitung |
NL1021713C2 (nl) * | 2002-10-22 | 2004-04-26 | Pantser Stichting | Legionella veilige installatie voor vochtverstuiving. |
DE102011108884A1 (de) | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Airbus Operations Gmbh | System zur Leitungsbehandlung |
DE202012104942U1 (de) | 2012-12-18 | 2013-01-16 | WIMTEC Elektronische Steuerungs- und Meßgeräte GmbH | Ventil für Warmwasseranlagen |
DE102013020635B4 (de) | 2013-12-16 | 2024-02-08 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes |
WO2022168029A1 (en) * | 2021-02-07 | 2022-08-11 | Octopus Energy Group Limited | Methods of configuring and controlling hot water supply installations |
-
1988
- 1988-11-09 DE DE19883838046 patent/DE3838046A1/de active Granted
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704424A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Walther Gmbh | Anschlußvorrichtung zum lösbaren Anschließen einer Zweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung |
DE19704424C2 (de) * | 1997-02-06 | 2000-09-14 | Walther Gmbh | Anschlußvorrichtung zum lösbaren Anschließen einer Zweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung |
DE10156224C1 (de) * | 2001-11-15 | 2003-06-18 | Hansa Metallwerke Ag | Vorrichtung zur thermischen Desinfektion einer Sanitärarmatur |
DE102010052908A1 (de) | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Grohe Ag | Automatische Sanitäramatur mit überwachter Spülfunktion |
EP2460942A2 (de) | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Grohe AG | Automatische Sanitärarmatur mit überwachter Spülfunktion |
EP3175866A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-07 | Werner Besch GmbH | Desinfektionsvorrichtung, verwendung dessen an ortsfesten leitungen sowie verfahren zum desinfizieren von ortsfesten leitungen und verfahren zum aufbereiten der desinfektionsvorrichtung |
DE102015120998A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Werner Besch GmbH | Desinfektionsvorrichtung, Verwendung dessen an ortsfesten Leitungen sowie Verfahren zum Desinfizieren von ortsfesten Leitungen und Verfahren zum Aufbereiten der Desinfektionsvorrichtung |
DE102015120998B4 (de) | 2015-12-02 | 2021-12-09 | Werner Besch GmbH | Desinfektionsvorrichtung, Verwendung dessen an ortsfesten Leitungen sowie Verfahren zum Desinfizieren von ortsfesten Leitungen und Verfahren zum Aufbereiten der Desinfektionsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3838046A1 (de) | 1990-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3838046C2 (de) | ||
AT514160B1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE69708606T2 (de) | Verfahren und system zur verbesserung der handsauberkeit | |
DE202014010693U1 (de) | Sanitäranordnung | |
DE68917424T2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Wasserstagnierung in Versorgungsanlagen von zahnärztlichen Geräten. | |
DE3916195C2 (de) | Wasserversorgungsanlage | |
DE10156224C1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Desinfektion einer Sanitärarmatur | |
DE19618319C2 (de) | Wasserspender | |
DE10059255C1 (de) | Trinkwasserversorgungsanlage | |
DE112013001269B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202012012276U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität | |
DE3819939C2 (de) | ||
DE19631403C2 (de) | Warmwasserversorgungsanlage | |
DE102012004719A1 (de) | Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität | |
DE202004004153U1 (de) | Duschvorrichtung | |
DE19932795B4 (de) | Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage | |
DE19701847A1 (de) | Duscheinrichtung | |
DE19954075C1 (de) | Sicherheitsschalteinrichtung und -Verfahren zum Einschalten der Heizung eines beheizbaren Raumes | |
DE3916222C2 (de) | ||
EP4108570B1 (de) | System und verfahren zum aufwärmen von wasser für eine verbrauchereinheit in einem flugzeug | |
AT514158B1 (de) | Sanitärarmatur mit Fernauslösung | |
EP0970919A1 (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren einer Wasserbehandlungseinheit | |
DE19639802A1 (de) | Brausekopf mit einer Desinfektionseinrichtung | |
AT392057B (de) | Einrichtung zur entkeimung von einem brauchwasserspeicher entnommenem warmen wasser | |
DE102005044372A1 (de) | Vorrichtung zum Ausspülen von Reaktionsprodukten, abgestorbenen Mikroorganismen und Biofilmfragmenten, nach chemischer Behandlung und während betriebsarmer Zeiträume, aus Trinkwarmwasserleitungssystemen, die Wasser an die Öffenlichkeit abgeben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |