DE3837933A1 - Getaktete stromversorgungseinrichtung - Google Patents

Getaktete stromversorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE3837933A1
DE3837933A1 DE19883837933 DE3837933A DE3837933A1 DE 3837933 A1 DE3837933 A1 DE 3837933A1 DE 19883837933 DE19883837933 DE 19883837933 DE 3837933 A DE3837933 A DE 3837933A DE 3837933 A1 DE3837933 A1 DE 3837933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
winding
converter circuit
supply device
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883837933
Other languages
English (en)
Inventor
Burghard Dipl Ing Krahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19883837933 priority Critical patent/DE3837933A1/de
Publication of DE3837933A1 publication Critical patent/DE3837933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/38Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine getaktete Stromversorgungs­ einrichtung zur Erzeugung mehrerer Sekundärspannungen mit einem steuerbaren Schalter in Reihe mit einer Primärwick­ lung eines Transformators sowie mit mindestens einem Sperrwandlerkreis mit einer ersten Sekundärwicklung und mindenstens einem Durchflußwandlerkreis mit einer weite­ ren Sekundarwicklung.
Für die Versorgung elektronischer Geräte werden Stromver­ sorgungseinrichtungen benötigt, die eine oder mehrere Gleichspannungen liefern. In der Regel wird eine Regelung bzw. Stabilisierung dieser GleichsPannungen und galvani­ sche Trennung verlangt. Bei getakteten Stromversorgungs­ einrichtungen sind die Grundtypen Sperrwandler und Durch­ flußwandler zu unterscheiden. Die z.B. aus der Netzspan­ nung durch Gleichrichtung und Siebung gewonnene Gleich­ spannung wird in der Regel mit Hilfe eines schnellschal­ tenden Transistors in eine Rechteckspannung umgewandelt. Diese wird mit Hilfe eines Transformators übertragen, der im Fall des Sperrwandlers auch die Energiespeicherung übernimmt. Anschließend wird gleichgerichtet und ge­ siebt. Bei einem Sperrwandler fließt nur während der Sperrphase im Sekundarkreis ein Strom, während bei einem Durchflußwandler während der Leitphase Energie in den Lastkreis übertragen wird.
Bei einem aus DE-OS 36 22 986 bekannten Schaltnetzteil werden mit Hilfe einer Primärwicklung, die mittels eines gesteuerten Schalters periodisch mit einer ungeregelten gleichgerichteten Netzspannung verbunden wird, über Sekundärwicklungen und Gleichrichter an Ladekondensatoren mehrere netzgetrennte Sekundärspannungen erzeugt. Das Schaltnetzteil arbeitet durch entsprechende Polung der Sekundärwicklungen für stabil zu haltende geregelte Be­ triebsspannungen als Sperrwandler und für nicht geregelte Betriebsspannungen als Durchflußwandler. Drei Betriebs­ spannungen des Ausführungsbeispieles werden nach dem Sperrwandlerprinzip erzeugt, d.h. es wird immer dann Energie in die Ladekondensatoren geliefert, wenn der elektronische Schalter gesperrt wird. Anders verhält es sich mit der vierten Betriebsspannung. Die für die Erzeu­ gung dieser Betriebsspannung vorgesehene Sekundärwicklung des Schaltnetzteiltransformators ist derart gepolt, daß das Schaltnetzteil als Durchflußwandler arbeitet d.h. die Energie wird immer dann nachgeliefert, wenn der elektro­ nische Schalter durchgeschaltet ist. Am Ladekondensator ergibt sich somit eine der Netzspannung proportionale Be­ triebsspannung, die nahezu unabhängig von der Impulsbrei­ te d.h. von der Dauer des leitenden Zustandes des elek­ tronischen Schalters ist. Damit ist diese SPannung rück­ wirkungsfrei auf die übrigen drei Betriebsspannungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine getaktete Stromversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der sowohl niedrige (z.B. 5 Volt) als auch hohe (z.B. 100 Volt) Sekundärspannungen auch für stark unterschiedliche Belastungsschwankungen stabil erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer getakteten Stromversorgungs­ einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens ein Durchflußwandlerkreis eine steuerbare Transduktordrossel aufweist, die mit einem Regler verbun­ den ist, der ein Regelsignal zur Regelung der Ausgangs­ spannung des Durchflußwandlerkreises liefert.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteran­ sprüchen enthalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur gezeichneten Ausführungsbeispieles erläutert.
Die Figur zeigt eine getaktete Stromversorgungseinrich­ tung für zwei Ausgangsspannungen mit einem Transforma­ tor Tr, welcher eine primärseitige Wicklung N 1 und Sekun­ därwicklungen N 2 eines Sperrwandlerkreises und N 3 eines Durchflußwandlerkreises besitzt. Der Transformator Tr übersetzt Spannung und Strom und trennt Eingang und Aus­ gang galvanisch und ist bei einer vorteilhaften Ausge­ staltung als Ringkerntransformator ausgebildet, der einen Stufenluftspalt aufweist. In Reihe zur Primärwick­ lung N 1 ist ein z.B. als Transistor ausgebildeter steuer­ barer Schalter S angeordnet, der durch Steuerimpulse mit­ tels einer Steuerschaltung St angesteuert wird. Parallel zu den Eingangsklemmen, an denen die Spannung U 1 liegt, ist ein Kondensator C 1 geschaltet.
In Reihe zur Sekundärwicklung N 2 des Sperrwandlerkreises ist eine Gleichrichterdiode D 1 angeordnet. Parallel zu der Reihenschaltung aus Sekundärwicklung N 2 des Sperr­ wandlerkreises und der Gleichrichterdiode D 1 liegt ein Kondensator C 2. An den Ausgangsklemmen des Sperrwandler­ kreises parallel zum Kondensator C 2 liegt die Ausgangs­ spannung U 2. Im Ausführungsbeispiel sind die Ausgangs­ klemmen des Sperrwandlerkreises mit einem als Hauptregel­ kreis ausgebildeten Regler R 1 zur Regelung der Pulsbreite der Steuerimpulse der Steuerschaltung St verbunden. Wäh­ rend der Leitphase des steuerbaren Schalters S sperr die Diode D 1 des Sperrwandlerkreises und an der Primärwick­ lung N 1 des Transformators liegt die Spannung U 1 an. Wäh­ rend der Sperrphase des steuerbaren Schalters S wird die Gleichrichterdiode D 1 leitend und es wird die während der leitenden Phase von dem Transformator aufgenommene Ener­ gie über die Gleichrichterdiode D 1 an den Kondensator C 2 abgegeben und so die hohe Ausgangsspannung U 2 (z.B. 100 Volt) erzeugt. Der steuerbare Schalter S wird dabei durch Impulse gesteuert, die in ihrer Breite in Abhängig­ keit von Lastschwankungen der Spannung U 2 und in Abhän­ gigkeit der Spannung U 1 moduliert werden. Die Impulse werden von der Steuerschaltung St, z.B. einem Impulsbrei­ tenmodulator, erzeugt und an die Steuerelektrode des steuerbaren Schalters S gelegt. Von der mit U 2 bezeichne­ ten Ausgangsspannung wird also ein Regelkriterium abge­ nommen, das über einen Regler R 1 die Steuerschaltung St steuert. Die besten Regeleigenschaften werden erreicht, wenn der Sperrwandlerkreis im nicht lückenden Trapezbe­ trieb arbeitet, d.h., wenn die Einschaltzeit des steuer­ baren Schalters S im Lastbereich der Hauptregelspannung nahezu konstant ist und nur von der Eingangsspannung U 1 abhängig ist.
Ferner ist in der Figur in Reihe zur Sekundärwicklung N 3 des Durchflußwandlerkreises eine Transduktordrossel L 1 und eine Gleichrichterdiode D 2 angeordnet. Parallel zu der Reihenschaltung aus Sekundärwicklung N 3, Transduktor­ drossel L 1 und Gleichrichterdiode D 2 des Durchflußwand­ lerkreises liegt eine Freilaufdiode D 3. In Serie zu der Anordnung aus Transduktordrossel L 1, Sekundärwicklung N 3, Gleichrichterdiode D 2 und Freilaufdiode D 3 ist im Durch­ flußwandlerkreis eine Speicherdrossel L 2 angeordnet. Pa­ rallel zu den Ausgangsklemmen, an denen die Spannung U 3 auftritt, liegt ein Kondensator C 3. Die Transduktordros­ sel L 1 ist mit einem Regler R 2 verbunden, der ein Regel­ signal zur Regelung der Ausgangsspannung U 3 des Durch­ flußwandlerkreises liefert. Die Gleichrichterdiode D 2 des Durchflußwandlerkreises, mit dem im Ausführungsbeispiel die niedrigere Spannung U 3 (z.B. 5 Volt) erzeugt wird, ist während der Leitphase des steuerbaren Schalters S leitend, der Strom fließt nach dem Durchschalten der Transduktordrossel zur nicht dargestellten Last und die Speicherdrossel L 2 nimmt Energie auf, während die Frei­ laufdiode D 3 gesperrt ist. Während der Sperrphase des steuerbaren Schalters S fließt der Strom aus der Spei­ cherdrossel L 2 weiter über die Freilaufdiode D 3 in die Last. Die Spannung An der Sekundärwicklung N 3 des Durch­ flußwandlerkreises wird über die Impulsbreitenregelung mit erfaßt und somit die Spannung U 3 bereits vorstabili­ siert. Zur genauen Regelung der Ausgangsspannung U 3 ist die Transduktordrossel L 1 bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel an der Verbindung zwischen Transduk­ tordrossel L 1 und Gleichrichterdiode D 2 mit dem Regler R 2 verbunden. Der Regler R 2 ist eingangsseitig mit den Aus­ gangsklemmen verbunden, an denen die Spannung U 3 an­ liegt. Dadurch wird ein Regelkriterium gewonnen, was ein entsprechendes Regelsignal in Form eines Steuerstromes I s am Ausgang des Reglers R 2 zur Folge hat. Der zur Trans­ duktordrossel L 1 fließende Steuerstrom I s bewirkt eine Anderung des Leitwertes der Transduktordrossel L 1 und so­ mit eine Regelung bzw. Stabilisierung der Spannung U 3 auf den vorgegebenen Wert von beispielsweise 5 Volt. Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel weist die zwi­ schen der Sekundärwicklung N 3 und der Gleichrichterdio­ de D 2 angeordnete Transduktordrossel L 1 des Durchfluß­ wandlerkreises eine Wicklung auf, die sowohl als Lei­ stungswicklung als auch als Steuerwicklung dient, wobei die Vormagnetisierung des Kernmateriales der Transduktor­ drossel L 1 über den Regler R 2 gesteuert wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Trans­ duktordrossel L 1 eine Leistungswicklung und eine Steuer­ wicklung auf, wobei die Steuerwicklung mit dem Regler R 2 verbunden ist.
Durch die über den Regler R 2 angesteuerte Transduktor­ drossel L 1 wird die Spannung U 3 unabhängig von Eingangs­ spannungsschwankungen und Belastungsänderungen auch der hohen Spannung U 2 und in einen großen Bereich konstant gehalten. Mit der im Ausführungsbeispiel gezeigten Schal­ tung konnen insbesondere bei Eintaktwandlern aber auch bei Gegentaktwandlern mehrere auch unterschiedlich hohe Spannungen bei hoher Schaltfrequenz des steuerbaren Schalters S einfach erzeugt werden, wobei eine verlustar­ me und genaue Regelung der Sekundarkreise sowie eine pro­ blemlose Lastverteilung zwischen Leerlauf und Nennlast erreicht wird. Dabei haben Laständerungen der Ausgangs­ spannungen nur geringen Einfluß auf die Einschaltzeit des steuerbaren Schalters S.
Soll die getaktete Stromversorgungseinrichtung eine wei­ tere oder mehrere zusätzliche Spannungen abgeben, so kön­ nen anstelle der beiden Sekundärkreise des in der Figur gezeigten Ausführungsbeispieles eine entsprechende Anzahl von weiteren Sekundärkreisen vorgesehen werden, wobei de­ ren Ausgangsspannungen sowohl geregelt als auch ungere­ gelt erzeugt werden können.

Claims (6)

1. Getaktete Stromversorgungseinrichtung zur Erzeugung mehrerer Sekundärspannungen mit einem steuerbaren Schal­ ter (S) in Reihe mit einer Primärwicklung (N 1) eines Transformators (Tr) sowie mit mindestens einem Sperrwand­ lerkreis mit einer ersten Sekundärwicklung (N 2) und mindestens einem Durchflußwandlerkreis mit einer weiteren Sekundärwicklung (N 3), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Durchflußwandlerkreis eine steuerbare Transduktordrossel (L 1) aufweist, die mit einem Reg­ ler (R 2) verbunden ist, der ein Regelsignal zur Regelung der Ausgangsspannung (U 3) des Durchflußwandlerkreises liefert.
2. Getaktete Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sperrwandlerkreis einen als Hauptre­ gelkreis ausgebildeten Regler (R 1) zur Regelung der Puls­ breite des steuerbaren Schalters (S) aufweist.
3. Getaktete Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transduktordrossel in Reihe zur Sekundärwick­ lung (N 3) des Durchflußwandlerkreises liegt.
4. Getaktete Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transduktordrossel (L 1) eine Wicklung aufweist, die sowohl als Leistungswicklung als auch als Steuerwick­ lung dient.
5. Getaktete Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transduktordrossel (L 1) eine Leistungswicklung und eine Steuerwicklung aufweist, wobei die Steuerwick­ lung mit dem Regler (R 2) verbunden ist.
6. Getaktete Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (Tr) als Ringkerntransformator aus­ gebildet ist und einen Stufenluftspalt aufweist.
DE19883837933 1988-11-09 1988-11-09 Getaktete stromversorgungseinrichtung Withdrawn DE3837933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837933 DE3837933A1 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Getaktete stromversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837933 DE3837933A1 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Getaktete stromversorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837933A1 true DE3837933A1 (de) 1990-05-10

Family

ID=6366763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883837933 Withdrawn DE3837933A1 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Getaktete stromversorgungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3837933A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028471A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Ant Nachrichtentech Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang
EP2454806A2 (de) * 2009-07-17 2012-05-23 National Semiconductor Corporation Softswitch-sperrwandler mit hohem hochsetzungsverhältnis
EP2198506B1 (de) * 2007-09-05 2017-12-27 Bertelli & Partners S.R.L. Multifunktions-schaltnetzteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848119A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Siemens Ag Getaktetes netzgeraet
DE3622986A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil zur erzeugung mehrerer netzgetrennter betriebsspannungen
EP0283842A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848119A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Siemens Ag Getaktetes netzgeraet
DE3622986A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil zur erzeugung mehrerer netzgetrennter betriebsspannungen
EP0283842A1 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Toute l'electronique, Nr.471, Feb.1982, S.53-55 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028471A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Ant Nachrichtentech Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang
EP0475296A2 (de) * 1990-09-07 1992-03-18 ANT Nachrichtentechnik GmbH Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang
EP0475296A3 (en) * 1990-09-07 1992-05-06 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Switching power supply device with a forward- and a flyback-converter output
EP2198506B1 (de) * 2007-09-05 2017-12-27 Bertelli & Partners S.R.L. Multifunktions-schaltnetzteil
EP2454806A2 (de) * 2009-07-17 2012-05-23 National Semiconductor Corporation Softswitch-sperrwandler mit hohem hochsetzungsverhältnis
EP2454806A4 (de) * 2009-07-17 2013-04-10 Nat Semiconductor Corp Softswitch-sperrwandler mit hohem hochsetzungsverhältnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756799C2 (de) Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler
DE19537896B4 (de) Kontroller für eine Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung und Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung unter Verwendung des Kontrollers
EP0309892B1 (de) Schaltnetzteil
EP0373670A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler
DE3642634A1 (de) Eintakt-gleichstromumrichter mit verlustloser umschaltung
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
EP0283842A1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE3310678C2 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannung eines elektronischen Schaltnetzteiles
EP0664602B1 (de) Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE102006038474A1 (de) Stromrichter
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE4118918A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3837933A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung
DE4021385A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei gleichspannungen
DE3040556C2 (de)
DE3110934C2 (de) Schaltnetzteil für elektronische Geräte
DE2316944C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsgleichspannung
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE3843183A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung
DE3130571C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE3701395A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
EP0302433B1 (de) Sperrumrichter
EP0657986B1 (de) Getakteter Umrichter mit Optokoppler
EP0326064A1 (de) Speiseschaltung zur Speisung wenigstens eines Verbrauchers aus einem eingeprägten Gleichstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal