DE3622986A1 - Schaltnetzteil zur erzeugung mehrerer netzgetrennter betriebsspannungen - Google Patents

Schaltnetzteil zur erzeugung mehrerer netzgetrennter betriebsspannungen

Info

Publication number
DE3622986A1
DE3622986A1 DE19863622986 DE3622986A DE3622986A1 DE 3622986 A1 DE3622986 A1 DE 3622986A1 DE 19863622986 DE19863622986 DE 19863622986 DE 3622986 A DE3622986 A DE 3622986A DE 3622986 A1 DE3622986 A1 DE 3622986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching power
operating voltages
voltage
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863622986
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dieterle
Uwe Hartmann
Udo Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19863622986 priority Critical patent/DE3622986A1/de
Publication of DE3622986A1 publication Critical patent/DE3622986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • H02M3/33546Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current
    • H02M3/33553Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil zur Erzeugung mehrerer netzgetrennter Betriebsspannungen mit Hilfe einer mit ihrem einen Ende an einer ungeregelten gleichgerichteten Netzspannung liegenden Primärwicklung, deren anderes Ende über einen gesteuerten Schalter periodisch mit einem Bezugspotential verbunden wird und die Betriebsspannungen über Sekundärwick­ lungen und Gleichrichter an Ladekondensatoren erzeugt werden.
Schaltnezteile sind bekannt und ausführlich z.B. in der Zeitschrift "Elektronik" 1978, Heft 4, Seiten 102 bis 107 beschrieben.
Die Erfindung geht aus von einem dort erwähnten primär getakteten Sperrwandlernetzteil, welches mit einer konstanten Taktfrequenz, deren Tastverhältnis veränderbar ist, betrieben wird. Das Tastverhältnis ist abhängig von einer Regelinforma­ tion zur Stabilisierung der erzeugten Betriebsspannung.
Ein derartiges Schaltnetzteil besitzt mehrere Sekundärwick­ lungen zur Erzeugung unterschiedlicher Betriebsspannungen. Hierbei wird die Regelinformation nur von einer der Betriebs­ spannungen abgenommen. Sämtliche weiteren Betriebsspannungen werden indirekt durch die Verkopplung der Wicklungen stabili­ siert und beeinflussen sich gegenseitig in Abhängigkeit ihrer Belastungen.
Da die Regelung wegen ihrer Schwingneigung nicht in unendlich kurzer Zeit erfolgen kann, können schnelle Laständerungen auf der Sekundärseite auch die geregelte Spannung beeinflussen. Diese Beeinflussungen werden deshalb durch einen besonderen Aufbau des Schaltnetzteiltransformators, insbesondere durch eine spezielle Aufteilung und Verschachtelung der Wicklungen in dem Spulenkörper mit mehreren Kammern, jedoch nur teilweise, beseitigt.
Insbesondere bei in Fernsehempfängern verwendeten Schaltnetz­ teilen, die einen Stereotonverstärker versorgen, werden immer größere Anforderungen gestellt. Bei großer Aussteuerung der Tonendstufe, besonders im unteren Frequenzbereich, kann es dann zu störenden Beeinflussungen des Bildes kommen. Die maximale Ausgangsleistung der Tonendstufe wird also nicht durch die Leistungsfähigkeit des Netzteils, sondern durch die Grenze der zugelassenen sichtbaren Störungen des Bildes durch den Ton festgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auswirkung von großen Lastschwankungen unterworfenen Stufen des Fernsehempfän­ gers, z.B. der Tonendstufe, auf die geregelten Betriebsspan­ nungen des Schaltnetzteils für die Versorgung anderer Stufen, z.B. für die Ablenkstufen, so gering wie möglich zu halten. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung mit Hilfe der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Schaltnetzteils
Fig. 2 zeigt Spannungs- und Stromdiagramme unter verschiedenen Lastbedingungen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es nicht notwendig ist die Betriebsspannung für die Tonendstufe zu stabilisieren. Die Betriebsspannung hierfür ist lediglich festgelegt durch die größte geforderte Ausgangsleistung, sowie durch die maximal zulässige Betriebsspannung.
In Fig. 1 ist ein Schaltnetzteil in seinem prinzipiellen Aufbau wiedergegeben. Die Primärwicklung 1 eines Schaltnetz­ teiltransformators 2 ist einerseits an die nicht geregelte aus der Netzwechselspannung U N mit Hilfe eines Gleichrichters 3 an einem Ladekondensator 4 erzeugte Betriebsspannung U B gelegt und andererseits über einen elektronischen Schalter 5 auf Bezugs­ potential schaltbar. Der elektronische Schalter 5 wird durch Impulse angesteuert, die in ihrer Breite in Abhängigkeit von der der Sekundärseite des Schaltnetzteiltrans­ formators 2 entnommenen Leistung moduliert werden. Die Impulse werden von einem Impulsbreitenmodulator 6 erzeugt und über eine netztrennende Koppelschaltung 7 und eine Treiberschaltung 8 an die Steuerelektrode des elektronischen Schalters 5 gelegt. Mehrere Sekundärwicklungen 9, 10, 11 und 12 erzeugen über Gleichrichter 13, 14, 15 und 16 an Ladekondensatoren 17, 18, 19 und 20 abnehmbare Betriebsspan­ nungen U 1 bis U 4 zur Versorgung verschiedener Stufen in einem Fernsehempfänger. Von einer mit U 1 bezeichneten Betriebs­ spannung wird ein Regelkriterium abgenommen, das über eine Regelstufe 21 den Impulsbreitenmodulator 6 steuert. Die übrigen Betriebsspannungen U 2 und U 3 werden über diese Regelung miterfasst. Die Betriebsspannungen U 1 bis U 3 werden nach dem Sperrwandlerprinzip erzeugt, d.h. es wird immer dann Energie in die Ladekondensatoren 17 bis 19 geliefert, wenn der elektronische Schalter 5 gesperrt wird. Je mehr Energie benötigt wird, desto länger ist der elektronische Schalter 5 durchgeschaltet, so daß infolge des höherern Endstromes I die magnetische Energie LI 2/2 höher wird.
Anders verhält es sich nun mit der Betriebsspannung U 4 für die Versorgung der Tonendstufe. Die für die Erzeugung der Betriebsspannung U 4 vorgesehene Sekundärwicklung 12 des Schaltnetzteiltransformators 2 ist derart gepolt, daß das Schaltnetzteil als Durchflusswandler arbeitet, d.h. die Energie wird immer dann nachgeliefert, wenn der elektro­ nische Schalter 5 durchgeschaltet ist. Am Ladekondensator 20 ergibt sich somit eine der Netzspannung U N proportionale Betriebsspannung, die unabhängig von der Impulsbreite, d.h. von der Dauer des leitenden Zustandes des elektronischen Schalters 5. Damit ist diese Spannung rückwirkungsfrei auf die übrigen Betriebsspannungen U 1 bis U 3. Die Windungszahl der Sekundärwicklung 12 ist hierbei so gewählt, daß bei maximaler Netzspannung U max die zulässige Betriebsspannung U 4 für die Tonendstufe nicht überschritten wird.
Mit Hilfe der Fig. 2 wird die Wirkungsweise der Schaltung anhand von Spannungs- und Stromdiagrammen erläutert.
Fig. 2a zeigt die Kollektorspannung U CE des elektronischen Schalters 5. Je mehr Leistung auf der Sekundärseite erforder­ lich ist, desto länger ist der elektronische Schalter 5 durchgeschaltet (U CE =0).
In Fig. 2b ist die Spannung U CE für den Fall einer höheren Betriebsspannung U B2 (U B2 größer U B1) aufgetragen.
In Fig. 2c ist der in der Primärwicklung 1 fließende Strom I P aufgetragen, dessen Endwert I max in Abhängigkeit von der Belastung der Sekundärwicklungen 9, 10 und 11 unterschied­ lich sein kann, da der Strom bei größerer Belastung durch das frühere Schalten des elektronischen Schalters 5 früher zu fließen beginnt und umgekehrt. Im Fall höherer Betriebs­ spannung U B wird der Schalter 5 zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen. Um den gleichen Endwert I max des Stromes I p zu erreichen, muss der Stromanstieg dI p /dt größer werden. (Fig. 2d).
In Fig. 2e sind die Verhältnisse aufgetragen unter der Annahme, daß die Belastung durch die Tonendstufe schwankt. Die durch die Tonendstufe erhöhte Belastung wirkt sich nicht auf den Einschaltzeitpunkt des elektronischen Schalters 5 aus, sondern nur auf den Stromanstieg dI p /dt. Da die Leistung während eines Zeitraumes entnommen wird, in welchem die Spannungen U 1 bis U 3 nicht geregelt werden, wirkt sich ihre Schwankungauch nicht nachteilig auf die geregelten Spannungen aus. Der erhöhte Strom I p wird während der leitenden Phase des elektronischen Schalters 5 direkt auf die Sekundärwicklung 12 gekoppelt und ist durch das Übersetzungsverhältnis bestimmt. Fig. 2f zeigt die Verhältnisse bei einer höheren Betriebsspan­ nung U B2.
In Fig. 2g ist die sich an der Sekundärwicklung 12 für die Tonendstufe ausbildende Spannung U T aufgezeichnet. Man erkennt, daß bei durchgeschaltetem elektronischen Schalter 5 die Spannung U T ungeregelt bleibt. Es ändert sich lediglich das Tastverhältnis, da die Spannung U T bei Durchschaltung des elektronischen Schalters 5 übertragen wird. Fig. 2h zeigt die Verhältnisse für eine höhere Betriebsspannung U B2, wobei der Spannungsanteil von U T , der über die Diode 16 an den Ladekondensator 20 gelangt, ungeregelt bleibt.
Besonders wirkungsvoll arbeitet die angemeldete Anordnung, wenn das Schaltnetzteil die Ablenkung der Elektronenstrahlen in der Fernsehbildröhre übernimmt.
Die Schaltung besitzt den Vorteil, daß der Regelbereich für die Netzteilfunktion bei Tonlastschwankungen nicht eingeschränkt wird.

Claims (5)

1. Schaltnetzteil zur Erzeugung mehrerer netzgetrennter Sekun­ därspannungen mit Hilfe einer mit ihrem einen Ende an einer ungeregelten gleichgerichteten Netzspannung liegenden Pri­ märwicklung, deren anderes Ende über einen gesteuerten Schalter periodisch mit einem Bezugspotential verbunden wird und die Betriebsspannungen über Sekundärwicklungen und Gleichrichter an Ladekondensatoren erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltnetzteil durch entsprechende Polung der Sekundärwick­ lungen für stabil zu haltende geregelte Betriebsspannungen als Sperrwandler und für nicht geregelte Betriebsspan­ nungen als Durchflusswandler arbeitet.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es zur Erzeugung der Betriebs­ spannungen in einem Fernsehempfänger dient.
3. Schaltnetzteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tonendstufe des Fernsehempfängers speisende Betriebsspannung aus dem den Durchflusswandler bildenden Teil des Schaltnetzteils gewon­ nen wird.
4. Schaltnetzteil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß die Windungszahl der die Betriebsspannung für die Tonendstufe liefernden Sekundär­ wicklung derart gewählt ist, daß bei maximaler dem Schaltnetzteil zugeführter Netzspannung die zulässige Betriebsspannung für die Tonendstufe nicht überschritten wird.
5. Schaltnetzteil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es die Ablenkung der Elektronenstrahlen in der Fernsehbildröhre übernimmt.
DE19863622986 1986-07-09 1986-07-09 Schaltnetzteil zur erzeugung mehrerer netzgetrennter betriebsspannungen Withdrawn DE3622986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622986 DE3622986A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Schaltnetzteil zur erzeugung mehrerer netzgetrennter betriebsspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622986 DE3622986A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Schaltnetzteil zur erzeugung mehrerer netzgetrennter betriebsspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622986A1 true DE3622986A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=6304691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622986 Withdrawn DE3622986A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Schaltnetzteil zur erzeugung mehrerer netzgetrennter betriebsspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622986A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837933A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Philips Patentverwaltung Getaktete stromversorgungseinrichtung
EP0454500A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Fuji Electric Co., Ltd. Batterieladegerät
WO1992002983A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Netzbetriebene phasenanschnitt-steuerschaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228194A1 (de) * 1971-06-09 1972-12-21 Sony Corp Spannungsregelschaltung
DE3030143A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Salora Oy Stromquelle
DE2620191C2 (de) * 1976-05-07 1982-05-06 Graetz Gmbh & Co Ohg, 5990 Altena Schaltnetzteil für die Versorgung eines Fernsehgerätes
US4455596A (en) * 1982-06-14 1984-06-19 Ncr Corporation Flyback-forward boost switchmode converter
DE3420196A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltnetzteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228194A1 (de) * 1971-06-09 1972-12-21 Sony Corp Spannungsregelschaltung
DE2620191C2 (de) * 1976-05-07 1982-05-06 Graetz Gmbh & Co Ohg, 5990 Altena Schaltnetzteil für die Versorgung eines Fernsehgerätes
DE3030143A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Salora Oy Stromquelle
US4455596A (en) * 1982-06-14 1984-06-19 Ncr Corporation Flyback-forward boost switchmode converter
DE3420196A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltnetzteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Patents Abstracts of Japan E-163, January 8, 1980 Vol.4/No.1, Ref.54-142519 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837933A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Philips Patentverwaltung Getaktete stromversorgungseinrichtung
EP0454500A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Fuji Electric Co., Ltd. Batterieladegerät
EP0454500A3 (en) * 1990-04-27 1992-05-27 Fuji Electric Co., Ltd. Battery charger
US5289101A (en) * 1990-04-27 1994-02-22 Fuji Electric Co., Ltd. Battery charger with charging current controller
WO1992002983A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Netzbetriebene phasenanschnitt-steuerschaltung
US5390099A (en) * 1990-08-10 1995-02-14 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Line-powered, phase-control circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120800T2 (de) Schaltnetzteileinheit
EP0373670B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE4328458B4 (de) Schalt-Spannungsversorgung
EP0758815B1 (de) Spannungskonverter
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE3036878C2 (de) Ablenkschaltung mit Ost-West-Kissenkorrektur
DE2749847A1 (de) Schaltnetzteil fuer einen rundfunkempfaenger, insbesondere einen fernsehempfaenger
EP0099596B1 (de) Stromversorgungsschaltung
EP0163235A2 (de) Schaltnetzteil
DE3622986A1 (de) Schaltnetzteil zur erzeugung mehrerer netzgetrennter betriebsspannungen
EP0214257A1 (de) Ablenk-netzteil-konzept für fernsehgeräte
DE19649403C2 (de) Schaltnetzteil mit Regelung der Ausgangsspannung
EP0243738B1 (de) Transformator für ein geregeltes Schaltnetzteil
EP0475296A2 (de) Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang
DE3514567C1 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung
DE3210908C2 (de) Synchronisiertes Schaltnetzteil mit netzgetrennter Horizontal-Endstufenschaltung in Fernsehempfängern
EP0228582A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Betriebsspannung und eines Horizontalablenkstromes
EP0554883B1 (de) Treiberschaltung für einen Leistungstransistor
DE19602556A1 (de) Steuerschaltung für einen periodisch betätigten Schalttransistor
DE3731568A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem synchronisierten schaltnetzteil
DE69727359T2 (de) Schaltnetzteil
EP0309900B1 (de) Schaltnetzteil
DE3843183A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung
DE3837933A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee