DE3835954A1 - Platten/rippen-radiator und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Platten/rippen-radiator und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3835954A1
DE3835954A1 DE3835954A DE3835954A DE3835954A1 DE 3835954 A1 DE3835954 A1 DE 3835954A1 DE 3835954 A DE3835954 A DE 3835954A DE 3835954 A DE3835954 A DE 3835954A DE 3835954 A1 DE3835954 A1 DE 3835954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
plate
radiator
flat tube
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3835954A
Other languages
English (en)
Inventor
Eichi Ejiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Radiator Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Radiator Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5872288U external-priority patent/JPH0379078U/ja
Priority claimed from JP7351488U external-priority patent/JPH01178479U/ja
Application filed by Sanyo Radiator Co Ltd filed Critical Sanyo Radiator Co Ltd
Publication of DE3835954A1 publication Critical patent/DE3835954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Platten/Rippen-Radiator so­ wie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Im folgenden ist zunächst anhand der Fig. 14 und 15 ein herkömmlicher Platten/Rippen-Radiator (Kernabschnitt) be­ schrieben. Dabei sind zahlreiche Abstrahl- oder Radiator- Platten 101 mit vorbestimmten gegenseitigen Abständen an­ geordnet und mit mehreren sie durchsetzenden Flachrohren 102 versehen, von denen in den Fig. 14 und 15 nur eines dargestellt ist. In dem vom Flachrohr 102 durchsetzten Bereich der Platte 101 steht ein durch z.B. Flanschbil­ dung durch Drücken in einer Matrize (burst processing) geformter Flansch 103 mit der Umfangsfläche des Flach­ rohrs 102 in Berührung, wobei der Flansch durch Erwärmen mit Hilfe eines Lötmaterials am Flachrohr 102 befestigt worden ist.
Bei dieser herkömmlichen Formung des Flansches 103 kann dieser nicht vollkommen senkrecht zur Radiator-Platte 101 ausgebildet werden, weshalb die Lötverbindung zwischen der Platte 101 und dem Flachrohr 102 aufgrund der unvoll­ ständigen Berührung oder Anlage zwischen Flansch 103 und Umfangsfläche des Flachrohrs 102 mangelhaft ist und dem­ zufolge eine unzureichende Abstrahlungsleistung erreicht wird. Da der Flansch 103 auf die angegebene Weise aus­ gebildet worden ist, ist er stark hochgezogen und wegen seiner rauhen und eingekerbten Kanten anfällig für das Anhaften von Staub und dgl.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines ver­ besserten Platten/Rippen-Radiators, bei dem eine zufrie­ denstellende Berührung zwischen der Umfangsfläche eines Flachrohrs und einem Flansch einer Radiator-Platte er­ reicht werden soll, um eine sichere Lötverbindung und da­ mit eine verbesserte Abstrahlungsleistung zu gewährleisten, wobei ein lotrechter bzw. senkrecht (von der Platte) ab­ stehender Flansch in dem vom Flachrohr durchsetzten Be­ reich der Radiator-Platte durch Stanzen (burring), Tief­ ziehstanzen (drawing-blanking) und andere Arbeitsgänge ausgebildet sein soll, um eine zufriedenstellende Be­ rührung zwischen den Teilen für eine sichere Lötverbin­ dung unter Vermeidung eines Anhaftens von Staub o.dgl. Verunreinigungen zu gewährleisten.
Die obige Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ge­ kennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Radiators.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Platten/Rippen-Radi­ ators gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Radiators nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht zur Verdeutlichung der Flanschbil­ dung durch Drücken an einer Abstrahl- oder Ra­ diator-Platte,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine durch Tiefziehen bear­ beitete Radiator-Platte,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Aufsicht auf eine durch Stanzen (blanking) bearbeitete Radiator-Platte,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Aufsicht auf eine durch flaches Tiefziehen bearbeitete Radiator-Platte,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Aufsicht auf eine Radiator-Platte, deren Öffnung mit einer Größe unter Vorausberechnung oder Berücksichtigung der Höhe des durch (Tief-)- Ziehen geformten, senkrecht von der Platten­ fläche abstehenden Flansches gestanzt worden ist,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine Aufsicht auf eine Radiator-Platte, bei welcher der Flansch durch Hochbördeln von vom Steg (wall) einwärts gebogenen Abschnitten unter Bildung von Verlängerungen derselben gebildet ist,
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Platten/- Rippen-Radiators und
Fig. 15 eine Vorderansicht des Radiators nach Fig. 14.
Die Fig. 14 und 15 sind eingangs bereits erläutert wor­ den.
Der Platten/Rippen-Radiator gemäß den Fig. 1 und 2 weist eine Anzahl von aus dünnem Metallblech hergestellten Ab­ strahl- oder Radiator-Platten 1, die in vorbestimmten gegenseitigen Abständen angeordnet sind, und mehrere die Platten 1 durchsetzende Metall-Flachrohre 2 (von denen nur eines dargestellt ist) auf. An der Stelle, an welcher das Flachrohr 2 die betreffende Platte 1 durchsetzt, ist ein durch Stanzen/Bördeln (burring) ausgebildeter, an der Umfangsfläche des Flachrohrs 2 anliegender Flansch 3 durch Erwärmen eines vorher auf das Flachrohr 2 aufge­ brachten Lötmaterials befestigt.
Bei dieser Anordnung liegen beispielsweise die folgenden Abmessungen vor:
Dicke der Radiator-Platte 1: 0,1 mm
Flachrohr 2: 2,8 × 14,2 mm
Abstand zwischen Radiator-Platten 1: 3,0 mm
Höhe des Flansches 3: 0,5-0,7 mm
Gemäß Fig. 3 wird in der Radiator-Platte 1 zunächst eine Öffnung (ein Langloch) 4, die unter Berücksichtigung der Höhe des sich lotrecht längs des Außenumfangs des die Öffnung durchsetzenden Flachrohres 2 erstreckenden Flansches bemessen wird, durch Stanzen (blanking) ausgebildet. Sodann wird der Umfangs­ rand der Öffnung 4 um deren gesamten Umfang herum von der strichpunktierten Linie A als Ausgangspunkt aus lotrecht hochgebördelt, um den eine gleichbleibende Höhe aufwei­ senden Flansch 3 gemäß den Fig. 1 und 2 auszubilden (Flanschbildung durch Stanzen und Bördeln).
Im Vergleich zu dem herkömmlicherweise durch Drücken oder Durchstoßen gebildeten Flansch 3 ist der auf oben beschrie­ bene Weise geformte Flansch 3 niedriger und über seine Gesamthöhe hinweg genau lotrecht.
Die Erfindung ist nicht auf einen fortlaufend um den Ge­ samtumfang der Öffnung 4 herum ausgebildeten Flansch 3 be­ schränkt, sondern auch auf unterbrochen ausgebildete Flansche anwendbar. Wesentlich ist nur, daß der Flansch 3 genau lotrecht (bzw. genau senkrecht zur Platte 1) aus­ gebildet ist. Wenn der Flansch 3 unterbrochen geformt wird, können die Umrißlinien beim Stanzen teilweise nach innen vorspringen, oder der Flansch 3 kann nach dem Hoch­ bördeln durch z.B. Stanzen und Bördeln (burring) stellen­ weise eingekerbt sein.
Die Ausbildung des Flansches 3 ist nicht auf das Stanzen/ Bördeln beschränkt, vielmehr kann auch ein Tiefziehen/ Stanzen (drawing-blanking) oder eine andere Bearbeitungs­ art angewandt werden. Gemäß den Fig. 4 und 5 wird beim Tiefziehen/Stanzen zunächst ein dünnes Metallblech zu einer Napfform gezogen, die einen Boden mit einem durch­ gehend umlaufenden (Umfangs-)Steg aufweist, welcher den am Flachrohr 2 anliegenden Flansch bilden soll. Die als Flansch 13 vorgesehenen Abschnitte werden durch (Tief-)- Ziehen gebildet. Sodann wird gemäß den Fig. 6 und 7 der durch (Tief-)Ziehen geformte Boden ausgestanzt, so daß eine Öffnung entsteht, in welcher das Flachrohr 2 die Ra­ diator-Platte 1 durchsetzen kann. Dabei wird der Flansch 13 gemäß Fig. 7 um den Gesamtumfang der Öffnung herum aus­ gebildet. Wenn die den Flansch 13 bildenden Abschnitte auf die beschriebene Weise durch (Tief-)Ziehen in einem dünnen Metall-Blechwerkstück geformt werden, läßt sich der lotrechte Rand-Steg zuverlässig und genau ausbilden, so daß aus diesem dann der Flansch 13 ohne Zurückfedern nach dem Stanzen geformt werden kann. Gemäß den Fig. 8 und 9 ist das dünne Blech bis zu einer Tiefe, die kleiner ist als die Höhe des (auszubildenden) Flansches, (tief)ge­ zogen worden.
Gemäß den Fig. 10 und 11 wird zunächst eine unter Berück­ sichtigung der Höhe des lotrecht abstehenden, durch (Tief-)- Ziehen geformten Flansches 23 bemessene (innere) Öffnung 24 ausgestanzt. Sodann wird gemäß den Fig. 12 und 13 der vom Rand-Steg aus einwärts gebogene Abschnitt zu einer Verlängerung des Stegs und zur Bildung des Flansches 23 hochgebördelt. Die Basis des so geformten Flansches 23 ist durch (Tief-)Ziehen gebildet worden, wodurch die zu­ verlässige und genaue Flanschbildung ermöglicht wird. In jedem Fall braucht der Flansch 13 nicht notwendigerweise um den Gesamtumfang herum durchgehend zu sein, vielmehr kann er in bestimmten Fällen auch unterbrochen sein. We­ sentlich ist nur, daß der Flansch 13 (genau) senkrecht zur Radiator-Platte 1 ausgebildet ist.
Obgleich der Flansch 3 oder 13 als senkrecht abstehend be­ zeichnet worden ist, sind auch Flansche zulässig, deren Spitzen bzw. Oberkanten infolge eines Rückfederns bei der Bearbeitung unter einem Winkel, der nicht genau 90° beträgt, sondern geringfügig davon abweichen kann, ein­ wärts geneigt sind, sofern ein solcher Flansch 3 oder 13 ausreichend flächig an der Umfangsfläche des Flachrohrs 2 anliegt, um ein einwandfreies Anlöten zur Gewährleistung einer zufriedenstellenden Abstrahlungsleistung zu erlau­ ben.
Das Flachrohr 2, auf dessen Oberfläche Lötmaterial in einer Dicke von etwa 20 µm aufgebracht worden ist, wird durch die Öffnung in der Radiator-Platte (Rippenplatte) 1 hindurchgeführt und zum Verlöten etwa 3 min lang auf 340-350°C erwärmt.
Da - wie beschrieben - erfindungsgemäß der lotrechte (oder zur Platte senkrechte), um die für die Einführung eines Flachrohrs vorgesehene Öffnung in der Radiator- Platte herum ausgebildete Flansch mit der Umfangsfläche des Flachrohrs in Berührung steht und daran festgelegt ist, stehen beide Teile in zufriedenstellender (Flächen-)- Berührung miteinander, um ein sicheres Verlöten zu erlau­ ben und damit die Abstrahlungsleistung zu verbessern. Da zudem die Oberkante des Flansches im Vergleich zum her­ kömmlichen, durch z.B. Drücken (in einer Matrize) oder Durchstoßen ausgebildeten Flansch, der rauh und ausge­ zackt ist, scharf definiert ist, können Staubablagerungen und dgl. vermieden und ggf. leicht entfernt werden.

Claims (4)

1. Platten/Rippen-Radiator mit einer Anzahl von in vorbe­ stimmten gegenseitigen Abständen angeordneten Abstrahl­ oder Radiator-Platten und einer Anzahl von die Radiator- Platten durchsetzenden Flachrohren, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem von Flachrohr durchsetzten Abschnitt (Öffnung) der Radiator-Platte ein lotrechter oder zu dieser Platte senkrechter Flansch ausgebildet ist, der mit der Umfangsfläche des Flachrohrs in Berührung steht.
2. Verfahren zur Herstellung des Platten/Rippen-Radiators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine un­ ter Vorausberechnung oder Berücksichtigung der Höhe des lotrecht am Umfang des Flachrohrs hochragenden Flansches bemessene (innere) Öffnung durch Stanzen ausgebildet wird und sodann die Umfangsränder der Öff­ nung um den Gesamtumfang herum zur Bildung des lot­ rechten Flansches hochgezogen oder -gebördelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnes Metallblech, aus dem die Radiator-Platte geformt werden soll, zu einer Napfform mit einem Boden gezogen wird, der einen über den Gesamtumfang durch­ gehenden, mit der Umfangsfläche des Flachrohrs in Be­ rührung bringbaren und den Flansch bildenden Rand-Steg aufweist, und der durch (Tief-)Ziehen gebildete Boden zur Ausbildung des um den Gesamtumfang umlaufenden Flansches ausgestanzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnes Metallblech zu einer Napfform mit einem Boden (tief)gezogen wird, welcher Boden einen um den Gesamtumfang durchgehenden Rand-Steg aufweist, der zu dem an der Umfangswand des Flachrohrs anliegenden Flansch geformt wird, wobei das Flachrohr in die durch den Flansch festgelegte Öffnung eingeführt werden soll und wobei das (Tief-)Ziehen bis zu einer die Höhe des Flansches nach der Bearbeitung unterschreitenden Tiefe erfolgt, eine unter Berücksichtigung der Höhe des lot­ recht aus dem durch (Tief-)Ziehen geformten Rand-Steg hochgebördelten Flansches bemessene (innere) Öffnung durch Stanzen ausgebildet wird und die vom Rand- Steg aus einwärts gebogenen Abschnitte (flanschartig) hochgebördelt werden, so daß sie eine durchgehend um den Gesamtumfang (der Öffnung) umlaufende und den lot­ rechten Flansch bildende Verlängerung (des Stegs) dar­ stellen.
DE3835954A 1987-10-21 1988-10-21 Platten/rippen-radiator und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3835954A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16128387 1987-10-21
JP5872288U JPH0379078U (de) 1987-10-21 1988-04-30
JP7351488U JPH01178479U (de) 1988-06-02 1988-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835954A1 true DE3835954A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=27296664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835954A Withdrawn DE3835954A1 (de) 1987-10-21 1988-10-21 Platten/rippen-radiator und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR890007046A (de)
AU (1) AU610938B2 (de)
CA (1) CA1316529C (de)
DE (1) DE3835954A1 (de)
FR (1) FR2622283B1 (de)
GB (1) GB2211284B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB408025A (en) * 1932-10-14 1934-04-05 Serck Radiators Ltd Improvements relating to tubular heat exchanging apparatus for fluids
GB489061A (en) * 1937-06-05 1938-07-19 Peter Heiss Radiator for internal combustion engines
GB921165A (en) * 1960-06-07 1963-03-13 Gallay Ltd Improvements in or relating to fin and tube matrices of heat exchangers
US3245465A (en) * 1964-12-09 1966-04-12 Young Radiator Co Heat-exchanger core-unit construction
FR1525119A (fr) * 1967-02-03 1968-05-17 Chausson Usines Sa Radiateur à tubes et ailettes
SE326681B (de) * 1968-12-03 1970-08-03 Olofstroem Ab
GB1313973A (en) * 1971-05-07 1973-04-18 Hutogepgyar Tubular heat exchanger and a method for the production thereof
GB1583764A (en) * 1977-09-08 1981-02-04 Ass Eng Ltd Tube and plate heat exchanger
FR2402850A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Ferodo Sa Dispositif de tube a ailettes pour echangeur de chaleur, notamment pour radiateur de vehicule automobile, et son procede de fabrication
DE2909514A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Volkswagenwerk Ag Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
US4373369A (en) * 1980-03-27 1983-02-15 Modine Manufacturing Company Method of forming integral flanges in a sheet
GB2088035B (en) * 1980-10-22 1984-05-31 Serck Industries Ltd Finned-tube heat exchanger
CH666538A5 (de) * 1985-05-15 1988-07-29 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2622283A1 (de) 1989-04-28
FR2622283B1 (de) 1990-10-19
AU610938B2 (en) 1991-05-30
CA1316529C (en) 1993-04-20
GB2211284A (en) 1989-06-28
GB2211284B (en) 1992-06-24
AU2370688A (en) 1989-05-04
KR890007046A (ko) 1989-06-17
GB8824288D0 (en) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126030C2 (de) Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile
DE2902155A1 (de) Kopfplatte fuer den tank eines waermetauschers und verfahren zu deren herstellung
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE3211092C2 (de)
EP0292754B1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE3216140C1 (de) Wärmeaustauscherrohr
DE3011824C2 (de) Verfahren zum Anschweißen eines an seiner Auflagefläche krallenartige Fortsätze aufweisenden Ausgleichsgewichts an eine Kardanwelle und Ausgleichsgewicht
EP0106262A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE3224933C2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
EP0688526A1 (de) Topfförmiges Gar- und/oder Kochgerät
DE3835954A1 (de) Platten/rippen-radiator und verfahren zu seiner herstellung
EP1502691B1 (de) Lötverbindung mit mehreren überlappenden Blechen und mit einem zwischen einem oberen Deckblech und einem unteren Bodenblech angeordneten Distanzstück
EP0305665A1 (de) Wärmetauscher mit Lamellenrippen
DE3744643A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE3440270C2 (de)
DE1959913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern in einem Blech fuer einen Waermeaustauscher
DE4243620C2 (de) Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei flächig aufeinanderliegenden, dünnwandigen Ausgangswerkstücken und in der Vorrichtung hergestelltes Werkstück
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE2148568A1 (de) Verfahren zur herstellung von abschirmkammern fuer hochfrequenzverstaerker
DE3906926C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand, insbesondere eines Wandlergehäuses an einer Behälterwand
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE10042538A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen mit definierter Spaltweite
DE2125671B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlern
DE8310731U1 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen
DE1936422A1 (de) Elektrischer Durchgangleiter in Stiftform

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee