DE3835273A1 - Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter - Google Patents

Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE3835273A1
DE3835273A1 DE19883835273 DE3835273A DE3835273A1 DE 3835273 A1 DE3835273 A1 DE 3835273A1 DE 19883835273 DE19883835273 DE 19883835273 DE 3835273 A DE3835273 A DE 3835273A DE 3835273 A1 DE3835273 A1 DE 3835273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
movable contact
switching mechanism
fixed
protection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883835273
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835273C2 (de
Inventor
Gerriet Mueller
Martin Beck
Wolfgang Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19883835273 priority Critical patent/DE3835273C2/de
Publication of DE3835273A1 publication Critical patent/DE3835273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835273C2 publication Critical patent/DE3835273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für Leitungs­ schutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter ist bereits bekannt (DE-PS 28 02 925). Hierbei wird eine Hebelanord­ nung verwendet, die verklinkungs- und auslösemäßig auf eine Steckachse orientiert ist und in diesem Bereich in gestreckter Form arbeitet. Da die beweglichen Kontaktstücke eine verhältnis­ mäßig große Kontaktmasse aufweisen, treten Probleme beim Schlie­ ßen bzw. Öffnen der Kontakte aufgrund erhöhter Anforderungen auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schaltme­ chanismus der zuvor geschilderten Art dahingehend zu entwickeln, daß die Kontaktstücke in ihrem Schaltvermögen verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Kombination von konstruktiven Merkmalen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß auf­ grund der geringeren Kontaktmasse des beweglichen Kontaktstücks eine verbesserte Kontaktbeschleunigung ermöglicht wird.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach An­ spruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dar­ gestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt die ein­ zige Figur eine schematische Darstellung des Schaltmechanismus.
Nach der Figur wird der Schaltmechanismus bei manueller betäti­ gung über einen Einschalthebel 1 eingeschaltet. Der Einschalthe­ bel steht dabei in Verbindung mit einem Verbindungsbügel 2 und einem Zwischenglied 3, das an einem beweglichen Kontaktstück 4 angelenkt ist. Hierzu ist das bewegliche Kontaktstück 4 mit einer Aufnahme 5 versehen, in welche eine Steckachse 13 die Verbindung mit dem Zwischenglied 3 herstellt. Die Steckachse 13 bewegt sich beim Ein- und Ausschalten in Führungsnuten der Gehäusewände (nicht dargestellt). Das bewegliche Kontaktstück 4 besitzt einen Endabschnitt 6, der gegenüber dem übrigen beweglichen Kontakt­ stück abgewinkelt ist. Dieser Endabschnitt wird gegen einen Fest­ punkt 7 durch eine Druckfeder 8 gehalten. Die Druckfeder 8 ist dabei zwischen einer Gehäuseschmalseite und dem Endabschnitt 6 eingesetzt. Beim Einschaltvorgang bewegt sich zunächst das be­ wegliche Kontaktstück 4 etwa senkrecht zu seiner ausgedehnten Länge, wobei eine Führung der in der Aufnahme 5 eingesetzten Steckachse 13 in den Führungsnuten erfolgt. Sobald das bewegliche Kontaktstück 4 gegen ein festes Kontaktstück 9 anschlägt, hebt der Endabschnitt 6 des beweglichen Kontaktstücks 4 vom Festpunkt 7 ab.
Mit dem Verbindungsbügel 2 ist außer dem Zwischenglied 3 noch ein Verklinkungshebel 10 verbunden, der an einer Steckachse 11 mit einem Auslösehebel 12 korrespondiert.

Claims (3)

1. Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise, mit elektromagnetischer, thermischer und manueller Auslösung, mit einem Einschalthebel und angelenktem Verbindungsbügel, durch den über ein Zwischenglied ein bewegliches Kontaktstück gegenüber einem festen Kontaktstück verschwenkbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das bewegliche Kontaktstück (4) als ein um einen Fest­ punkt (7) schwenkbarer, einarmiger Hebel ausgebildet ist, der an der von der Kontaktstelle mit dem festen Kontaktstück (9) abge­ wandten Seite einen Endabschnitt (6) aufweist, der von einer Druckfeder (8) im ausgeschalteten Zustand gegen den Festpunkt (7) gehalten wird, und daß das bewegliche Kontaktstück (4) in seinem mittleren Bereich mit einer Aufnahme (5) für eine in Führungsnu­ ten eines den Schaltmechanismus umgebenden Gehäuses gelagerte Steckachse (13) versehen ist, die über das Zwischenglied (3) und den Verbindungsbügel (2) mit dem Einschalthebel (1) verbunden ist, und daß beim Einschaltvorgang das bewegliche Kontaktstück (4) um den Festpunkt (7) als Drehpunkt schwenkt, wobei sich nach dem Anschlag des freien Teils des beweglichen Kontaktstücks (4) an dem festen Kontaktstück (9) der feste Teil des beweglichen Kontaktstücks vom Festpunkt (7) löst.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt (7) für den Anschlag des beweglichen Kontaktstücks (4) einstückig mit den Gehäusewänden verbunden ist.
3. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (8) zwischen einem abgewin­ kelten Teil des beweglichen Kontaktstücks (4) und einer Schmal­ seite des Gehäuses eingesetzt ist.
DE19883835273 1988-10-15 1988-10-15 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime DE3835273C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835273 DE3835273C2 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835273 DE3835273C2 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835273A1 true DE3835273A1 (de) 1990-04-19
DE3835273C2 DE3835273C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=6365273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835273 Expired - Lifetime DE3835273C2 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835273C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588852B1 (de) * 1967-08-10 1971-01-07 Stotz Kontakt Gmbh Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
DE2802925C2 (de) * 1978-01-24 1980-03-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE3046541A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Multipolarer wechselstrom-selbstschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588852B1 (de) * 1967-08-10 1971-01-07 Stotz Kontakt Gmbh Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
DE2802925C2 (de) * 1978-01-24 1980-03-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE3046541A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Multipolarer wechselstrom-selbstschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835273C2 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708012C (de) Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
DE3119483A1 (de) "stromkreisunterbrecher"
DE2938858C2 (de) Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE602004003328T2 (de) Einrichtung zur anzeige der auslösung eines elektrischen schutzschalters und deiese einrichtung umfassender elektrischer schutzschalter
DE102014117489A1 (de) Schnellauslöseanordnung zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät
DE2504954B2 (de) Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE3541747A1 (de) Elektrischer unterbrecher mit einer schutzwand
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE4016364A1 (de) Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
DE3835273C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0070248B1 (de) Trennschalter
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3106004A1 (de) Leistungsschalter
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE1206056B (de) Elektrischer Schalter
WO2001045129A1 (de) Simulationsschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE964969C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
AT380751B (de) Leitungsschutzschalter mit fehlerstromschutz
DE3034189C2 (de) Zweipoliger Niederspannungsschutzschalter mit Einfachunterbrechung und elektrodynamischer Kompensation der Kontaktöffnungskräfte

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer