DE3834585C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3834585C2 DE3834585C2 DE3834585A DE3834585A DE3834585C2 DE 3834585 C2 DE3834585 C2 DE 3834585C2 DE 3834585 A DE3834585 A DE 3834585A DE 3834585 A DE3834585 A DE 3834585A DE 3834585 C2 DE3834585 C2 DE 3834585C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- working chamber
- membrane
- annular
- engine mount
- shell body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/18—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Motorlager gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1. Ein solches Lager ist Gegenstand der
GB 21 66 516 A. Das bekannte Motorlager weist zwei koaxial
zueinander angeordnete Arbeitskammern auf. Diese sind zur
Dämpfung großamplitudiger Anregungen über einen Ringkanal mitein
ander verbunden. Zur Dämpfung hochfrequenter Schwingungen
dient eine ringscheibenförmige Membran, welche in einem Ring
raum axial verschieblich angeordnet ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß eine solche Membran bei hoch
frequenten Schwingungen zu Klopfgeräuschen im hydraulischen
Motorlager führen kann, weil sie abwechselnd gegen die eine oder
andere Begrenzungswand des Ringraumes anschlägt, in dem sie
mit Spiel angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorlager so
auszubilden, daß es eine hochfrequente Schwingungen mit allenfalls
geringfügigen Klopfgeräuschen zu dämpfen vermag. Weiterhin
soll das Motorlager möglichst einfach gehalten sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des
Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren
Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der
Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die
Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine halbseitig geschnitten dargestellte
Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
eines Motorlagers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine halbseitig geschnitten dargestellte
Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform
eines Motorlagers nach der Erfindung.
Das in Fig. 1 gezeigte Motorlager hat ein oberes Auf
lageteil 1 mit einem koaxialen Anschlußbolzen 2. Dieses
Auflageteil 1 ist durch ein kegelstumpfförmiges Elasto
merteil 3 mit einem unteren Auflageteil 4 verbunden,
welches ebenfalls einen koaxialen Anschlußbolzen 5 auf
weist.
Das untere Auflageteil 4 ist am Rand topfförmig hochge
zogen und haltert außerhalb des Elastomerteiles 3 zwei
dichtend aufeinanderliegende Schalenkörper 5, 6, zwi
schen denen ein Ringkanal 7 gebildet ist. Dieser Ring
kanal 7 hat über Drosselkanäle 8 Verbindung mit einer
ersten Arbeitskammer 9, welche auf der Außenseite des
äußeren Schalenkörpers 5 gebildet ist und nach außen hin
von einer Membran 10 begrenzt wird, die am Schalenkörper
5 befestigt ist und sich in einen Ausgleichsraum 11 hin
ein zu bewegen vermag, der über eine Bohrung 12 Verbin
dung zur Atmosphäre hat.
Der Ringkanal 7 hat weiterhin über Drosselkanäle 13 Ver
bindung zu einer großvolumigen, zweiten Arbeitskammer
14, die unterhalb des Elastomerteiles 3 gebildet ist und
einerseits vom Elastomerteil 3, andererseits vom unteren
Auflageteil 4 begrenzt wird.
Federt das Motorlager ein, so strömt Dämpfungsflüssig
keit aus der zweiten Arbeitskammer 14 über den Drossel
kanal 13 in den Ringkanal 7 und von dort über den Dros
selkanal 8 in die erste Arbeitskammer 9. Da sich die
Membran 10 ungehindert in den Ausgleichsraum 11 hinein
bewegen kann, ist die erste Arbeitskammer 9 in der Lage,
das aus der zweiten Arbeitskammer 14 verdrängte Volumen
aufzunehmen.
Beim Ausfedern des Motorlagers wird durch den in der
inneren Arbeitskammer 14 entstehenden Unterdruck über
den Ringkanal 7 Dämpfungsflüssigkeit aus der ersten Ar
beitskammer 9 angesaugt. Die durch dieses Wechselspiel
entstehende Dämpfung sorgt bei großamplitudigen Anregun
gen, wie sie bis ca. 20 Hz im Fahrbetrieb auftreten, für
eine gute Dämpfung des Motorlagers und führt damit zu
einer deutlichen Komfortverbesserung des mit ihm ausge
statteten Fahrzeugs.
Zur weiteren akustischen Entkopplung ist im Motorlager
innerhalb eines Ringraumes 15 zwischen den Schalenkör
pern 5, 6 mit axialem Spiel eine Ringmembran 16 vorge
sehen. Diese Ringmembran 16 wird auf ihrer Innenseite
vom Druck in der zweiten Arbeitskammer 14 und auf ihrer
Außenseite vom Druck in der ersten Arbeitskammer 9 beauf
schlagt. Je nachdem, auf welcher Seite ein höherer Druck
herrscht, legt sich die Ringmembran 16 dichtend gegen
die eine oder andere Seite des Ringraumes 15. Beispiels
weise bewegt sich beim Einfedern des Motorlagers die
Ringmembran 16 gegen den äußeren Schalenkörper 6, dessen
Ringraumhälfte einen größeren Durchmesser als die Ring
membran 16 hat. Hierbei muß die Ringmembran 16 gedehnt
werden. Es ergibt sich ein weiches Anschlagen, wodurch
Klopfgeräusche, wie sie in Hydrolagern üblicherweise auf
treten, vermieden werden. Dicke und Härte der Ringmem
bran 16 sowie das Membranspiel sind fahrzeugspezifisch
im Versuch abzustimmen.
Der maximal mögliche Einfederweg des Motorlagers wird
von einem Anschlagnocken 17 begrenzt, der vom Elastomer
teil 3 gebildet ist und von der Seite des oberen Auflage
teiles 1 her in die zweite Arbeitskammer 14 ragt.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von
der zuvor beschriebenen in erster Linie dadurch, daß
innerhalb der zweiten Arbeitskammer 14 eine tellerför
mige Scheibe 18 angeordnet ist. Diese Scheibe 18 ist mit
tels einer Mutter 19 gegen eine Schulter 20 des oberen
Auflageteiles 1 geschraubt. Die Mutter 19 hat zum unte
ren Auflageteil 4 hin einen hutförmigen Anschlagnocken
21, der sich innerhalb der zweiten Arbeitskammer 14
innenseitig auf das untere Auflageteil 4 zu setzen ver
mag, wenn man das Motorlager maximal zusammendrückt.
Zieht man das Motorlager maximal auseinander, so legt
sich die Scheibe 18 innerhalb des zweiten Arbeitsraumes
14 von unten her gegen das Elastomerteil 3 und bildet
dadurch einen Zuganschlag. Zusätzlich hat die Scheibe 18
die Funktion einer Tilgerscheibe.
Claims (2)
1. Motorlager mit zwei axial einander gegenüberliegenden,
durch ein Elastomerteil miteinander verbundenen Auflage
teilen und einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung,
welche eine ringförmig um das Motorlager herum verlaufende
erste Arbeitskammer aufweist, die außenseitig von einer
vom Atmosphärendruck beaufschlagten elastischen Membran
volumenveränderlich begrenzt ist und zur Dämpfung von
Schwingungen mit großer Amplitude über Drosselkanäle und
einen Ringkanal mit einer zweiten Arbeitskammer innerhalb
des von der ersten Arbeitskammer umschlossenen Lagerbereiches
Verbindung hat und bei dem zur Dämpfung hochfrequenter
Schwingungen in einem zwischen zwei dichtend aufeinander
sitzenden Schalenkörpern gebildeten, über Durchlässe
mit beiden Arbeitskammern in Verbindung stehenden Ringraum
eine mit Spiel angeordnete Membran vorgesehen ist, deren
eine Seite vom Druck der ersten Arbeitskammer und deren
anderen Seite vom Druck der zweiten Arbeitskammer beauf
schlagt ist, so daß sie sich je nach Beaufschlagungsrichtung
dichtend gegen die Durchlässe des einen oder anderen
Schalenkörpers anzulegen vermag, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalenkörper (5, 6) koaxial im Motorlager in
einer Ebene angeordnet sind und der erste Schalenkörper (5)
die erste Arbeitskammer (9) innenseitig und der zweite
Schalenkörper (6) die zweite Arbeitskammer (14) außenseitig
begrenzt, daß die Membran als Ringmembran (16) ausgebildet
ist und durch elastische Verformung dichtend gegen die
Durchlässe anlegbar ist.
2. Motorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die das Volumen der ersten Arbeitskammer (9) begrenzende
Membran (10) am äußeren Schalenkörper (5) befestigt ist
und in an sich bekannter Weise einen mit der Atmosphäre in
Verbindung stehenden, die erste Arbeitskammer (9)
umschließenden, ringförmigen Ausgleichsraum (11) zur ersten
Arbeitskammer (9) hin begrenzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3834585A DE3834585A1 (de) | 1988-10-11 | 1988-10-11 | Motorlager |
US07/421,588 US4971298A (en) | 1988-10-11 | 1989-10-12 | Hydraulic engine mount |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3834585A DE3834585A1 (de) | 1988-10-11 | 1988-10-11 | Motorlager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3834585A1 DE3834585A1 (de) | 1990-04-12 |
DE3834585C2 true DE3834585C2 (de) | 1991-01-10 |
Family
ID=6364862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3834585A Granted DE3834585A1 (de) | 1988-10-11 | 1988-10-11 | Motorlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4971298A (de) |
DE (1) | DE3834585A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821508A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-25 | Btr Avs Technical Centre Gmbh | Zweikammer-Motorlager |
DE102008049683A1 (de) | 2008-09-30 | 2009-06-10 | Daimler Ag | Tragvorrichtung zum Lagern eines schwingungserzeugenden Aggregates eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5464196A (en) * | 1994-04-20 | 1995-11-07 | Fabreeka International, Inc. | Vibration isolator |
FR2796114B1 (fr) * | 1999-07-08 | 2002-05-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Support hydroelastique pour la suspension d'un groupe motopropulseur dans un vehicule automobile |
FR2797317B1 (fr) * | 1999-08-02 | 2002-04-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Support hydroelastique, notamment pour la suspension d'un groupe motopropulseur dans la caisse d'un vehicule automobile |
DE10024535B4 (de) * | 2000-05-18 | 2007-04-12 | Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh | Hydraulisch dämpfendes Lager |
DE10064331B4 (de) * | 2000-12-21 | 2007-06-14 | Carl Freudenberg Kg | Hydrolager |
JP3963346B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2007-08-22 | 北辰工業株式会社 | エンジンマウント |
JP2005090600A (ja) * | 2003-09-16 | 2005-04-07 | Tokai Rubber Ind Ltd | 防振装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1165137B (it) * | 1979-06-29 | 1987-04-22 | Gomma Antivibranti Applic | Sopporto ammortizzante per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto,particolarmente per la sospensione del motore al telaio di un autoveicolo |
DE3246205C2 (de) * | 1982-12-14 | 1987-01-08 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Hydraulisch dämpfendes Gummilager |
DE3440054A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydraulisch daempfendes gummilager |
CA1250824A (en) * | 1985-02-28 | 1989-03-07 | General Motors Corporation | Hydraulic-elastomeric mount |
DE3537865A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-05-07 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Zweikammer-stuetzlager mit hydraulischer daempfung |
DE3616043A1 (de) * | 1986-05-13 | 1988-01-14 | Wolf Woco & Co Franz J | Lager, insbesondere motorlager |
-
1988
- 1988-10-11 DE DE3834585A patent/DE3834585A1/de active Granted
-
1989
- 1989-10-12 US US07/421,588 patent/US4971298A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821508A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-25 | Btr Avs Technical Centre Gmbh | Zweikammer-Motorlager |
DE19821508C2 (de) * | 1998-05-13 | 2002-08-29 | Trelleborg Automotive Tech Ct | Zweikammer-Motorlager |
DE102008049683A1 (de) | 2008-09-30 | 2009-06-10 | Daimler Ag | Tragvorrichtung zum Lagern eines schwingungserzeugenden Aggregates eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3834585A1 (de) | 1990-04-12 |
US4971298A (en) | 1990-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4141332C2 (de) | Umschaltbares Lager | |
DE112009001615B4 (de) | Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer | |
EP0163949B1 (de) | Lager, insbesondere zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug | |
DE10037954B4 (de) | Hydrolager | |
EP0149080B1 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer für elastische Stützlager in Kraftfahrzeugen | |
DE19612198C2 (de) | Fluidgefüllte elastische Befestigung | |
DE68905623T2 (de) | Buchsenartiges hydraulisch gedaempftes motor- oder getriebelager. | |
DE4216185A1 (de) | Elastisches Gummilager | |
DE3834585C2 (de) | ||
DE19816763C1 (de) | Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager | |
EP1157221B1 (de) | Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung | |
WO1999058875A1 (de) | Zweikammer-motorlager | |
DE3737252A1 (de) | Hydraulisch gedaempftes elastomer-metall-lager | |
WO2015197213A1 (de) | Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager | |
DE3839914A1 (de) | Huelsengummifeder | |
DE10029267A1 (de) | Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung | |
DE3445684A1 (de) | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge | |
DE3827125A1 (de) | Stroemungsmittelgefuellte elastische montageeinheit | |
DE2621725B2 (de) | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE10047878A1 (de) | Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung | |
DE102014211953A1 (de) | Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager | |
EP0351737B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Motorlager | |
DE3831816A1 (de) | Stroemungsmittelgefuellte elastische montageeinheit | |
DE3701490A1 (de) | Auflager | |
DE3840286A1 (de) | Motorlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |