DE10024535B4 - Hydraulisch dämpfendes Lager - Google Patents

Hydraulisch dämpfendes Lager Download PDF

Info

Publication number
DE10024535B4
DE10024535B4 DE2000124535 DE10024535A DE10024535B4 DE 10024535 B4 DE10024535 B4 DE 10024535B4 DE 2000124535 DE2000124535 DE 2000124535 DE 10024535 A DE10024535 A DE 10024535A DE 10024535 B4 DE10024535 B4 DE 10024535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow channel
working chamber
overflow
suspension spring
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000124535
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024535A1 (de
Inventor
Horst Bitschkus
Andreas Dr. Pfenning
Carsten Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Trelleborg Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Trelleborg Automotive Technical Centre GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Trelleborg Automotive Technical Centre GmbH filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000124535 priority Critical patent/DE10024535B4/de
Publication of DE10024535A1 publication Critical patent/DE10024535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024535B4 publication Critical patent/DE10024535B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/107Passage design between working chambers

Abstract

Hydraulisch dämpfendes Lager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Arbeitskammer (11) und einer Ausgleichskammer (12), die jeweils elastisch verformbare Wandungen (10, 15) aufweisen und mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt sind, mit einer die Arbeitskammer (11) und die Ausgleichskammer (12) trennenden Zwischenplatte (16, 21), in der eine beidseits von der hydraulischen Flüssigkeit beaufschlagte Entkopplungsmembran (20) aufgenommen ist, und mit wenigstens einem die Arbeitskammer (11) und die Ausgleichskammer (12) verbindenden Überströmkanal (25, 28), wobei die elastische Wandung der Arbeitskammer (11) als Tragfeder (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Anschlag für Bewegungen der Tragfeder (13) dienender Bügel (18, 19) und der an dem Bügel (18, 19) angeordnete Überströmkanal (25, 28) die Tragfeder (13) umgreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Lager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Arbeitskammer und einer Ausgleichskammer, die jeweils elastisch verformbare Wandungen aufweisen und mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt sind, mit einer die Arbeitskammer und die Ausgleichskammer trennenden Zwischenplatte, in der eine beidseits von der hydraulischen Flüssigkeit beaufschlagte Entkopplungsmembran aufgenommen ist, und mit einem die Arbeitskammer und die Ausgleichskammer verbindenden Überströmkanal, wobei die elastische Wandung der Arbeitskammer als Tragfeder ausgebildet ist.
  • Aus der EP 0 172 700 A1 ist ein hydraulisch dämpfendes Lager bekannt, das eine Arbeitskammer und eine darüber liegend angeordnete, durch einen Faltenbalg begrenzte Ausgleichskammer aufweist. Die beiden Kammern sind über einen Überströmkanal miteinander verbunden. Die DE 38 34 585 A1 offenbart ein Motorlager, das eine Arbeitskammer und eine Ausgleichskammer aufweist, die durch einen Überströmkanal miteinander verbunden sind. Der Überströmkanal ist in einer Ebene angeordnet, die sich quer zur Richtung der Krafteinleitung erstreckt. Ferner ist aus der US 6,012,710 A ein hydraulisch dämpfendes Motorlager bekannt, das eine Arbeitskammer und eine dahinter liegend angeordnete Ausgleichskammer aufweist. Die beiden Kammern sind durch einen Kanal miteinander verbunden, der durch die Oberseite einer Bodenplatte und in einen als Tragfeder dienenden Elastomerkörper eingeformte Nuten gebildet wird. Die Tragfeder wird von einem zentralen Abschnitt einer steifen Abdeckung umgriffen. Weiterhin betrifft die DE 39 10 447 A1 eine Halterung für ein schwingungsfähiges Teil, die einen Dämpfungskörper aus elastomerem Material aufweist. In dem Dämpfungskörper sind mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammern ausgebildet, die durch ein Ringteil nach außen abgeschlossen sind. In dem Ringteil sind schraubenförmig verlaufende Drosselkanäle vorgesehen, welche die Arbeitskammern strömungsmäßig miteinander verbinden. Mittels Elektroden, die einerseits durch ein zylindrisch äußeres Gehäuse der Halterung und andererseits durch am Boden der Drosselkanäle angeordnete Metallbänder gebildet werden, ist eine Spannung anlegbar, durch welche die Viskosität der elektrorheologischen Flüssigkeit erhöht wird. Der Dämpfungskörper ist an äußeren Umfangsabschnitten mit Verstärkungsteilen versehen, die unmittelbar an der Innenfläche des Ringteils anliegen. Wird der Dämpfungskörper Schwingungen ausgesetzt, so werden diese demzufolge ausschließlich über eine Membran auf die in der Arbeitskammer befindliche Flüssigkeit übertragen.
  • Ein Lager der eingangs genannten Art ist aus der DE 198 01 277 A1 bekannt. Bei dem bekannten Lager sind die Arbeitskammer und die Ausgleichskammer über eine Zwischenplatte getrennt, in der der Überströmkanal und die Entkopplungsmembran angeordnet sind. Bei äußeren Belastungen wird die Arbeitskammer verformt und hierdurch Druck auf die hydraulische Flüssigkeit ausgeübt.
  • Eine Bewegung der Flüssigkeit im Überströmkanal führt zu einer hydraulischen Dämpfung, die äußeren Belastungen entgegenwirkt. Die Dämpfung nimmt mit der bewegten Flüssigkeitsmasse zu. Ein längerer Überströmkanal führt zu einer höheren Dämpfung, wobei die Frequenzlage der maximalen Dämpfung zu einem niedrigeren Wert verschoben wird. Eine Zu nahme der Querschnittsfläche des Überströmkanals führt ebenfalls zu einer höheren Dämpfung, wobei nun aber die Frequenzlage der maximalen Dämpfung zu einem höheren Wert verschoben wird. Durch geeignete Abstimmung von Kanallänge und Kanalquerschnitt lässt sich ein optimaler Dämpfungswert bei einer vorgegebenen Frequenz einstellen. In der Praxis kann diese optimale Abstimmung oft nicht umgesetzt werden, da die begrenzte Bauraumsituation in der Düsenplatte nur eine begrenzte Kombination von Kanallänge und Kanalquerschnitt ermöglicht.
  • Diese hydraulische Dämpfung soll nur bei großen Amplituden auftreten. Die Entkopplungsmembran ist daher beweglich in der Zwischenplatte aufgenommen. Äußere Belastungen mit kleiner Amplitude führen zu einer Bewegung der Entkopplungsmembran ohne Bewegung der Flüssigkeit im Überströmkanal. Die Steifigkeit des Lagers wird daher bei kleinen Amplituden wesentlich verringert.
  • Allerdings hängt diese Steifigkeit von der Frequenz der Belastungen ab und steigt mit zunehmender Frequenz an. Grund hierfür ist, dass die in der Zwischenplatte vorgesehenen Ausnehmungen zur Beaufschlagung der Entkopplungsmembran als Kanäle mit hydraulischer Dämpfung wirken. Jeder dieser Kanäle wird hierbei als von der Oberseite zur Unterseite der Zwischenplatte verlaufend angesehen und nicht als der kurze Abschnitt zwischen Entkopplungsmembran und Oberseite beziehungsweise Unterseite der Zwischenplatte. Falls sich an die Zwischenplatte ein Ansatz anschließt und erst nach diesem Ansatz ein Übergang in die Arbeitskammer oder Ausgleichskammer erfolgt, wird auch die Länge des Ansatzes berücksichtigt.
  • Die Steifigkeit dieser Kanäle ist frequenzabhängig und steigt mit der Frequenz an. Bei Erreichen einer bestimmten Grenzfrequenz nimmt die dy namische Steifigkeit deutlich zu, und das Lager verhärtet. Die gewünschte Entkopplungsfunktion ist dann nicht mehr gegeben.
  • Die Grenzfrequenz nimmt mit der Gesamtfläche der Ausnehmungen zu. Durch eine Vergrößerung der Ausnehmungen beziehungsweise der beaufschlagten Fläche der Entkopplungsmembran kann daher die Grenzfrequenz erhöht und somit eine Verbesserung des Lagerverhaltens erreicht werden. Bei dem bekannten Lager steht nur eine vergleichsweise kleine Fläche zur Beaufschlagung zur Verfügung, da außer der Entkopplungsmembran auch der Überströmkanal in der Zwischenplatte angeordnet ist. Das bekannte Lager weist daher eine niedrige Grenzfrequenz auf, die zu einem frühen Verhärten und einem unerwünschten Lagerverhalten führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Lager bereitzustellen, bei dem die beaufschlagte Fläche der Entkopplungsmembran vergrößert, hierdurch die Grenzfrequenz erhöht wird und eine sichere Führung sowie ein zuverlässiger Schutz vor Beschädigungen für den Überströmkanal erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der Überströmkanal nicht mehr in der Zwischenplatte angeordnet, sondern umgreift die Tragfeder. Die bisher vom Überströmkanal beanspruchte Querschnittsfläche der Zwischenplatte kann zur Beaufschlagung der Entkopplungsmembran genutzt werden. Hierdurch wird die Grenzfrequenz erhöht. Eine Vergrößerung des Lagerquerschnitts, die zu einem schwereren Lager und einem größeren Platzbedarf führen würde, wird vermieden.
  • Gleichzeitig ergibt sich eine Verlängerung des Überströmkanals. Die hydraulische Dämpfung steigt mit der im Überströmkanal bewegten Flüssigkeitsmasse an. Die gewünschte Frequenzlage der maximalen hydraulischen Dämpfung lässt sich über den Kanalquerschnitt anpassen. Das erfindungsgemäße Lager führt somit gleichzeitig zu einer Erhöhung der hydraulischen Dämpfung bei Belastungen mit großer Amplitude.
  • Ferner ist die Tragfeder von einem ersten Bügel umgriffen, der als Anschlag für Bewegungen der Tragfeder dient und an dem der erste Überströmkanal angeordnet ist. Der Bügel verhindert Beschädigungen des Lagers bei unzulässig großen Amplituden. Gleichzeitig wird eine Führung für den Überströmkanal bereitgestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist der Bügel einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, in dessen Innenraum der Überströmkanal aufgenommen ist. Dieser Querschnitt führt zu einer hohen Steifigkeit des Bügels bei geringem Gewicht. Durch das Anordnen im Innenraum wird der Überströmkanal vor Beschädigungen geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein zweiter Überströmkanal vorgesehen, der die Tragfeder umgreift. Das Vorsehen eines zwei ten Überströmkanals erhöht die bewegte Flüssigkeitsmasse und verbessert somit die hydraulische Dämpfung.
  • Vorteilhaft ist für den zweiten Überströmkanal ein zweiter Bügel vorgesehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Lagers und eine Anpassung an wechselnde Randbedingungen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der zweite Überströmkanal parallel zu dem ersten Überströmkanal angeordnet. Die beiden Bügel sowie die beiden Überströmkanäle können dann gleich ausgebildet werden, so daß die Teilevielfalt reduziert wird.
  • In erster vorteilhafter Ausgestaltung ist der zweite Überströmkanal schaltbar. Dies ermöglicht eine gezielte Anpassung der hydraulischen Steifigkeit des Lagers an die jeweils vorliegenden Belastungen.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Auslaß des zweiten Überströmkanals mit einem Einlaß des ersten Überströmkanals flüssigkeitsleitend verbunden. Es ergibt sich somit ein einziger, durchgehender Überströmkanal, dessen Länge im wesentlichen der Länge der beiden Überströmkanäle entspricht. Hierdurch läßt sich eine wesentlich höhere hydraulische Dämpfung mit einer über den Kanalquerschnitt einstellbaren Frequenzlage erreichen.
  • Vorteilhaft sind die beiden Bügel zu einem Gehäuse zusammengefaßt. Hierdurch werden die Stabilität des Lagers erhöht und die Montage vereinfacht.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. Für gleiche oder funktionsidentische Bauteile werden hierbei dieselben Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Motorlager;
  • 2 eine Draufsicht auf das Motorlager von 1;
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 1 in erster Ausgestaltung;
  • 4 einen Schnitt längs der Linie III-III in 1 in zweiter Ausgestaltung;
  • 5 einen Querschnitt durch einen Bügel; und
  • 6 eine Ansicht ähnlich 1 in weiterer Ausgestaltung.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Motorlagers 10. Das Motorlager 10 weist eine Arbeitskammer 11 und eine Ausgleichskammer 12 auf, die mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt sind. Oberhalb der Arbeitskammer 11 ist eine Tragfeder 13 mit einer Öffnung 14 zur Befestigung an einem nicht näher dargestellten, übergeordneten Bauteil angeordnet. Die Ausgleichskammer 12 wird unterseitig von einer gummielastischen Membran 15 begrenzt.
  • Die Tragfeder 13 und die Membran 15 sind an einer Basisplatte 16 des Lagers 10 befestigt. Zur Befestigung der Membran 15 dient ein Einsatz 17, der in eine zugehörige Öffnung der Basisplatte 16 eingefügt ist. Die Basisplatte 16 ist zur Befestigung an einem weiteren übergeordneten Bauteil mit Öffnungen 30 versehen.
  • Die Tragfeder 13 wird über zwei Bügel 18, 19 fixiert, die auf nicht näher dargestellte Weise mit der Basisplatte 16 verbunden sind. Die Bügel 18, 19 umgreifen die Arbeitskammer 11 und die Tragfeder 13. Die beiden Bügel 18, 19 sind zur Erhöhung der Stabilität zu einem Gehäuse 33 zusammengefaßt.
  • Zwischen der Arbeitskammer 11 und der Ausgleichskammer 12 ist eine Zwischenplatte angeordnet, die sich aus der Basisplatte 16 und einer Deckplatte 21 zusammensetzt. In der Zwischenplatte 16, 21 ist eine Entkopplungsmembran 20 angeordnet, die zwischen der Basisplatte 16 und der Deckplatte 21 aufgenommen und in 1 vertikal beweglich ist. Zur Beaufschlagung der Entkopplungsmembran 20 mit der hydraulischen Flüssigkeit dienen Ausnehmungen 22, die von Stegen 32 begrenzt werden. Die beaufschlagte Fläche der Entkopplungsmembran 20 ist so groß wie die Gesamtfläche der Ausnehmungen 22 an der zur Arbeitskammer 11 gewandten Seite der Entkopplungsmembran 20.
  • Zur Verbindung zwischen der Arbeitskammer 11 und der Ausgleichskammer 12 dienen zwei Überströmkanäle 25, 28. Jeder der Überströmkanäle 25, 28 weist einen Einlaß 23a, 23b sowie einen Auslaß 24a, 24b auf. Die Überströmkanäle 25, 28 umgreifen die Tragfeder 13. Sie sind zwischen Rippen 26 in einem Innenraum 27 der Bügel 18, 19 aufgenommen und somit vor Beschädigungen geschützt.
  • Die beiden Überströmkanäle 25, 28 sind parallel zueinander angeordnet. Der Überströmkanal 28 ist über ein schematisch dargestelltes Verschlußelement 29 schaltbar. In Abhängigkeit vom Schaltzustand des Verschlußelements 29 ist der Überströmkanal 28 gesperrt oder freigegeben. Hierdurch kann die hydraulische Dämpfung des Motorlagers 10 an die jeweils herrschenden Randbedingungen angepaßt werden.
  • 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III in 1 in zweiter Ausgestaltung eines Motorlagers 10. Bei dieser Ausgestaltung sind der in 3 dargestellte Auslaß 24b und der Einlaß 23a über einen Verbindungskanal 31 flüssigkeitsleitend verbunden. Zur besseren Übersicht sind die Bezugszeichen 23a, 24b in 4 eingetragen worden. Es ergibt sich ein einziger, durchgehender Überströmkanal 25, dessen Gesamtlänge so groß ist wie die der beiden Überströmkanäle 25, 28 der ersten Ausgestaltung zuzüglich der Länge des Verbindungskanals 31. Aufgrund der Länge dieses Überströmkanals 25 wird die hydraulische Dämpfung des erfindungsgemäßen Lagers 10 wesentlich verstärkt.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch den Bügel 18. Dieser Bügel 18 weist einen etwa U-förmigen Querschnitt mit zwei Rippen 26 und dem Innenraum 27 auf. Der Überströmkanal 25 ist in dem Innenraum 27 aufgenommen und gegen Beschädigungen geschützt. Weiter führt der U-förmige Querschnitt zu hoher Steifigkeit des Bügels 18 bei geringem Gewicht. Der zweite Bügel 19 ist baugleich.
  • Die genaue Ausgestaltung der Überströmkanäle 25, 28 hängt vom Einzelfall ab. Es können separate Schläuche oder Kanäle verwendet werden, die zwischen die Rippen 26 der Bügel 18, 19 eingelegt werden. Alternativ kann von vornherein ein Gehäuse 33 mit eingegossenen Überströmkanälen verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, die Bügel 18, 19 zunächst mit einem nach oben offenen Innenraum herzustellen und anschließend über einen separaten Deckel zu verschließen.
  • 6 zeigt eine Ansicht ähnlich 1 in weiterer Ausgestaltung. Es wird eine steifere Entkopplungsmembran 20 verwendet, die in eine Ausnehmung 34 der Deckplatte 21 eingesetzt ist. Die Stege 32 entfallen vollständig.
  • Die beaufschlagte Fläche der Entkopplungsmembran 20, von der die Grenzfrequenz und der damit verbundene Anstieg der Steifigkeit abhängig sind, entspricht dem Querschnitt der Ausnehmung 34. Da die Stege 32 entfallen sind, ist diese beaufschlagte Fläche größer als bei der Ausgestaltung gemäß 1. Es ergibt sich somit ein nochmals verbessertes Lagerverhalten.
  • An der der Ausgleichskammer 12 zugewandten Seite der Deckplatte 21 wird zwischen den Einlässen 23a, 23b und den Auslässen 24a, 24b eine weitere Ausnehmung 35 gebildet. Die Höhe dieser Ausnehmung 35 ergibt zusammen mit der Dicke 21 die Länge des von der Arbeitskammer 11 zur Ausgleichskammer 12 verlaufenden Kanals.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen umgreifen die Überströmkanäle 25, 28 die Tragfeder 13 in einer Ebene senkrecht zur Entkopplungsmembran 20. Alternativ können die Überströmkanäle die Tragfeder auch in einer Ebene umgreifen, die einen spitzen Winkel mit der Entkopplungsmembran 20 einschließt oder parallel zu dieser verläuft.
  • Die Überströmkanäle 25, 28 sind nicht zwischen der Arbeitskammer 11 und der Ausgleichskammer 12 angeordnet, sondern umgreifen die Tragfeder 13. Daher steht zwischen der Arbeitskammer 11 und der Ausgleichskammer 12 eine größere Fläche zur Beaufschlagung der Entkopplungsmembran 20 zur Verfügung. Aufgrund dieser größeren Fläche wird die Grenzfrequenz gegenüber dem eingangs genannten, bekannten Lager erhöht. Es ergibt sich somit ein verbessertes Lagerverhalten.

Claims (6)

  1. Hydraulisch dämpfendes Lager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Arbeitskammer (11) und einer Ausgleichskammer (12), die jeweils elastisch verformbare Wandungen (10, 15) aufweisen und mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt sind, mit einer die Arbeitskammer (11) und die Ausgleichskammer (12) trennenden Zwischenplatte (16, 21), in der eine beidseits von der hydraulischen Flüssigkeit beaufschlagte Entkopplungsmembran (20) aufgenommen ist, und mit wenigstens einem die Arbeitskammer (11) und die Ausgleichskammer (12) verbindenden Überströmkanal (25, 28), wobei die elastische Wandung der Arbeitskammer (11) als Tragfeder (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Anschlag für Bewegungen der Tragfeder (13) dienender Bügel (18, 19) und der an dem Bügel (18, 19) angeordnete Überströmkanal (25, 28) die Tragfeder (13) umgreifen.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (18, 19) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, in dessen Innenraum (27) der Überströmkanal (25, 28) aufgenommen ist.
  3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Überströmkanäle (25, 28) vorgesehen sind, wobei der zweite Überströmkanal (28) parallel zu dem ersten Überströmkanal (25) angeordnet ist.
  4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Überströmkanal (28) schaltbar ist.
  5. Lager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass (24b) des zweiten Überströmkanals (28) mit einem Einlass (23a) des ersten Überströmkanals (25) flüssigkeitsleitend verbunden ist.
  6. Lager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bügel (18, 19) für den ersten Überströmkanal (25) und den zweiten Überströmkanal (28) zu einem Gehäuse (33) zusammengefasst sind.
DE2000124535 2000-05-18 2000-05-18 Hydraulisch dämpfendes Lager Expired - Fee Related DE10024535B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124535 DE10024535B4 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Hydraulisch dämpfendes Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124535 DE10024535B4 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Hydraulisch dämpfendes Lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024535A1 DE10024535A1 (de) 2001-12-06
DE10024535B4 true DE10024535B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7642636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124535 Expired - Fee Related DE10024535B4 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Hydraulisch dämpfendes Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024535B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060499B4 (de) * 2004-12-16 2014-01-30 Carl Freudenberg Kg Aggregatelager
JP5919129B2 (ja) * 2012-08-03 2016-05-18 株式会社ブリヂストン 防振装置
DE102014222929A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172700A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-26 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulisch gedämpftes Lager
DE3910447A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Nissan Motor Halterung fuer ein schwingungsfaehiges teil
DE3834585A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Opel Adam Ag Motorlager
DE19801277A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Btr Avs Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfendes Mehrkammer-Motorlager
US6012710A (en) * 1997-08-01 2000-01-11 Hutchinson Hydraulic antivibration support

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172700A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-26 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulisch gedämpftes Lager
DE3910447A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Nissan Motor Halterung fuer ein schwingungsfaehiges teil
DE3834585A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Opel Adam Ag Motorlager
US6012710A (en) * 1997-08-01 2000-01-11 Hutchinson Hydraulic antivibration support
DE19801277A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Btr Avs Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfendes Mehrkammer-Motorlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024535A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042910B2 (de) Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager
DE3731495C2 (de)
EP0617211A1 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
EP0199240B2 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedämpftes Lagerelement
DE10040201B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE3528213C3 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützlager
EP0543082B1 (de) Mehrkammer-Hydrobuchse
DE3841949C2 (de) Zylindrische, elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
EP2188548A1 (de) Elastomeres buchsenlager mit hydraulischer dämpfung
DE3730425C2 (de)
EP0354381A2 (de) Hydraulisch gedämpftes Motorlager
EP3224498A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP0307693A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager
DE19807949B4 (de) Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung
DE10024535B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP0810386A2 (de) Hydrolager
EP0809038B1 (de) Hydrolager
DE10146154B4 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE10232393B4 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE60302837T2 (de) Hydraulisch gedämpftes elastisches Lager
EP1069338B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
WO2019174715A1 (de) Membran sowie hydraulisch dämpfendes lager
DE10252749B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE19932582C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102006047445A1 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee