DE3834350A1 - Gebrauchsgegenstand - Google Patents

Gebrauchsgegenstand

Info

Publication number
DE3834350A1
DE3834350A1 DE19883834350 DE3834350A DE3834350A1 DE 3834350 A1 DE3834350 A1 DE 3834350A1 DE 19883834350 DE19883834350 DE 19883834350 DE 3834350 A DE3834350 A DE 3834350A DE 3834350 A1 DE3834350 A1 DE 3834350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
utility object
display part
object according
commodity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883834350
Other languages
English (en)
Inventor
Hella Effert
Petra Schruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883834350 priority Critical patent/DE3834350A1/de
Publication of DE3834350A1 publication Critical patent/DE3834350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1433Fixation on items of clothing, e.g. with clips
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • G04B37/225Non-metallic cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand mit technischer Funktion, bestehend aus einem Grundkörper, ei­ ner Energiequelle, einem Steuergerät, Befehlsschaltern und Be­ festigungsmitteln.
Als dekorative Gebrauchsgegenstände ausgebildete technische Funktionsteile sind vielfach bekannt:
Armbanduhren, Gürtelschnallen, Knöpfe, Haarspangen, Siegel­ ringe, Krawattennadeln, Brillen usw.
So ist aus der DE-OS 35 43 031 eine Armbanduhr mit Analoganzeige bekannt, die ein teilweise durchsichtiges Gehäuse hat. Die Be­ festigungsteile für das Armband, der Antrieb, der Zeigersteller und das Armband sind durch das Uhrgehäuse zu sehen. Insoweit ist die Lesbarkeit der Zeigerstellung eingeschränkt.
Weiterhin sind Armbanduhren bekannt, bei denen sämtliche Teile außer dem Uhrgetriebe aus einem transparenten Kunststoff be­ stehen.
Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, durch optische Täuschung einen technischen Gebrauchsgegenstand zu verfremden bzw. die technische Funktion eines Schmuck­ stückes vordergründig optisch zu verbergen. Dabei soll jedoch die modernste Technik des Uhrenbaues und der Rechengerätetech­ nik angewendet werden.
Die Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 1 definiert. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt. Keine technische Funktion ist vordergründig zu sehen.
Der Gebrauchsgegenstand zeigt optisch nur ein transparentes Feld, durch den der Untergrund - ein Kleidungsstück oder menschliche Haut - zu sehen ist. Ein spezieller Hintergrund-Kontrast durch graue oder silberne Folien wie bei Taschenrechner-Anzeigen oder Digitaluhren wird ausgeschlossen. Ein solches Fenster oder durchsichtiges Feld läßt sich in fast jeder Schmuckstücksform - Brosche, Gürtelschnalle, Armreif oder ähnliches - unterbringen.
Damit wird der technische Charakter des Gebrauchsgegenstandes verborgen; es ähnelt einem an die Kleidung angepaßten Accessoir.
Einen hohen Aufmerksamkeitswert wird der Gebrauchsgegenstand haben, wenn das Anzeigenteil erfindungsgemäß ständig, d. h. jede Sekunde wechselnd Symbole zeigt, wie sie bei einer Digi­ taluhr mit entsprechenden digitalen Anzeigeelementen üblich sind.
Die Digitalanzeige kann durch Leuchtdioden erfolgen, deren Farbe dem Schmuckstück, d. h. dem Grundkörper oder der Fassung des Fensters bzw. dem Kleidungsstück, auf dem das Schmuck­ stück befestigt ist, angepaßt werden.
Einen irisierenden Charakter des Schmuckstückes würde eine Flüssigkeits-Kristallanzeige mit phosphorisierenden Fluiden oder Gläsern im Fenster des Schmuckstückes ausstrahlen.
Ein Batterieantrieb und die Steuerung für die technische Funk­ tion werden erfindungsgemäß in dem Grundkörper des Schmuck­ stückes außerhalb des Fensters an einer beliebigen, nur durch die Form des Gebrauchsgegenstandes limitierten, Stelle einge­ lassen, so daß sie optisch nicht wahrzunehmen sind. Die notwen­ digen Befehlsschalter wie z. B. Uhrsteller und Mode-Schalter für die Art der Anzeige - wenn das Schmuckstück beispielsweise als Armbanduhr ausgebildet ist - können durch Abdeckungen oder Taschen frei zugänglich bleiben und sind trotzdem von keinem Betrachter zu erkennen. Bei einer Brosche könnten die erwähn­ ten Befehlsschalter für die Uhr oder auch eine größere Zahl von Schaltern, wie sie z. B. für einen Taschenrechner erforder­ lich ist, durch regelmäßig angeordnete Edelsteine, z. B. Bril­ lanten, ausgebildet sein, so daß die eigentliche technische Funktion des Schmuckstückes verborgen bleibt.
Wegen des durchsichtigen Fensters wird der optische Eindruck vermittelt, das Schmuckstück könne eine Farb-Assimilation an das jeweils getragene Kleidungsstück vornehmen. Daher eignet sich ein solches Schmuckstück als Kleiderbrosche oder aus­ tauschbare Gürtelschnalle.
Vor Verlust wird ein solcher Gebrauchsgegenstand üblicherweise durch eine Nadel, z. B. Sicherheitsnadel als Befestigungsmittel, geschützt.
Man kann mit einer prinzipiell mit Digitalanzeige (z. B. Leucht­ dioden) ausgestattete Variante des Schmuckstückes auch eine quasi analoge Darstellung z. B. der Zeit, ähnlich einer Arm­ banduhr mit Ziffernblatt oder Zeiger, erreichen. Dazu würde eine Diodenkette kreisförmig oder abstrahierend viereckig in das Fenster des Schmuckstückes integriert. Wenn man z. B. 12 oder 24 Leuchtdioden auf einer 360°-Kurvenlinie anordnet, könnte wie auf einem normalen Ziffernblatt die Stundenanzeige realisiert werden. Eine zu der ersten parallelen Kurvenlinie könnte eine Mi­ nuten- und/oder Sekundenanzeige darstellen.
Avantgardistische Kleidung benötigt häufig entsprechende Acces­ soirs. Der erfindungsgemäße Gebrauchsgegenstand kann auch dazu entsprechend angepaßt werden, beispielsweise durch asymmetrische Anordnung der Anzeigenelemente im durchsichtigen Anzeige-Feld.
Anhand einiger schematischer Zeichnungen soll die Erfindung nä­ her erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gebrauchsgegenstand als Uhr in Form einer Brosche,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ge­ brauchsgegenstandes in Form einer Armbanduhr.
Fig. 1 zeigt eine als Uhr ausgebildete Brosche mit An­ stecknadel 8 die (nicht sichtbar) an einer Edelmetall- Fassung 3 rückseitig befestigt ist. Dieser Grundkörper umfaßt eine Platte 4 aus Jade, unter der die technisch notwendigen Funktionsteile für das Auge unsichtbar ver­ borgen sind mit Ausnahme des als Kreisring ausgebilde­ ten Anzeigenteiles 1, der auf die Edelmetall-Fassung 3 aufgesetzt und mit sechzig Leuchtdioden 2 als Anzeige­ elemente bestückt ist.
Der Anzeigenteil 1 besteht aus durchsichtigem Kunst­ stoff; die Leiterbahnen zwischen den Leuchtdioden 2 und der Uhrsteuerung unter der Platte 4 bestehen aus Glasfasern, die optisch kaum wahrnehmbar sind. Eine Batterie ist unter einem Bernstein-Deckel 7 im Grund­ körper 4 angeordnet. Die Stellfunktionen der Uhr wer­ den über Knöpfe 5 bzw. 6 aus Bernstein-Perlen auf der Platte 4 ausgeführt.
Fig. 2 zeigt eine Armbanduhr, bestehend aus den un­ durchsichtigen Armbandteilen 9, 18 die durch eine (nicht dargestellte) Schnalle geschlossen werden. Zwischen den Armbandteilen 9, 18 ist ein durchsichti­ ges Anzeigen-Feld 10 eingesetzt, das als Anzeigenele­ ment eine Flüssigkristallstruktur 11 aufweist, die unsichtbar über Glasfasern mit den Energieleitern 12, 13 verbunden sind. Der Teilschnitt durch das Armband­ teil 18 zeigt auch die Kopplung der Anzeigenelemente 11 mit der elektronischen Steuerung 14 sowie der Bat­ terie 15 und den Stellschaltern 16 bzw. 17.
Der Vorteil der Erfindung liegt allgemein im besseren alltäglichen Gebrauchswert; die technische Funktion tritt in den Hintergrund. Wegen der vorgetäuschten Farbassimilation ist der Gebrauchsgegenstand als Accessoir zu fast jedem Kleidungsstück verwendbar.

Claims (13)

1. Gebrauchsgegenstand, bestehend aus einem Grundkörper, einer Energiequelle, einem Anzeigenteil, Befehlsschaltern, einem Steuergerät und Be­ festigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigenteil (1, 10) als durchsichtiges Feld am Grundkörper (9, 18 bzw. 3) befestigt ist.
2. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Anzeigenteil (10) digitale Anzeigeelemente (11) aufweist.
3. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Anzeigeteil (1) Anzeigenelemente (2) in Form von Leuchtdioden integriert sind.
4. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Anzeigeteil (10) Anzeigenelemente (11) in Form einer Flüssigkeitskristallanzeige integriert sind.
5. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (7, 15) das Steuergerät (14) und die Be­ fehlsschalter (5, 6 bzw. 16, 17) in dem Grundkörper (3 bzw. 9, 18) außerhalb des Anzeigenteiles (1, 10) ange­ ordnet sind.
6. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Armbanduhr ausgebildet ist.
7. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) als ansteckbare Kleiderbrosche aus­ gebildet ist.
8. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Teil eines Gürtels ausgebildet ist.
9. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß er als Rechner ausgebildet ist.
10. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Befestigungsmitteln (8) für Kleidungsstücke aus­ gestattet ist.
11. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigenelemente (2) in einer, eine geometrische Fläche umschreibenden Linie angeordnet sind.
12. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Fläche ein Kreis ist.
13. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigenelemente asymmetrisch im Anzeigenteil angeord­ net sind.
DE19883834350 1987-10-07 1988-10-06 Gebrauchsgegenstand Withdrawn DE3834350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834350 DE3834350A1 (de) 1987-10-07 1988-10-06 Gebrauchsgegenstand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713610 1987-10-07
DE19883834350 DE3834350A1 (de) 1987-10-07 1988-10-06 Gebrauchsgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834350A1 true DE3834350A1 (de) 1989-04-27

Family

ID=25873031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834350 Withdrawn DE3834350A1 (de) 1987-10-07 1988-10-06 Gebrauchsgegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024484A (en) * 1997-06-02 2000-02-15 Nike, Inc. Watch and method of assembling of a watch
DE19908256A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Hansen Gerd Kleidungs- oder Schmuckstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024484A (en) * 1997-06-02 2000-02-15 Nike, Inc. Watch and method of assembling of a watch
DE19908256A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Hansen Gerd Kleidungs- oder Schmuckstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149074B1 (de) Elektronisch gesteuerte uhr
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
US11366429B2 (en) Mechanical digital display for timepieces
JP2017094093A5 (de)
DE4218874C2 (de) Schmuckuhr
JP2017094093A (ja) ケースに接続された留め金を備えた腕時計
WO2016197020A1 (en) Multiple device wrist band
US7988349B2 (en) Device and method for displaying objects
DE3834350A1 (de) Gebrauchsgegenstand
DE3813409A1 (de) Armbanduhr
EP0177440B1 (de) Elektronische Taschen- oder Armbanduhr mit einem Schrittschaltmotor
CN205374997U (zh) 一种旋转双表盘表
DE19621479A1 (de) Schmuckstück
EP0894449A1 (de) Armband mit Anzeige
DE202010004585U1 (de) Zweite Uhr an einem Uhrenarmband
DE10154502A1 (de) Ziergegenstand
DE3809832A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE10235884A1 (de) Armbanduhr
DE239170C (de)
DE19603516A1 (de) Armbanduhr
DE10143230A1 (de) Elektronisches Gerät
DE7908895U1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Uhr
CH194507A (de) Uhrgehäuse.
CH703949B1 (de) Armbanduhr mit analoger Zeitanzeige rund ums Handgelenk.
DE202006015954U1 (de) Analoguhr ohne Zeiger, ohne Glasabdeckung mit 24-Stunden-Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination