DE3833165A1 - Verfahren zur erfassung von isolationsfehlern an kunststoffisolierten elektrischen leitern - Google Patents

Verfahren zur erfassung von isolationsfehlern an kunststoffisolierten elektrischen leitern

Info

Publication number
DE3833165A1
DE3833165A1 DE3833165A DE3833165A DE3833165A1 DE 3833165 A1 DE3833165 A1 DE 3833165A1 DE 3833165 A DE3833165 A DE 3833165A DE 3833165 A DE3833165 A DE 3833165A DE 3833165 A1 DE3833165 A1 DE 3833165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
measurement
signal
test
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3833165A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Duessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3833165A priority Critical patent/DE3833165A1/de
Priority to CH3255/89A priority patent/CH678895A5/de
Publication of DE3833165A1 publication Critical patent/DE3833165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • G01R31/59Testing of lines, cables or conductors while the cable continuously passes the testing apparatus, e.g. during manufacture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Meßtechnik bei der Herstellung von kunststoffisolierten Leitern und ist bei der Verbesserung eines Verfahrens anzuwenden, bei dem zur Erfassung elektrischer Fehlstellen in der Isolierung eine elektrische Prüfung der Isolierung und eine Oberflächenprüfung der Isolierung vorgenommen werden.
Zur Verbesserung der Qualität isolierter elektrischer Leiter, wie sie insbesondere in elektrischen Kabeln und Leitungen ein­ gesetzt werden, und zur Rationalisierung der Herstellung ist es üblich, die zur Herstellung solcher Leiter verwendeten Ex­ trusionslinien meßtechnisch auf umfangreiche Weise zu über­ wachen und zu steuern. Zu den hierfür verwendeten Meßgeräten gehören u. a. ein sogenannter Trockenprüfer oder auch Spark­ tester zur Prüfung der Isolierung auf Fehlstellen und Meßgeräte zur Prüfung der Oberfläche des isolierten elektrischen Leiters. Bei solchen Oberflächenmeßgeräten kann es sich um ein Durch­ messermeßgerät, um einen Knotenwächter, um ein Oberflächenfehler- Prüfgerät - einen sogenannten Surface-Tester - oder auch um eine Kapazitätsmeßbrücke handeln, die ebenfalls Rückschlüsse auf den Umfang der Isolierung ermöglicht (DE-Z "Draht", 1965, Seite 179 bis 185; DE-Z "Draht", 1983, Seite 177 bis 181; DE-Z "Drahtwelt", 1984, Seite 243 bis 245; DE-Z "Draht", 1987, Seiten 398 bis 399). Zu den bei Extrusionslinien überwachten physikalischen Größen gehört dabei auch die Abzugsgeschwindigkeit des Leiters bzw. die vom isolierten Leiter zurückgelegte Weglänge (Meter­ zähler). Weiterhin ist die Verwendung von Zeitgebern üblich.
Ausgehend von einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, das Verfahren so auszugestalten, daß räumlich ausgedehnte Fehlstellen der Isolation sowohl von kleineren Defekten wie Porenfehlern als auch von reinen Oberflächen­ fehlern unterschieden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Meßsignal der elektrischen Prüfung und das für den­ selben Oberflächenabschnitt der Isolierung erzeugte Meßsignal der Oberflächenprüfung einer Logikstufe zugeführt werden, welche die beiden Meßsignale derart miteinander verknüpft, daß im Falle des Vorhandenseins beider Meßsignale ein zusätzliches Ausgangssignal erzeugt wird.
Mit einem derart ausgebildeten Verfahren ist es möglich, die auftretenden Fehlstellen der Isolation, also diejenigen Fehler in der Isolierung, die zu einem Durchschlag bei der elek­ trischen Prüfung der Isolierung geführt haben, zu gewichten und zu klassifizieren. In Abhängigkeit von dieser Meßwerterfassung ist es möglich, gezielt in den Fertigungsprozeß einzugreifen, beispielsweise durch Einschaltung eines Warnsignals, insbeson­ dere aber in schwerwiegenden Fällen den Fertigungsprozeß zu stoppen. Die Klassifizierung der ermittelten Fehlstellen er­ folgt insbesondere in Abhängigkeit von der Dauer des Ober­ flächenfehlers, d. h. von der zeitlichen Länge des entsprechen­ den Meßsignals. Mit diesem zusätzlichen Kriterium können auch statistische Auswertungen über Fehlerart und Fehlerhäufigkeit verknüpft werden.
Die elektrische Prüfung und die Oberflächenprüfung der Isolierung können im Rahmen des neuen Verfahrens mit zwei getrennt angeordneten Meßgeräten durchgeführt werden. In diesem Fall werden die beiden entsprechenden Meßsignale in folge der räumlichen Versetzung der Meßeinrichtungen auch zeitlich ver­ setzt erzeugt. Zur eindeutigen Zuordnung dieser Meßsignale ist es in diesem Fall notwendig, mittels der Logikstufe die zeitliche Versetzung der beiden Meßsignale aufzuheben, und zwar aufgrund einer zusätzlichen Messung des vom isolierten Leiter zurückgelegten Weges. Dies kann mit einem Meterzähler oder durch Messung der Abzugsgeschwindigkeit des Leiters und unter Auswertung der Meßsignale eines Zeitgebers erfolgen. - In diesem Zusammenhang erscheint es besonders zweckmäßig, ein Meßgerät einzusetzen, welches an der gleichen Meßstelle gleichzeitig die elektrische Prüfung der Isolierung und die Oberflächenprüfung vornimmt.
Zwei Meßanordnungen zur Durchführung des neuen Verfahrens sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 einen Aufbau mit räumlich getrennter Anordnung der beiden Meßgeräte für die elektrische Prüfung und die Oberflächenprüfung und Fig. 2 einen Aufbau, bei dem die Meßanordnung für die elektrische Festigkeit in das Prüfgerät für die Oberfläche in­ tegriert ist.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Kabelader 1, deren Leiter 2 mit einer Kunststoffisolierung 3 umgeben ist und unmittelbar im Anschluß an die Herstellung der Kunststoffiso­ lierung ein Meßgerät 4 zur elektrischen Prüfung der Isolierung und im Anschluß daran ein Meßgerät 5 zur Prüfung der Oberfläche der Isolierung durchläuft. Weiterhin sind ein Meterzähler 6 und ein Zeitgeber 7 angeordnet.
Das vom Meßgerät 4 erzeugte Meßsignale 10, das vom Meßgerät 5 erzeugte Meßsignal 11, das vom Meterzähler 6 erzeugte Meßsignal 12 sowie das Zeitsignal 13 des Gebers 7 werden einer Logikstufe 8 zugeführt, die in Abhängigkeit von diesen Meßsignalen gegebenen­ falls zusätzlich ein spezielles Ausgangssignal erzeugt.
Bei der Herstellung der Kabelader 1 oder auch in einem separa­ ten Arbeitsgang durchläuft diese nacheinander das Meßgerät 4 zur Spannungsprüfung und das Meßgerät 5, das beispielsweise eine Durchmesserprüfung vornimmt. Fehlerfreie Isolierungen lösen dabei keine Meßsignale aus. Beschädigungen oder Fertigungs­ fehler mit unzureichender Spannungsfestigkeit führen dagegen in der Hochspannungselektrode des Meßgerätes 4 zu einem Durch­ schlag. Ein entsprechendes Meßsignal aktiviert eine spezielle Auswertestufe der Logikschaltung und meldet das Vorhandensein eines elektrischen Fehlers. Anschließend durchläuft die Fehlstelle die Meßvorrichtung 5 und wird dort auf ihre Abweichung von der normalen Geometrie überprüft. Zeigt diese Geometrie keine meßbare Veränderung, so hat es sich bei dem zuvor mit dem Meßgerät 4 ermittelten Fehler offensichtlich um einen rein elektrischen Durchschlag gehandelt, d. h. um einen Porenfehler ohne größere Veränderung des benachbarten Bereiches der Isolierung. Derartige sporadisch auftretende Miniatur­ fehler, die in üblicher Weise registriert werden, lassen sich leicht nachbessern und erfordern in der Regel keinen besonderen Eingriff in den Fertigungsprozeß. - Zeigt dagegen die gemessene Geometrie der Kabelader 3 gravierende Abweichungen vom Soll­ wert, so wird dieser Fehler in seiner räumlichen Ausdehnung erfaßt und nach Länge klassifiziert. Da ein solcher Fehler auf eine Störung des Fertigungsprozesses schließen läßt, erfolgt neben der Fehlerprotokollierung auch eine Warnung des Maschinenpersonals, indem mittels eines speziellen Ausgangs­ signals der Logikschaltung eine entsprechende Warneinrichtung angesteuert wird. - Zusätzlich kann in schwerwiegenden Fällen, d. h. bei entsprechender Klassifizierung des aufgetretenen Fehlers, ein automatischer Stop des Fertigungsprozesses eingeleitet werden.
Bei dem beschriebenen Verfahren werden die Meßsignale des Meterzählers 6 und des Zeitgebers 7 als Hilfssignale für die logische räumliche und zeitliche Zuordnung der beiden Meßsig­ nale der Meßgeräte 4 und 5 sowie für die Ermittlung der Längen­ ausdehnung der Fehlstelle benötigt.
Die Anordnung gemäß Fig. 2 sieht abweichend von Fig. 1 vor, daß es sich bei dem Meßgerät 9 um ein kombiniertes Meßgerät handelt, das sowohl die Prüfung auf elektrische Festigkeit als auch die Oberflächenprüfung vornimmt. Der hier ebenfalls vorhandene Meterzähler 6 dient lediglich zur Registrierung des Fehlerortes.

Claims (4)

1. Verfahren zur Erfassung elektrischer Fehlstellen in der Isolierung von kunststoffisolierten elektrischen Leitern im Durchlaufverfahren, bei dem aufgrund einer elektrischen Prüfung der Isolierung und aufgrund einer Oberflächenprüfung der Isolierung jeweils ein Meßsignal erzeugt und diese Meßsignale ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal (10) der elektrischen Prüfung und das für denselben Oberflächenabschnitt der Isolierung erzeugte Meßsig­ nal (11) der Oberflächenprüfung einer Logikstufe (8) zugeführt werden, welche die beiden Meßsignale derart miteinander ver­ knüpft, daß im Falle des Vorhandenseins beider Meßsignale ein zusätzliches Ausgangssignal (14) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Logikstufe (8) das zusätzliche Ausgangssignal (14) in Abhängigkeit von der zeitlichen Länge des Meßsignals (11) der Oberflächenprüfung erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zusätzliche Ausgangssignal (13) zur Beeinflussung des Fertigungsablaufes dient.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die bei­ den Meßsignale (4, 5) infolge räumlicher Versetzung der beiden Meßeinrichtungen zeitlich versetzt erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Logikstufe (8) aufgrund einer zusätzlichen Messung des vom isolierten Leiter zurückgelegten Weges die zeitliche Versetzung der beiden Meßsignale (4, 5) aufgehoben wird.
DE3833165A 1988-09-27 1988-09-27 Verfahren zur erfassung von isolationsfehlern an kunststoffisolierten elektrischen leitern Withdrawn DE3833165A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833165A DE3833165A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Verfahren zur erfassung von isolationsfehlern an kunststoffisolierten elektrischen leitern
CH3255/89A CH678895A5 (de) 1988-09-27 1989-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833165A DE3833165A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Verfahren zur erfassung von isolationsfehlern an kunststoffisolierten elektrischen leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833165A1 true DE3833165A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6364032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833165A Withdrawn DE3833165A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Verfahren zur erfassung von isolationsfehlern an kunststoffisolierten elektrischen leitern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH678895A5 (de)
DE (1) DE3833165A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539926C1 (de) * 1995-10-26 1996-12-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Ermittlung von Isolationsschäden an mittels einer Wickelvorrichtung gewickelten isolierten Drähten, insbesondere lackisolierten Motorwicklungsdrähten
DE10239460A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 iPSS Gesellschaft für Produktionssteuerungssysteme mbH Einrichtung zur kontinuierlichen elektrischen Prüfung von endlosem isoliertem Draht
DE102015013526B3 (de) * 2015-10-19 2017-04-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Wicklungsträgers
DE202018106462U1 (de) 2018-11-14 2019-01-17 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Isolationssystem zur Reduzierung der Isolierungsschädigung der Wicklungen eines Elektromotors
CN109509585A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 南京麒麟科学仪器集团有限公司 多功能通信电缆的生产方法
DE102018128589A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Isolationssystem zur Reduzierung der Isolierungsschädigung der Wicklungen eines Elektromotors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539926C1 (de) * 1995-10-26 1996-12-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Ermittlung von Isolationsschäden an mittels einer Wickelvorrichtung gewickelten isolierten Drähten, insbesondere lackisolierten Motorwicklungsdrähten
EP0770880A2 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ermittlung von Isolationsschäden an Drähten
EP0770880A3 (de) * 1995-10-26 1998-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ermittlung von Isolationsschäden an Drähten
DE10239460A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 iPSS Gesellschaft für Produktionssteuerungssysteme mbH Einrichtung zur kontinuierlichen elektrischen Prüfung von endlosem isoliertem Draht
DE102015013526B3 (de) * 2015-10-19 2017-04-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Wicklungsträgers
CN109509585A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 南京麒麟科学仪器集团有限公司 多功能通信电缆的生产方法
DE202018106462U1 (de) 2018-11-14 2019-01-17 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Isolationssystem zur Reduzierung der Isolierungsschädigung der Wicklungen eines Elektromotors
DE102018128589A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Isolationssystem zur Reduzierung der Isolierungsschädigung der Wicklungen eines Elektromotors
WO2020099306A1 (de) 2018-11-14 2020-05-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Isolationssystem zur reduzierung der isolierungsschädigung der wicklungen eines elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
CH678895A5 (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241764B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erkennung und Lokalisierung von Schäden in elektrischen Anlagen
DE102013224573B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Teilentladungen in elektrischen Kabeln
DE2814064B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von abgeschlossenen Behältern auf Dichtigkeit
DE2247746A1 (de) Verfahren zum messen einer leitungsimpedanz
DE2548173B2 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Hochspannungspotentials in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und -geräten
EP3599472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von isolationsparametern
DE3833165A1 (de) Verfahren zur erfassung von isolationsfehlern an kunststoffisolierten elektrischen leitern
DE3738696C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Schienenbruches
DE2701857C2 (de)
EP0394525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Überprüfen der Isolation von isolierten elektrischen Leitern sowie zur Erkennung und Klassifizierung von Isolationsfehlern
DE3601934C2 (de) Permanent überwachte Kondensatordurchführungsanordnung bei Großtransformatoren in Drehstromnetzen
EP3014291B1 (de) Teilleiterschlussprüfung von ständerstäben elektrischer maschinen
WO2004086069A1 (de) Verfahren zum testen von bauelementen einer schaltungsplatine
DE19748029C2 (de) Verfahren zum Testen von elektrische Bauelemente aufweisenden Baugruppen
DE10325389B4 (de) Isolierungs-Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung
DE975957C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Isolierung elektrischer Leiter auf Durchschlagsfestigkeit
DE967448C (de) Einrichtung zum Messen der Fehlerortsentfernung bei Kurzschluessen von Leitungen
DE102018114707B3 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines elektrischen Kurzschlusses zwischen zwei isolierten Leitern eines Drillleiters und Kurzschlussdetektor hierfür
DE2162040C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von Leitungskurzschlussen
DE833079C (de) Messanordnung mit Kathodenstrahloszillograph zur Fehlermeldung bei der Stosspruefung, insbesondere bei der Pruefung von Transformatorenwicklungen u. dgl.
DE3427351C2 (de)
DE844624C (de) Verfahren und Anordnung zur UEberwachung des Isolationszustandes von Fernsprechkabeln
DE2404094C3 (de) Verfahren zur Ortung von Leiterbrüchen bei der zweistufigen Verseilung von Nachrichtenkabeln
DE2847749C2 (de)
DE2319325A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen elektrischer rohrheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee