DE3832840A1 - Transportsystem mit batteriebetriebenen fahrzeugen - Google Patents
Transportsystem mit batteriebetriebenen fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3832840A1 DE3832840A1 DE3832840A DE3832840A DE3832840A1 DE 3832840 A1 DE3832840 A1 DE 3832840A1 DE 3832840 A DE3832840 A DE 3832840A DE 3832840 A DE3832840 A DE 3832840A DE 3832840 A1 DE3832840 A1 DE 3832840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- transport system
- vehicles
- charging
- microcomputer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/3644—Constructional arrangements
- G01R31/3648—Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/52—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/005—Testing of electric installations on transport means
- G01R31/006—Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Transportsystem
nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Insbesondere zum innerbetrieblichen Transport im
Fertigungs- und Lagerbereich von Betrieben sind
Systeme bekannt, bei denen vorzugsweise automatisch
gesteuerte batteriebetriebene Fahrzeuge benutzt wer
den. Zum möglichst optimalen Einsatz dieser Fahr
zeuge werden Rechner eingesetzt, welche unter ande
rem auch die Überwachung der Batterieladung durch
führen.
Bei derartigen Systemen ist man bestrebt, das Eigen
gewicht sowie das Volumen der Fahrzeuge möglichst
gering zu halten. Ferner sind die Anforderungen der
artiger Systeme an die Betriebssicherheit sehr hoch,
so daß eine zu große Konzentration von Steuer- und
Regelfunktionen an einer Stelle sich nachteilig auf
den wirtschaftlichen Einsatz derartiger Systeme aus
wirken kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportsystem
mit batteriebetriebenen Fahrzeugen anzugeben, bei
welchem eine hohe Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge
sichergestellt ist und trotzdem die Fahrzeuge selbst
möglichst klein und leicht sein können.
Das erfindungsgemäße Transportsystem mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den
Vorteil, daß bei Ausfall eines übergeordneten Rech
ners in den einzelnen Fahrzeugen eine Kontrolle über
den Zustand der Batterie beibehalten bleibt und auch
eine gesteuerte Ladung der Batterie unverändert fort
geführt wird, sofern das betreffende Fahrzeug mit
einer Ladestelle verbunden ist.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß Daten über
den Ladezustand der Batterie, welche für das Gesamt
system von Bedeutung sind, an einen oder mehrere
übergeordnete Rechner gegeben werden können. Außer
dem ist sichergestellt, daß ein Fahrzeug vor einer
drohenden Tiefentladung rechtzeitig eine Ladestelle
anfährt.
Bei dem erfindungsgemäßen Transportsystem können fer
ner die einzelnen Fahrzeuge derart eingesetzt wer
den, daß sie möglichst untereinander gleich belastet
werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnah
men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse
rungen des im Hauptanspruch angegebenen Transport
systems möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und
in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen
Transportsystems und
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines im erfindungsgemäßen
System enthaltenen Batterie-Überwachungs- und
Ladesystems.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen
Bezugszeichen versehen.
Das Blockdiagramm gemäß Fig. 1 zeigt die für die
Steuerung wichtigen Komponenten sowie ihre Verbindun
gen untereinander. Eine Batterie 1 ist innerhalb
eines Fahrzeugs 2 angeordnet. Sie dient als Energie
quelle für den Antrieb und die Lenkung des Fahrzeugs
sowie für die im Fahrzeug befindlichen Schaltungen
und Steuerungssysteme. Eine Vielzahl derartiger Fahr
zeuge wird dazu verwendet, innerhalb des Fertigungs
bereichs eines Betriebes Material zu transportieren.
Dabei kann es sich um Rohstoffe, Halbfertigerzeug
nisse oder Fertigerzeugnisse handeln, welche von
einem Lager zu Arbeitsplätzen, von einem Arbeits
platz zu einem anderen oder von einem Arbeitsplatz
zu einem Lager transportiert werden. Üblicherweise
werden für diese Aufgaben durch Induktionsschleifen
gesteuerte Flur-Fahrzeuge verwendet.
Da das beschriebene Transportsystem Teil der Ferti
gung bzw. Produktion ist, werden ihm Aufgaben von
einem übergeordneten Produktionsrechner 3 zugewie
sen. So wird beispielsweise vom Produktionsrechner 3
bestimmt, welche Arbeitsgänge an welchen Arbeitsplät
zen durchgeführt werden und wo dementsprechend
welche Materialien benötigt werden. Das Fertigungs-
Transportsystem (FTS) verfügt über einen eigenen
Rechner 4 (im folgenden FTS-Rechner genannt) mit
dessen Hilfe der Einsatz der Transportfahrzeuge nach
den Vorgaben des Produktionsrechners 3 gesteuert
wird. Der FTS-Rechner 4 erhält jedoch nicht nur Da
ten vom Produktionsrechner 3, sondern kann an diesen
auch Daten weiterleiten, wie beispielsweise Vollzugs
meldungen und Statusmeldungen des Fertigungs-Trans
portsystems.
Der FTS-Rechner 4 tauscht nun wiederum mit den ein
zelnen Fahrzeugen Daten aus, wozu sowohl der
FTS-Rechner 4 als auch jedes der Fahrzeuge mit einem
Datenübertragungs-Sender/Empfänger 5, 6 ausgerüstet
sind. Die Übertragung der Daten kann mit an sich
bekannten Verfahren und Anordnungen erfolgen, bei
spielsweise durch im Boden verlegte Induktionsschlei
fen, die gleichzeitig auch zur Lenkung der Fahrzeuge
dienen.
Die Daten, welche der FTS-Rechner 4 an jedes ein
zelne Fahrzeug gibt, betreffen in erster Linie die
Steuerung des Fahrzeugs, also den Fahrweg und das
Anhalten bzw. Fortsetzen der Fahrt. Diese Informa
tionen werden von dem Datenübertragungs-Empfänger/
Sender 6 an die Fahrsteuerung 7 gegeben. Die Fahr
steuerung 7 steuert den Antrieb, die Lenkung und
ggf. andere Einrichtungen des Fahrzeugs 2, die in
Fig. 1 schematisch als Motor 16 dargestellt sind.
Vom Fahrzeug zum FTS-Rechner 4 werden, neben Daten
über den Ladezustand der Batterie 1, was noch genau
er beschrieben wird, Daten über den Standort des
Fahrzeugs sowie dessen Beladung gegeben.
Die Zeiten, an denen das Fahrzeug an einem Arbeits-
oder Lagerplatz hält, werden zur Ladung der Batterie
1 benutzt. Dazu befinden sich an den Arbeits- und
Lagerplätzen Einrichtungen, mit deren Hilfe ein Spei
segerät 8 über Kontakte 9 mit dem Fahrzeug verbunden
werden kann. Von den Kontakten 9 wird die Gleich-
oder Wechselspannung des Speisegerätes 8 über einen
Ladesteller 10 der Batterie 1 zugeführt. Dem Lade
steller können Soll-Werte für die Ladespannung U L
und den Ladestrom I L zugeführt werden. Diese werden
in Abhängigkeit von dem jeweiligen Ladezustand der
Batterie in einem Steuergerät 11 ermittelt. Das
Steuergerät 11 enthält eine Stromversorgungseinrich
tung 12, einen Prozessor 13, einen nichtflüchtigen
Speicher 30 sowie einen Zeitgeber 15.
Dem Prozessor 13 werden die Batteriespannung und der
Batteriestrom als Eingangsgrößen zugeführt. Außer
der Steuerung des Ladestellers 10 übernimmt der Pro
zessor die Weitergabe von Daten an das FTS-System,
so daß beispielsweise der Energievorrat jedes der
Fahrzeuge dem FTS-Rechner bekannt ist. Auch Fehler
meldungen können somit an den FTS-Rechner 4 gegeben
werden.
Die Stromversorgungseinrichtung 12 erzeugt aus der
Batteriespannung zum Betrieb der anderen Teile des
Steuergeräts 11 geeignete Spannungen. Ferner ist die
Stromversorgungseinrichtung 12 mit einer Puffer
batterie ausgerüstet, so daß das Steuergerät 11 und
ggf. der Telemetrie-Empfänger/Sender 6, auch im
Falle einer Tiefentladung oder eines Ausfalls der
Batterie 1, arbeiten kann, um beispielsweise die
Tiefentladung bzw. den Ausfall der Batterie an den
FTS-Rechner 4 oder den Produktionsrechner 3 zu mel
den.
Der nichtflüchtige Speicher 14 dient dazu, Daten
über längere Zeit unabhängig davon zu speichern, ob
das gesamte System in Betrieb ist. Diese Daten die
nen in erster Linie zur statistischen Erfassung und
werden von Zeit zu Zeit dem Produktionsrechner 3
zugeleitet. Sie umfassen unter anderem den gesamten
Amperestunden- und Kilowattstundenumsatz einer Bat
terie, die Zahl der Zyklen und ggf. der Tiefentla
dungen.
Der Zeitgeber 15 wird im Steuergerät 11 benötigt, um
beispielsweise aus Messungen des Stroms (A) auf
Strommengen (Ah) durch Integration zu schließen und
ggf. die Änderungsgeschwindigkeit von Daten, wie
beispielsweise der Ladespannung, zu ermitteln.
Schließlich wird ein Zeitmaßstab auch dafür benö
tigt, in den nichtflüchtigen Speicher 14 Daten mit
zugehörigen Zeitinformationen einzuschreiben.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Blockschaltbild des
Steuergeräts 11 ist in Reihe mit der Batterie 1 ein
Strommeßwiderstand 26 geschaltet. Die Ladung der
Batterie 1 erfolgt über das in Fig. 1 dargestellte
Speisegerät 8, die Kontakte 9 und den Ladesteller
10. Dieser Ladesteller wird bei Gleichstromspeisung
zweckmäßigerweise als sogenannter Schaltregler ausge
führt, bei Wechselstromspeisung als gesteuerter
Gleichrichter oder ungesteuerter Gleichrichter mit
nachgeschaltetem Schaltregler.
Ausgangsklemmen des Ladestellers 10 sind mit der
Reihenschaltung aus Batterie 1 und Strommeßwider
stand 26 verbunden, außerdem werden dem Ladesteller
10 die Soll-Werte des Ladestroms und der Ladespan
nung zugeführt. An die Reihenschaltung aus Batterie
1 und Strommeßwiderstand 26 sind ferner über eine in
Fig. 2 nicht dargestellte Fahrsteuerung der Antriebs
motor 16 und andere Verbraucher angeschlossen. Zur
Steuerung des Ladevorgangs werden über die Schal
tungspunkte 27, 28 und 29 die jeweilige Spannung der
Batterie 1 und eine dem Endlade- bzw. Ladestrom pro
portionale Spannung abgegriffen.
Außerdem werden aus der Batteriespannung Versorgungs
spannungen für das Steuergerät 11 sowie eine Refe
renzspannung mit Hilfe der Stromversorgungseinrich
tung 12 erzeugt. Geeignete Schaltungen zur Erzeugung
einer konstanten Referenzspannung sowie zur Gleich
spannungswandlung sind an sich bekannt und brauchen
im Rahmen dieser Erfindung nicht näher erläutert zu
werden.
Die am Schaltungspunkt 27 anliegende Batteriespan
nung wird über einen Spannungsteiler 31 dem nichtin
vertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 32
zugeführt. Dabei können verschiedene Anschlüsse des
Spannungsteilers 31 mit Hilfe eines sogenannten Ran
giersteckers oder einer Lötbrücke mit dem Schaltungs
punkt 27 verbunden sein, womit eine Anpassung des
Steuergerätes 11 an Batterien verschiedener Zellen
zahl möglich ist. Dabei kann der Spannungsteiler so
ausgelegt sein, daß an seinem Ausgang eine auf eine
Zelle normierte Spannung ansteht.
Dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers
32 wird über einen Widerstand 33 die Referenzspan
nung zugeführt. Außerdem ist zwischen dem Ausgang
und dem invertierenden Eingang des Differenzverstär
kers 32 ein Gegenkopplungswiderstand 34 vorgesehen.
Durch geeignete Dimensionierung der Widerstände wird
die Verstärkung und der Arbeitspunkt des Differenz
verstärkers 32 derart festgelegt, daß an seinem Aus
gang eine Spannung ansteht, welche analog zur Diffe
renz zwischen der Batteriespannung und der Referenz
spannung ist, wobei der Aussteuerbereich mindestens
die Höhe des anwendungsüblichen Spannungshubes der
Batterie umfaßt.
Die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 32 und
die Referenzspannung werden einem Mikrocomputer 13
zugeführt, welcher unter anderem einen Analog/Digi
tal-Wandler umfaßt, dem die analogen Größen über
einen Multiplexer zugeführt werden. Derartige Mikro
computer sind als Bausteine im Handel erhältlich.
Für den Batterieprozessor ist beispielsweise der Typ
68705 R3 geeignet.
Die an den Anschlüssen 28 und 29 des Strommeßwider
standes 26 anstehenden Spannungen wird über je einen
Widerstand 36, 37, 38, 39 den Eingängen der Diffe
renzverstärker 38 und 43 zugeführt, deren nichtinver
tierende Eingänge über je einen Widerstand 41, 42
mit Masse verbunden sind. Der invertierende Eingang
ist jeweils über einen Gegenkopplungswiderstand 44,
45 mit dem Ausgang des Differenzverstärkers 38, 43
verbunden. Die Ausgangsspannungen der Differenzver
stärker 38, 43 verhalten sich gegenläufig.
Da der Analog/Digital-Wandler des Mikrocomputers 13
nur für Spannungen einer vorgegebenen Polarität ge
eignet ist, wird von den Ausgangsspannungen der
Differenzverstärker 38, 43 nur der dieser Polarität
entsprechende Teil des Aussteuerbereiches ausgewer
tet, und zwar bei Entladung die Ausgangsspannung des
einen und bei Ladung die Ausgangsspannung des ande
ren Differenzverstärkers.
Außer der Messung der Batteriespannung und des Bat
teriestromes kann eine Messung der Batterietempera
tur erforderlich sein. Es wird deshalb ein von einem
geeigneten Sensor 30 abgegebene temperaturabhängige
Spannung als vierte Analoggröße dem Mikrocomputer 13
zugeführt.
Zur Stabilisierung der Taktfrequenz des Mikrocompu
ters 13 ist ein Quarz 51 angeordnet. Außerdem ist
mit dem Mikrocomputer 13 eine Schalterreihe 53 ver
bunden, die zur Einstellung verschiedener Betriebs
arten des erfindungsgemäßen Systems dient.
Drei Ausgänge des Mikrocomputers sind über je einen
Optokoppler 52, 53, 54 mit den Anschlüssen 21, 22,
23 verbunden, welche Sollwerte für die Ladespannung,
den Ladestrom und ein Schaltsignal F an den Ladestel
ler 10 ausgeben. Eine weitere Ausgabeschnittstelle
25 umfaßt drei Anschlüsse 55, 56, 57, welche über
jeweils einen Optokoppler 58, 59, 60 an weitere Aus
gänge des Mikrocomputers angeschlossen sind. Außer
dem bereits erwähnten Schaltsignal F kann der Ausga
beschnittstelle 25 ein weiteres Schaltsignal ELS,
welches den Entladeschluß der Batterie kennzeichnet,
entnommen werden. Schließlich liegt am Anschluß 56
ein Analogsignal, welches den Wert der entnehmbaren
Kapazität wiedergibt, an. Diese Daten können mit
Hilfe einer nicht dargestellten Anzeigevorrichtung
angezeigt werden.
Über einen weiteren Optokoppler 61 und einen An
schluß 62 werden laufend verschiedene Daten ausgege
ben. Diese Daten können über das Datenübertragungs
system 5, 6 (Fig. 1) dem FTS-Rechner zugeleitet wer
den.
Dieser kann beispielsweise ein Fahrzeug, dessen Bat
terie relativ weit entladen ist, länger an den Auf
ladestellen anhalten oder möglicherweise vorüberge
hend aus dem Verkehr ziehen. Schließlich ist an den
Mikrocomputer 13 noch der nichtflüchtige Speicher 14
angeschlossen, in welchem langfristig Daten gespei
chert werden, welche für einen wirtschaftlichen Ein
satz derartiger Transportsysteme benötigt werden,
wie beispielsweise die gesamte Betriebszeit einer
Batterie, Anzahl der Lade/Entladezyklen oder der ins
gesamt aufgenommenen bzw. abgegebenen Amperestunden.
Claims (8)
1. Transportsystem mit batteriebetriebenen
Fahrzeugen, bei welchem Ladestellen vorgesehen sind,
an denen den Batterien der Fahrzeuge über Kontakte
Ladestrom zuführbar ist und bei welchem sowohl die
Steuerung der Fahrzeugbewegungen als auch die Steue
rung der Batterieladung mit Hilfe von Rechnern er
folgt, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Fahrzeugen (2) jeweils ein Stellglied
(10) und ein Mikrocomputer (13) für die Steuerung
der Batterieladung angeordnet sind.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß Speisegeräte (8) an den Ladestellen vorgesehen
sind.
3. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß zur Steuerung der Fahrzeuge (2) ein stationär
angeordneter Rechner (4) vorgesehen ist, welcher mit
den Fahrzeugen über ein Datenübertragungs-System (5,
6) verbunden ist.
4. Transportsystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Mikrocomputer (13) an den Rechner (4) Infor
mationen über den Ladezustand der Batterie (1) gibt.
5. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Rechner (4) die vom Mikrocomputer (13) ab
gegebenen Informationen bei der Festlegung der Be
triebszeit und der Ladezeit berücksichtigt.
6. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Mikrocomputer (13) mit einem nichtflüchtigen
Speicher (14) in Verbindung steht, in welchem stati
stische Daten und/oder Daten über den Erhaltungs
zustand der Batterie (1) ablegbar sind.
7. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß im Mikrocomputer (13) ein Programm für die
Steuerung der Batterieladung vorgesehen ist, bei
welchem ein Wert für den jeweiligen Zustand durch
Bilanzieren zwischen der zugeführten und der entnom
menen Strommenge ermittelt wird.
8. Transportsystem nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet,
daß der ermittelte Wert für den Ladezustand an
charakteristischen Punkten der Ladekennlinie der
Batterie (1) korrigierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832840A DE3832840A1 (de) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Transportsystem mit batteriebetriebenen fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832840A DE3832840A1 (de) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Transportsystem mit batteriebetriebenen fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832840A1 true DE3832840A1 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=6363846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832840A Withdrawn DE3832840A1 (de) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Transportsystem mit batteriebetriebenen fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3832840A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991017599A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung und verfahren zum laden eines akkumulators einer transportvorrichtung mit eigenem elektro-antrieb |
EP0476405A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Automatisches Ladungsüberwachungs- und Batteriewechselsystem für elektrisch angetriebene Transportfahrzeuge |
FR2670953A1 (fr) * | 1990-12-21 | 1992-06-26 | Travaux Electr Ste Gle | Procede et dispositif pour charger un accumulateur. |
WO1993008630A1 (en) * | 1991-10-15 | 1993-04-29 | Norvik Technologies Inc. | Charging station for electric vehicles |
FR2684249A1 (fr) * | 1991-11-25 | 1993-05-28 | Accumulateurs Fixes | Module controleur d'alimentation pour ensemble de controle de batterie d'un appareil et batterie equipee d'un tel module. |
EP0545747A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-06-09 | Texas Instruments Incorporated | Verbesserungen für Batterien und Batteriesysteme |
EP0546872A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-06-16 | Texas Instruments France | Verbesserungen für Batterien und Batteriesysteme |
DE4337978A1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-06-23 | Ford Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Energie |
DE4337020C1 (de) * | 1993-10-29 | 1994-12-08 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs |
FR2720876A1 (fr) * | 1994-06-02 | 1995-12-08 | Sagem | Coffret de contrôle et de commande d'un moteur de véhicule électrique. |
DE19539695A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Fuji Heavy Ind Ltd | Batteriehandhabungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
EP1053972A2 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-22 | Still & Saxby S.à.r.l. | Flurförderzeug mit einem Batterieblock |
DE19928446A1 (de) * | 1999-06-23 | 2000-12-28 | Ind Automation Energiesysteme | Verfahren und Anordnung zur Ladung einer wiederaufladbaren Batterie |
EP1350664A2 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-08 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit Ladefunktion |
WO2011026593A1 (de) | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Li-Tec Battery Gmbh | Prozessorgesteuertes zugangsberechtigungs- und batteriemanagement für elektrofahrzeuge |
DE102011010585A1 (de) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Audi Ag | Verfahren zum Überwachen der Nutzung eines elektrochemischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116341A1 (de) * | 1981-04-24 | 1982-11-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrospeicher-strassenfahrzeug |
DE3218148C2 (de) * | 1982-05-14 | 1984-05-03 | Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg | Verfahren und Gerät zur Anzeige des Entladezustandes und zur Steuerung der Aufladung eines Antriebsakkumulators |
EP0179985A2 (de) * | 1984-10-01 | 1986-05-07 | Chrysler Corporation | Durch einen Mikrocomputer elektronisch gesteuerter Wechselstromgenerator für Fahrzeuge |
DE3540599A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-21 | Porsche Ag | Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug |
EP0233638A2 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-26 | ELEKTRON-BREMEN Fabrik für Elektrotechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung der Daten einer Spannungsquelle (Batterie) auf eine Datenverarbeitungsanlage |
-
1988
- 1988-09-28 DE DE3832840A patent/DE3832840A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116341A1 (de) * | 1981-04-24 | 1982-11-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrospeicher-strassenfahrzeug |
DE3218148C2 (de) * | 1982-05-14 | 1984-05-03 | Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg | Verfahren und Gerät zur Anzeige des Entladezustandes und zur Steuerung der Aufladung eines Antriebsakkumulators |
EP0179985A2 (de) * | 1984-10-01 | 1986-05-07 | Chrysler Corporation | Durch einen Mikrocomputer elektronisch gesteuerter Wechselstromgenerator für Fahrzeuge |
DE3540599A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-21 | Porsche Ag | Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug |
EP0233638A2 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-26 | ELEKTRON-BREMEN Fabrik für Elektrotechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung der Daten einer Spannungsquelle (Batterie) auf eine Datenverarbeitungsanlage |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: GEISSLREITHER, W.: "Ein automatisches Transportsystem: Fahrerlose Fahrzeuge" in: fördern und heben 22 (1972) Nummer 16, S. 881-887 * |
DE-Z: PREUSS, P.: "Optimale Nutzung von Flurförderzeugen und Batterien" in: VARTA spezial report, Heft 1/1982, S. 10-21 * |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5298849A (en) * | 1990-05-08 | 1994-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement and method for charging an accumulator of a transporting device comprising an individual electric drive |
DE4014696A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung und verfahren zum laden eines akkumulators einer transportvorrichtung mit eigenem elektro-antrieb |
WO1991017599A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung und verfahren zum laden eines akkumulators einer transportvorrichtung mit eigenem elektro-antrieb |
JP3053864B2 (ja) | 1990-05-08 | 2000-06-19 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 電気駆動機構付搬送装置の蓄電池の充電装置及び方法 |
DE4014696C3 (de) * | 1990-05-08 | 2003-07-17 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung und Verfahren zum Laden eines Akkumulators einer Transportvorrichtung mit eigenem Elektro-Antrieb |
EP0476405A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Automatisches Ladungsüberwachungs- und Batteriewechselsystem für elektrisch angetriebene Transportfahrzeuge |
EP0493226A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | Societe Generale De Travaux Electriques | Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie |
FR2670953A1 (fr) * | 1990-12-21 | 1992-06-26 | Travaux Electr Ste Gle | Procede et dispositif pour charger un accumulateur. |
WO1993008630A1 (en) * | 1991-10-15 | 1993-04-29 | Norvik Technologies Inc. | Charging station for electric vehicles |
EP0545747A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-06-09 | Texas Instruments Incorporated | Verbesserungen für Batterien und Batteriesysteme |
EP0546872A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-06-16 | Texas Instruments France | Verbesserungen für Batterien und Batteriesysteme |
US5767659A (en) * | 1991-10-30 | 1998-06-16 | Texas Instruments Incorporated | Batteries and battery systems |
EP0544566A1 (de) * | 1991-11-25 | 1993-06-02 | Saft | Stromquellenkontrollmodul für Batteriekontrolleinheit und Batterie mit diesem Modul |
FR2684249A1 (fr) * | 1991-11-25 | 1993-05-28 | Accumulateurs Fixes | Module controleur d'alimentation pour ensemble de controle de batterie d'un appareil et batterie equipee d'un tel module. |
US5438252A (en) * | 1991-11-25 | 1995-08-01 | Societe Anonyme Dite: Saft | Power supply control module for a battery control system of an appliance, and a battery equipped with such a module |
DE4337978A1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-06-23 | Ford Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Energie |
DE4337978C2 (de) * | 1992-12-21 | 1998-09-17 | Ford Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Energie |
US5596262A (en) * | 1993-10-29 | 1997-01-21 | Mercedes-Benz Ag | Process for monitoring the charge level of a battery, and for informing the user of the battery when the monitored charge level is no longer reliable |
DE4337020C1 (de) * | 1993-10-29 | 1994-12-08 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs |
FR2720876A1 (fr) * | 1994-06-02 | 1995-12-08 | Sagem | Coffret de contrôle et de commande d'un moteur de véhicule électrique. |
DE19539695A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Fuji Heavy Ind Ltd | Batteriehandhabungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
DE19539695C2 (de) * | 1994-10-26 | 1998-05-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | Batteriehandhabungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
EP1053972A3 (de) * | 1999-05-12 | 2004-02-11 | Still S.A.R.L. | Flurförderzeug mit einem Batterieblock |
EP1053972A2 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-22 | Still & Saxby S.à.r.l. | Flurförderzeug mit einem Batterieblock |
DE19928446A1 (de) * | 1999-06-23 | 2000-12-28 | Ind Automation Energiesysteme | Verfahren und Anordnung zur Ladung einer wiederaufladbaren Batterie |
DE19928446C2 (de) * | 1999-06-23 | 2003-12-18 | Ind Automation Energiesysteme | Verfahren und Anordnung zur Ladung einer wiederaufladbaren Bleibatterie |
EP1350664A2 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-08 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit Ladefunktion |
EP1350664A3 (de) * | 2002-03-25 | 2006-06-07 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit Ladefunktion |
WO2011026593A1 (de) | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Li-Tec Battery Gmbh | Prozessorgesteuertes zugangsberechtigungs- und batteriemanagement für elektrofahrzeuge |
DE102009040420A1 (de) | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Li-Tec Battery Gmbh | Prozessorgesteuertes Zugangsberechtigungs- und Batteriemanagement für Elektrofahrzeuge |
DE102011010585A1 (de) * | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Audi Ag | Verfahren zum Überwachen der Nutzung eines elektrochemischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug |
US9667082B2 (en) | 2011-02-08 | 2017-05-30 | Audi Ag | Method for monitoring utilization of an electrochemical energy storage device in a motor vehicle, and motor vehicle |
DE102011010585B4 (de) | 2011-02-08 | 2019-01-03 | Audi Ag | Verfahren zum Überwachen der Nutzung eines elektrochemischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832840A1 (de) | Transportsystem mit batteriebetriebenen fahrzeugen | |
DE102020206592A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs abhängig von einem prädizierten Alterungszustands eines elektrischen Energiespeichers | |
EP0188477B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur überwachung des ladezustandes von wiederaufladbaren batterien | |
DE3815001A1 (de) | Einrichtung zum laden von akkumulatoren | |
DE2637265A1 (de) | Batterieladeanzeige | |
EP0726472A2 (de) | Elektronische Batterieüberwachungseinrichtung | |
DE102008028340A1 (de) | Integrierter Batteriespannungssensor mit Hochspannungsisolation, Batterieabfühlsystem und Verfahren dafür | |
DE3321045A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum bestimmen des ladezustands einer batterie | |
EP2245718A1 (de) | Batteriemanagementsystem | |
DE69227938T2 (de) | Schätzung der Ladung von Batterien | |
DE2850489B2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung oder Steuerung des Betriebs wiederaufladbarer Akkumulatoren | |
DE3832839C2 (de) | Verfahren zur Überwachung von wiederaufladbaren Batterien | |
DE102020215890A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands eines Energiespeicher-Systems | |
DE4014696C3 (de) | Anordnung und Verfahren zum Laden eines Akkumulators einer Transportvorrichtung mit eigenem Elektro-Antrieb | |
DE102011075872A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen | |
DE102011107824A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Betreiben eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs sowie Unterwasserfahrzeug mit der Einrichtung | |
EP3079942B1 (de) | Batteriesystem | |
DE102017200996B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes eines Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug sowie ein Elektrofahrzeug | |
EP0980131B1 (de) | Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung wenigstens eines von zur Notversorgung von elektrischen und/oder elektronischen Verbrauchern zuschaltbaren Batteriesatzes | |
EP0919078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung und/oder ladesteuerung einer aus modulen zusammengesetzten batterie, insbesondere in einem batteriebetriebenen fahrzeug | |
DE112020001524T5 (de) | Batterieverwaltungsvorrichtung, Energiespeichereinrichtung, Batterieverwaltungsverfahren und Computerprogramm | |
EP3408921B1 (de) | Bestimmung der kapazität eines energiespeichers einer unterbrechungsfreien gleichstromversorgungseinheit | |
DE102010031177A1 (de) | Ladesäule zum Laden einer Fahrzeugbatterie | |
EP0122473B1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Ladung von Batterien | |
DE60204327T2 (de) | Anschlu element für ein elektrisches fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INDUSTRIE AUTOMATION ENERGIESYSTEME GMBH & CO, 792 |
|
8130 | Withdrawal |