DE3832741A1 - Lichtbildwerfer - Google Patents

Lichtbildwerfer

Info

Publication number
DE3832741A1
DE3832741A1 DE19883832741 DE3832741A DE3832741A1 DE 3832741 A1 DE3832741 A1 DE 3832741A1 DE 19883832741 DE19883832741 DE 19883832741 DE 3832741 A DE3832741 A DE 3832741A DE 3832741 A1 DE3832741 A1 DE 3832741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
pairs
strips
projector
focusing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883832741
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Maeusbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN CAMERA WERK
Original Assignee
BRAUN CAMERA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN CAMERA WERK filed Critical BRAUN CAMERA WERK
Priority to DE19883832741 priority Critical patent/DE3832741A1/de
Publication of DE3832741A1 publication Critical patent/DE3832741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtbildwerfer mit einer selbsttätigen Scharfstellvorrichtung für das Projektions­ objektiv, das von einer Trägerhülse axial einstellbar aufgenommen ist, die durch einen Schlitten getragen ist, der durch den Stellmotor der Scharfstellvorrich­ tung über einen Exzentertrieb in Bildwurfrichtung vor- und zurückbewegbar ist.
Es ist bei Bildwurfgeräten mit automatischer Bildschär­ feregelung bereits bekannt, das Objektiv in eine Trä­ gerhülse manuell verschieblich anzuordnen und die Trä­ gerhülse ihrerseits in einen durch einen Stelltrieb der Bildschärferegelung axial verschiebbaren Schlitten axi­ al verschieblich zu führen. Der Schlitten benötigt da­ bei jedoch durch das relativ große Gewicht des Projek­ tionsobjektivs und die daraus herleitbaren Reibungsmo­ mente starke Antriebskräfte, die zu einem großen Bauauf­ wand Anlaß geben und häufig für ruckartige Bewegungen des Schlittens die Ursache sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung mit einfachen Mitteln den Schlitten im Gehäuse des Lichtbildwerfers leichtgängig zu machen.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlitten durch zwei Kugelkörperpaare am Bild­ werfergehäuse frei verschiebbar abgestützt ist. Auf diese Weise wird durch die Abrollbewegung der Kugelkör­ perpaare am Schlitten und Bildwerfergehäuse eine rei­ bungsarme leichtgängige Führung des Schlittens erzielt.
In Ausgestaltung des Lichtbildwerfers ist vorgesehen, daß der Schlitten zwischen zwei Leisten am Bildwerfer­ gehäuse angeordnet ist und daß die einander zugewandten Flächen des Schlittens und der Leisten Nuten aufweisen, die gemeinsam die Kugelkörperpaare aufnehmen. Bevorzugt sind die Leisten mit Nutenabschnitten für die Aufnahme der Kugelkörperpaare versehen und die Nutenabschnitte am vorderen und hinteren Ende durch in den Bewegungsweg der Kugelkörper eintauchende Querflächen begrenzt. Der vor- und zurückbewegbare Schlitten ist so zwischen zwei Endstellungen verstellbar, die durch Anlaufen der Kugel­ körper an den Querflächen bestimmbar sind. Zweckmäßig sind die, die Kugelkörperpaare aufnehmenden Nutenab­ schnitte durch an den Leisten angeordnete Ausdrückungen oder Ausformungen gebildet.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin bedeuten:
Fig. 1 ein Teilstück eines Lichtbildwerfers mit Projektionsobjektiv im Schnitt und
Fig. 2 ein Teilstück eines Lichtbildwerfers mit Objektiv in Vorderansicht.
In den Figuren ist mit 1 ein Teilstück des Lichtbildwer­ fers bezeichnet, das Leisten 2 trägt. Die Leisten 2 wei­ sen Nuten 18 auf, die als Führungen von zwei Kugelkör­ perpaaren 3, 4 dienen, die gemeinsam einen Schlitten 5 stützen. Die Kugelkörperpaare 3, 4 greifen hierzu in zu den Nuten 3 korrespondierende Nuten 6 des Schlittens 5 ein. Der Schlitten 5 nimmt eine Trägerhülse 7 verschieb­ lich auf, die hierbei vermittels Stützleisten 8 im Schlitten 5 gleitbar ist. Die Trägerhülse 7 ist mit ei­ ner Zahnstange 9 versehen, die mit einem Ritzel 10 kämmt, das durch einen Stellknopf 11 manuell drehbar ist. Durch Drehen des Stellknopfes 11 ist über Ritzel 10 und Zahnstange 9 die Trägerhülse 7 vor- und zurück­ bewegbar. Mit 12 ist ein an sich bekanntes Projektions­ objektiv bezeichnet, das in der Trägerhülse 7 vermit­ tels einer axialen Steuerkurve 13 verdrehbar ist und da­ bei axiale Verschiebungen zu Feineinstellungen der Bildschärfe ausführt. Mit 14 sind zwei Ansätze bezeich­ net, die am Schlitten fest ausgebildet sind und zwi­ schen sich eine durch den Stellmotor einer Schärfestell­ vorrichtung (nicht gezeigt) betätigbaren Exzenterschei­ be 15 aufnehmen. Durch Verdrehen der Exzenterscheibe 15 ist der Schlitten 5 über die Kugelkörperpaare 3, 4 leichtgängig verschiebbar. Beim Ausführungsbeispiel sind die in den Leisten ausgebildeten Nuten durch Aus­ drückungen 16 gebildet, die am vorderen und rückwärti­ gen Ende durch Querflächen 17 verschlossen sind. Durch Anlaufen der Kugelkörperpaare 3, 4 an die Querflächen 17 ist der Schlitten 5 in einer vorderen und einer hinteren Endstellung begrenzt. Außerdem verhindern die Ausdrückungen ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Kugelkörperpaare 3, 4 aus den Nuten 6.

Claims (4)

1. Lichtbildwerfer mit einer selbsttätigen Scharfstell­ vorrichtung für das Projektionsobjektiv, das von einer Trägerhülse axial einstellbar aufgenommen ist, die durch einen Schlitten getragen ist, der durch den Stell­ motor der Scharfstellvorrichtung über einen Exzenter­ trieb in Bildwurfrichtung am Projektorgehäuse vor- und zurückbewegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) durch zwei Kugelkörperpaare (3, 4) am Bildwerfergehäuse (1) frei verschiebbar abge­ stützt ist.
2. Lichtbildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitten (5) zwischen zwei Leisten (2) am Bildwerfergehäuse (1) angeordnet ist und daß die einander zugewandten Flächen von Schlitten und Leisten (2) Nuten (18) aufweisen, die gemeinsam die Kugelkörper­ paare (3, 4) aufnehmen.
3. Lichtbildwerfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leisten (2) Nutenabschnitte für die Aufnahme der Kugelkörperpaare (3, 4) aufweisen und daß die Nutenabschnitte (16) am vorderen und hinteren Ende durch in den Bewegungsweg der Kugelkörperpaare ein­ tauchende Querflächen (17) begrenzt sind.
4. Lichtbildwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nutenabschnitte (16) durch an den Leisten (2) angeordnete Ausdrückungen oder Ausformungen gebildet sind.
DE19883832741 1988-09-27 1988-09-27 Lichtbildwerfer Withdrawn DE3832741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832741 DE3832741A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Lichtbildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832741 DE3832741A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Lichtbildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832741A1 true DE3832741A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6363793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832741 Withdrawn DE3832741A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Lichtbildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012589A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schwab, Martin, Dipl.-Ing. Optikbaueinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132371A (en) * 1965-01-25 1968-10-30 Bell & Howell & Company Improvements in or relating to slide projectors
DE2016648A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-21 Braun Camera Werk Scharfstellvorrichtung fur Diaprojek toren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132371A (en) * 1965-01-25 1968-10-30 Bell & Howell & Company Improvements in or relating to slide projectors
DE2016648A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-21 Braun Camera Werk Scharfstellvorrichtung fur Diaprojek toren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012589A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schwab, Martin, Dipl.-Ing. Optikbaueinheit
DE102007012589B4 (de) * 2007-03-13 2009-03-19 Schwab, Martin, Dipl.-Ing. Optikbaueinheit
US8208208B2 (en) 2007-03-13 2012-06-26 Martin Schwab Optical assembly with a roller bearing linear guide and a motorized drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509586B2 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Werkzeugschneide an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine
DE3006895A1 (de) Anordnung zum ein- oder auskoppeln optischer strahlung
WO1999053269A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung von strukturen eines objekts
DE945293C (de) Zeichengeraet
DE1959183B2 (de) Entfernungsmesser fuer ein optisches geraet
DE3832741A1 (de) Lichtbildwerfer
DE1772891B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen eines Objektivs
DE2632143A1 (de) Vorrichtung zum abbilden von markierungen im sucher einer kamera
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE1772891C (de) Vorrichtung zum automatischen Scharf einstellen eines Objektivs
DE2009532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Beeinflussung optischer Strahlenbündel
DE1243405B (de) Geodaetisches Zielfernrohr
DE19755392C2 (de) Abbildendes optisches System
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
DE2215390A1 (de) Entfemungsmeß-Vorrichtung
DE19654845C2 (de) Vorrichtung zur Ablenkung von Lichtstrahlen
DE2924739A1 (de) Objektiv-halterung
DE750175C (de) Verfahren und Vorrichtung zur photographischen Herstellung einer Reihe von Aufzeichnungen der Umrisse von Schnitten eines flachen Gegenstandes (Reliefs oder Intaglios)
DE917701C (de) Vergleichsmikroskop
DE1954573U (de) Stollenschreiber.
EP0070847B1 (de) Optisches gerät für grosse abbildungsmassstäbe
DE3706409A1 (de) Objektiv fuer fotografische kameras
DE2242356B2 (de) Feinverstellbares Präzisionsgesperre
DE1084034B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe od. dgl.
DE1027054B (de) Mehrfachsucher fuer mehrere Objektivbrennweiten von fotografischen und kinematografischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal