DE3832226C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3832226C2 DE3832226C2 DE3832226A DE3832226A DE3832226C2 DE 3832226 C2 DE3832226 C2 DE 3832226C2 DE 3832226 A DE3832226 A DE 3832226A DE 3832226 A DE3832226 A DE 3832226A DE 3832226 C2 DE3832226 C2 DE 3832226C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- expansion valve
- degree
- refrigeration system
- condenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 35
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 27
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B5/00—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
- F25B5/02—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/34—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
- F25B41/345—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
- F25B41/347—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids with the valve member being opened and closed cyclically, e.g. with pulse width modulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/39—Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
- F25B49/027—Condenser control arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/12—Sound
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/22—Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
- F25B2500/222—Detecting refrigerant leaks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/11—Fan speed control
- F25B2600/111—Fan speed control of condenser fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2513—Expansion valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage mit einem in
Reihe geschalteten Kompressor, Kondensator, Expansionsventil
und Verdampfer und mit einer Steuereinrichtung,
welche zwecks Aufrechterhaltung einer gewünschten Solltemperatur
im Nutzraum der Kälteanlage das Expansionsventil
sowie ein den Druck des Kältemittels im Kondensator
festlegendes Stellglied ansteuert.
Eine solche Kälteanlage ist aus der EP 66 553 A1 bekannt.
Dabei wird der Kondensatordruck durch Verändern der
Ventilatorgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Überhitzungstemperatur
des Verdampfers und der Temperatur
des Kühlmediums beim Kondensatorausgang gesteuert. Weiterhin
ist es aus dieser Druckschrift bekannt, das Expansionsventil
von derselben Differenztemperatur über
den Verdampfer, also der Überhitzungstemperatur, zu
steuern.
Der Nachteil bei einer solchen Steuerung ist, daß der
Öffnungsgrad eines solchen Expansionsventils nicht immer
innerhalb eines Arbeitsgebietes, welches ein optimales
Verhältnis zwischen Kondensatordruck und Verdampfer
leistung gewährleistet, gehalten werden kann. Dadurch
wird die Anlage mit einem größeren Kondensatordruck
betrieben als notwendig wäre, wenn der ganze Arbeitsbe
reich des Expansionsventils ausgenutzt werden könnte.
Wenn der Kondensatordruck nicht in seinem optimalen
Bereich gehalten wird, ist der Energieverbrauch des
Kompressors und eventuell des Ventilators nicht optimal.
Ein weiteres Problem ist, daß der Lärmpegel je nach
Art der umliegenden Bebauung (Wohngebiet) an bestimmten
Zeitpunkten unter bestimmten Werten bleiben muß. Um
den Schalldruck niedriger zu machen, kann man eine Kon
densator-Ventilator-Kombination mit geringerem Luftvolu
menstrom und vergrößerter Kondensatorfläche verwenden,
um die gewünschte Kälteleistung zu erzielen. Dies ver
teuert jedoch die Anlage wesentlich.
Eine andere Möglichkeit ist, die Ventilatorgeschwindig
keit, z.B. bei Nachtbetrieb, zu senken. Diese Lösung
ergibt jedoch keine Sicherheit für einen optimalen Kon
densatordruck im Verhältnis zur augenblicklichen Ver
dampferleistung.
Eine weitere Kälteanlage und ein Verfahren zu ihrem
Betrieb sind aus der DE 34 05 310 A1 bekannt. Hier wird
der Luftvolumenstrom der Ventilatoren und damit der
Kondensatordruck von der Luftansaugtemperatur und/oder
der momentanen Kälteleistung der Kompressoren geregelt.
Auch bei dieser Anlage wird der Kondensator nicht mit
dem optimalen Druck betrieben, der der momentanen Kälte
leistung des Verdampfers angepaßt ist.
Die EP 2 54 253 A2 zeigt eine Kälteanlage mit einem zur Einstellung
des Öffnungsgrades pulsgesteuerten Expansionsventil
und mit einem ventilatorgekühlten Kondensator.
Die Steuerung des Ventilators erfolgt unabhängig von
der Steuerung des Öffnungsgrades des Expansionsventils.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Wirkungsgrad
einer gattungsgemäßen Kälteanlage zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einer Kälteanlage der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung
einen den Öffnungsgrad des Expansionsventils registrierenden
Sensor sowie einen Grenzwertgeber zur Vorgabe eines
vorbestimmten Öffnungsgrades für das Expansionsventil
aufweist und bei steigendem Kühlbedarf zunächst den
Kältemitteldurchfluß durch das Expansionsventil bis
zu diesem vorbestimmten Öffnungsgrad und ab Erreichen
dieses vorbestimmten Öffnungsgrades den Druck des Kältemittels
im Kondensator bis zu dessen maximal möglichen Wert
regelnd erhöht.
Dadurch wird erreicht, daß der Kondensatordruck erst
dann erhöht wird, wenn der Leistungsbedarf des Verdamp
fers nicht mehr durch ein weiteres Öffnen des Expansions
ventils gedeckt werden kann. Die Steuerung der Kälteanlage
erfolgt also so, daß bei einem optimalen Verhältnis
zwischen Kondensatordruck und Verdampferleistung der
Öffnungsgrad des Expansionsventils in einem Bereich
liegt, der den kleinstmöglichen Kondensatordruck gewährleistet.
Das Expansionsventil kann dabei in herkömmlicher
Weise von der Überhitzungstemperatur des Verdampfers
gesteuert werden. Da lediglich der Öffnungsgrad des
Expansionsventils ermittelt werden muß, kann die erfindungsgemäße
Steuerung auch in schon bestehenden Kälteanlagen
eingebaut werden. Unterhalb des vorbestimmten
Öffnungsgrades arbeitet der Kondensator in jedem Fall
mit dem Druck, der unter anderem von der Lufttemperatur
und der Drehzahl des Ventilators bestimmt ist. Damit
läßt sich in vorteilhafter Weise der Kondensatordruck
in einem optimalen Arbeitsbereich steuern, so daß die
zur Sicherstellung des Kondensatordrucks erforderliche
Kompressorleistung und eventuell auch Ventilatorleistung
sowie die Geräuschentwicklung minimiert werden können.
Dabei wird besonders bevorzugt, daß die Steuerschaltung
einen P-Regler aufweist, der den Ausgangswert der Steuerschaltung
in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad des Expansionsventils
nach der Beziehung
bildet, wobei A der augenblickliche Ausgangswert, Amax
der maximale Ausgangswert, K eine Konstante, O der augenblickliche
Öffnungsgrad, V der vorbestimmte Öffnungsgrad
und Omax der maximale Öffnungsgrad ist. Diese
Steuerung ist einfach durchzuführen und stellt sicher,
daß die Ausgangsgröße der Steuerschaltung den Ventilator
bzw. das Kondensator-Ausgangsventil von einer Betriebsweise,
die minimalen Kondensatordruck erzeugt, bis zu
einer Betriebsweise, die maximalen Kondensatordruck
erzeugt, steuert, wenn das Expansionsventil vom vorbestimmten
Öffnungsgrad bis zu seinem maximalen Öffnungsgrad
öffnet. Beim maximalen Öffnungsgrad ist der Kondensatordruck
maximal, d. h. der Ventilator muß den geringsten
einstellbaren Luftvolumenstrom erzeugen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das den Druck
des Kältemittels im Kondensator festlegende Stellglied
als ein den Kondensator kühlender Ventilator mit steuerbarem
Luftstrom oder als ein den aus dem Kondensator
austretenden Kältemittelstrom stauendes Kältemittelventil
am Ausgang des Kondensators ausgebildet. Der Luftvolumenstrom
kann durch Verändern der Drehzahl, durch Verändern
des Anstellwinkels der Ventilatorblätter oder durch
Verändern des Strömungswiderstandes durch Drosselklappen
im Luftstrom verändert werden. Wenn in der alternativen
Ausführungsform der Öffnungsquerschnitt des Ventils
vermindert wird, staut sich die Flüssigkeit im Kondensator
zurück und vermindert dadurch die Fläche, die
für die Wärmeabfuhr aus dem gasförmigen Kältemittel zur
Verfügung steht. Damit steigt der Druck im Kondensator.
Mit Vorteil weist die Steuereinrichtung ein dem Grenzwertgeber
nachgeschaltetes Zeitverzögerungsglied auf,
das die Umschaltung von der Durchflußsteuerung des Expansionsventils
auf die Drucksteuerung im Kondensator
zwecks Vermeidung von Regelschwingungen eine vorgegebene
Zeitspanne lang verzögert und diese Umschaltung nur
dann vornimmt, wenn der vorbestimmte Öffnungsgrad innerhalb
der vorgegebenen Zeitspanne nicht unterschritten
wird. Da im Kreislauf des Kältemittels nach der Erfindung
zwei Steuerungen oder Regelkreise eingreifen, die teilweise
voneinander abhängig sind, ist es möglich, daß
es zu Schwingungen kommt, wenn keine Totzeit vorgesehen
ist. Diese Totzeit wird vorteilhafterweise in Zusammenhang
mit der Steuerung des Kondensatordrucks eingerichtet,
um die Nachrüstung in bestehende Systeme zu ermöglichen.
Damit kann einer Instabilität, z. B. einem Aufschwingen,
der Steuerung entgegengewirkt werden. Ein
zu häufiges Ein- und Ausschalten der Steuerungsfunktion
wird damit verhindert.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß der vorbestimmte
Öffnungsgrad auf mindestens zwei fest vorgegebene, unterschiedliche
Werte alternativ einstellbar ist. Damit
wird es beispielsweise möglich, mit einer Anlage die
vorgeschriebenen Lärmpegel einzuhalten, die am Tag und
in der Nacht unterschiedliche Werte haben. Der vorbestimmte
Öffnungsgrad kann z. B. nachts kleiner sein als
tagsüber.
Vorteilhafterweise weist die Steuereinrichtung einen
die Temperatur im Nutzraum registrierenden Temperaturfühler
auf und schaltet den Kompressor der Kälteanlage
vorübergehend ab und schließt das Expansionsventil,
wenn die Temperatur im Nutzraum die gewünschte Solltemperatur
unterschreitet.
Bevorzugterweise weist die Steuereinrichtung eine mit
dem Temperaturfühler im Nutzraum verbundene Speichereinheit
auf, welche das im Augenblick des Abschaltens der
Kälteanlage von der Steuereinrichtung gerade abgegebene
Ausgangssignal abspeichert und beim nachfolgenden Wiedereinschalten
der Kälteanlage als Startwert zur Verfügung
stellt. Bei thermostatisch gesteuerten Anlagen ist es
notwendig, daß der Ausgangswert der Steuerschaltung
zum Zeitpunkt des Ausschaltens des Expansionsventils
und des Kompressors festgehalten wird und daß beim Wiedereinschalten
von Ventil und Kompressor dieser Wert
beibehalten wird, bis sich die Anlage wieder stabilisiert
hat. Damit wird sichergestellt, daß in dem Zeitraum,
den die Anlage braucht, um wieder einen eingeschwungenen
Zustand zu erreichen, ein Wert zur Steuerung des Kondensatordrucks
zur Verfügung steht.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß ein zweites
Zeitverzögerungsglied vorgesehen ist, das die Steuereinrichtung
nach dem Wiedereinschalten der Kälteanlage
veranlaßt, das abgespeicherte Ausgangssignal eine vorgegebene
zweite Zeitspanne lang an das Stellglied anzulegen.
Damit ist sichergestellt, daß der Ausgang der
Steuerschaltung erst dann zur Beeinflussung des Kondensatordrucks
verwendet wird, wenn sich der aus Expansionsventil,
Verdampfer und Kompressor bestehende Teil der
Kälteanlage in einem eingeschwungenen Zustand befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform steuert die Steuereinrichtung
den Öffnungsgrad des Expansionsventils abhängig
von der Überhitzungstemperatur des Kältemittels im
Verdampfer. Vorteilhafterweise setzt die Steuerung erst
bei einem vorbestimmten Mindestwert des Öffnungsgrades
ein. Unterhalb dieses Mindestwertes, d. h. wenn das Expansionsventil
nur einen geringen Öffnungsgrad aufweist,
muß die Steuerung nicht einsetzen, da der Kondensatordruck
dann auf herkömmliche Art und Weise gesteuert
werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere
zueinander parallele Verdampfer und Expansionsventile
vorgesehen und die Steuereinrichtung tastet den
Öffnungsgrad sämtlicher Expansionsventile der Reihe
nach ab und legt den Kältemitteldruck im Kondensator
abhängig von dem jeweils größten Öffnungsgrad fest.
Eine solche Steuerung ist insbesondere dann vorteilhaft,
wenn von einem zentralen Kompressor mit nachgeschaltetem
Kondensator mehrere Räume oder Raumabschnitte gekühlt
werden sollen. Da ein Ziel der Steuerung ist, den Energieverbrauch
zu vermindern, indem der Kondensatordruck
immer auf einem optimalen Pegel gehalten wird, andererseits
aber jeder Verdampfer seine Aufgabe erfüllen muß,
also seinen Raumabschnitt bzw. seinen Raum ausreichend
kühlen muß, ist es zweckmäßig, den Kondensatordruck
in Abhängigkeit von dem Verdampferabschnitt, dessen
Expansionsventil den größten Öffnungsgrad aufweist,
zu steuern. Das Abtasten kann zeitseriell mit Hilfe
eines Multiplexers erfolgen. Damit wird auf einfache
Art und Weise eine serielle Verarbeitung der einzelnen
Öffnungsgrade sichergestellt.
Besonders bevorzugt ist, daß ein pulsventilgesteuertes
Expansionsventil vorgesehen ist und der den Öffnungsgrad
des Expansionsventils registrierende Sensor diesen Öffnungsgrad
aus dem Puls/Pausen-Verhältnis ermittelt.
Solche pulsgesteuerten Ventile sind beispielsweise aus
der EP 1 71 240 A2 oder der EP 1 23 643 A2 bekannt. Das
Puls-Pausen-Verhältnis läßt sich leicht ermitteln und
digital verarbeiten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung
beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Kälteanlage mit einer erfindungsgemäßen
Kondensatordrucksteuerung,
Fig. 1A eine Kälteanlage mit einer abgewandelten Konden
satordrucksteuerung und
Fig. 2 eine Ergänzung der Anlage nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Kälteanlage mit einem Kompressor 1,
der ein Kältemittel komprimiert und an einen Kondensa
tor 2 liefert. Der Kondensator 2 ist wiederum mit einem
Flüssigkeitsabscheider 3 verbunden, in dem das Kältemittel
gesammelt ist. Der Ausgang des Flüssigkeitsabschei
ders 3 ist über ein Expansionsventil 4 mit dem Eingang
eines Verdampfers 5 verbunden. Von dort wird das Kältemittel
wieder dem Kompressor 1 zugeführt. Das Expansions
ventil 4 steuert die Menge des Kältemittels, die im Ver
dampfer 5 verdampft wird. Eine Expansionsventilsteuerung
6 erfaßt die Temperatur an zwei Meßstellen 7, 8 in den
Leitungen vor und hinter dem Verdampfer 5, verarbeitet
sie und bildet aus der Temperaturdifferenz ein Steuer
signal für einen Betätiger 20, der den Öffnungsgrad
des Expansionsventils 4 vergrößert oder verkleinert.
Überlagert wird das von der Expansionsventilsteuerung
6 stammende Signal durch ein Signal von einem Raumtempe
raturfühler oder Thermostaten 9, der das Expansionsventil
4 und den Kompressor 1 aus- oder einschaltet.
Die Kälteanlage weist eine Kondensatordruck-Steuerungs
einrichtung 10 auf, die den Druck im Kondensator erhöht
oder erniedrigt, wenn ein Bedarf oder eine Möglichkeit
hierfür indiziert wird. Dazu weist in Fig. 1 die Konden
satordruck-Steuerungseinrichtung 10 einen Ventilator
11 auf, der von einem Motor 12 angetrieben wird, der
seinerseits wiederum von einer Ventilatorsteuerung 13
gesteuert wird. Wenn der Ventilator 11 den Kondensator
2 mit einem großen Luftvolumenstrom kühlt, also eine
große Wärmemenge abführt, kondensiert das Kältemittel
im Kondensator 2, und der Druck sinkt. Umgekehrt steigt
der Druck im Kondensator 2, wenn der Luftvolumenstrom
vom Ventilator 11 verringert wird.
Bei der Kälteanlage nach Fig. 1A ist eine abgewandelte
Kondensatordruck-Steuervorrichtung 10A vorgesehen. Hier
bei ist am Ausgang des Kondensators 2 ein Ventil 14
angeordnet, das von einem Betätiger 15 geöffnet oder
geschlossen wird, der seinerseits wiederum von einer
Ventilsteuerung 16 gesteuert wird. Wenn das Ventil 14
schließt, wird die im Kondensator gebildete Flüssigkeit
des Kältemittels zurückgestaut, so daß eine geringere
Fläche zur Verfügung steht, in der der Luftvolumenstrom
vom Ventilator 11 Wärme aus dem gasförmig vorliegenden
Kältemittel herausziehen kann. Dadurch erfolgt eine Erhö
hung des Kondensatordrucks. Die Versorgung des Verdamp
fers 5 mit flüssigem und abgekühlten Kältemittel wird
durch den Flüssigkeitsabscheider 3 sichergestellt, der
hier eine Pufferwirkung hat. Die üblicherweise vorhande
nen Druckausgleichs- und Versorgungsleitungen zwischen
dem Flüssigkeitsabscheider 3 und dem Ausgang des Kom
pressors 1 bzw. dem Eingang des Kondensators 2 sind
hier aus Übersichtsgründen nicht dargestellt.
Die Ventilatorsteuerung 13 in Fig. 1 und die Ventilsteue
rung 16 in Fig. 1A erhalten ein Eingangssignal vom Aus
gang einer Steuerschaltung 17. Der Eingang 30 der Steuer
schaltung 17 ist über ein Grenzwerterfassungsglied 19
und einen Schalter 24 mit einem Öffnungsgradmelder 21
verbunden, der den Öffnungsgrad des Expansionsventils
4 ermittelt. Der Öffnungsgradmelder kann dabei die Lage
des Betätigers 20 abtasten. Bevorzugterweise wird jedoch
ein pulsgesteuertes Expansionsventil 4 verwendet, wobei
der Öffnungsgrad aus dem Verhältnis zwischen Puls und
Pause ermittelt werden kann.
Das Grenzwerterfassungsglied erfaßt den gebildeten Grenz
wert. Nach Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts
gibt es ein Signal an ein Zeitverzögerungsglied 23,
das nach einer vorbestimmten Zeit den Schalter 24
schließt und die Steuerschaltung 17 mit dem Öffnungsgrad,
der den vorbestimmten Grenzwert überschritten hat, ver
sorgt. Sollte in der Totzeit Δt1 des Zeitverzögerungs
gliedes 23 der Grenzwert des Öffnungsgrades unterschrit
ten werden, wird der Schalter 24 nicht geschlossen.
Das Grenzwerterfassungsglied ist von außen durch ein
Signal 22 verstellbar. Diese Verstellung kann von Hand
erfolgen. Sie kann jedoch auch zeitabhängig bzw. perio
disch erfolgen, so daß beispielsweise morgens um 6 Uhr
der Grenzwert für den Tagbetrieb eingestellt wird, wäh
rend abends um 22 Uhr der Grenzwert für den Nachbetrieb
eingestellt wird.
In gleicher Weise kann die Zeitverzögerung des Verzöge
rungsglieds 23 einstellbar sein, wenn sich herausstellt,
daß mit der gewählten Einstellung das System zum Schwin
gen neigt.
Das Öffnungsgrad-Signal, das dem Eingang 30 der Steuer
schaltung 17 zugeführt wird, wird von einem P-Regler
18 verarbeitet, der einen Ausgang nach der folgenden
Beziehung liefert:
Hierbei ist A der augenblickliche Ausgangswert, Amax
der maximale Ausgangswert, K eine Konstante, O der augen
blickliche Öffnungsgrad, V der vorbestimmte Öffnungsgrad
und Omax der maximale Öffnungsgrad. D.h., wenn das Expan
sionsventil 4 seine maximalen Öffnungsgrad eingenommen
hat, wird die Ventilatorleistung auf ihren Minimalwert
gedrosselt. Der Druck im Kondensator erhöht sich dadurch
auf seinen Maximalwert.
Der Ausgang der Steuerschaltung 17 ist mit einem Spei
cher 25 verbunden, der seinerseits ein Signal vom Raum
thermostaten 9 erhält. Wenn der Raumthermostat 9 den
Kompressor 1 oder das Expansionsventil 4 ausschaltet,
speichert der Speicher 25 den zu diesem Zeitpunkt vorhan
denen Ausgangswert der Steuerschaltung 17. Beim Wieder
einschalten des Kompressors 1 bzw. des Expansionsventils
4 wird dieser Wert verwendet und über einen Schalter 26
den Steuerschaltungen 13 und 16 des Ventilators 11 bzw.
des Kondensatorausgangsventils 14 zugeführt. Nach dem
Wiedereinschalten wird der gespeicherte Wert nicht sofort
durch den Ausgang der Steuerschaltung 17 ersetzt, sondern
liegt noch über einen einstellbaren Zeitraum Δt2, der
durch ein Zeitverzögerungsglied 27 erzeugt wird, an
der Ventilatorsteuerung 13 und/oder der Ventilsteuerung
16 an. Dadurch ist es möglich abzuwarten, bis das System
wieder einen eingeschwungenen Zustand erreicht hat.
Fig. 1 zeigt eine Kälteanlage mit einem Verdampfer 5
und einem diesem zugeordneten Expansionsventil 4. Es
sind Anschlüsse 28 und 29 vorgesehen, an denen weitere
Verdampfer und Expansionsventile parallel zu dem ersten
Verdampfer 5 und dem ersten Expansionsventil 4 zwischen
Flüssigkeitsabscheider und Kompressor 1 angeordnet wer
den können. Diese weiteren Verdampfer 33, 34 mit zugeord
neten Expansionsventilen 31, 32 sind in Fig. 2 gezeigt.
Die Expansionsventilsteuerung 6 und der Raumthermostat
9 sind in Fig. 2 der Übersicht halber weggelassen.
Jedes Expansionsventil 4, 31, 32 hat einen Expansions
ventilbetätiger 20, 37, 38. Der Öffnungsgrad des Expan
sionsventils 4, 31, 32 wird durch einen Öffnungsgradmel
der 21, 35, 36 ermittelt und über getrennte Leitungen
einem Multiplexer 39 zugeführt. Der Multiplexer 39 tastet
die einzelnen Öffnungsgradmelder 21, 35, 36 der Reihe
nach ab und führt das Ausgangssignal einem Vergleicher
40 zu, der die Öffnungsgrade miteinander vergleicht
und den Wert, der dem Expansionsventil mit dem kritisch
sten Öffnungsgrad entspricht, über den Eingang 30 der
Steuerschaltung 17 zuführt.
Claims (11)
1. Kälteanlage, mit einem in Reihe geschalteten Kompressor,
Kondensator, Expansionsventil und Verdampfer
und mit einer Steuereinrichtung, welche zwecks Aufrechterhaltung
einer gewünschten Solltemperatur im
Nutzraum der Kälteanlage das Expansionsventil sowie
ein den Druck des Kältemittels im Kondensator festlegendes
Stellglied ansteuert, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (10; 10A) einen den Öffnungsgrad
des Expansionsventils (4) registrierenden
Sensor (21) sowie einen Grenzwertgeber (19) zur Vorgabe
eines bestimmten Öffnungsgrades für das Expansionsventil
(4) aufweist und bei steigendem Kühlbedarf
zunächst den Kältemitteldurchfluß durch das Expansionsventil
(4) bis zu diesem vorbestimmten Öffnungsgrad
und ab Erreichen dieses vorbestimmten Öffnungsgrades
den Druck des Kältemittels im Kondensator
(2) bis zu dessen maximal möglichen Wert regelnd
erhöht.
2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung als Ausgangsglied einen P-Regler
(18) aufweist, welcher ab Erreichen des vorbestimmten
Öffnungsgrades des Expansionsventils (4) das
den Druck des Kältemittels im Kondensator (2) festlegende
Steuersignal nach der Beziehung
A = Amax * (1-K * (O-V)/(Omax-V))bildet, wobei A der einzustellende und Amax der maximal
mögliche Wert des Steuersignals, O der gerade
vorliegende und Omax der maximal mögliche Öffnungsgrad
des Expansionsventils (4) ist, K eine Konstante und V der
vorbestimmte Öffnungsgrad des Expansionsventils (4) ist.
3. Kälteanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das den Druck des Kältemittels im Kondensator
(2) festlegende Stellglied als ein den Kondensator
(2) kühlender Ventilator (11) mit steuerbarem
Luftstrom oder als ein den aus dem Kondensator (2)
austretenden Kältemittelstrom stauendes Kältemittelventil
(14) am Ausgang des Kondensators (2) ausgebildet
ist.
4. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10; 10A)
ein dem Grenzwertgeber (19) nachgeschaltetes Zeitverzögerungsglied
(23, 24) aufweist, das die Umschaltung
von der Durchflußsteuerung des Expansionsventils
(4) auf die Drucksteuerung im Kondensator (2) zwecks
Vermeidung von Regelschwingungen eine vorgegebene
Zeitspanne lang verzögert und diese Umschaltung nur
dann vornimmt, wenn der vorbestimmte Öffnungsgrad
innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nicht unterschritten
wird.
5. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Öffnungsgrad
des Expansionsventils (4) auf wenigstens zwei
fest vorgegebene, unterschiedliche Werte alternativ
einstellbar ist.
6. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10; 10A)
einen die Temperatur im Nutzraum registrierenden
Temperaturfühler (9) aufweist und den Kompressor
(1) der Kälteanlage vorübergehend abschaltet und
das Expansionsventil (4) schließt, wenn die Temperatur
im Nutzraum die gewünschte Solltemperatur unterschreitet.
7. Kälteanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (10; 10A) eine mit dem
Temperaturfühler (9) im Nutzraum verbundene Speichereinheit
(25) aufweist, welche das im Augenblick des
Abschaltens der Kälteanlage von der Steuereinrichtung
(10; 10A) gerade abgegebene Ausgangssignal abspeichert
und beim nachfolgenden Wiedereinschalten der Kälteanlage
als Startwert zur Verfügung stellt.
8. Kälteanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweites Zeitverzögerungsglied (27) vorgesehen
ist, das die Steuereinrichtung (10; 10A) nach dem
Wiedereinschalten der Kälteanlage veranlaßt, das
abgespeicherte Ausgangssignal eine vorgegebene zweite
Zeitspanne lang an das Stellglied (11, 14) anzulegen.
9. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
(10; 10A) den Öffnungsgrad des Expansionsventils
(4) abhängig von der Überhitzungstemperatur des Kältemittels
im Verdampfer (5) steuert.
10. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zueinander parallele
Verdampfer (5, 33, 34) und Expansionsventile
(4, 31, 32) vorgesehen sind und daß die Steuereinrichtung
(10; 10A) den Öffnungsgrad sämtlicher Expansionsventile
(4, 31, 32) der Reihe nach abtastet
und den Kältemitteldruck im Kondensator (2) abhängig
von dem jeweils größten Öffnungsgrad festlegt.
11. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein pulsventilgesteuertes
Expansionsventil vorgesehen ist und der den Öffnungsgrad
des Expansionsventils registrierende Sensor
(21) diesen Öffnungsgrad aus dem Puls/Pausen-Verhältnis
ermittelt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832226A DE3832226A1 (de) | 1988-09-22 | 1988-09-22 | Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage |
CA000610189A CA1331700C (en) | 1988-09-22 | 1989-09-01 | Refrigeration plant and a method of controlling a refrigeration plant |
DK452489A DK165379C (da) | 1988-09-22 | 1989-09-14 | Koeleanlaeg |
US07/408,082 US4966006A (en) | 1988-09-22 | 1989-09-15 | Refrigeration plant and method of controlling a refrigeration plant |
IT8967784A IT1232294B (it) | 1988-09-22 | 1989-09-21 | Impianto frigorifero e procedimento per la sua regolazione |
AU41577/89A AU621662B2 (en) | 1988-09-22 | 1989-09-21 | Refrigeration plant and a method of controlling a refrigeration plant |
GB8921329A GB2225873B (en) | 1988-09-22 | 1989-09-21 | Refrigeration apparatus and methods of controlling a refrigeration apparatus |
FR8912489A FR2636723B1 (de) | 1988-09-22 | 1989-09-22 | |
JP1247870A JP2690061B2 (ja) | 1988-09-22 | 1989-09-22 | 冷房装置及び冷房装置の制御方法 |
DE4008877A DE4008877A1 (de) | 1988-09-22 | 1990-03-20 | Kaelteanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832226A DE3832226A1 (de) | 1988-09-22 | 1988-09-22 | Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832226A1 DE3832226A1 (de) | 1990-04-12 |
DE3832226C2 true DE3832226C2 (de) | 1991-10-17 |
Family
ID=6363501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832226A Granted DE3832226A1 (de) | 1988-09-22 | 1988-09-22 | Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4966006A (de) |
JP (1) | JP2690061B2 (de) |
AU (1) | AU621662B2 (de) |
CA (1) | CA1331700C (de) |
DE (1) | DE3832226A1 (de) |
DK (1) | DK165379C (de) |
FR (1) | FR2636723B1 (de) |
GB (1) | GB2225873B (de) |
IT (1) | IT1232294B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994017346A1 (en) * | 1993-01-19 | 1994-08-04 | Parker-Hannifin Corporation | System for controlling flow of working fluids |
DE4336914A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Temperaturregelungsvorrichtung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5058390A (en) * | 1990-05-25 | 1991-10-22 | Sundstrand Corporation | Aircraft vapor cycle cooling system with two speed control of a condenser fan and method of operation |
FR2780143B1 (fr) * | 1998-06-23 | 2000-09-08 | Valeo Climatisation | Boucle de fluide refrigerant amelioree pour installation de climatisation de vehicule |
DE19846026A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Behr Gmbh & Co | Regeleinrichtung für einen Klimaanlagen-Kältemittelkreislauf |
EP1050727A1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-08 | Siemens Building Technologies AG | Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines thermodynamischen Kreisprozesses |
US6460354B2 (en) | 2000-11-30 | 2002-10-08 | Parker-Hannifin Corporation | Method and apparatus for detecting low refrigerant charge |
ITPD20010173A1 (it) * | 2001-07-12 | 2003-01-12 | Carel Srl | Dispositivo per limitare la pressione di condensazione di una macchina frigorifera |
WO2005065355A2 (en) | 2003-12-30 | 2005-07-21 | Copeland Corporation | Compressor protection and diagnostic system |
US7412842B2 (en) | 2004-04-27 | 2008-08-19 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor diagnostic and protection system |
US7275377B2 (en) | 2004-08-11 | 2007-10-02 | Lawrence Kates | Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems |
DE102005019146A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg | Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine |
JP4067009B2 (ja) * | 2005-05-30 | 2008-03-26 | ダイキン工業株式会社 | 調湿装置 |
CN100549572C (zh) * | 2005-06-03 | 2009-10-14 | 开利公司 | 具有水加热的热泵系统中的冷却剂填充量控制 |
DE102006016555A1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Air Liquide Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Überdrucks in einem Tank für verflüssigtes Gas eines Kühlfahrzeugs sowie Kühlsystem für ein Kühlfahrzeug und Kühlfahrzeug |
US8590325B2 (en) | 2006-07-19 | 2013-11-26 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Protection and diagnostic module for a refrigeration system |
US20080216494A1 (en) | 2006-09-07 | 2008-09-11 | Pham Hung M | Compressor data module |
US20090037142A1 (en) | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Lawrence Kates | Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems |
US8393169B2 (en) | 2007-09-19 | 2013-03-12 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Refrigeration monitoring system and method |
EP2212631B1 (de) * | 2007-10-10 | 2016-12-07 | Carrier Corporation | Kühlsystem und steuerverfahren dafür |
US9140728B2 (en) | 2007-11-02 | 2015-09-22 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor sensor module |
US8160827B2 (en) | 2007-11-02 | 2012-04-17 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor sensor module |
JP4497234B2 (ja) * | 2008-07-29 | 2010-07-07 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和装置 |
US20100094466A1 (en) * | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Libert Corporation | Integrated quiet and energy efficient modes of operation for air-cooled condenser |
CN103597292B (zh) | 2011-02-28 | 2016-05-18 | 艾默生电气公司 | 用于建筑物的供暖、通风和空调hvac系统的监视系统和监视方法 |
US8756943B2 (en) | 2011-12-21 | 2014-06-24 | Nordyne Llc | Refrigerant charge management in a heat pump water heater |
US9383126B2 (en) | 2011-12-21 | 2016-07-05 | Nortek Global HVAC, LLC | Refrigerant charge management in a heat pump water heater |
US8964338B2 (en) | 2012-01-11 | 2015-02-24 | Emerson Climate Technologies, Inc. | System and method for compressor motor protection |
DE102012014236B3 (de) * | 2012-07-18 | 2013-05-23 | Technotrans Ag | Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf sowie korrespondierendes Verfahren |
US9480177B2 (en) | 2012-07-27 | 2016-10-25 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor protection module |
US9310439B2 (en) | 2012-09-25 | 2016-04-12 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having a control and diagnostic module |
US9803902B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-31 | Emerson Climate Technologies, Inc. | System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures |
US9551504B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-24 | Emerson Electric Co. | HVAC system remote monitoring and diagnosis |
AU2014229103B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-08 | Emerson Electric Co. | HVAC system remote monitoring and diagnosis |
AU2014248049B2 (en) | 2013-04-05 | 2018-06-07 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171239A (en) * | 1936-03-20 | 1939-08-29 | Curtis Refrigerating Machine C | Refrigerator heat interchanger |
US2787130A (en) * | 1955-03-08 | 1957-04-02 | Gen Motors Corp | Refrigerant expansion valve |
US3323318A (en) * | 1965-03-24 | 1967-06-06 | Fisher C Joe | Low ambient head pressure stabilizer system |
US3364692A (en) * | 1966-12-29 | 1968-01-23 | Westinghouse Electric Corp | Refrigeration systems having aircooled condenser coils |
US3577743A (en) | 1969-06-10 | 1971-05-04 | Vilter Manufacturing Corp | Control for refrigeration systems |
US3739596A (en) * | 1971-11-10 | 1973-06-19 | Gen Electric | Refrigeration system including head pressure control means |
FR2222616A1 (en) * | 1973-03-19 | 1974-10-18 | Bruch Guy | Modulated refrigeration energy supply system - uses sets of impulses to control adjustments temp. regulation |
AU6131380A (en) * | 1979-08-10 | 1981-02-12 | Urch, J.F. | Air conditioner blower control |
FR2496921A1 (fr) * | 1980-12-22 | 1982-06-25 | Motorola Automobile | Procede et dispositif d'asservissement |
IT1144365B (it) * | 1981-05-15 | 1986-10-29 | Indesit | Sistema di controllo per migliorare il rendimento di apparecchi per la produzione del freddo o del caldo |
GB2130747B (en) * | 1982-11-22 | 1986-09-17 | Mitsubishi Electric Corp | Control device for refrigeration cycle |
DE3485468D1 (de) * | 1983-03-22 | 1992-03-05 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren zum steuern einer elektrischen ausgangsgroesse mittels eines pulspausenverhaeltnisses. |
JPS6078823A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-04 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用空調装置 |
DE3405810A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage |
JPS60235973A (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-22 | 三菱電機株式会社 | 冷凍装置 |
US4651535A (en) * | 1984-08-08 | 1987-03-24 | Alsenz Richard H | Pulse controlled solenoid valve |
JPS61124862U (de) * | 1985-01-22 | 1986-08-06 | ||
JPS61208476A (ja) * | 1985-03-14 | 1986-09-16 | 株式会社東芝 | 空気調和機 |
JPS62196573A (ja) * | 1986-02-25 | 1987-08-29 | 三菱電機株式会社 | 冷媒流量制御装置 |
US4829777A (en) * | 1986-07-23 | 1989-05-16 | Nippondenso Co., Ltd. | Refrigeration system |
DE3706152A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Verfahren zur steuerung einer kraftfahrzeugklimaanlage und kraftfahrzeugklimaanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3713869A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-03 | Danfoss As | Regelgeraet fuer die ueberhitzungstemperatur des verdampfers einer kaelte- oder waermepumpanlage |
-
1988
- 1988-09-22 DE DE3832226A patent/DE3832226A1/de active Granted
-
1989
- 1989-09-01 CA CA000610189A patent/CA1331700C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-14 DK DK452489A patent/DK165379C/da not_active IP Right Cessation
- 1989-09-15 US US07/408,082 patent/US4966006A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-21 GB GB8921329A patent/GB2225873B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-21 AU AU41577/89A patent/AU621662B2/en not_active Ceased
- 1989-09-21 IT IT8967784A patent/IT1232294B/it active
- 1989-09-22 JP JP1247870A patent/JP2690061B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-22 FR FR8912489A patent/FR2636723B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994017346A1 (en) * | 1993-01-19 | 1994-08-04 | Parker-Hannifin Corporation | System for controlling flow of working fluids |
US5477701A (en) * | 1993-01-19 | 1995-12-26 | Parker-Hannifin Corporation | Apparatus and method for mass flow control of a working fluid |
DE4336914A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Temperaturregelungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4157789A (en) | 1990-03-29 |
DK165379B (da) | 1992-11-16 |
FR2636723B1 (de) | 1991-05-17 |
GB8921329D0 (en) | 1989-11-08 |
FR2636723A1 (de) | 1990-03-23 |
GB2225873B (en) | 1992-11-25 |
JPH02143055A (ja) | 1990-06-01 |
CA1331700C (en) | 1994-08-30 |
AU621662B2 (en) | 1992-03-19 |
US4966006A (en) | 1990-10-30 |
IT1232294B (it) | 1992-01-28 |
IT8967784A0 (it) | 1989-09-21 |
DK452489D0 (da) | 1989-09-14 |
DK165379C (da) | 1993-04-05 |
JP2690061B2 (ja) | 1997-12-10 |
GB2225873A (en) | 1990-06-13 |
DK452489A (da) | 1990-03-23 |
DE3832226A1 (de) | 1990-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832226C2 (de) | ||
DE4010770C1 (de) | ||
DE3713869C2 (de) | ||
DE10196424B4 (de) | Kältemaschine mit mehreren Verdampfern und Expansionsventil | |
DE3639639C2 (de) | ||
DE2757832C2 (de) | Kühlanlage mit geschlossenem Kältemittelkreis | |
DE2950264C2 (de) | ||
DE69305455T2 (de) | Kühlsystem mit Mehrtemperaturverdampfer und Verdichter mit variabler Geschwindigkeit | |
DE69509457T2 (de) | Auf verdampfertrockenheit basierte regelung der kältemitteldurchflussmenge | |
DE2748484A1 (de) | Kuehlsystem | |
DE2808356A1 (de) | Regelkreis zur steuerung der temperatur einer klimaanlage | |
DE69602978T2 (de) | Fuzzylogikregelung der Zuführung einer Flüssigkeit für die Kühlung eines Motors | |
EP0410330A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage | |
EP0899135A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verdampfervereisungsgeschützten Klimaanlagensteuerung | |
DE102013114374A1 (de) | Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl | |
EP0443099B1 (de) | Kälteanlage | |
DE4008877A1 (de) | Kaelteanlage | |
EP1355207A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage | |
DE2911068C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Belastung eines Kompressors | |
DE102012208819B4 (de) | Verfahren für die steuerung und regelung von kälteanlagen und wärmepumpen mit luftbeaufschlagtem verdampfer | |
DE3426190A1 (de) | Anordnung zum beeinflussen der drehzahl eines kompressors einer kaelteanlage | |
EP1350068B1 (de) | Verfahren zur regelung eines kühlgerätes | |
DE3340736A1 (de) | Regeleinrichtung fuer einen kuehlkreislauf | |
DE4114700C2 (de) | ||
DE2652888A1 (de) | Kaeltemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4008877 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4008877 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4008877 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |