DE3832201A1 - Mechanisches kraftfahrzeug-schaltgetriebe - Google Patents

Mechanisches kraftfahrzeug-schaltgetriebe

Info

Publication number
DE3832201A1
DE3832201A1 DE19883832201 DE3832201A DE3832201A1 DE 3832201 A1 DE3832201 A1 DE 3832201A1 DE 19883832201 DE19883832201 DE 19883832201 DE 3832201 A DE3832201 A DE 3832201A DE 3832201 A1 DE3832201 A1 DE 3832201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manual transmission
countershaft
transmission according
lever
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883832201
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832201C2 (de
Inventor
Lothar Dipl Ing Becker
Norbert Pitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19883832201 priority Critical patent/DE3832201A1/de
Publication of DE3832201A1 publication Critical patent/DE3832201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832201C2 publication Critical patent/DE3832201C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mechanisches Kraftfahrzeug-Schalt­ getriebe, mit einer Antriebswelle, einer Zwischenwelle und einer Abtriebswelle, insbesondere ein Vorgelegegetriebe.
Bei derartigen mechanischen Schaltgetrieben hat es sich in der Praxis gezeigt, daß beim Abstellen oder Anlassen des Mo­ tors bei nicht eingelegtem Gang, das heißt in der Neutralstel­ lung unerwünschte Geräusche, beispielsweise Klappergeräusche entstehen. Die Geräusche werden durch Zahnflankenspiel und Fertigungstoleranzen in einem bestimmten Resonanzdrehbereich verursacht. Wenn der Motor im Leerlauf läuft und der Schalt­ hebel bei nicht durchgetretenem Kupplungspedal in der Neu­ tralstellung steht, übertragen sich die Drehbewegungen des Motors auf die Antriebswelle des Getriebes und dadurch auch auf die Zwischenwelle und die Abtriebswelle, und somit im Fall eines Vorgelegegetriebes auf die Vorgelegewelle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mechanisches Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe der genannten Art zu schaffen, welches gewährleistet, daß Geräusche, insbesondere Klapper­ geräusche im Schaltgetriebe, die üblicherweise beim Abschal­ ten oder Anlassen des Motors bei nicht eingelegtem Gang ent­ stehen, wirksam verhindert werden.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem mechanischen Kraftfahrzeug- Schaltgetriebe der genannten Art dadurch, daß beim Anlassen und Abstellen des Motores des Kraftfahrzeuges eine Bremsvor­ richtung mit einer der Wellen in Wirkverbindung steht.
Durch die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung lassen sich durch leichtes Bremsen einer der Wellen zum Zeitpunkt des Anlassens und des Abstellens des Motors die genannten Geräusche ver­ meiden. Das kurzzeitige Einschalten der Bremsvorrichtung kann dabei elektronisch und motordrehzahlabhängig gesteuert erfolgen, wobei die Einschaltdauer der Bremsvorrichtung beim Anlassen und Abstellen des Motors unterschiedlich sein kann.
Beim Abstellen des Motors werden die aufflackernden Schwin­ gungen in ihrer Auswirkung auf das Anregen der Getriebever­ zahnung zum Klappern gedämpft.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Bremsvorrichtung mit der Zwischenwelle in Wirkverbindung bringbar ist, insbesondere bei einer Ausge­ staltung des Schaltgetriebes als Vorgelegegetriebe mit der Vorgelegewelle. Die Betätigung der Bremsvorrichtung erfolgt zweckmäßig durch einen elektrisch ansteuerbaren Zugmagneten, der im angesteuerten Zustand über ein Hebelwerk die Brems­ vorrichtung in Wirkverbindung mit der Vorgelegewelle bringt. Eine konstruktiv recht einfache Ausgestaltung des Betätigungs­ mechanismuses für die Bremsvorrichtung ergibt sich, wenn der Zugmagnet einen Hubbolzen und das Hebelwerk zwei in dem Hub­ bolzen gegensinnig schwenkbar gelagerte Hebelelemente auf­ weist, wobei jedes Hebelelement zwischen einen stationären Getriebeteil und der Bremsvorrichtung angeordnet ist. Die Bremsvorrichtung selbst ist zweckmäßig als in den Hebelele­ menten gelagertes Druckstück mit Bremsbelag ausgebildet.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Hebelelemente T-förmig ausgebildet sind, wobei deren dem Lagerpunkt abgewandte Querstege im Bereich deren Enden abgerundet sind und sich ein Ende jedes Quer­ steges am stationären Getriebeteil abstützt und das andere Ende in einer Nut des Druckstücks geführt ist. Es ist damit möglich, das Druckstück freibeweglich auszubilden, indem es nur durch die Hebelelemente, die in die entsprechenden Nuten des Druckstückes eingreifen, geführt wird. Die Nuten als solche sind vorteilhaft in der Schwenkebene des jeweiligen Hebelelementes radiusförmig oder kurvenförmig ausgebildet und erlauben somit dem Hub vom Zugmagnet zum Druckstück eine annähernd lineare Kennung geben zu können.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Feder zum Überführen des Hubbolzens und/oder des Druckstückes in deren Ausgangslage bei nicht aktiviertem Zugmagnet vorgesehen. Die Feder kann dabei als Druckfeder ausgebildet sein, die bei nicht aktiviertem Zugmagnet den Hubbolzen in seine ausgefahrene Endposition in Richtung der betreffenden Welle verschiebt und die Hebelelemente mit ihrem dem Druckstück zugewandten Ende von der Welle wegverschwenkt, so daß das Druckstück keine Bremswirkung mehr auf die Welle ausübt, andererseits können nur oder auch am Druckstück eine oder mehrere, weitere Federn angreifen, die bei nicht akti­ viertem Zugmagneten das Druckstück unmittelbar von der Welle wegbewegen. Schließlich besteht die Möglichkeit, die Federn auch an den Hebelelementen angreifen zu lassen.
Die Erfindung ermöglicht somit die beim Anlassen und Abstel­ len des Motors vorhandene geringe Drehenergie der bewegten Massen schlagartig abzubremsen. Hierdurch entfällt die Anre­ gung der Verzahnung, insbesondere der Vorgelegeverzahnung auf die einzelnen Gangräder des Schaltgetriebes sowie auf die An­ triebswelle des Getriebes und es treten dadurch die durch das Gegeneinanderschlagen der Getriebeverzahnung entstehende Ge­ räusche im Getriebe, insbesondere Klappergeräusche nicht mehr auf.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe in verein­ fachter Darstellung mit im Bereich der Vorgelege­ welle des Schaltgetriebes angeordneter Brems­ vorrichtung für die Vorgelegewelle und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Getriebe im Bereich der Vorgelegewelle gemäß der Linie A-A in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Vorgelegegetriebe 1 mit einer Antriebswelle 2 und einer Abtriebswelle 3. Parallel zur Antriebs- und Ab­ triebswelle ist in für Vorgelegegetriebe üblicher Art und Weise eine Vorgelegewelle 4 angeordnet, so daß der Kraftschluß vom nicht näher dargestellten Motor über die Antriebswelle 2, die Vorgelegewelle 4, die Abtriebswelle 3 zu den gleichfalls nicht näher dargestellten Räder des Kraftfahrzeuges führt.
Benachbart zu dem Lager 5 der Vorgelegewelle 4 weist das Ge­ triebegehäuse 6 unten eine Ausnehmung 7 auf, die von einer Gewindehülse 8 durchsetzt wird. Die Gewindehülse 8 ist au­ ßerhalb des Getriebegehäuses 6 mit einem Ringansatz 9 ver­ sehen und weist im Bereich ihres diesem abgewandten Endes einen Gewindeabschnitt 10 auf, der in ein innen am Getriebe­ gehäuse 6 anliegendes Führungsstück 11 eingeschraubt ist. Zwischen dem Führungsstück 11 und dessen entsprechendem Auf­ lagebereich am Getriebegehäuse 6 ist ein Dichtungsring 39 vorgesehen. Die Gewindehülse 8 und das gleichfalls rotations­ symmetrische, eine Mittenbohrung aufweisende Führungsstück 11 durchsetzt ein Hubbolzen 12 eines von unten an das Getrie­ begehäuse 6 angeflanschten Zugmagneten 13. Der an sich bekann­ te Zugmagnet 13 ist in einer Lagerplatte 14 gehalten, die mittels mehrerer Schrauben 15, von denen nur eine in der Dar­ stellung der Fig. 1 gezeigt ist, am Getriebegehäuse 6 be­ festigt ist.
Mittels eines O-Ringes 16 ist der Hubbolzen 12 gegenüber dem Führungsstück 11 abgedichtet. Der Hubbolzen 12 besteht aus zwei ineinander verschraubbaren Teilen, dem unteren Teil 12 a im Bereich der Gewindehülse 8, das mit einer Gewindebohrung 37 versehen ist und dem oberen Teil 12 b im Bereich des Füh­ rungsstückes 11. Das Teil 12 b weist einen geringeren Durch­ messer als Teil 12 a auf und ist mit einem Anschlagring 17 und einem entsprechenden Gewindezapfen 38 zum Einschrauben in die Gewindebohrung 37 versehen. Eine den erweiterten Durchmesser­ bereich des Hubbolzens 12 a umgebende Druckfeder 18 stützt sich einerseits am Anschlagring 17 und andererseits an der Lager­ platte 14 ab. Zwischen dem Anschlagring 17 und einem nach innen gerichteten Ringansatz 19 der Gewindehülse 8 ist schließlich ein ringförmiges Pufferelement 20 vorgesehen, gegen das der Anschlagring 17 beim Entspannen der Druckfeder 18 bewegt wird.
Beim Beaufschlagen des Zugmagneten 13 mit Strom bewegt sich der Hubbolzen 12 von der Vorgelegewelle 4 und und spannt da­ bei die Druckfeder 18.
Das in das Vorgelegegetriebe 1 hineinragende Ende des Hub­ bolzens 12 ist mit einem in einer Ebene senkrecht zur Achse 21 der Vorgelegewelle 4 verlaufenden Schlitz 22 versehen, der zwei nebeneinander angeordnete Hebelelemente 23 und 24 aufnimmt. Jedes der Hebelelemente 23 bzw. 24 ist T-förmig ausgebildet, mit einem stirnseitigen Steg 25 und einem Quer­ steg 26, wobei der stirnseitige Steg 25 im Bereich seines dem Quersteg 26 abgewandten Endes mit einer Bohrung 27 ver­ sehen ist, die ein durch entsprechende miteinander fluchten­ de Ausnehmung im Hubbolzen 12 gesteckter und gesicherter Haltestift 28 mit einem Gewindeabschnitt 29 durchsetzt. Die stirnseitigen Stege 25 können auch keilförmig ausgebildet werden. Jeder Steg 26 weist abgerundete Enden 30 und 31 auf, das jeweilige Ende 30 liegt dabei an der ebenen Stirnring­ fläche 32 des Führungsstückes 11 an und das Ende 31 an einem Druckstück 33, das auf seiner dem Hubbolzen 12 abgewandten Seite ringsegmentartig ausgebildet ist und einen Bremsbelag 34 aufnimmt, der in Anlage mit der Vorgelegewelle 4 bringbar ist.
Im einzelnen weist das Druckstück 33 in der Ebene der beiden Hebelelemente 23 und 24 Nuten 35 und 36 auf, deren Nutengrund bogenförmig, nach innen gewölbt verläuft. Die Stärke jeder Nut 35 bzw. 36 ist geringfügig größer als die Stärke des die Nut durchsetzenden Hubelementes 23 bzw. 24, so daß die in die Nuten 35 und 36 hineinragenden Hebelelemente 23 und 24 das lose aufliegende und an der Vorgelegewelle 4 anliegende Druckstück in Richtung der Achse 21 der Vorgelegewelle 4 und senkrecht hierzu führen.
Bei nicht aktiviertem Zugmagnet 13 befinden sich die Hebel­ elemente 23 und 24 in der in der Fig. 2 gezeigten Stellung, in der die Mittelachsen der stirnseitigen Stege 25 miteinan­ der eine Linie bilden und es liegen die Enden 31 der Hebel­ elemente in den äußeren Bereichen des Druckstückes 33 am Grund der Nuten 35 und 36 an. Es ist auch eine andere Aus­ gangsstellung der Hebelelemente 23 und 24 bei nicht akti­ viertem Zugmagnet 13 möglich, in der die Mittelachsen der stirnseitigen Stege 25 zueinander einen kleinen Winkel bil­ den. Beim Aktivieren des Zugmagneten 13 bewegt sich der Hub­ bolzen 12 von der Vorgelegewelle 4 weg und es schwenkt dabei das Hebelelement 23 im Uhrzeigersinn und das Hebelelement 24 um einen entsprechenden Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn. Während dieser Bewegungen liegen die Hebelelemente 23 und 24 nach wie vor mit ihren Enden 30 an der Stirnfläche 32 des Führungsstückes 11 an und rollen auf diesem ab, während die Enden 31 der Hebelelemente 23 und 24 in den Nuten 35 und 36 entlang der gekrümmten Bahn des Nutengrundes in Richtung der Mitte des Druckstückes 33 gleiten und hierdurch das Druck­ stück 33 mit dem Bremsbelag 34 unter Bewirkung einer hebel­ übersetzten Kraft gegen die sich drehende Vorgelegewelle 4 drücken und abbremsen.
Bei einer Deaktivierung des Zugmagneten 13 drückt, ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten Position, die auf den Anschlagring 17 wirkende Druckfeder 18 des Hubbolzen 12 er­ neut in Richtung der Vorgelegewelle 4 und überführt dabei die Hebelelemente 23 und 24 von der für das Hebelelement 23 mit strichpunktierten Linien verdeutlichten Wirkposition in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Ruhestellung, in der die Bewegung des Hubbolzens 12 infolge der Anlage des Anschlag­ ringes 17 am Pufferelement 20 sanft abgestoppt wird.
Die vorgeschriebene Ausgestaltung des Vorgelegegetriebes er­ möglicht es, das Klappern und andere Geräusche im Getriebe des Kraftfahrzeuges beim Abstellen oder Anlassen des Motors bei nicht eingelegtem Gang, das heißt in dessen Neutralstellung mit nichtgetretenem Kupplungspedal zu eliminieren, indem der Zugmagnet kurzzeitig elektronisch und motordrehzahlabhängig angesteuert und damit die Vorgelegewelle abgebremst wird.
Bezugszeichenliste
1 Vorgelegegetriebe
2 Antriebswelle
3 Abtriebswelle
4 Vorgelegewelle
5 Lager
6 Getriebegehäuse
7 Ausnehmung
8 Gewindehülse
9 Ringansatz
10 Gewindeabschnitt
11 Führungsstück
12 Hubbolzen
12 a Unterteil
12 b Oberteil
13 Zugmagnet
14 Lagerplatte
15 Schrauben
16 O-Ring
17 Anschlagring
18 Druckfeder
19 Ringansatz
20 Pufferelement
21 Achse
22 Schlitz
23 Hebelelement
24 Hebelelement
25 stirnseitiger Steg
26 Quersteg
27 Bohrung
28 Haltestift
29 Gewindeabschnitt
30 Ende
31 Ende
32 Stirnringfläche
33 Druckstück
34 Bremsbelag
35 Nut
36 Nut
37 Gewindebohrung
38 Gewindezapfen
39 Dichtungsring

Claims (8)

1. Mechanisches Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe, mit einer An­ triebswelle (2), einer Zwischenwelle (4) und einer Ab­ triebswelle (3), insbesondere Vorgelegegetriebe (1), dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlassen und Abstellen des Motors des Kraftfahrzeuges eine Bremsvor­ richtung (33, 34) mit einer der Wellen (4) in Wirkverbin­ dung steht.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (33, 34) mit der Vorgelegewelle (4) in Wirkverbindung steht.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen elektrisch ansteuerbaren Zugmagneten (13), der in angesteu­ ertem Zustand über ein Hebelwerk (23, 24) die Bremsvorrich­ tung (33, 34) in Wirkverbindung mit der Vorgelegewelle (4) bringt.
4. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugmagnet (13) einen Hubbolzen (12) und das Hebel­ werk (23, 24) zwei in dem Hubbolzen (12) gegensinnig schwenk­ bar gelagerte Hebelelemente (23, 24) aufweist, wobei jedes Hebelelement (23, 24) zwischen einem stationären Getriebe­ teil (11) und der Bremsvorrichtung (33, 34) angeordnet ist.
5. Schaltgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (33, 34) als in den Hebelelemen­ ten (23, 24) gelagertes Druckstück (33) mit Bremsbelag (34) ausgebildet ist.
6. Schaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelelemente (23, 24) T-förmig ausgebildet sind, wobei deren dem Lagerpunkt (27) abgewandte Querstege (26) im Bereich deren Enden (30, 31) abgerundet sind und sich ein Ende (30) jedes Quersteges (26) am stationären Getrie­ beteil (11) abstützt und das andere Ende (31) in einer Nut (35, 36) des Druckstücks (33) geführt ist.
7. Schaltgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Hebelelement (23, 24) eine Nut (35, 36) zugeord­ net ist, die in der Schwenkebene des jeweiligen Hebelele­ mentes (23, 24) radiusförmig oder kurvenförmig ausgebildet ist.
8. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Feder (18) zum Über­ führen des Hubbolzens (12) und/oder des Druckstückes (33) in deren Ausgangslage bei nicht aktiviertem Zugmagneten (13) vorgesehen ist.
DE19883832201 1988-09-22 1988-09-22 Mechanisches kraftfahrzeug-schaltgetriebe Granted DE3832201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832201 DE3832201A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Mechanisches kraftfahrzeug-schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832201 DE3832201A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Mechanisches kraftfahrzeug-schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832201A1 true DE3832201A1 (de) 1990-04-26
DE3832201C2 DE3832201C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=6363486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832201 Granted DE3832201A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Mechanisches kraftfahrzeug-schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832201A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506819A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-12 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. Klirr- und klapper- bzw. rattergeraeusche verhindernde getriebebremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506819A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-12 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. Klirr- und klapper- bzw. rattergeraeusche verhindernde getriebebremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832201C2 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800125A1 (de) Planetengetriebe mit schnellgang
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE2938013A1 (de) Stufenloses getriebe fuer fahrraeder
DE3634327A1 (de) Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
EP0010201B1 (de) Fahrrad
DE3933771A1 (de) Elektromotorische servolenkung
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
DE69916861T2 (de) Leistungsgetriebe mit mehreren planetenradantrieben
DE19722432A1 (de) Stufenlos regelbare Transmission
DE102022120333B4 (de) Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst
DE3501663A1 (de) Getrieberad mit variabler uebersetzung
DE4235870A1 (de) Umlaufelement-eingriffsvorrichtung eines automatischen getriebes
DE3832201A1 (de) Mechanisches kraftfahrzeug-schaltgetriebe
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE69500447T2 (de) Gangschaltungssystem
DE19829514A1 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
EP0281593A1 (de) Getriebe mit überlast-sicherheitskupplung.
DE19731011A1 (de) Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung
DE665171C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE478103C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei in der Vorwaerts- bzw. Rueckwaertsrichtung wirksamen Kupplungen
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2263229C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit dreh-
DE4134055C2 (de) Verstell- und Untersetzungsgetriebe für Strömungsmaschinen
DE1630896A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrzeuge mit einer Parksperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee