DE3831544A1 - Verwendung von organomineralprodukten zur verfestigung und/oder abdichtung von formationen, die erhoehter energiereicher strahlung ausgesetzt sind - Google Patents

Verwendung von organomineralprodukten zur verfestigung und/oder abdichtung von formationen, die erhoehter energiereicher strahlung ausgesetzt sind

Info

Publication number
DE3831544A1
DE3831544A1 DE3831544A DE3831544A DE3831544A1 DE 3831544 A1 DE3831544 A1 DE 3831544A1 DE 3831544 A DE3831544 A DE 3831544A DE 3831544 A DE3831544 A DE 3831544A DE 3831544 A1 DE3831544 A1 DE 3831544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
organo
mineral products
radioactive material
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3831544A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hilterhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3831544A priority Critical patent/DE3831544A1/de
Priority to ZA895849A priority patent/ZA895849B/xx
Priority to DD89331797A priority patent/DD284033B5/de
Priority to JP1215860A priority patent/JPH0386758A/ja
Publication of DE3831544A1 publication Critical patent/DE3831544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/20Disposal of liquid waste
    • G21F9/22Disposal of liquid waste by storage in a tank or other container
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/307Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00862Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for nuclear applications, e.g. ray-absorbing concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Durch den energisch vorangetriebenen Ausbau der Kernenergie in den letzten beiden Jahrzehnten sowie die Verwendung radio­ aktiver Isotope für die verschiedensten technischen, medi­ zinischen und wissenschaftlichen Untersuchungszwecke ergab sich immer häufiger die Situation, daß eine energiereiche Strahlung, insbesondere eine radioaktive Strahlung aussendende Materialien über erhebliche Zeiträume aufbewahrt oder vorüber­ gehend oder endgültig gelagert werden müssen.
Die für diese Aufbewahrungs- und Lagerzwecke ausgewählten baulichen Konstruktionen oder oberirdischen oder unterirdischen Örtlichkeiten müssen dabei aus Sicherheitsgründen eine außer­ ordentlich hohe Langzeitstabilität und/oder Dichtigkeit gegen einen Gas- und Flüssigkeitsaustausch mit der Umgebung auf­ weisen.
Abgesehen von diesen erhöhten Sicherheitsanforderungen ergibt sich jedoch bei dem Versuch einer zusätzlichen Verfestigung und/oder Abdichtung ein zusätzliches Materialproblem aufgrund der Tatsache, daß die von dem Material ausgehende energie­ reiche bzw. radioaktive Strahlung zahlreiche Materialien zer­ stört, die ansonsten zur Verfestigung und/oder Abdichtung geeignet wären. Das gilt insbesondere für die meisten Harze auf organischer Basis.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Problem der Verfestigung und/oder Abdichtung von Formationen oder Bau­ lichkeiten der angegebenen Art durch Angabe eines für diese Zwecke besonders geeigneten Materials zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor­ geschlagen wird, zur Verfestigung und/oder Abdichtung von geologischen und/oder künstlichen Formationen bzw. Baulich­ keiten, die erhöhter energiereicher Strahlung, insbesondere radioaktiver Strahlung, ausgesetzt sind, Organomineralprodukte zu verwenden.
Organomineralprodukte sind an sich bekannt. Als Organomineral­ produkte werden mehr oder weniger homogene Substanzen be­ zeichnet, die aus einer einzigen Reaktionsmischung erzeugt werden und gleichzeitig organische und anorganische Bestand­ teile enthalten, vorzugsweise in Form ineinandergreifender Netzwerke von organischen Polymerisaten und anorganischen Silikaten.
Derartige Organomineralprodukte sind aus einer Reihe von Veröffentlichungen des Standes der Technik bekannt, wobei insbesondere hingewiesen werden soll auf FR-A-13 62 003, GB-A-11 86 771, DE-A-23 25 090, DE-A-24 60 834, DE-A-34 21 086, US-A-40 42 536, EP-A-00 00 580 und EP-A-00 16 262. Die bevor­ zugten Organomineralprodukte sind jedoch die in der deutschen Patentanmeldung P 38 05 116.8 beschriebenen Organomineral­ produkte. Auf den Inhalt dieser älteren Patentanmeldung, die im Zeitpunkt der Veröffentlichung der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht sein wird, wird zur Ergänzung der vorliegenden Offenbarung dabei ausdrücklich Bezug genommen.
Aufgrund des anorganischen Anteils sind generell Organomineral­ produkte der oben beschriebenen Art gegenüber verwandten, nur aus organischem Material bestehenden Harzen vorteilhaft, da sie von energiereicher Strahlung weniger angegriffen werden. Trotzdem wurden nach diesseitiger Kenntnis Organomineralpro­ dukte für die in der vorliegenden Anmeldung beanspruchte Ver­ wendung noch nie vorgeschlagen oder eingesetzt, weshalb der Vorschlag einer Verwendung von Organomineralprodukten für die angegebenen Zwecke gemäß Hauptanspruch in sehr allgemeiner Form beansprucht wird.
Zur Verwendung für den angegebenen Zweck werden jedoch die in der deutschen Patentanmeldung P 38 05 116.8 beschriebenen speziellen Organomineralprodukte aus den nachfolgend noch näher erläuterten Gründen besonders bevorzugt.
In der Patentanmeldung P 38 05 116.8 werden Organomineral­ produkte beschrieben, die unter Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit Epoxidharz(en) in Gegenwart von wäßrigen Alkalisilikatlösungen erhalten werden, wobei das Epoxidharz unter den Umsetzungsbedingungen mit dem Polyisocyanat bzw. mit aus diesem intermediär gebildeten Verbindungen unter Bildung von Oxazolidinon-Ringstrukturen enthaltenden orga­ nischen Polymergerüsten reagiert. Die dabei entstandenen Mineralprodukte sind massive, nicht aufgeschäumte Produkte mit einer hervorragenden Klebefähigkeit gegenüber Gestein und anderen mineralischen Substraten. Die an der Umsetzung be­ teiligten Reaktionspartner Polyisocyanat, wäßrige Alkali­ silikatlösung und Epoxidharz werden dabei in einem in der genannten Patentanmeldung genau spezifizierten Stoffmengen­ verhältnis eingesetzt, um die gewünschten Eigenschaften des fertigen Organomineralprodukts zu erhalten. Diese genaueren Angaben sowie weitere Angaben zu den verwendbaren Polyiso­ cyanaten, Epoxidharzen und den jeweiligen Mengen können der genannten älteren Patentanmeldung entnommen werden.
Diese speziellen, für die beanspruchte Verwendung bevorzugten Organomineralprodukte weisen die Vorteile auf, daß sie keine Schaumstruktur aufweisen, die eine gasdichte Abdichtung er­ schwert oder verhindert, und daß erste Untersuchungen gezeigt haben, daß die Organomineralprodukte mit mit Epoxidgruppen verlängerten Kettensegmenten äußerst stabil bei der Einwir­ kung von energiereicher Strahlung sind. Die gute Klebe­ festigkeit auf Gestein bleibt erhalten, und es kommt zu keiner Abgabe von Gasen oder Dämpfen.
Diese Eigenschaften unterscheiden die bevorzugten Organo­ mineralprodukte vorteilhaft von solchen, wie sie gemäß EP-A- 00 16 262 im Kohlebergbau verwendet werden oder wie sie gemäß DE-A-34 21 085 beschrieben sind. In diesen Veröffentlichungen werden Produkte beschrieben, die i. d. R. eine Schaumstruktur aufweisen und bei ihrer Herstellung aus der Reaktionsmischung Wasserdampf sowie Treibmittel (Chlorfluorkohlenwasserstoffe) abgeben, was eine perfekte gasdichte Abdichtung verhindert.
Die in diesen Materialien vorhandenen Polyurethansegmente sind gegenüber einer Einwirkung von energiereicher Strahlung (vermutlich ähnlich wie Polyamide) empfindlich und werden durch eine derartige Strahlung zersetzt. Zumindestens für Zwecke einer Abdichtung und/oder Verfestigung von Langzeit­ lagern sind derartige Materialien daher i. d. R. nicht ge­ eignet.
Die aus dem dreikomponentigen Reaktionssystem gemäß Patent­ anmeldung P 38 05 116.8 erzeugten Organomineralprodukte sind aufgrund ihrer massiven Natur sowie der - soweit bisher be­ kannt - gegenüber energiereicher Strahlung unempfindlichen organischen Bestandteile dagegen für die beschriebenen Zwecke hervorragend geeignet.
Für die beanspruchte Verwendung werden die Organomineralpro­ dukte in Form ihrer Ausgangs-Reaktionsmischungen entweder wie aus den bekannten Anwendungen derartiger Organomineral­ produkte z.B. im Kohlebergbau bekannt, über Bohrlöcher in die zu verfestigenden Formationen injiziert, oder sie werden zum Zwecke der Abdichtung statt dessen oder zusätzlich flächig auf die abzudichtenden Oberflächenbereiche der abzudichtenden Formation aufgetragen, wonach man jeweils die Abreaktion un­ ter Ausbildung der Organomineralprodukte abwartet bzw. ggf. die dafür günstigen Umgebungsbedingungen herstellt.

Claims (4)

1. Verwendung von Organomineralprodukten zur Verfestigung und/oder Abdichtung von geologischen und/oder künstlichen Formationen, die erhöhter energiereicher Strahlung ausgesetzt sind.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Organomineralprodukte durch Umsetzung von organischen Poly­ isocyanaten mit einem oder mehreren Epoxidharzen in Gegenwart von wäßrigen Alkalisilikatlösungen in oder auf der zu ver­ festigenden und/oder abzudichtenden Formation in situ erzeugt werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geologischen und/oder künstlichen Formationen unter­ irdische oder überirdische End- oder Zwischenlager für radio­ aktives Material, bauliche Konstruktionen von Kernkraftwerken, Transportbehälter für radioaktives Material oder Abkling­ becken und Wasserbehälter, in denen radioaktives Material aufbewahrt wird, sind.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdichtung und/oder Verfestigung durch Injektion eines die Organomineralproduktebildenden Reaktions­ systems über Bohrlöcher oder durch Beschichtung der abzu­ dichtenden Oberflächen mit einem solchen Reaktionssystem vorgenommen werden.
DE3831544A 1988-09-16 1988-09-16 Verwendung von organomineralprodukten zur verfestigung und/oder abdichtung von formationen, die erhoehter energiereicher strahlung ausgesetzt sind Withdrawn DE3831544A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831544A DE3831544A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Verwendung von organomineralprodukten zur verfestigung und/oder abdichtung von formationen, die erhoehter energiereicher strahlung ausgesetzt sind
ZA895849A ZA895849B (en) 1988-09-16 1989-08-01 Process for producing organomineral products
DD89331797A DD284033B5 (de) 1988-09-16 1989-08-15 Verfahren zur herstellung von organomineralprodukten
JP1215860A JPH0386758A (ja) 1988-09-16 1989-08-22 有機鉱物性生成物の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831544A DE3831544A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Verwendung von organomineralprodukten zur verfestigung und/oder abdichtung von formationen, die erhoehter energiereicher strahlung ausgesetzt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831544A1 true DE3831544A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831544A Withdrawn DE3831544A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Verwendung von organomineralprodukten zur verfestigung und/oder abdichtung von formationen, die erhoehter energiereicher strahlung ausgesetzt sind

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0386758A (de)
DD (1) DD284033B5 (de)
DE (1) DE3831544A1 (de)
ZA (1) ZA895849B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520658A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Paurat Geotechnik Gmbh Verfahen zur Immobilisierung von radioaktiven Substanzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359607C2 (de) * 1973-11-30 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines anorganisch-organischen Verbundmaterials
DE2359609C2 (de) * 1973-11-30 1983-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Xerosol-Kunststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520658A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Paurat Geotechnik Gmbh Verfahen zur Immobilisierung von radioaktiven Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA895849B (en) 1990-04-25
DD284033A5 (de) 1990-10-31
DD284033B5 (de) 1994-04-07
JPH0386758A (ja) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139395C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von geologischen Gesteins-, Erd- und Kohleformationen
EP1302492B1 (de) Mehrkomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung
DE3531892C2 (de)
DE3805116A1 (de) Verfahren zur herstellung von organomineralprodukten
DE2819086A1 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten
DE3421085C1 (de) Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs- und Erdformationen
DE3221237A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats mit poroeser oberflaeche
DE2705751B1 (de) Patrone zum Befestigen von Ankerstangen in Bohrloechern
DE3831544A1 (de) Verwendung von organomineralprodukten zur verfestigung und/oder abdichtung von formationen, die erhoehter energiereicher strahlung ausgesetzt sind
EP0259644B1 (de) Imprägniermittel und seine Verwendung
DE3144204A1 (de) Gegenueber feuchtigkeit undurchlaessige masse
DE4009095A1 (de) Polyurethandichtungsmassen mit epoxidverbindungen
WO1992018984A1 (de) Verfahren zur verringerung der radonbelastung in geschlossenen räumen
DE3200574C1 (de) Verfahren zum Verkleben von Ankerstangen in Bohrloechern und Klebstoffpatrone zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE10114651C1 (de) Verfahren zum Verfestigen von geologischen Formationen
DE1291449B (de) Durchsichtiger, aus einem Schichtkoerper bestehender Sicherheitsschirm
DE102011122745A1 (de) Materialkombination zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung, insbesondere Röntgen- und Gammastrahlung, sowie die Verwendung dieses Materials zur Herstellung von Behältern für radioaktive Materialien sowie zur Abschirmung von Räumen
DE3203975A1 (de) Transparente schichtverbundformkoerper und transparentmasse zu deren herstellung
EP0579631A1 (de) Durch klebeverbindungen hergestellte wassergewinnungselemente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE19728792A1 (de) Polyurethan-Isolierstege mit kleiner Wärmeleitzahl sowie die Verwendung von Isocyanurat aufweisenden Gießmassen zu deren Herstellung
EP0357886B1 (de) Verfahren und Mittel zur Steinkonservierung
DE1966479C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankern oder mit Fußerweiterungen versehenen Pfählen im Boden
DE1947397C3 (de) Mit einer Abdichtungsmasse versehener Kabelschottkasten
DE2636197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen isolierkoerpers
DE4445382C1 (de) Rohr aus einer mit Polyurethan-Klebstoff gebundenen Feststoffschicht aus Quarzsand und Verfahren zur Herstellung des Rohres sowie seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination