DE3831261A1 - Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen

Info

Publication number
DE3831261A1
DE3831261A1 DE3831261A DE3831261A DE3831261A1 DE 3831261 A1 DE3831261 A1 DE 3831261A1 DE 3831261 A DE3831261 A DE 3831261A DE 3831261 A DE3831261 A DE 3831261A DE 3831261 A1 DE3831261 A1 DE 3831261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutralization
degree
polymerization
liquid
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3831261A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Scholz
Klaus Ritzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie Linz Deutschland GmbH
Original Assignee
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0210888A priority Critical patent/AT391321B/de
Application filed by Lentia GmbH filed Critical Lentia GmbH
Priority to DE3831261A priority patent/DE3831261A1/de
Publication of DE3831261A1 publication Critical patent/DE3831261A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsabsorbierenden, vernetzten Acrylharzen unter Verwendung von thermisch zersetzlichen, N-hältigen Treibmitteln.
Flüssigkeitsabsorbierende Acrylharze kommen vorwiegend für saugfähige Windel und Hygieneartikel, als Trocknungs- und Wasserrückhaltemittel sowie in der Landwirtschaft als Bodenverbesserungsmittel vor allem in Trockengebieten zum Einsatz. Ihre Herstellung ist bereits in der EP-A-206 808, EP-A-207 714 oder US 46 77 174 durch Polymerisation von Acrylsäure, die zu 70 bis 100% neutralisiert ist, gemeinsam mit einem Polyvinylmonomer als Vernetzer, sowie unter Zusatz eines Polymerisationsinitiators beschrieben. Ein Trocknen des erhaltenen Acrylharzes, das im allgemeinen nur sehr schwierig möglich ist, ist bei diesem Verfahren nicht notwendig. Allerdings ist damit der Nachteil eines relativ hohen Restwassergehaltes sowie Restmonomerengehaltes verbunden.
Von flüssigkeitsabsorbierenden Acrylharzen wird neben einer hohen Flüssigkeitsaufnahmekapazität auch eine hohe Quellgeschwindigkeit gefordert. Andererseits tritt jedoch bei zu hoher Quellgeschwindigkeit, vor allem an der Oberfläche der Harzteilchen, der unerwünschte Effekt des "Gel-Blocking" auf, bei dem die an der Oberfläche zu stark aufgequollenen Harzteilchen eine Sperre für die weitere zu absorbierende Flüssigkeit bilden, und so eine weitere Absorption von Flüssigkeit nur mehr langsam bzw. gar nicht mehr möglich ist. Es wäre deshalb wünschenswert, flüssigkeitsabsorbierende Harze mit definierter und einstellbarer Quellgeschwindigkeit herstellen zu können.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, daß bei der Herstellung des Acrylharzes thermisch zersetzliche, N-hältige Treibmittel zugesetzt werden, die während des Trockenprozesses Gase abspalten und dadurch ein sehr lockeres und gut mahlbares Acrylharz ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsabsorbierenden, vernetzten Acrylpolymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine gegebenenfalls weitere Comonomere enthaltende, wäßrige Lösung von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder von einem Gemisch beider, mit NaOH, KOH oder NH₃ bis zu einem Neutralisationsgrad von 60 bis 100% neutralisiert und unter Zusatz eines Vernetzers und eines Polymerisationsinitiators polymerisiert, das erhaltene Polymer trocknet und zerkleinert, wobei entweder vor oder nach der Polymerisation, jedoch nach der 60 bis 100%igen Neutralisation und vor der Trocknung, ein N-hältiges Treibmittel, das sich während der Trocknung bei 80 bis 250°C unter Gasbildung zersetzt oder sublimiert, in einer Menge zugesetzt wird, die einer Erhöhung des Neutralisationsgrades auf 102 bis 140% entspricht.
Neben Acrylsäure oder Methacrylsäure können als weitere Monomere alle in der Acrylharzchemie bekannten ungesättigten Verbindungen, wie z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylpyridiniumsalze oder Vinylpyrrolidon verwendet werden.
Als Vernetzer kommen in der Acrylharzchemie bekannte, mehrfach ungesättigte Verbindungen, wie sie beispielsweise in der EP-A-207 714, EP-A-233 014 oder DE-OS 36 09 545 beschrieben sind, z. B. N,N′-Methylenbisacrylamid, N,N′- Methylenbismethacrylamid, Divinylbenzol, Allylacrylat, Dialkylphthalat, Glykoldiacrylat oder Tris-Acryloylperhydro-s-triazin (TAT), in Frage. Drei- und mehrfach ungesättigte Verbindungen, wie z. B. TAT, werden dabei bevorzugt verwendet. Üblicherweise werden etwa 0,05 bis 1 Mol-% des Vernetzers, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, eingesetzt.
Als N-hältige Treibmittel eignen sich alle Verbindungen, die sich bei den Trocknungsbedingungen, das ist bei Temperaturen von 80 bis 250°C, unter Gasbildung zersetzen bzw. sublimieren. Dies sind vor allem Ammoniumsalze, beispielsweise Ammonium-carbonat, -hydrogencarbonat, -carbaminat, -formiat, -acetat, -propionat, -butyrat, -benzoat, -salicylat, -cyanid, -rhodanid, -sulfid, -hydrogensulfid, -sulfonat, -fluorid, Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren sowie Harnstoff. Der Wasserstoff der Ammoniumgruppen kann dabei ein- oder mehrfach durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein. Ein bevorzugtes Treibmittel ist Ammoniumcarbonat. Das in den Beispielen teilweise verwendete Ammoniumcarbaminat bildet beim Erhitzen in wäßriger Lösung gleichfalls Ammoniumcarbonat.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß der Treibmittelgehalt des polymerisierten, noch nicht getrockneten Acrylharzgels ein wesentlicher Faktor für die Quellgeschwindigkeit des getrockneten und gemahlenen Acrylharzes ist. Je höher der Gehalt an Treibmittel, desto größer ist die Quellgeschwindigkeit. Demnach ist es möglich, die geforderte Quellgeschwindigkeit durch entsprechend hohe Treibmittelzugabe bei der Herstellung des Acrylharzes gezielt zu steuern. Bevorzugt wird das Treibmittel in einer solchen Menge zugesetzt, die einer Erhöhung des Neutralisationsgrades auf 105 bis 130%, also einem Überschuß von 5 bis 30 Neutralisationsäquivalenten nach der vollständigen Neutralisation der Monomerlösung bzw. des Polymergels, entspricht.
Die Neutralisation mit NaOH, KOH oder NH₃ in der ersten Stufe erfolgt bevorzugt bis zu einem Neutralisationsgrad von 75 bis 95%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Acrylpolymeren erfolgt beispielsweise durch Mischen der wäßrigen Monomerlösungen und des Vernetzers, Neutralisation mit NaOH, KOH oder NH₃ bis zu einem Neutralisationsgrad von 60 bis 100% und anschließende Zugabe des Treibmittels bei Temperaturen von etwa 15 bis 60°C. Die Mischung wird anschließend beispielsweise mit Stickstoff gespült und die Polymerisation durch Zugabe eines Polymerisationsinitiators bei Temperaturen von etwa 5 bis 35°C gestartet. Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich die aus der wäßrigen Acrylharzchemie bekannten, beispielsweise in der EP-A-207 714 oder DE-OS 36 09 545 beschriebenen Verbindungen, wie z. B. Dibenzoylperoxid, Dilaurylperoxid, Dicyclohexylperoxiddicarbonat, Ammoniumpersulfat, Ammoniumperoxodisulfat mit Natriumdisulfit als Katalysator und 2,2-Azobis(2- amidinopropan)hydrochlorid (V-50 von Wako, Japan). Die Polymerisation startet ohne weitere Wärmezufuhr unter Temperaturanstieg und ist nach etwa 30 bis 300 Minuten nach Erreichen eines Temperaturmaximums von etwa 60 bis 110°C beendet. Das entstandene Gel wird anschließend bei Temperaturen von etwa 80 bis 250°C bei Normaldruck bzw. im Vakuum getrocknet und gemahlen. Aus dem nach der Mahlung vorliegenden flitterartigen bzw. plättchenförmigen Pulver wird ein bevorzugter Korngrößenbereich von etwa 0,06 bis 1 mm ausgesiebt. Bei einer anderen möglichen Herstellungsmethode wird das Treibmittel der nach der Polymerisation entstandenen gelartigen Masse nach Zerkleinerung unter Rühren zugesetzt und das Produkt anschließend getrocknet und gemahlen.
Aufgrund des sich bei der Trocknung zersetzenden bzw. sublimierenden Treibmittels entsteht aus dem Polymergel bei der Trocknung ein fester, großblasiger Polymerschaum, der nach dem Mahlen und Sieben ein plättchenförmiges Pulver mit hoher und steuerbarer Quellgeschwindigkeit liefert, das beim Aufquellen kein Verkleben bzw. kein Gel-Blocking zeigt. Das erfindungsgemäße Acrylharz zeigt in Kontakt mit Körperflüssigkeiten einen etwa neutralen pH-Wert und weist demnach eine gute Hautverträglichkeit auf.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Treibmittels ist, daß der nach der Polymerisation erhaltene Gelblock nur geringfügig in etwa 2 bis 10 cm große Brocken zerkleinert werden muß, da durch das sich während der Trocknung aufblähende Produkt immer wieder neue Grenzflächen für den Wärmeübergang geschaffen werden, die den Trocknungsvorgang im Vergleich zu einem nicht expandierenden Produkt in hohem Maße erleichtern und verkürzen bzw. erst ermöglichen. Gleichzeitig ist es dabei möglich, Polymerharze mit geringem Restmonomergehalt und geringem Wassergehalt zu erhalten.
Beispiel 1
In einem thermostatisierbaren Reaktionsbehälter wurden 950 ml Wasser vorgelegt und darin unter Rühren bei Raumtemperatur 300 g Acrylsäure, 127,2 g NaOH und 115 mg Tris-Acryloylperhydro-s-triazin (TAT) (0,071 Mol-%) gelöst. Der Neutralisationsgrad lag bei 75%. Anschließend wurden 50 g Ammoniumcarbaminat zugesetzt, wodurch der Neutralisationsgrad der Lösung auf 106% erhöht wurde.
Die Mischung wurde sodann in einen isolierten Reaktionsbehälter abgelassen, eine Stunde mit Stickstoff gespült und die Polymerisation bei 20°C durch Zugabe von 234 mg (NH₄)₂S₂O₈, 117 mg Na₂S₂O₅ und 169 mg Azobis(2-amidinopropan) hydrochlorid (V-50 von Wako, Japan), die in je 1 ml Wasser gelöst waren, gestartet. Während der Polymerisation wurde ein schwacher Stickstoffstrom über das Reaktionsgut geblasen. Die Polymerisation war mit einem Temperaturanstieg auf 80°C verbunden und wurde nach 99 Minuten beendet.
Teile des erhaltenen Gelblockes wurden auf folgende Art getrocknet:
  • a) 80°C, 24 h, Normaldruck, Umlufttrockenschrank
  • b) 150°C, 24 h, Normaldruck, Umlufttrockenschrank
  • c) 180°C, 4 h, Normaldruck, Umlufttrockenschrank
  • d) 250°C, 2 h, Normaldruck, Umlufttrockenschrank
  • e) 150°C, 5 h, 20 mbar
  • f) 150°C, 6 h, 20 mbar und 80°C, 16 h, Normaldruck
Die getrockneten Fraktionen wurden auf einer Hammerschlagmühle gemahlen und die Kornfraktion von 0,25 bis 0,71 mm ausgesiebt.
Die erhalten Acrylharze wurden auf Quellvolumen, Quellmasse, Quellgeschwindigkeit, Feststoffgehalt, pH-Wert und Restmonomergehalt getestet. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiele 2 bis 15
Analog zu Beispiel 1 wurden Acrylharze hergestellt, wobei jedoch, wie in Tabelle 1 zusammengestellt, Art und Menge des Treibmittels, die Neutralisationsgrade vor (Neutr. Grad I) und nach (Neutr. Grad II) der Treibmittelzugabe, sowie die Menge des eingesetzten Wassers variiert wurden. In Beispiel 9 wurden außerdem an Stelle von 115 mg TAT 600 mg TAT (0,15 Mol-%) verwendet und kein V-50 zugesetzt. In Beispiel 12 wurden an Stelle von 0,071 Mol-% TAT 0,071 Mol-% Methylenbisacrylamid (MBA) als Vernetzer verwendet. Weiter sind in Tabelle 1 der pH-Wert der Lösung vor (pH I) und nach (pH II) der Treibmittelzugabe, sowie die Polymerisationszeit (t R) angeführt.
Folgende Treibmittel wurden verwendet:
Ammoniumcarbaminat NH₂COONH₄
ACa
Ammoniumcarbonat (NH₄)₂CO₃ AC
Harnstoff H
Triethylammoniumcarbonat (N(Et₃)H)₂CO₃ TC
Ammoniumbenzoat AB
Ammoniumacetat AA
Die Eigenschaften der erhaltenen Acrylharze sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiel 16
Analog zu Beispiel 1 wurde eine Acrylharz hergestellt, wobei jedoch das Treibmittel nicht vor der Polymerisation, sondern erst nach der Polymerisation und Zerkleinerung des erhaltenen Gelblockes zu etwa 10-20 mm großen Würfeln in Form von 92 g Ammoniumcarbonat als 30%ige wäßrige Lösung zugesetzt wurde, die bei Raumtemperatur während 16 Stunden in das Gel eindiffundierte. Anschließend wurde das Acrylharz bei 150°C und 20 mbar während 5 Stunden im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Die Herstellparameter sind in Tabelle 1, die Eigenschaften des erhaltenen Acrylharzes in Tabelle 2 angegeben.
Beispiel 17
In einem thermostatisierbaren Reaktionsbehälter wurden 883 ml Wasser vorgelegt und darin unter Rühren 358 g Methacrylsäure, 127,2 g NaOH und 600 mg TAT (0,15 Mol-%) gelöst. Anschließend wurden 75 g Ammoniumcarbonat zugesetzt, wodurch der Neutralisationsgrad der Lösung von 75 (Neutr. Grad I) auf 115% (Neutr. Grad II) erhöht wurde. Die Lösung wurde anschließend analog zu Beispiel 1 polymerisiert und das erhaltene Methacrylsäureharz während 5 Stunden bei 150°C und 20 mbar im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Die Herstellparameter sind in Tabelle 1, die Eigenschaften des Harzes in Tabelle 2 angeführt.
Vergleichsbeispiel V18
Analog zu Beispiel 1 wurde ein Acrylharz hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß kein Treibmittel zugesetzt wurde.
Die Herstellparameter sind in Tabelle 1, die Eigenschaften des erhaltenen Acrylharzes in Tabelle 2 angegeben.
Die in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften der Acrylharze wurden nach folgenden Methoden gemessen:
Quellvolumen, Quellmasse, pH-Wert
1 g des Acrylharzes wurden in einen 100 ml Meßzylinder, in dem sich 100 ml synthetischer Urin (20 g Harnstoff, 8,2 g NaCl, 0,85 g CaCl₂ · 2H₂O, 1,14 g MgSO₄ · 7 H₂O, 1000 g H₂O) befanden, langsam eingestreut. Das Quellvolumen ist das Gewicht des gequollenen Harzes in g, nachdem der Inhalt des Meßzylinders auf ein Sieb ausgeleert und die überstehende Flüssigkeit während 25 Minuten ablaufen und abtropfen gelassen wurde.
Der pH-Wert wurde an der überstehenden Flüssigkeit nach vollständiger Quellung des Harzes gemessen.
Quellgeschwindigkeit (Messung gemäß DE-OS...)
Eine einseitig klebende Kaschierfolie wurde mit einem Glasrahmen abgedeckt, der innen eine quadratische Fläche mit einer Seitenlänge von 10 cm freiließ, auf die im Abstand von 8 cm 2 parallele, 5 cm lange Silberdrähte, die mit einem Leitfähigkeitsmeßgerät verbunden waren, gesetzt wurden. Auf die quadratische Fläche wurden 1 g des Acrylharzes gleichmäßig gestreut und das Acrylharz anschließend aus einer Pipette mit 25 ml einer 0,9%igen NaCl-Lösung gleichmäßig benetzt. Der Quellvorgang wurde mittels Leitfähigkeitsmessung verfolgt. Nach Zugabe der NaCl-Lösung stieg die Leitfähigkeit bis zu einem Maximalwert, der dem Endpunkt des Quellvorganges entsprach. Die Quellgeschwindigkeit wurde als Zeit in sec von der Zugabe der NaCl-Lösung bis zum Erreichen des Leitfähigkeitsmaximums angegeben. Eine hohe Quellgeschwindigkeit entspricht demnach einer kurzen Quellzeit.
Feststoffgehalt
Das Acrylharz wurde gemahlen und zur Entfernung des Restwassergehalts im Trockenschrank bei 120°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Restmonomergehalt
Die Bestimmung erfolgte durch Extraktion der Acrylsäure mittels eines Methanol- Wasser-Gemisches, Umsetzung der Acrylsäure mittels Diazomethan zu Pyrazolin gemäß Analytical Chemistry Vol. 40 (8), S. 1347-1349 und gaschromatographische Bestimmung des Pyrazolins mit einer Carbowax-Magapore 20M-Säule (Alkaliionisationsdetektor).
Tabelle 1
Polymerisation der Acrylharze
Tabelle 2
Eigenschaften der Acrylharze

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsabsorbierenden, vernetzten Acrylpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gegebenenfalls weitere Comonomere enthaltende, wäßrige Lösung von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder von einem Gemisch beider, mit NaOH, KOH oder NH₃ bis zu einem Neutralisationsgrad von 60 bis 100% neutralisiert und unter Zusatz eines Vernetzers und eines Polymerisationsinitiators polymerisiert, das erhaltene Polymer trocknet und zerkleinert, wobei entweder vor oder nach der Polymerisation, jedoch nach der 60- bis 100%igen Neutralisation und vor der Trocknung, ein N-hältiges Treibmittel, das sich während der Trocknung bei 80 bis 250°C unter Gasbildung zersetzt oder sublimiert, in einer Menge zugesetzt wird, die einer Erhöhung des Neutralisationsgrades auf 102 bis 140% entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als N-hältiges Treibmittel Harnstoff oder ein Ammoniumsalz verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als N-hältiges Treibmittel Ammoncarbonat verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das N-hältige Treibmittel der bis zu einem Neutralisationsgrad von 60 bis 100% neutralisierten Monomerlösung vor der Polymerisation zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit NaOH, KOH oder NH₃ bis zu einem Neutralisationsgrad von 75 bis 95% neutralisiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das N-hältige Treibmittel in einer Menge zugesetzt wird, die einer Erhöhung des Neutralisationsgrades auf 105 bis 130% entspricht.
DE3831261A 1988-08-29 1988-09-14 Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen Ceased DE3831261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210888A AT391321B (de) 1988-08-29 1988-08-29 Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen
DE3831261A DE3831261A1 (de) 1988-08-29 1988-09-14 Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210888A AT391321B (de) 1988-08-29 1988-08-29 Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen
DE3831261A DE3831261A1 (de) 1988-08-29 1988-09-14 Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831261A1 true DE3831261A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=25597692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831261A Ceased DE3831261A1 (de) 1988-08-29 1988-09-14 Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT391321B (de)
DE (1) DE3831261A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538983A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-28 Nalco Chemical Company Steigerung der Absorptionsgeschwindigkeit von superabsorbierenden Polymeren durch Einsatz eines Treibmittels
DE4344224A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Vernetzte synthetische Polymerisate mit poröser Struktur, hoher Aufnahmegeschwindigkeit für Wasser, wäßrige Lösungen und Körperflüssigkeiten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Absorption und/oder Retention von Wasser und/oder wäßrigen Flüssigkeiten
DE19529348A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Absorptionsmittel für Wasser und wässrige Flüssigkeiten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0827753A2 (de) * 1996-08-23 1998-03-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998012154A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Envirolutions Inc. Soil additive
EP0839841A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Antibakterielles wasserabsorbierendes Mittel und antibakterielles wasserabsorbierendes Material
DE19752128A1 (de) * 1997-11-25 1999-07-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen bzw. wasserquellbaren Polymerisaten mit sehr niedrigem Restmonomergehalt, danach hergestellte Produkte und deren Verwendung
DE19752127A1 (de) * 1997-11-25 1999-07-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polymerisaten mit sehr niedrigem Restmonomergehalt, danach hergestellte Produkte und deren Verwendung
US6291605B1 (en) 1990-06-06 2001-09-18 Clarence S. Freeman Polymerization process with spraying step
WO2003051415A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin and production process therefor
US6657015B1 (en) 1998-11-26 2003-12-02 Basf Aktiengesellschaft Method for the secondary cross-linking of hydrogels with 2-oxotetrahydro-1,3-oxazines
US6750262B1 (en) 1999-03-03 2004-06-15 Basf Aktiengesellschaft Water-absorbing, cellular, cross-linked polymers with improved distribution effect, method for their production and their use
EP1736508A1 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Basf Aktiengesellschaft Hydrogel-bildende Polymere mit erhöhter Durchlässigkeit und hohem Absorptionsvermögen
EP2345432A2 (de) 2002-06-11 2011-07-20 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
US8410233B2 (en) 2008-08-12 2013-04-02 Basf Se Method for producing superabsorbers with a low residual monomer content
DE102011117127A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Basf Se Flüssigkeiten aufnehmende und Flüssigkeiten speichernde Polymere, insbesondere Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2013120722A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität
US9587081B2 (en) 2012-02-15 2017-03-07 Basf Se Water-absorbing polymer particles with high free swell rate and high permeability

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158713B (de) * 1961-07-20 1963-12-05 Roehm Und Haas G M B H Verfahren zur Herstellung streufaehiger Salze von Homo- oder Mischpolymerisaten der Methacrylsaeure
CH390839A (de) * 1959-11-21 1965-04-30 Wettergren Sigbritt Kinderwindel aus Zellulosematerial und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1045229A (en) * 1964-09-19 1966-10-12 Roehm & Haas Gmbh Foamable thermoplastic synthetic resins
DE2029296A1 (en) * 1970-06-13 1971-12-23 Bayer (meth)acrylic foams - polymerised and foamed in one operation by heating the monomer in presence of urotropine
DE2726260A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Roehm Gmbh Schaeumbares polymermaterial
DE2330644C2 (de) * 1972-06-26 1982-06-24 Československá akademie věd, Praha Pulverförmige hydrophile Füllstoffe und ihre Herstellung
DE3234664A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schaumkunststoffteilchen auf basis von poly-p-methylstyrol
US4529739A (en) * 1984-07-24 1985-07-16 The Dow Chemical Company Foamed polymeric materials
DE3129515C2 (de) * 1980-07-29 1986-07-24 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Schäumbare Styrolharzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4649164A (en) * 1984-07-24 1987-03-10 The Dow Chemical Company Foamed polymeric materials
DE3124980C1 (de) * 1981-06-25 1987-07-09 Fa. August Hohnholz, 2000 Hamburg Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA825595B (en) * 1981-08-07 1984-03-28 Unilever Plc Particulate compositions useful as plant growing media additives
US4613543A (en) * 1984-04-27 1986-09-23 Personal Products Company Interpenetrating polymeric network foams comprising crosslinked polyelectrolytes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390839A (de) * 1959-11-21 1965-04-30 Wettergren Sigbritt Kinderwindel aus Zellulosematerial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1158713B (de) * 1961-07-20 1963-12-05 Roehm Und Haas G M B H Verfahren zur Herstellung streufaehiger Salze von Homo- oder Mischpolymerisaten der Methacrylsaeure
GB1045229A (en) * 1964-09-19 1966-10-12 Roehm & Haas Gmbh Foamable thermoplastic synthetic resins
DE2029296A1 (en) * 1970-06-13 1971-12-23 Bayer (meth)acrylic foams - polymerised and foamed in one operation by heating the monomer in presence of urotropine
DE2330644C2 (de) * 1972-06-26 1982-06-24 Československá akademie věd, Praha Pulverförmige hydrophile Füllstoffe und ihre Herstellung
DE2726260A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Roehm Gmbh Schaeumbares polymermaterial
DE3129515C2 (de) * 1980-07-29 1986-07-24 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Schäumbare Styrolharzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3124980C1 (de) * 1981-06-25 1987-07-09 Fa. August Hohnholz, 2000 Hamburg Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat
DE3234664A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schaumkunststoffteilchen auf basis von poly-p-methylstyrol
US4529739A (en) * 1984-07-24 1985-07-16 The Dow Chemical Company Foamed polymeric materials
US4649164A (en) * 1984-07-24 1987-03-10 The Dow Chemical Company Foamed polymeric materials

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291605B1 (en) 1990-06-06 2001-09-18 Clarence S. Freeman Polymerization process with spraying step
US6399730B1 (en) 1990-06-06 2002-06-04 Waterguard Telecommunications Technologies, Inc. Water absorbing polymer
EP0538983A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-28 Nalco Chemical Company Steigerung der Absorptionsgeschwindigkeit von superabsorbierenden Polymeren durch Einsatz eines Treibmittels
DE4344224A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Vernetzte synthetische Polymerisate mit poröser Struktur, hoher Aufnahmegeschwindigkeit für Wasser, wäßrige Lösungen und Körperflüssigkeiten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Absorption und/oder Retention von Wasser und/oder wäßrigen Flüssigkeiten
DE19529348A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Absorptionsmittel für Wasser und wässrige Flüssigkeiten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US6060557A (en) * 1995-08-09 2000-05-09 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Absorbing agents for water and aqueous liquids and process for their production and use
EP1374919A3 (de) * 1996-08-23 2004-04-07 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0827753A3 (de) * 1996-08-23 1998-09-16 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
US6107358A (en) * 1996-08-23 2000-08-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin and method for production thereof
EP0827753A2 (de) * 1996-08-23 1998-03-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998012154A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Envirolutions Inc. Soil additive
EP0839841A3 (de) * 1996-10-31 1998-07-01 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Antibakterielles wasserabsorbierendes Mittel und antibakterielles wasserabsorbierendes Material
EP0839841A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Antibakterielles wasserabsorbierendes Mittel und antibakterielles wasserabsorbierendes Material
DE19752128A1 (de) * 1997-11-25 1999-07-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen bzw. wasserquellbaren Polymerisaten mit sehr niedrigem Restmonomergehalt, danach hergestellte Produkte und deren Verwendung
DE19752127A1 (de) * 1997-11-25 1999-07-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polymerisaten mit sehr niedrigem Restmonomergehalt, danach hergestellte Produkte und deren Verwendung
US6657015B1 (en) 1998-11-26 2003-12-02 Basf Aktiengesellschaft Method for the secondary cross-linking of hydrogels with 2-oxotetrahydro-1,3-oxazines
US6750262B1 (en) 1999-03-03 2004-06-15 Basf Aktiengesellschaft Water-absorbing, cellular, cross-linked polymers with improved distribution effect, method for their production and their use
WO2003051415A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin and production process therefor
US6867269B2 (en) 2001-12-19 2005-03-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin and production process therefor
EP2345432A2 (de) 2002-06-11 2011-07-20 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
EP2345431A2 (de) 2002-06-11 2011-07-20 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
EP1736508A1 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Basf Aktiengesellschaft Hydrogel-bildende Polymere mit erhöhter Durchlässigkeit und hohem Absorptionsvermögen
US8410233B2 (en) 2008-08-12 2013-04-02 Basf Se Method for producing superabsorbers with a low residual monomer content
DE102011117127A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Basf Se Flüssigkeiten aufnehmende und Flüssigkeiten speichernde Polymere, insbesondere Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2013060848A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Basf Se Hochquellfähige polymerisate
US9920151B2 (en) 2011-10-28 2018-03-20 Basf Se Highly swellable polymers
WO2013120722A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität
CN104114591A (zh) * 2012-02-15 2014-10-22 巴斯夫欧洲公司 具有高溶胀率和高渗透率的吸水性聚合物颗粒
JP2015508836A (ja) * 2012-02-15 2015-03-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 高い膨潤速度および高い透過率を有する吸水性ポリマー粒子
CN104114591B (zh) * 2012-02-15 2016-10-12 巴斯夫欧洲公司 具有高溶胀率和高渗透率的吸水性聚合物颗粒
US9587081B2 (en) 2012-02-15 2017-03-07 Basf Se Water-absorbing polymer particles with high free swell rate and high permeability
US9738769B2 (en) 2012-02-15 2017-08-22 Basf Se Water-absorbing polymer particles with high free swell rate and high permeability

Also Published As

Publication number Publication date
ATA210888A (de) 1990-03-15
AT391321B (de) 1990-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831261A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsabsorbierenden acrylharzen
EP0707603B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
EP0736060B1 (de) Vernetzte synthetische polymerisate mit poröser struktur
EP1133525B1 (de) Verfahren zur nachvernetzung von hydrogelen mit n-acyl-2-oxazoli-dinonen
DE4244548C2 (de) Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
DE19807992C1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Hydrogelen mit Bis- und Poly-2-oxazolidinonen
EP1056787B1 (de) Nachvernetzung von hydrogelen mit 2-oxazolidinonen
EP1141039B1 (de) Verfahren zur nachvernetzung von hydrogelen mit 2-oxotetrahydro-1,3-oxazinen
EP0238050B1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung von vernetzten, feinteiligen Polymerisaten
DE2716606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Acrylpolymeren mit hohem Molekulargewicht
EP1682194B1 (de) Blut und/oder körperflüssigkeiten absorbierende polymerpartikel
EP0400283B1 (de) Hydrophile quellfähige Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE60013159T2 (de) Herstellung von polymeren mit geringem restmonomergehalt
EP0316792B1 (de) Hydrophile quellbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP1123330A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserquellbaren hydrophilen polymeren, die polymere sowie deren verwendung
EP0798335A2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogelen
DE19529348A1 (de) Absorptionsmittel für Wasser und wässrige Flüssigkeiten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1720934A1 (de) Verfahren zur nachvernetzung wasserabsorbierender polymere
DE2813634A1 (de) Copolymerisate mit verbesserter wasserabsorbierbarkeit
EP0318989A1 (de) Polymerisate mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit für wässrige Flüssigkeiten
WO1999055767A1 (de) Mechanisch stabile hydrogele
EP0545126A2 (de) Hydrophile quellfähige Pfropfpolymerisate
EP0412363B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahmekapazität von vernetzten, wasserquellbaren Polymeren
EP0527867B1 (de) Vernetztes, wasserabsorbierendes polymer und verwendung zur herstellung von hygieneartikeln
EP1056800B1 (de) Nachvernetzung von hydrogelen mittels borsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMIE LINZ (DEUTSCHLAND) GMBH, 6200 WIESBADEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 20/06

8131 Rejection