DE3830360C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830360C1
DE3830360C1 DE3830360A DE3830360A DE3830360C1 DE 3830360 C1 DE3830360 C1 DE 3830360C1 DE 3830360 A DE3830360 A DE 3830360A DE 3830360 A DE3830360 A DE 3830360A DE 3830360 C1 DE3830360 C1 DE 3830360C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
resonator
switch
beam path
laser medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3830360A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl.-Ing. Barton
Gerhard Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Ruf
Fritz Dr. 8068 Pfaffenhofen De Wondrazek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3830360A priority Critical patent/DE3830360C1/de
Priority to JP1184852A priority patent/JPH0283989A/ja
Priority to US07/399,262 priority patent/US4951288A/en
Priority to IT8921633A priority patent/IT1231826B/it
Priority to FR8911664A priority patent/FR2638579B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3830360C1 publication Critical patent/DE3830360C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Resonatorschutzeinrichtung eines Lasers in Form eines eigensicheren elektromagnetischen Strahlschalters gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-PS 30 31 908 der Anmelderin ist ein ausfallsicherer Strahl­ schalter mit Filter und/oder Blenden bekanntgeworden, welche mittels einer elektromagnetischen Stelleinrichtung in bzw. aus dem Strahlengang einer elektromagnetischen Strahlung, insbesondere eines Lasers, einge­ schwenkt werden, wobei zwei hintereinander angeordnete und voneinander unabhängige Filter- oder Blendensysteme durch je eine Abtasteinrichtung in ihrer Lage überprüft werden und die einzelnen Abtasteinrichtungen sich gegenseitig steuern. Hierdurch ist ein eigensicherer Strahlschalter geschaffen, der auch bei Ausfall einzelner Schalterteile einen sicheren Schutz gegen unerwünschten Austritt der Laserstrahlung gewährleistet. Diese Einrichtung ist auf den Schutz gegen unerwünschten Strahlenaus­ tritt gerichtet.
Durch die DE-OS 16 14 590 ist eine Vorrichtung zur Abschaltung eines impulsweise betriebenen Lasers bekannt, bei der innerhalb des optischen Resonators ein elektrisch steuerbarer optischer Schalter vorgesehen ist, der den Laser bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellwertes der opti­ schen Ausgangsleistung abschaltet.
Der Erfindung liegt jedoch die Aufgabe zugrunde, die innerhalb des Laser-Resonators angeordneten Komponenten gegen Beschädigung bzw. Zer­ störung durch den Zündimpuls hoher Intensität in einfacher und aufwands­ loser Weise zu schützen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen ge­ löst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung werden Ausführungsbei­ spiele abgehandelt, die in den Figuren der Zeichnung skizziert sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schemabild eines Ausführungsbeispiels mit einem Strahl­ schalter, der mit Blenden versehen ist,
Fig. 2 ein Schemabild eines Ausführungsbeispiels mit einem Strahl­ schalter, der mit Filtern versehen ist.
Wie in der Fig. 1 skizziert, setzt sich der Laser - vorzugsweise ein cw-Laser - aus dem Resonatorspiegel 11, dem Lasermedium 13, der Bogen­ entladungslampe 14 und dem Auskoppelspiegel 15 zusammen. Beim Zünden der Bogenentladungslampe - die zum sogenannten "Pumpen" von Festkörperlasern dient, (hier vorzugsweise im cw-Betrieb) - wird ein Lichtimpuls hoher Intensität erzeugt, der zu einem unerwünscht hohen Laserimpuls führt. Dieser Laserimpuls wird nicht nur zwischen den Resonatorspiegeln er­ zeugt, sondern auch zwischen innerhalb des Resonators angeordneten reflektierenden Flächen 16 und kann infolge seiner hohen Intensität zur Zerstörung dieser innerhalb des Resonators angeordneten Komponenten füh­ ren. Dies wird nun dadurch verhindert, daß ein Strahlschalter 12 so auf­ geteilt wird, daß unmittelbar vor und hinter dem Lasermedium 13, also auch vor den innerhalb des Resonators angeordneten reflektierenden Flä­ chen 16 je ein Teilschalter 12 a, 12 b positioniert wird. Dies hat vor allem beim cw-Laser den Vorteil, daß die cw-Spiegel vor überhöhter Strahlung und damit gegen Beschädigung geschützt sind.
Die Teilschalter 12, 12 b sind in einem Ausführungsbeispiel als Blenden ausgebildet, die von einer Stelleinrichtung St gleichzeitig mit der Zündimpulsauslösung für die Bogenentladungslampe 14 in den Resonator­ strahlengang auf jeder Seite des Lasermediums 13 eingeführt werden und damit diesen Laserimpuls nahezu vollständig unterdrücken bzw. eliminie­ ren.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Teilschalter 12 a, 12 b als Filter ausgebildet sind, die ebenfalls unmittelbar vor und hinter dem Lasermedium 13 in den Strahlengang bei der Zündimpuls-Auslösung ein­ geführt werden. Allerdings werden diese Filter so eingeführt, daß sie nicht senkrecht zum Strahlengang stehen, sondern eine um einen Winkel­ betrag α zum Lasermedium 13 geneigte Position einnehmen. Diese Winkel­ stellung bringt den Vorteil, daß ein Lasern zwischen den Filtern und dem Lasermedium nicht ermöglicht wird.
Der Strahlschalter 12 und damit auch die Teilschalter 12 a, 12 b können beliebig angesteuert werden. Es kann unter Umständen vorteilhaft sein, wenn die Teilschalter 12 a, 12 b so gesteuert werden, daß sie schon vor dem Laserzündimpuls im Strahlengang stehen und gegebenenfalls nach Beendigung der Impulserzeugung automatisch eingeführt werden und durch den Zündimpuls um dessen Länge zeitverzögert aus dem Strahlengang geschwenkt werden.

Claims (3)

1. Resonatorschutzeinrichtung eines Lasers in Form eines eigen­ sicheren elektromagnetischen Strahlschalters (12), der mittels einer Stelleinrichtung (St) in den bzw. aus dem Strahlengang des Lasers ge­ schwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlschalter (12) so aufgeteilt ist, daß vor und hinter dem Lasermedium (13) und vor innerhalb des Resonators angeordneten reflektierenden Flächen (11, 15, 16) je ein Teilschalter (12 a, 12 b) positioniert ist.
2. Resonatorschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teilschalter (12 a, 12 b) als Blenden ausgebildet sind und - in Strahlrichtung gesehen - unmittelbar vor und hinter dem Lasermedium (13) und gleichzeitig mit dem Zündauslöseimpuls der Bogenentladungslampe (14) in den Strahlengang eingeführt werden.
3. Resonatorschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilschalter (12 a, 12 b) als Filter ausgebildet sind und - in Strahlrichtung gesehen - unmittelbar vor und hinter dem Lasermedium (13) und gleichzeitig mit dem Zündauslöseimpuls der Bogen­ entladungslampe (14) in um einen Winkelbetrag α verkippter Stellung in den Strahlengang eingeführt werden.
DE3830360A 1988-09-07 1988-09-07 Expired DE3830360C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830360A DE3830360C1 (de) 1988-09-07 1988-09-07
JP1184852A JPH0283989A (ja) 1988-09-07 1989-07-19 共振器保護装置
US07/399,262 US4951288A (en) 1988-09-07 1989-08-28 Apparatus for protecting a laser
IT8921633A IT1231826B (it) 1988-09-07 1989-09-06 Dispositivo di protezione di risonatore.
FR8911664A FR2638579B1 (fr) 1988-09-07 1989-09-06 Dispositif de protection d'un resonateur laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830360A DE3830360C1 (de) 1988-09-07 1988-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830360C1 true DE3830360C1 (de) 1989-12-07

Family

ID=6362432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830360A Expired DE3830360C1 (de) 1988-09-07 1988-09-07

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4951288A (de)
JP (1) JPH0283989A (de)
DE (1) DE3830360C1 (de)
FR (1) FR2638579B1 (de)
IT (1) IT1231826B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127421A1 (de) * 1990-08-17 1993-01-07 Roman Koller Sicherheitsschaltung und verfahren fuer laser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0000583D0 (en) * 2000-01-13 2000-03-01 Sensor Highway Ltd Optical supply arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614590A1 (de) * 1967-08-30 1970-10-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Abschaltung eines impulsweise betriebenen optischen Molekularverstaerkers
DE3031908C2 (de) * 1980-08-23 1982-05-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Strahlenschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448404A (en) * 1965-12-22 1969-06-03 Bell Telephone Labor Inc Nontranslating variable output coupler for optical masers
JPS51139963A (en) * 1975-05-27 1976-12-02 Toyo Boseki Method of producing knitted fabric with limited air permeability
US4087766A (en) * 1976-07-09 1978-05-02 Lexel Corporation Laser having beam terminating mechanism
JPS5713789A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Toshiba Corp Solid state laser oscillator
JPS57143885A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Nec Corp Laser device
FR2591816B1 (fr) * 1985-12-16 1990-10-05 Asulab Sa Laser a gaz equipe de vannes a trois fonctions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614590A1 (de) * 1967-08-30 1970-10-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Abschaltung eines impulsweise betriebenen optischen Molekularverstaerkers
DE3031908C2 (de) * 1980-08-23 1982-05-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Strahlenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127421A1 (de) * 1990-08-17 1993-01-07 Roman Koller Sicherheitsschaltung und verfahren fuer laser

Also Published As

Publication number Publication date
IT1231826B (it) 1992-01-14
IT8921633A0 (it) 1989-09-06
FR2638579A1 (fr) 1990-05-04
US4951288A (en) 1990-08-21
JPH0283989A (ja) 1990-03-26
FR2638579B1 (fr) 1994-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
EP0143185B1 (de) Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie
DE2725107C2 (de) Absorptionseinrichtung zur Vernichtung von Streulicht, insbesondere in einer Fotosetzmaschine
DE19745785A1 (de) Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Waffensystem
EP3545230B1 (de) Scheinwerfermodul für fahrzeuge
EP0665445A1 (de) Einrichtung zur Abwehr eines angreifenden Flugkörpers
EP2072810A1 (de) Laserzündeinrichtung
EP0835715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laser-Behandlung eines Werkstückes mittels eines Diodenlasers
EP3527875A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech
DE3245846A1 (de) Einrichtung zur vermeidung fehlerhafter bestrahlung mit einem chirurgischen laserstrahl
EP3673289B1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
DE4125478A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4336058A1 (de) Mehrwellenlängen-Laser
WO1991017015A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von laserlicht
DE3506362A1 (de) Lasergeraet und verfahren zur erzeugung von gesteuerten mehrfachlaserimpulsen
DE3830360C1 (de)
EP3566018B1 (de) Lasersystem mit schutzeinrichtung
WO1992002757A1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
EP1467228B1 (de) Optoelektronische Zugangsabsicherung
DE978068C (de) Optischer Geschoßzünder mit einer strahlungsempfindlichen Zelle
DE3813482A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserimpulsen einstellbarer dauer
DE2651411C3 (de) Riesenimpulslaser
DE2036369B2 (de) Spiegelobjektiv mit einem konvexen sphärischen und einem mit einer Öffnung versehenen konkaven sphärischen Spiegel
DE102017209645B4 (de) Mikromechanische Lichtumlenkvorrichtung, Verfahren zur Umlenkung von Licht mittels einer mikromechanischen Lichtumlenkvorrichtung und Lichtsendevorrichtung
AT517733B1 (de) Lasereinheit mit Blende zur Reduktion aberranten Lichts sowie Lasermodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER MEDIZINTECHNIK GMBH, 81663 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee