DE19745785A1 - Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Waffensystem - Google Patents

Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Waffensystem

Info

Publication number
DE19745785A1
DE19745785A1 DE19745785A DE19745785A DE19745785A1 DE 19745785 A1 DE19745785 A1 DE 19745785A1 DE 19745785 A DE19745785 A DE 19745785A DE 19745785 A DE19745785 A DE 19745785A DE 19745785 A1 DE19745785 A1 DE 19745785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
laser radiation
radiation source
laser
opo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19745785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745785C2 (de
Inventor
Rudolf Dr Protz
Gunther Dr Sepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
LKF Lenkflugkorpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH, LKF Lenkflugkorpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority to DE19745785A priority Critical patent/DE19745785C2/de
Priority to FR9811813A priority patent/FR2769990B1/fr
Priority to GB9821221A priority patent/GB2330449B/en
Priority to US09/172,821 priority patent/US6587486B1/en
Publication of DE19745785A1 publication Critical patent/DE19745785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745785C2 publication Critical patent/DE19745785C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/495Counter-measures or counter-counter-measures using electronic or electro-optical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/005Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam
    • F41H13/0062Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam causing structural damage to the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM (directional infra red counter measures) - Waffensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Waffensysteme zur Selbstverteidigung von Flugzeugen bekämpfen Flugkörper mit IR-Suchköpfen, indem sie die so gut wie möglich gebündelte, breitbandige IR- Strahlung von Lampen oder - bei moderneren DIRCM-Waffensystemen - schmalbandige IR-Laserstrahlung auf den Suchkopf des angreifenden Flugkörpers richten.
Ein solches bekanntes modernes DIRCM-System- kurz FLASH genannt - zum Flugzeugselbstschutz mit Laser ist hochwirksam zur Abwehr von optisch gesteuerten Lenkflugkörpern speziell mit Suchköpfen hoher Leistung und benutzt zur Bekämpfung der IR-Suchköpfe gepulste Laserstrahlung variabler Wellenlänge zur irreversiblen Zerstörung des Suchkopfes beziehungsweise seiner Detektoren. Beschreibungen von FLASH sind veröffentlicht in "Laser Systems for Optical Countermeasures, Rudolf Protz und Gunther Sepp, International Symposium Optronics & Defence, Paris 3-5 Dezember 1996" und "Lasergestütztes DIRCM-System zum Selbstschutz von Flugzeugen gegen Flugkörper mit optronischen Zielsuchköpfen, R.Protz und D.Witttner, Eloka-Symposium, Mannheim 16.-18.10.96".
Die Wellenlängenbereiche, in denen diese Suchköpfe empfindlich sind, liegen bei den üblichen schultergefeuerten Boden-Luft-Flugkörpern bei 2. . .3 µm (mit PbS-Detektoren) und 3. . .5 µm (mit InSb-Detektoren), bei Panzerabwehrflugkörpern bei 8. . .12 µm (mit HgCdTe-Detektoren) und bei semiaktiven Flugkörpern (Flugkörper mit sog. Zielmarkierung) bei 1,06 µm. Um wirksam zu sein, muß infolgedessen die Wellenlänge der benutzten Laserstrahlung im Transmissionsbereich der jeweiligen Suchkopfoptik sowie in dem jeweiligen der genannten Wellenlängenbereiche der Suchkopfdetektoren liegen. Diese Forderung gilt ebenso, wenn zur genaueren Zielerkennung das vom Suchkopf reflektierte Laserlicht analysiert werden muß.
Insbesondere im Wellenlängenbereich von 3. . .5 µm stehen bisher keine geeigneten Lampen oder Laserquellen zur Verfügung. Zur Herstellung von Strahlungsquellen auch in diesem Wellenlängenbereich wurde in den vorher genannten Veröffentlichungen vorgeschlagen, Festkörperlaser mit fester Wellenlänge (vorzugsweise mit Halbleiterlaserdioden gepumpte Nd:YAG-Laser bei 1,06 µm) als Pumplaser von OPOs (optisch-parametrische Oszillatoren) zu verwenden. Im OPO, einem nichtlinearen Kristall in einem optischen Resonator, wird die Energie eines Pumpphotons auf 2 Photonen aufgeteilt. Das Aufteilungsverhältnis und damit die Wellenlängen der beiden erzeugten Laserstrahlungen (die sog. Signal- und Idler-Welle bzw. 1 und 1*) wird dabei durch verschiedene Parameter bestimmt und hängt z. B. vom Brechungsindex im Kristall ab. Bei gegebenem Kristallmaterial hängt dieser z. B. von der Kristalltemperatur, der Orientierung des Kristalls zur Richtung des Pumplaserstrahls und von der Orientierung der optischen Kristallachse bei der Herstellung des aus dem Ausgangsmaterial herausgeschnittenen makroskopischen OPO-Kristallquaders ab. Je nach gewünschtem Wellenlängenbereich läßt sich so mit bestimmten Kristallen und 1- oder 2-stufigen OPOs jede gewünschte Wellenlänge innerhalb des geforderten Wellenlängenbereiches erzeugen. Dieses Verfahren wird z. B. beschrieben in "Nonlinear materials extend the range of high-power lasers, F. Kenneth Hopkins, LASER FOCUS WORLD JULY 1995".
Bisher vorgeschlagene Lösungen erfordern mehrere unterschiedliche Strahlungsquellen wie Lampen, verschiedene Laser bzw. OPOs usw., um den jeweils erforderlichen Wellenbereich abzudecken, und sind daher in Aufbau und Funktion noch zu unwirtschaftlich.
Ein weiterer Nachteil der genannten Laserstrahlungserzeugung mit OPOs liegt darin, daß in der Regel jeweils nur eine einzige Wellenlänge im gewünschten Wellenlängenbereich zur Verfügung steht; die beim OPO immer gleichzeitig vorhandene zweite Wellenlänge ist zumeist wegen ihrer Wellenlänge und ihrer Intensität für DIRCM-Zwecke nicht geeignet. Ist aber der Detektortyp des zu bekämpfenden Suchkopfes z. B. wegen nicht ausreichender Zielerkennung nicht bekannt, so muß die DIRCM-Strahlung zwei oder mehrere Wellenlängen in verschiedenen der genannten Wellenlängenbereiche enthalten, um mit Sicherheit wirksam zu sein. Dies läßt sich bisher nur durch mindestens je einen zusätzlichen OPO mit Pumplaser erreichen, also durch mindestens eine Verdoppelung des Aufwandes.
Eine weiterer Nachteil der bisher bekanntgewordenen Laserstrahlungsquellen für DIRCM- Waffensysteme ist, daß die Laserstrahlung von fester, dem Angreifer dann möglicherweise bereits bekannter Wellenlänge ist, was einfache Gegenmaßnahmen, wie z. B. schmalbandige Interferenzfilter, die diese Wellenlänge blockieren, möglich macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laserstrahlungsquelle der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet, und welche entsprechend der unterschiedlichen Erfordernisse im Bekämpfungsablauf (Zielerkennung, Bekämpfung) und der unterschiedlichen zu bekämpfenden Ziele (im ZSK benutzte unterschiedliche Wellenlängenbereiche) Laserstrahlung mit zur erfolgreichen Bekämpfung hinreichender Leistung, Pulsfrequenz und mit an die jeweiligen Anforderungen angepaßter, auswahlbarer spektraler Zusammensetzung ( z. B. mit Wellenlängenanteilen bei λ = 2,0 µm und 4,0 µm oder bei 2,1 µm und 4,2 µm oder . . .) erzeugt. Dabei soll diese Auswahl auch unmittelbar vor und sogar noch während des Bekämpfungsvorganges des DIRCM-Waffensystems möglich sein, um alle zusätzlichen Erkenntnisse über den speziellen Suchkopftyp des angreifenden Lenkflugkörpers, die das DIRCM-Waffensystem während des Angriffes noch gewinnen kann, für den Bekämpfungsvorgang nutzen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Maßnahmen zur Ausgestaltung und Weiterbildung angegeben, und in der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel erläutert. Die Figuren der Zeichnung ergänzen diese Erläuterungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch skizzierten Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Laserwaffensystem mit einem Pumplaser und einem OPO auf einem Verschiebetisch, wobei der OPO 4 verschiedene pp- Zonen für die Erzeugung von jeweils je einer von 4 unterschiedlichen Signal- und Idler-Wellen 1 und 1* aufweist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Verschiebetisches mit einem OPO-Kristall mit 4 Gruppen von je 3 unterschiedlichen pp-Zonen zur Erzeugung von 4 verschiedenen Kombinationen von jeweils 3 unterschiedlichen Signal- und Idler-Wellen 1 und 1*, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines OPO-Kristalls mit 3 Gruppen von je 3 unterschiedlichen pp-Zonen für verschiedene Wellenlängen, wobei deren relativen Intensitäten durch die relativen Breiten der jeweiligen pp-Zonen bezüglich der Gesamtbreite der Gruppe bestimmt werden, und
Fig. 4 ein Szenenbild eines Flugzeuges, das von einem Lenkflugkörper mit autonomem IR-Zielsuchkopf angegriffen wird und diesen mit seinem DIRCM-Laserwaffensystem bekämpft.
Die Anwendungssituation der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, welche schematisch zeigt, wie sich ein Flugzeugziel 10 mit einem modernen DIRCM-Waffensystem 20 gegen die sogenannten schultergestützten, von einer Abschußstation 40 aus abgefeuerten Lenkflugkörper 50 mit IR-Zielsuchköpfen 60 erfolgreich verteidigen kann, indem es einen DIRCM-Laserstrahl 30 auf den IR-Zielsuchkopf 60 des von einer Abschußstation 40 abgefeuerten Lenkflugkörpers 50 richtet und diesen dadurch stört oder zerstört.
Der allgemeine Erfindungsgedanke sieht vor, eine Laserstrahlungsquelle 100 für ein solches DIRCM-Laserwaffensystem 20 zu schaffen, welche sowohl für die Zielerkennung als auch zur Bekämpfung und irreversiblen Zerstörung der im Zielsuchkopf 60 angeordneten Detektoren unterschiedlicher Wellenlängenbereiche einsetzbar ist, wobei die Laserstrahlung 30 in Leistung, Pulsfrequenz und auswahlbarer spektraler Zusammensetzung anpaßbar ist.
Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel sieht vor, die Laserstrahlungsquelle 100 durch Kombination eines diodengepumpten 111 Nd:YAG-Lasers als Pumplaser 110 mit einem Optisch Parametrischen Oszillator (OPO) 120 zu realisieren, welcher aus einem Kristall 130 (z. B. Lithiumniobat) hergestellt wird. Dieser Kristall 130 weist in seiner einfachsten Form mehrere periodisch polarisierten (pp) Zonen 132a-d gleicher Breite auf (siehe Fig. 1, wo 4 solche Kristallzonen 132a-d gezeichnet sind). Die jeweiligen Gitterabstände 133a-c dieser Kristallzonen 132a-d sind entsprechend den zu erzeugenden Wellenlängen ausgebildet (s. Fig. 3, wo einer dieser Gitterabstände 133c bezeichnet ist). Die Auswahl der Wellenlängen der jeweiligen Signal- und Idler-Wellen 1 und 1* erfolgt durch Verschiebung des OPO-Kristalls 130 relativ zu dem an die Kristallgeometrie (pp-Zone) angepaßten (z. B. rechteckigen) Strahlquerschnitt des Pumplaserstrahls 111, so daß die jeweilige pp-Kristallzone 132a-d mit ihrem jeweiligen unterschiedlichen Gitterabstand 133a-d im Pumplaserstrahl 111 liegt und dadurch die jeweilige Signal- und Idler-Welle 1 und 1* erzeugt wird.
Ein mögliches Herstellungsverfahren zur Erzeugung solcher Materialzonen in Lithiumniobat wird in dem Bericht "Compact Mid-Infrared Source, W. Bosenberg, U.S. Army Communications-Electronics Command, Report NV-96-C0 1,1996" beschrieben. Verwendet man beispielsweise pp-Zonen, deren Gitterabstände 133a-d von 32. . .26 µm variieren, so variiert die damit erzeugte Signal-Welle 1 von 2. . .5 µm. Die Auswahl der jeweils zu erzeugenden Wellenlängen 1+1* wird also durch entsprechende Verschiebung des OPO-Kristalls 130 im Pumplaserstrahl 111 durchgeführt.
In der normalen Ausführungsform weist der OPO-Kristall 130 mehrere nebeneinander angeordnete Gruppen 131a-d gleicher Breite von nebeneinander angeordneten periodisch polarisierten (pp) Kristallzonen 132a-d unterschiedlicher Breite auf (siehe Fig. 2, wo 4 solche Gruppen 131a-d gezeichnet sind). Eine bestimmte Gruppe, z. B. die Gruppe G2 (131b), weist hier z. B. die 3 pp-Zonen Z1, Z3 und Z3 auf. Da der Strahlquerschnitt des Pumplaserstrahls 111 in dieser Ausführungsform der Breite der Gruppe 131 entspricht, liegen alle 3 pp-Kristallzonen Z1, Z3 und Z3 132a-c dieser Gruppe G2 (131b), mit ihren jeweiligen unterschiedlichen Gitterabständen 133a-c im Pumplaserstrahl 111, so daß dadurch gleichzeitig die 3 unterschiedlichen Signal- und Idler-Wellen (1+1*)21, (1+1*)22 und (1+1*)23 erzeugt werden. Die Auswahl der Wellenlängenzusammensetzung der DIRCM- Laserstrahlung 30 mit den jeweils zu erzeugenden Wellenlängen (1+1*)GZ wird also wieder durch entsprechende Verschiebung des OPO-Kristalls 130 im Pumplaserstrahl 111 durchgeführt. Da die Intensität einer erzeugten Wellenlänge bei über den Querschnitt konstanter Leistungsdichte des Pumplasers 110 genähert der Breite der pp-Kristallzone 132 proportional ist, sind die jeweiligen relativen Breiten der pp-Kristallzonen 132a-c innerhalb einer Zonengruppe Gi derart gewählt, daß sich dadurch die jeweils gewünschten relativen Intensitäten der zu erzeugenden Wellenlängen (1+1*)GZ ergeben. Da sich die Pulsfrequenz der Laserstrahlung 30 in einfacher Weise durch entsprechende Ansteuerung der Pumplaserdioden 111 des diodengepumpten Nd:YAG-Laser-Pumplasers 110 einstellen läßt, ist damit eine Laserstrahlungsquelle 100 geschaffen, deren Laserstrahlung 30 in Leistung, Pulsfrequenz und auswählbarer spektraler Zusammensetzung anpaßbar ist.
Die folgende Tabelle ist ein Beispiel für 4 Gruppen 131a-d von pp-Kristallzonen 132a-d mit Angabe der Auswahl der Wellenlängen und ihrer relativen Intensitäten. Die tatsächliche Festlegung der spektralen Zusammensetzung der verschiedenen DIRCM- Laserstrahlungen 30 und die im Bekämpfungsfall daraus auszuwählende aktuelle Laserstrahlung 30 richtet sich nach den Kenntnissen über den angreifenden Lenkflugkörper 50, die sowohl a priori vorhanden sind, als auch mittels des DIRCM-Laserwaffensystems 20 aus der taktischen Situation abgeleitet werden.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Möglichkeit der technischen Realisierung für die Verschiebung des OPO-Kristalls 130 skizziert. Hier liegt der Kristall 130 auf einem mittels eines Stellmotors 160 verfahrbaren Verschiebetisches 150. Diese Methode der Einstellung der spektralen Zusammensetzung ist zum einen sehr schnell, zum anderen aber auch relativ unkritisch bezüglich der Orientierung des OPO-Kristalls 130 bezüglich des Pumplaserstrahls 111. Im Vergleich dazu sind andere mögliche Methoden deutlich unterlegen. Selbst wenn jeweils nur eine einzige Wellenlänge zu erzeugen wäre, könnte dies mit den üblichen OPOs nur auf eine weit weniger flexible Weise realisiert werden. Beispielsweise könnte dies über die oben erwähnte Abhängigkeit der Wellenlänge vom Brechungsindex des OPO-Kristalls 130 geschehen, also in einem größeren Wellenlängenbereich entweder durch die geeignete Orientierung der optischen Kristallachse bei der Herstellung des aus dem Ausgangsmaterial herausgeschnittenen makroskopischen OPO-Kristallquaders - also nur mit einem dann festen Wert - oder in einem kleineren Bereich beim Betrieb durch Einstellung der Kristalltemperatur - was eine sehr langsame Methode ist. Beim Betrieb könnte dies auch durch Verkippen des Kristalls 130 im durch die Resonatorspiegel 140 und 140a gebildeten Resonator bezüglich der Richtung des Pumplaserstrahls 111 geschehen; allerdings ist eine Veränderung der Resonatoreinstellung deutlich schwieriger zu bewerkstelligen als die erfindungsgemäße Verschiebung eines OPO-Kristalls 130 in einem festen Resonator.
Damit ist ein Verfahren geschaffen, das gemäß der unterschiedlichen Erfordernisse im DIRCM-Bekämpfungsablauf auch während des Betriebs frequenzagile Laserstrahlung 30 mit entsprechend angepaßter spektraler Zusammensetzung erzeugt.

Claims (6)

1. Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Laserwaffensystem (20) für die Selbstverteidigung von Flugzeugen (10) gegen Flugkörper (50) mit IR-Suchköpfen (60), dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlungsquelle (100) sowohl für die Zielerkennung als auch zur Bekämpfung und irreversiblen Zerstörung der im Zielsuchkopf (60) angeordneten Detektoren unterschiedlicher Wellenlängenbereiche einsetzbar ist, wobei die Laserstrahlung 30 in Leistung, Pulsfrequenz und auswählbarer spektraler Zusammensetzung anpaßbar ist.
2. Laserstrahlungsquelle (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen diodengepumpten Nd:YAG-Laser als Pumplaser (110) und einen aus einem Kristall (130) hergestellten optisch parametrischen Oszillator (OPO, 120) aufweist.
3. Laserstrahlungsquelle (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch parametrische Oszillator (OPO, 120) ein Lithiumniobat-Kristall mit periodisch polarisiertem (pp) Material ist, dessen Gitterabstand (133) der zu erzeugenden Wellenlänge entspricht.
4. Laserstrahlungsquelle (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall (130) mehrere derartige periodisch polarisierte (pp) Kristallzonen (132a-d) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, deren jeweiligen Gitterabstände (132a-d) den zu erzeugenden Wellenlängen und deren jeweiligen Breiten dem Strahlquerschnitt des Pumplaserstrahls (111) entsprechen, und daß die Auswahl der jeweils zu erzeugenden Wellenlänge durch Verschiebung des OPO-Kristalls (130) im Pumplaserstrahl (111) durchgeführt wird.
5. Laserstrahlungsquelle (100) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall (130) mehrere derartige periodisch polarisierte (pp) Kristallzonen (132a-d) aufweist, die mehrere Zonengruppen Zi (131a-d) bilden, deren jeweilige Zonengruppenbreiten dem Strahlquerschnitt des Pumplaserstrahls (111) entsprechen, deren Anzahl innerhalb einer Zonengruppe Zi (131a-d) der Anzahl der jeweils gewünschten Wellenlängen entsprechen, und deren jeweilige relative Breiten innerhalb einer Zonengruppe Zi (131a-d) den jeweils gewünschten relativen Intensitäten der zu erzeugenden Wellenlängen entsprechen.
6. Laserstrahlungsquelle (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der OPO-Kristall (130) mit seinen periodisch polarisierten Kristallzonen (132a-d) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und auf einem Verschiebetisch (150) angeordnet ist, der durch einen Stellmotor (160) hin- und herbewegt wird.
DE19745785A 1997-10-16 1997-10-16 Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Waffensystem Expired - Fee Related DE19745785C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745785A DE19745785C2 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Waffensystem
FR9811813A FR2769990B1 (fr) 1997-10-16 1998-09-22 Source de rayonnement laser pour un systeme d'armement dircm
GB9821221A GB2330449B (en) 1997-10-16 1998-09-30 Laser-beam source for a DIRCM weapon system
US09/172,821 US6587486B1 (en) 1997-10-16 1998-10-15 Laser beam source for a directional infrared countermeasures (DIRCM) weapon system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745785A DE19745785C2 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Waffensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745785A1 true DE19745785A1 (de) 1999-04-29
DE19745785C2 DE19745785C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7845756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745785A Expired - Fee Related DE19745785C2 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Waffensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6587486B1 (de)
DE (1) DE19745785C2 (de)
FR (1) FR2769990B1 (de)
GB (1) GB2330449B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109323A2 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Elop Electro-Optical Industries Ltd. Fiber laser based directional infrared countermeasure (dircm) system
WO2005045465A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-19 Eads Deutschland Gmbh System und verfahren zum schutz von transportmitteln gegen ir-gelenkte flugkörper
DE102007022820A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Eads Deutschland Gmbh IR-Täuschsystem zur Abwehr von Flugkörpern mit IR-empfindlichen-Suchköpfen
DE19818242B3 (de) 1998-04-23 2019-12-12 Eads Deutschland Gmbh Strahlungsquelle für DIRCM-Laserwaffensystem

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017467B1 (en) * 1965-12-20 2006-03-28 Lockheed Martin Corporation Guided missile defense method and apparatus
IL145730A0 (en) * 2001-10-01 2003-06-24 Rafael Armament Dev Authority Improved directional infrared counter measure
IL151672A (en) * 2002-09-10 2008-06-05 Patrick Bar-Avi Infrared-guided missile defense system
US6977598B2 (en) * 2003-03-07 2005-12-20 Lockheed Martin Corporation Aircraft protection system and method
US6738012B1 (en) * 2003-05-02 2004-05-18 Honeywell Industrial Inc. Protecting commercial airliners from man portable missiles
US7943914B2 (en) * 2003-05-30 2011-05-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Back illumination method for counter measuring IR guided missiles
JP4041782B2 (ja) * 2003-09-17 2008-01-30 昭和オプトロニクス株式会社 半導体レーザ励起固体レーザ
IL161082A (en) * 2004-03-25 2008-08-07 Rafael Advanced Defense Sys System and method for automatically acquiring a target with a narrow field-of-view gimbaled imaging sensor
FR2870333B1 (fr) * 2004-05-11 2008-09-26 Thales Sa Systeme de protection anti-missile d'un aeronef
US7569824B2 (en) * 2004-06-03 2009-08-04 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Laser beam steering system and method for use in a directional infrared countermeasures system
US8339580B2 (en) * 2004-06-30 2012-12-25 Lawrence Livermore National Security, Llc Sensor-guided threat countermeasure system
US7925159B2 (en) * 2005-05-18 2011-04-12 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Non-directional laser-based self-protection
GB0607655D0 (en) * 2006-04-18 2006-06-28 Esl Defence Ltd Apparatus for use in the testing and evaluation of infrared missile warning sensors
DE102006047845A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Eads Deutschland Gmbh Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Laserwaffensystem
US9031414B1 (en) * 2007-05-14 2015-05-12 Lockheed Martin Corporation Two-color missile-signature simulation using mid-infrared test source semiconductor lasers
WO2009002300A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Non-directional laser-based self-protection
US7815150B2 (en) * 2007-08-20 2010-10-19 The Boeing Company Beam director flow control
US20090173822A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Arnold Kravitz Distributed infrared countermeasure installation for fixed wing aircraft
US9441922B2 (en) * 2008-07-09 2016-09-13 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for improving gimbal stability
KR101156637B1 (ko) 2008-07-24 2012-06-14 스펙트라러스 코퍼레이션 주기적 분극 재료를 이용하여 비선형 주파수 변환을 하는소형 고체상태 레이저
US8305252B2 (en) * 2009-08-14 2012-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Countermeasure device for a mobile tracking device
US8581771B2 (en) 2009-07-28 2013-11-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Scene illuminator
US8420977B2 (en) 2009-07-28 2013-04-16 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High power laser system
US9321128B2 (en) 2009-07-28 2016-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High power laser system
US10880035B2 (en) 2009-07-28 2020-12-29 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Unauthorized electro-optics (EO) device detection and response system
US8367991B2 (en) * 2009-08-14 2013-02-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modulation device for a mobile tracking device
US9008132B2 (en) 2010-04-21 2015-04-14 Ipg Photonics Corporation Multiple wavelength raman laser
IL208830A (en) 2010-10-20 2016-08-31 Krupkin Vladimir Laser Disorder
US20140311014A1 (en) * 2011-11-09 2014-10-23 Francois Gabriel Feugier Pest control system, pest control method and pest control program
US10004136B2 (en) 2015-02-02 2018-06-19 Michael McCrea Satellite-based ballistic missile defense system
RU168876U1 (ru) * 2016-01-27 2017-02-22 Акционерное общество "Специальное конструкторское бюро "ЗЕНИТ" Система индивидуальной защиты летательного аппарата от управляемых ракет с инфракрасными головками самонаведения
US10852621B1 (en) 2019-07-03 2020-12-01 Raytheon Company System and method for generating multiple simultaneous, co-propagating wavelengths via nonlinear wavelength conversion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124428A1 (de) * 1990-07-23 1995-08-10 Aerospatiale System zur Erkennung und zur Beantwortung einer Luftbedrohung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710940A (en) * 1985-10-01 1987-12-01 California Institute Of Technology Method and apparatus for efficient operation of optically pumped laser
US5198607A (en) * 1992-02-18 1993-03-30 Trw Inc. Laser anti-missle defense system
JPH07170003A (ja) * 1993-12-15 1995-07-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 波長可変レーザ発振装置
DE4430830C2 (de) * 1994-01-31 2003-06-26 Diehl Stiftung & Co Einrichtung zur Abwehr eines ein Luftfahrzeug angreifenden Luftziel-Flugkörpers
DE4444636A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Sepp Gunther Waffensystem für einen Blendlaser
DE4444635C2 (de) * 1994-12-15 1996-10-31 Daimler Benz Aerospace Ag Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper
DE4444637C2 (de) * 1994-12-15 1996-09-26 Sepp Gunther Laser-Waffensystem
US5912910A (en) * 1996-05-17 1999-06-15 Sdl, Inc. High power pumped mid-IR wavelength systems using nonlinear frequency mixing (NFM) devices
GB9614006D0 (en) * 1996-07-04 1996-09-04 Secr Defence Optical parametric oscillator
USH1965H1 (en) * 1996-09-17 2001-06-05 William K. Burns Compact continuous wave tunable infrared lasers and method therefor
US5906053A (en) * 1997-03-14 1999-05-25 Fisher Barton, Inc. Rotary cutting blade having a laser hardened cutting edge and a method for making the same with a laser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124428A1 (de) * 1990-07-23 1995-08-10 Aerospatiale System zur Erkennung und zur Beantwortung einer Luftbedrohung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818242B3 (de) 1998-04-23 2019-12-12 Eads Deutschland Gmbh Strahlungsquelle für DIRCM-Laserwaffensystem
WO2004109323A2 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Elop Electro-Optical Industries Ltd. Fiber laser based directional infrared countermeasure (dircm) system
WO2004109323A3 (en) * 2003-06-04 2005-03-10 Elop Electro Optical Ind Ltd Fiber laser based directional infrared countermeasure (dircm) system
US7688247B2 (en) 2003-06-04 2010-03-30 Elop Electro-Optical Industries Ltd. Fiber laser based directional infrared countermeasure (DIRCM) system
WO2005045465A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-19 Eads Deutschland Gmbh System und verfahren zum schutz von transportmitteln gegen ir-gelenkte flugkörper
DE10349869A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zum Schutz von Transportmitteln gegen IR-gelenkte Flugkörper
DE102007022820A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Eads Deutschland Gmbh IR-Täuschsystem zur Abwehr von Flugkörpern mit IR-empfindlichen-Suchköpfen
US8258994B2 (en) 2007-05-15 2012-09-04 Eads Deutschland Gmbh IR jamming system for defense against missiles with IR-sensitive homing heads
DE102007022820B4 (de) * 2007-05-15 2013-10-02 Eads Deutschland Gmbh IR-Täuschsystem zur Abwehr von Flugkörpern mit IR-empfindlichen-Suchköpfen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2330449A (en) 1999-04-21
GB9821221D0 (en) 1998-11-25
FR2769990B1 (fr) 2001-04-20
DE19745785C2 (de) 2002-12-05
FR2769990A1 (fr) 1999-04-23
GB2330449B (en) 2002-08-07
US6587486B1 (en) 2003-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745785C2 (de) Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Waffensystem
EP0665445B1 (de) Einrichtung zur Abwehr eines angreifenden Flugkörpers
DE69414524T2 (de) Festkörperlaser hoher Helligkeit mit Zickzack-Verstärker
DE102012002470A1 (de) CO2-Laser mit schneller Leistungssteuerung
DE60315888T2 (de) System zum sperren von scanning-abbildungssystemen
DE3000007A1 (de) Kampffahrzeug-abwehrsystem
DE4401917C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Laserpulsen mit Pulslängen im Bereich weniger Mikrosekunden
EP1464990A1 (de) Modulierbarer Reflektor
DE102010051097A1 (de) Lasersystem, zur Erzeugung von hohen bzw. kompakten Leistungsdichten am Objekt
DE1498164A1 (de) Dreidimensionales Anzeigegeraet
DE3874716T2 (de) Q-schaltung fuer einen festkoerper-laser mit radialer farbzentrenverteilung.
DE4402855C2 (de) Einrichtung zur Abwehr eines angreifenden Luftziel-Flugkörpers
DE69402849T2 (de) Verfahren zur uberwachung der justierung einer ziel-oder uberwachungssensorreihe
DE2522338B2 (de) 02.08.74 Japan 88075-74 24.01.75 Japan 9718-75 28.02.75 Japan 24003-75 Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
DE2843011A1 (de) Beugungsbegrenzter laseroszillator
DE102005034613B3 (de) Abwehrvorrichtung gegen Flugkörper, Verfahren zur Abwehr gegen Flugkörper und Verwendung einer Laservorrichtung
EP3593082A1 (de) Waffensystem mit wenigstens zwei hel-effektoren
DE2613866A1 (de) Optische beobachtungsgeraete
DE10017834A1 (de) Elektrisch gesteuerter Lichtabschwächer
DE1918381A1 (de) Abtast-Laser
DE1285638B (de) Anordnung zur Steuerung der Richtung der Emission eines optischen Senders oder Verstaerkers
DE19818242B3 (de) Strahlungsquelle für DIRCM-Laserwaffensystem
DE102006047845A1 (de) Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Laserwaffensystem
EP3019817B1 (de) Laserpanzerung
DE19506608C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung der dritten Harmonischen der Grundwellenstrahlung eines optisch angeregten Neodym enthaltenden Laserkristalls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140916

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee