DE3829844A1 - Apparat und verfahren zur registrierung der treffer auf schiess- und uebungsanlagen - Google Patents

Apparat und verfahren zur registrierung der treffer auf schiess- und uebungsanlagen

Info

Publication number
DE3829844A1
DE3829844A1 DE19883829844 DE3829844A DE3829844A1 DE 3829844 A1 DE3829844 A1 DE 3829844A1 DE 19883829844 DE19883829844 DE 19883829844 DE 3829844 A DE3829844 A DE 3829844A DE 3829844 A1 DE3829844 A1 DE 3829844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
hit
signal
hits
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883829844
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Magdi A El
Paul-Gerhard Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAD GESELLSCHAFT FUER ELEKTRONIK-SYSTEMTECHNIK MBH
Original Assignee
TAD GES fur ELEKTRONIK SYSTEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAD GES fur ELEKTRONIK SYSTEM filed Critical TAD GES fur ELEKTRONIK SYSTEM
Priority to DE19883829844 priority Critical patent/DE3829844A1/de
Publication of DE3829844A1 publication Critical patent/DE3829844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/06Acoustic hit-indicating systems, i.e. detecting of shock waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/04Electric hit-indicating systems; Detecting hits by actuation of electric contacts or switches
    • F41J5/056Switch actuation by hit-generated mechanical vibration of the target body, e.g. using shock or vibration transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Bei Schießplatz- und Schießübungsanlagen ist es gewünscht, die Tatsache eines Treffers über elektrische Fernmeldesyste­ me anzuzeigen. Bei manchen Trainingsanlagen wird durch die­ ses Treffersignal ein Mechanismus ausgelöst, der beispiels­ weise das getroffene Ziel zum Verschwinden bringt.
Stand der Technik bei den so geschilderten Anlagen ist es, daß an das Ziel, zumeist dargestellt durch eine Scheibe oder eine ähnliche Konstruktion, ein mechanischer Beschleuni­ gungsmelder angebracht ist, den man auch als Körperschallmi­ krofon bezeichnen kann. Die durch den Treffer ausgelösten mechanischen Schwingungen werden von diesem Gerät aufgenom­ men, elektrisch verstärkt und über einen Schaltausgang als Trefferimpuls weitergegeben.
Nachteilig bei Anlagen dieser Art ist die Tatsache, daß es im Grunde unerheblich ist, durch welche Materialien die mechanischen Schwingungen ausgelöst werden. Es ist bei­ spielsweise oft zu beobachten, daß Erdreich und Kies vor der Scheibe die Trefferanzeige auslösen, wenn der Einschlag des Projektils zu kurz ist und kurz vor der Scheibe ins Erdreich traf.
Ein weiterer Nachteil ist, daß die oben beschriebenen Kör­ perschall-Sensoren sehr empfindlich einzustellen sind. Das führt dazu, daß Materialgeräusche, wie sie beispielsweise durch temperaturbedingtes Verspannen häufig entstehen kön­ nen, zu einer scheinbaren Trefferanzeige führen. Auch die Einwirkung von Tieren, Vögeln und dergleichen, hat schon zu falschen Trefferanzeigen geführt.
Die Lehre der hier beschriebenen Erfindung beschreibt vor­ teilhaft eine Einrichtung, die diese Nachteile umgeht.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß ein schnell fliegen­ des Projektil eine charakteristische Druckwelle erzeugt, die sich mit Schallgeschwindigkeit fortpflanzt.
Charakteristisch an dieser Druckwelle ist das Anstiegs- und Abfallverhalten, das durch geeignete Filter sehr genau iso­ liert werden kann.
Es liegt auf der Hand, daß einzeln eingesetzte Schall-Senso­ ren dieser Art wenig sinnvoll sind, da Sensoren dieser Art lediglich die Tatsache eines in der Nähe vorbeifliegenden Projektils beweisen, nicht jedoch die Frage geklärt wird, ob das Projektil das Ziel getroffen hat.
Aus diesem Grunde schlägt die Erfindung vor, sowohl den Kör­ perschall-Impuls des betroffenen Ziels als auch den durch die Projektil-Druckwelle ausgelösten Schallimpuls aufzufan­ gen, die zeitlich sehr dicht beieinander liegen.
Durch Verknüpfung der beiden Signale in einem entsprechenden elektronischen Schaltglied wird nur bei zeitgleichem Auftre­ ten der Signale ein Schaltimpuls erzeugt. Diese Koinzidenz­ bedingung wird nur bei Treffern am Ziel, daß durch einen gezielten Schuß ausgelöst wird, gegeben sein.
Fig. 1 zeigt beispielhaft die prinzipielle Funktion.
An der Scheibe, am Ziel ist ein Körperschallmikrofon (1) schalleitend befestigt. Die elektrischen Signale dieses Mi­ krofons werden in einem Verstärker (2) verstärkt, der Band­ filtereigenschaften hat und damit wesentliche Störungen vom erwarteten Nutzschall zu unterscheiden in der Lage ist. Am Ausgang dieses Verstärkers (2) steht ein Rechtecksignal, das bei Überschreiten der Ausgangsamplitude in einem Komparator mit entsprechender Komparatorschwelle erzeugt wird. Dieses Rechtecksignal wird in einem Impulsverlängerer (3) um einige Millisekunden verlängert. Der Impulsverlängerer kann durch ein Monoflop oder im einfachsten Fall durch ein einfaches RC-Glied nachgebildet sein.
Am Ausgang dieses Impulsverlängerers (3) steht wieder ein Rechtecksignal, das auf einen Eingang eines elektrischen UND-Gliedes (7) gelegt wird. In unmittelbarer Nähe des Ziels und vor direktem Beschuß geschützt liegt ein Luftschallmi­ krofon (4). Die Ausgangssignale dieses Mikrofons werden auf einen Verstärker (5) geleitet, wobei dieser Verstärker eben­ falls einen Bandpaß beinhaltet. Ähnlich wie der Verstärker (2) filtert auch der Verstärker (4) die signifikanten Si­ gnalanteile derart aus, daß in einem bestimmten Umfang üb­ liche Schallereignisse nicht zur Auswertung gelangen. Am Ausgang des Verstärkers (5) steht ebenfalls ein Rechtecksi­ gnal, das ebenfalls mit einem Impulsverlängerer (6) verlän­ gert wird. Das Ausgangssignal dieses Impulsverlängerers wird ebenfalls auf einen Eingang des UND-Gliedes (7) geführt. Bei gleichzeitigem Auftreten der Signale aus (3) und (6) wird ein Ausgangssignal im UND-Glied (7) erzeugt, was in einem Schaltausgang (8) so aufbereitet wird, daß es über eine län­ gere Leitung nutzbar übertragen werden kann. Der Schaltaus­ gang kann im einfachsten Fall durch ein Relais ausgebildet werden. In der Praxis wird ein elektronisches Schaltgild be­ vorzugt, z. B. ein Transistor.
Es sind weitere Ausgestaltungen vorstellbar, wobei der Grundgedanke der Erfindung jedoch erhalten bleibt, nämlich die zeitliche Verknüpfung von auf verschiedenen Wegen gewon­ nenen durch den Schuß ausgelöster Impulse.

Claims (3)

1. Apparat zur Durchführung eines Verfahrens zur Erfassung von Treffern an Zielen, die durch scharfen Beschuß insbesondere auf Schießplätzen und entsprechenden Übungsanlagen verur­ sacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziel mit einem Körperschallgeber und einer elektronischen Verstärker- und Auswerteschaltung derart verbunden ist, daß ein Treffer nur angezeigt wird, wenn zeitnah ein Luftschallmikrofon, das ebenfalls mit elektronischen Verstärkern und Auswerteschal­ tungen verbunden ist, ein Signal aufnimmt, wobei ein Aus­ gangssignal durch UND-Verknüpfung der Signale gewonnen wird.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverstärker des Körperschall- als auch des Luftschall­ mikrofons nicht nur verstärkt werden, sondern in einem Band­ filter derart behandelt werden, daß nur relevante, beliebig zu definierende Frequenzen verstärkt und ausgewertet wer­ den.
3. Apparat nach mindestens einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsimpuls der Verstär­ ker (2, 5) mit elektronischen Mitteln um einen Zeitbetrag verlängert wird.
DE19883829844 1988-09-02 1988-09-02 Apparat und verfahren zur registrierung der treffer auf schiess- und uebungsanlagen Withdrawn DE3829844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829844 DE3829844A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Apparat und verfahren zur registrierung der treffer auf schiess- und uebungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829844 DE3829844A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Apparat und verfahren zur registrierung der treffer auf schiess- und uebungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829844A1 true DE3829844A1 (de) 1990-03-08

Family

ID=6362147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883829844 Withdrawn DE3829844A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Apparat und verfahren zur registrierung der treffer auf schiess- und uebungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829844A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489413A (en) * 1967-06-28 1970-01-13 Morris L Groder Target scoring system
DE2263217B1 (de) * 1972-12-23 1974-06-12 Hermann 4600 Dortmund-Aplerbeck Assenmacher Trefferanzeigevorrichtung, insbesondere an großflächigen Zielscheiben
US4129299A (en) * 1977-02-11 1978-12-12 Caswell Equipment Company Apparatus for hit scoring targets
DE3101007A1 (de) * 1980-01-24 1982-01-07 Polytronic AG, 5630 Muri Schiessziel mit einer zielscheibe
DE3122287A1 (de) * 1980-06-18 1982-05-06 Polytronic AG, 5630 Muri Schiessziel mit einer einrichtung zur automatischen ermittlung der schusslage im zielbild

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489413A (en) * 1967-06-28 1970-01-13 Morris L Groder Target scoring system
DE2263217B1 (de) * 1972-12-23 1974-06-12 Hermann 4600 Dortmund-Aplerbeck Assenmacher Trefferanzeigevorrichtung, insbesondere an großflächigen Zielscheiben
US4129299A (en) * 1977-02-11 1978-12-12 Caswell Equipment Company Apparatus for hit scoring targets
DE3101007A1 (de) * 1980-01-24 1982-01-07 Polytronic AG, 5630 Muri Schiessziel mit einer zielscheibe
DE3122287A1 (de) * 1980-06-18 1982-05-06 Polytronic AG, 5630 Muri Schiessziel mit einer einrichtung zur automatischen ermittlung der schusslage im zielbild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617779C2 (de) Perkussionsinstrument für Diagnose- und Prüfzwecke
CH683949A5 (de) Verfahren und Apparat zur Messung der dynamischen Charakteristiken eines Stoss-Accelerometers.
DE3932620A1 (de) Ortungssystem fuer schallimpulse
DE3829844A1 (de) Apparat und verfahren zur registrierung der treffer auf schiess- und uebungsanlagen
DE19517289A1 (de) Überwachungssystem zur Feststellung einer Kavitationsintensität
EP3093608B1 (de) System zum analysieren der eigenschaften von fragmentierten abprallern (riccochets)
EP0157397B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Trefferlage und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Auftreffwinkels von mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Ziel treffenden Geschossen
CH647861A5 (de) Schiessziel mit einer einrichtung zur automatischen ermittlung der schusslage im zielbild.
DE3927663C3 (de) Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschußauslösung für abzufeuernde Boden-Luftminen bei der Hubschrauberbekämpfung
DE3536701C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Sirene
EP3199907B1 (de) Schiesskino für den bogen-, armbrust-, und dartsport
DE2263217C2 (de) Trefferanzeigevorrichtung, insbesondere an großflächigen Zielscheiben
DE3511248C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Schallsignalen
WO1988005914A1 (en) Measurement process and device for detecting projectiles or parts thereof
DE2834272C1 (de) Zünder für Explosivstoffe
DE1187962B (de) Elektroakustische Anzeigevorrichtung in Luftzielscheiben
DE3607335A1 (de) Willkuerliche ausformung des ueberwachungsbereiches von ultraschall-mess- und regelapparaten durch angepasste steuerung des empfindlichkeitsverlaufes des ultraschallempfaengers
DE3301663A1 (de) Zuendsystem
DE3713758A1 (de) Empfaenger-schaltung fuer ein ultra-schall-impuls-echo-geraet, vorzugsweise fuer distanzmessungsapparate
DD300909A7 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Induktionsschleife auf Unterbrechung beim magnetisch-induktiven Treffer-Anzeige-Verfahren
DE102016003152A1 (de) Treffersensor für Zielscheibe
AT235724B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schießergebnissen bei einem Übungsschießen
DE4439048A1 (de) Feuchtesensor
DE4435997A1 (de) Vorrichtung zur Detektierung von Eindringversuchen
DE1158874B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schiessergebnisse bei einem UEbungsschiessen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAD GESELLSCHAFT FUER ELEKTRONIK-SYSTEMTECHNIK MBH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee