DE3713758A1 - Empfaenger-schaltung fuer ein ultra-schall-impuls-echo-geraet, vorzugsweise fuer distanzmessungsapparate - Google Patents

Empfaenger-schaltung fuer ein ultra-schall-impuls-echo-geraet, vorzugsweise fuer distanzmessungsapparate

Info

Publication number
DE3713758A1
DE3713758A1 DE19873713758 DE3713758A DE3713758A1 DE 3713758 A1 DE3713758 A1 DE 3713758A1 DE 19873713758 DE19873713758 DE 19873713758 DE 3713758 A DE3713758 A DE 3713758A DE 3713758 A1 DE3713758 A1 DE 3713758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
amplifier
switching
comparator
gain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713758
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Rump
Johannes Schulte
Reiner Preuss
Joerg Hiller
Jochen Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E.T.R. ELEKTRONIK UND TECHNOLOGIE RUMP GMBH, 4600
Original Assignee
Hanns Rump
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanns Rump filed Critical Hanns Rump
Priority to DE19873713758 priority Critical patent/DE3713758A1/de
Publication of DE3713758A1 publication Critical patent/DE3713758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • G01S7/5276Extracting wanted echo signals using analogue techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Es sind Ultraschall-Distanzmeßgeräte bekannt, die nach dem Lauf­ zeitverfahren arbeiten. Vereinfacht gesagt wird diejenige Zeit gemessen, die zwischen Aussenden, Reflektion an einem Objekt, und Empfang eines kurzzeitigen Ultraschallimpulses benötigt wird. Da bei bekannter Schallgeschwindigkeit die Laufzeit ein Maß für die Entfernung ist, läßt sich aus der Laufzeit unschwer die Ent­ fernung berechnen. In der Patentschrift ist der Tatsache Rechnung getragen, daß die Intensität des Echos sehr stark - mit einer nichtlinearen Funktion - mit der Entfernung ab­ nimmt. Es sind daher verschiedene Schaltungen und Methoden ange­ geben worden, die das Ziel verfolgen, diese natürliche Dämpfung des Schalls in der Luft zu kompensieren.
In Abhängigkeit von der Gestalt, Größe und Oberflächenbeschaffen­ heit des Ziels kommt es trotzdem zu Amplitudenveränderungen, die sehr groß sein können.
Da weiterhin die Meßzeit üblicherweise dann beendet wird, wenn das empfangene Signal einen gewissen Pegel - der beispielsweise an einem Komperator voreingestellt werden kann - überschreiten muß, kommt es zu weiteren Üngenauigkeiten, die daraus resultieren, daß der ausgesandte Impuls verschliffen wird, also eine gewisse An­ stiegszeit benötigt (Fig. 1). In Fig. 1 sind zwei Echos symbo­ lisch dargestellt. Echo 1 hat eine relativ große Amplitude, Echo 2 eine geringere, weil beispielsweise der Reflektor aus einem Tex­ tilmaterial besteht. Wenn die Triggerschwelle fest eingestellt ist erreicht das Echo 2 die Triggerschwelle erst nach ca. 10 aus­ gesandten Schwingungen. Das Echo 1 dagegen bereits nach 2 Schwin­ gungen. Da die Wellenlänge etwa 8 mm ist, wäre die Meßdifferenz ohne besondere Maßnahmen etwa 50 mm.
Die nachstehend beschriebene Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, mit relativ geringem Aufwand die Ergebnisse zu verbessern.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Apparatur.
Das Empfangssignal wird durch einen zeitgesteuerten Vorverstärker vorverstärkt (1).
Eine Selektionsstufe unterdrückt unerwünschte Frequenzbereiche (2). Eine Verstärkerstufe, die in der Art eines Bandpaßes be­ schaltet ist, verstärkt das Signal (3). Eine weitere und letzte Verstärkerstufe ist ein Logarithmierverstärker (4).
Bei kleinen Signalamplituden ist der Verstärker so ausgelegt, daß eine Verstärkung sehr hoch ist. In der bevorzugten Ausführung ist sie einhundertfach.
Bei größeren Signalamplituden wird die Verstärkung kleiner. Sie kann kleiner als 1 werden. Ohne den Verstärker zu übersteuern, sind damit Signale zu verarbeiten, die im Bereich mehrerer Zehner Potenzen liegen.
Ergebnismäßig erreicht die in Fig. 1 beschriebene Kombination der einzelnen Verstärkerstufen, daß
  • 1. der Zeitabhängigen natürlichen Dämpfung der Echosignale durch die Regelungsstufe (1) in erster Näherung entgegengewirkt wird.
  • 2. die schwachen Einzwingvorgänge zu Beginn eines Impulspaketes relativ stärker verstärkt werden, als die maximale Amplitude. Dadurch wird aus verschliffenen Impulspaketen mit langsamen Einschwingvorgängen wieder ein Impulspaket rekonstruiert, das nach der Demodulation scharf begrenzte Einschaltflanken hat.
Da ein schulmäßiger Logarithmierverstärker eine zu hohe Signal­ kompession zur Folge haben würde, wird erfindungsgemäß eine Konfiguration nach Fig. 3 vorgeschlagen.
Durch das Verhältnis der Widerstände R 1 und R 2 zueinander wird die maximale Verstärkung auch bei kleinsten Signalen begrenzt. Die Großsignalverstärkung wird mit Hilfe des Widerstands R 3 so ge­ wählt, daß der Operationsverstärker auch bei den größten zu er­ wartenden Signalen noch nicht in die Begrenzung geht.
Üblicherweise wird das Ausgangssignal des Echoverstärkers demodu­ liert und wie in Fig. 4 gezeichnet einem Komperator zugeführt. Die Einstellung der Komperatorschwelle ist dabei problematisch.
Wünschenswert wäre für eine sehr große Ansprechempfindlichkeit eine Komperatorschwelle die kurz oberhalb des Signalniveaus hinter der Demodulatordiode liegt.
Durch Temperaturdrifts oder durch wechselnde Umgebungsgeräusche kann dieses Niveau jedoch variieren.
Erfindungsgemäß wird dagegen eine Anordnung nach Fig. 4 vorge­ schlagen.
Erfindungsgemäß wird das Spannungsniveau am Komperator mit Hilfe des Widerstandes R 4 und des Kondensators C 1 einem Integrator hoher Zeitkonstante zugeführt. Die Zeitkonstante ist so gewählt, daß die kurzzeitigen Echoimpulse keinerlei Auswirkung haben. Über den Widerstand R 5 wird das Spannungsniveau des Komperators um einen Betrag oberhalb des Triggerpegels gezogen, der einerseits einen sicheren Abstand zum Grundrauschen der Anordnung garantiert, an­ dererseits eine ausreichende Ansprechempfindlichkeit gewährleistet.
Bei sehr hohem Grundgeräuschpegel, beispielsweise in äußerst ver­ lärmter Umgebung, hebt sich - gleichzeitig mit dem Signal am Aus­ gang des Demodulators - der Triggerpegel um den gleichen Betrag an. Es wird daher in jedem Fall ein ausreichender Schaltabstand ge­ währleistet, wobei die Ansprechempfindlichkeit stets so hoch wie möglich bleibt.
Insbesondere bei speziellen Meßaufgaben kann es notwendig sein, die Triggerschwelle variabel gestalten zu müssen. Erfindungsgemäß wird das einfach erreicht, indem der Widerstand R 5 mit einer ent­ sprechenden Entkopplungsdiode zu einer Veränderung des Komperator­ niveaus sorgt, wenn über die Diode D 1 ein entsprechendes Potential angelegt wird.
Eine beispielhafte Ausführung ist in Fig. 5 beschrieben.
Ergebnismäßig wird durch die erfindungsgemäß beschriebene, neu­ artige Kombination der verschiedenen Stufen erreicht, daß
  • 1. verschliffene, schwache Echosignale steilere Anstiegsflanken erhalten und in sofern eine exaktere Zeitbestimmung möglich machen.
  • 2. eine Einstellung der Triggerschwelle in Abhängigkeit vom Eigenrauschen der Schaltung und von der Umgebungslautstärke sich von selbst einstellt.
  • 3. der Triggerpunkt durch einfache Schaltungmaßnahmen extern ver­ ändert werden kann um die Schaltung bei unterschiedlichen Ein­ satzzwecken optimal geeignet zu machen.

Claims (2)

1. Empfängerschaltung in einem vorzugsweise für Luftschall vorgesehenen Ultraschall-Distanzmeßgerät nach dem Impuls- Echo-Laufzeitverfahren unter Verwendung eines mehrstufigen Verstärkerkonzeptes mit zeitgesteuerter Verstärkungsein­ stellung vorzugsweise der Eingangsstufe, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Stufe ein nichtlineares, annähernd logarithmisches Verstärkerverfahren aufweist, indem im Gegenkopplungszweig eines Operationsverstärkers ein Bauteil mit nichtlinearer Spannungs-/Stromkennlinie - etwa ein oder mehrere Dioden oder ein Transistor - einge­ fügt ist, wobei die maximale Verstärkung (Kleinstsignal­ verstärkung) durch einen parallelen Widerstand begrenzt wird, und daß durch Reihenschaltung zum nichtlinearen Bauteil die minimale Verstärkung (Großsignalverstärkung) begrenzt wird, und daß im Anschluß an die Demodulations­ stufe ein Komperator geschaltet wird, bei dem das demodu­ lierte Signal (Hüllkurve)direkt dem Komperator zugeführt wird und über eine R/C-Kombination eine weitere Integration erfährt und damit den Schaltpegel des Komperators bildet, wobei die Schaltschwelle in einem definierten Abstand zur mittleren Demodulatorspannung gehalten wird, indem ein Widerstand den Pegel der Schaltspannung schaltrichtig vom Mittelpegel wegzieht.
2. Empfangsschaltung nach Anspruch 1, d. g., daß der Empfänger aus einer zeitgesteuerten Vorstufe mit variabler Verstärkung, einer Bandfilter-Stufe, einer Bandpaß-Verstärkerstufe, einer Verstärkerstufe mit nichtlinearer Verstärkung und einer Kom­ peratorstufe mit selbsttätig sich einstellender Schaltwelle besteht.
DE19873713758 1987-04-24 1987-04-24 Empfaenger-schaltung fuer ein ultra-schall-impuls-echo-geraet, vorzugsweise fuer distanzmessungsapparate Withdrawn DE3713758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713758 DE3713758A1 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Empfaenger-schaltung fuer ein ultra-schall-impuls-echo-geraet, vorzugsweise fuer distanzmessungsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713758 DE3713758A1 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Empfaenger-schaltung fuer ein ultra-schall-impuls-echo-geraet, vorzugsweise fuer distanzmessungsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713758A1 true DE3713758A1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6326232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713758 Withdrawn DE3713758A1 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Empfaenger-schaltung fuer ein ultra-schall-impuls-echo-geraet, vorzugsweise fuer distanzmessungsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713758A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003774A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur kompensation der entfernungsabhaengigen schallintensitaet eines ultraschall-entfernungsmesssensors
EP0989243A2 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 Laser Alignment, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs einer Baumaschine
WO2002048737A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Pepperl + Fuchs Gmbh Adaptive komparatorschaltung und akustischer entfernungssensor mit einer derartigen schaltung
EP1067053B2 (de) 1999-05-07 2009-03-11 Leuze electronic GmbH + Co. Vorrichtung zur Detektion von Objekten
CN113227829A (zh) * 2018-12-19 2021-08-06 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的对象识别传感器、尤其是超声传感器的非线性接收滤波器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003774A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur kompensation der entfernungsabhaengigen schallintensitaet eines ultraschall-entfernungsmesssensors
EP0989243A2 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 Laser Alignment, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs einer Baumaschine
EP0989243A3 (de) * 1998-09-23 2003-05-14 Laser Alignment, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs einer Baumaschine
EP1067053B2 (de) 1999-05-07 2009-03-11 Leuze electronic GmbH + Co. Vorrichtung zur Detektion von Objekten
WO2002048737A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Pepperl + Fuchs Gmbh Adaptive komparatorschaltung und akustischer entfernungssensor mit einer derartigen schaltung
US7327635B2 (en) 2000-12-14 2008-02-05 Pepperl + Fuchs Gmbh Adaptive comparator circuit and acoustic distance sensor comprising said circuit
CN113227829A (zh) * 2018-12-19 2021-08-06 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的对象识别传感器、尤其是超声传感器的非线性接收滤波器
US11982742B2 (en) 2018-12-19 2024-05-14 Robert Bosch Gmbh Non-linear reception filter for an object recognition sensor for vehicles, in particular, ultrasonic sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512494C2 (de)
DE19611233A1 (de) Verfahren zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals
DE3905956C2 (de)
DE4112847A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines regendetektors
DE2915069A1 (de) Zeitabhaengig geregelter verstaerker fuer seitenabtast-sonar
EP1491887A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes mittels Ultraschall
DE3713758A1 (de) Empfaenger-schaltung fuer ein ultra-schall-impuls-echo-geraet, vorzugsweise fuer distanzmessungsapparate
DE2134825C2 (de) Kavitationsmeßvorrichtung
CH695028A5 (de) Optoelektronischer Distanzsensor und Verfahren zur optoelektronischen Distanzmessung.
DE2619764C3 (de) Schallpegelmeßanordnung
DE1623420B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einstellung des ver staerkungsfaktors eines fotomultipliers in laser entfernungs messgeraeten
DE3904914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerverminderung bei der messung raeumlicher bewegung von messpunkten mittels ultraschallsignalen
DE2941961A1 (de) Verfahren zur signalspannungsabhaengigen veraenderung des verstaerkungsfaktors
DE4232254A1 (de) Ultraschallprüfverfahren
DE102007054961A1 (de) Messvorrichtung
CH618792A5 (de)
WO1990000745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufzeitmessung mittels ultraschall in flüssigen oder festen materialien nach der impuls-reflexionsmethode
DE102016112678A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analyse von Gaseigenschaften
DE102013209252A1 (de) Vorrichtung zur Umfeldsensorik mit verbesserter Verstärkungsumschaltung
DE3032177A1 (de) Verfahren zur fuellstandsmessung mittels eines fuer das aussenden und den empfang von schall- oder ultraschallwellen eingerichteten wandlers
EP0477189A1 (de) Einrichtung und verfahren zum untersuchen des dämpfungsverlaufs eines lichtwellenleiters
DE2245508C3 (de) Verfahren zur Arbeitspunktregelung von Halbleiter-Avalanche-Fotodioden
DE862465C (de) Schaltanordnung fuer Funk-Hoehenmessung mit Frequenzmodulation
DD208726A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung optischer eigenschaften von lichtleitfasern
DE3129431C2 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Messen von α- und β-Strahlen mit einem im β-Plateau betriebenen Proportionalzählrohr, einem linearen Vorverstärker und zwei Impulshöhendiskriminatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.T.R. ELEKTRONIK UND TECHNOLOGIE RUMP GMBH, 4600

8139 Disposal/non-payment of the annual fee