DE3829051A1 - Endgeraet-identifizierungs-steuerschaltung - Google Patents

Endgeraet-identifizierungs-steuerschaltung

Info

Publication number
DE3829051A1
DE3829051A1 DE3829051A DE3829051A DE3829051A1 DE 3829051 A1 DE3829051 A1 DE 3829051A1 DE 3829051 A DE3829051 A DE 3829051A DE 3829051 A DE3829051 A DE 3829051A DE 3829051 A1 DE3829051 A1 DE 3829051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tei
memory
signal
value
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3829051A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Nakabayashi
Hirohisa Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3829051A1 publication Critical patent/DE3829051A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • H04Q3/523Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber
    • H04Q3/74Identification of subscriber calling from a party-line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/042Elements placed in matrix relation, not serving as connection switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/097Numbering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/103Memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13216Code signals, frame structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13305Transistors, semiconductors in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1332Logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/204ISDN protocol; ISO 7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/32Logic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationsgerät, bei dem eine Anzahl von Endgeräten an ein Netzwerk ange­ schlossen ist, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Steuerschaltung zum Steuern der Endgerät-Identi­ fizierung, welche Endgeräte identifiziert.
Es ist ein Gerät bekannt, welches Kommunikationsverarbei­ tung entsprechend dem HDLC-Sicherungsschicht-Steuerverfah­ ren (High-Level Data Link Control) durchführt, d. h. ein bitorientiertes Steuerungsverfahre bei der Datenübertra­ gung im Duplexbetrieb. Fig. 1 zeigt eine Anordnung eines innerbetrieblichen Netzes, welches in der CCITT-Empfehlung I.430 gezeigt ist, wobei eine Teilnehmer-Leitung 41 wie beispielsweise eine Telefonleitung eine innerbetriebliche Busleitung 42 steuert und ein Steuergerät 43, welches die Teilnehmer-Leitung beendet, hieran angeschlossen ist, und wobei Endgeräte TE 0, TE 1, . . ., TEn wie beispielsweise Tele­ fone oder Faximile-Geräte an die innerbetriebliche Bus­ leitung 42 angeschlossen sind. Die Bezugsziffern 44 be­ zeichnen Abschlußwiderstände.
Bei der vorstehend erwähnten Empfehlung entspricht eine Telefonnummer einem Steuergerät 43, und die Unterscheidung der Endgeräte TE 0, TE 1, . . ., TEn wird unter Verwendung von Unteradressen durchgeführt, welche Endgerät-Identifizierun­ gen TEI genannt werden. Aus diesem Grund müssen die End­ geräte vor der Kommunikation mit dem Netzwerk Signale aus­ tauschen, um den TEI-Wert zu bestimmen und um den ent­ sprechenden TEI-Wert zu sichern. Wenn die Kommunikation abgeschlossen ist, können die Endgeräte ihre TEI-Werte frei­ geben.
Andererseits gibt das Netzwerk einen nicht benutzten TEI-Wert jedesmal dann an das Endgerät, wenn eine Zuordnung eines TEI-Werts vom Endgerät angefordert wird. Dieser TEI-Wert wird normalerweise selbst nach Beendigung der Kommunikation nicht freigegeben. Entsprechend der o. g. Empfehlung sind maximal acht Endgeräte und maximal 128 TEI-Werte vorhanden. Nachdem das Netzwerk einen einmal benutzten TEI-Wert nicht freigibt, nachdem eine Kommunika­ tion abgeschlossen wurde, können nach wiederholten Kommuni­ kationen die einem Endgerät zugeordneten TEI-Werte knapp werden.
In einer solchen Situation startet das Netzwerk die TEI- Überprüf-Prozedur, um zu überprüfen, ob TEI's benutzt wer­ den oder nicht, und es gibt einen unbenutzten TEI-Wert frei, um ihn für die nächste TEI-Zuordnungs-Anfrage zur Verfügung zu stellen.
Bislang wurde der vorstehend erwähnte Freigabeprozeß mittels Software durchgeführt, die Verarbeitungsgeschwindig­ keit ist jedoch gering und es besteht des weiteren das Pro­ blem, daß eine TEI-Zuordnungs-Anfrage direkt nach Knappwer­ den bzw. Aufbrauchen der TEI-Werte nicht beantwortet werden kann. Weiterhin besteht das Problem, daß die Verarbeitung mittels Software die Busleitung im System benutzt, wodurch die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit beschränkt wird.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die vorgenannten Pro­ bleme gelöst werden. Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Endgerät-Identifizierungs-Steuerschaltung zu schaffen, welche eine höhere Datenverarbeitungsgeschwindigkeit ermög­ licht, indem ein TEI-Überprüf-Prozedur-Startsignal mittels Hardware erhalten wird.
Die erfindungsgemäße Endgerät-Identifizierungs-Steuerschal­ tung schreibt unterschiedliche Daten für nicht zugeordnete TEI-Werte und zugeordnete TEI-Werte, indem die Speicher- Adresse dem TEI-Wert entspricht, und sendet ein Signal aus, um die Überprüf-Prozedur zum Überprüfen des Zugeordnetseins oder Nicht-Zugeordnetseins der Endgerät-Identifizierung zu starten, wenn sämtliche Adressen in zugeordnete Daten umge­ ändert wurden.
Um eine Endgerät-Identifizierung einem Endgerät zuzuordnen, gibt das Netzwerk die Endgerät-Identifizierung als Adressig­ nal zu diesem Speicher und schreibt beispielsweise eine "1" an der entsprechenden Adresse. Zwischen dem nicht-zugeord­ neten und dem zugeordneten Zustand kann daher durch Lesen des Speichers unterschieden werden, wobei beispielsweise eine "1" für zugeordnet und eine "0" für nicht-zugeordnet steht.
Wenn sämtliche Adressen "1" werden, d. h., alle TEI-Werte zugeordnet worden sind, so wird ein Überprüf-Prozedur-Start­ signal ausgesandt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschrei­ bung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer innerbetrieblichen Netzwerk­ konfiguration,
Fig. 2 ein Blockdiagramm, welches einen schematischen Auf­ bau des gesamten erfindungsgemäßen Kommunikationsgeräts zeigt,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines wesentlichen Teils eines erfindungsgemäßen Endgeräts,
Fig. 4 ein Format-Diagramm von Rahmendaten eines Datenüber­ tragungsblocks,
Fig. 5 eine Darstellung des Inhalts eines Speichers,
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines wesentlichen Teils des Hauptgeräts,
Fig. 7 ein Schaltungsdiagramm des Speichers des Endgeräts und dessen Umgebung,
Fig. 8 ein Schaltungsdiagramm des Speichers des Haupt­ geräts und dessen Umgebung,
Fig. 9 ein Schaltungsdiagramm einer Speicherzelle,
Fig. 10 ein Schaltungsdiagramm des Speichers einer weite­ ren Ausführungsform,
Fig. 11 ein Schaltungsdiagramm einer Speicherzelle, und
Fig. 12 ein Schaltungsdiagramm des Aufbaus eines wesent­ lichen Teils des Endgeräts.
Die schematische Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt die Anord­ nung des innerbetrieblichen Netzwerks, welches in der CCITT- Empfehlung I.430 gezeigt ist, und ein Hauptgerät 10, wel­ ches in einer Telefonzentrale oder dgl. installiert ist, ist über eine Teilnehmerleitung 41 wie beispielsweise eine Telefonleitung mit dem Netzwerk verbunden. Die Teilnehmer­ leitung 41 ist mit einem Steuergerät 43 verbunden, welches eine innerbetriebliche Bus-Leitung 42 steuert und die Teil­ nehmerleitung 41 beendet, und Endgeräte TE 0, TE 1, . . ., TEn wie beispielsweise Telefone und Faximile-Geräte sind mit der innerbetrieblichen Busleitung 42 verbunden. In der Figur bezeichnen die Bezugsziffern 44, 44 Abschlußwiderstän­ de. In Fig. 3 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Steuer­ teil, welches auf der Basis der empfangenen Signale Zugang zu einem Speicher 2 schafft und HDLC-Rahmendaten FD werden von der Netzwerkseite hierin eingegeben, d. h. über das Hauptgerät 10, die Teilnehmerleitung 41, das Steuergerät 43, den Abschlußwiderstand 44 und die innerbetriebliche Busleitung 42. Diese Rahmendaten FD weisen ein Format auf, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist, und bestehen aus einer Markierung F 1, welche den Beginn der Daten darstellt, aus Adreßdaten AD, welche eine Endgerät-Identifizierung TEI umfassen, aus einem Steuercode CNTL, welcher die Eigen­ schaft oder dgl. der übertragenen Daten repräsentiert, aus den zu übermittelnden Daten I, aus Fehler-Überprüfungsdaten ECS und aus einer Markierung F 2, welche das Ende der Daten repräsentiert. Der Steuerteil 1 gibt die den Endgerät-Iden­ tifizierungen entsprechenden Daten aus den Adreßdaten AD in den Speicher 2 als ein Adreßsignal ADR. Auch decodiert der Steuerteil 1 den Steuercode CNTL und gibt an den Spei­ cher 2, zu welchem über das Adreßsignal ADR Zutritt ver­ schafft worden ist, ein Schreibsignal WR ab, wenn "1" ge­ schrieben wird, ein Freigabesignal RS, wenn "0" geschrieben wird und ein Lesesignal RD, wenn entsprechende Daten aus dem Speicher 2 in einer Einzel-Auswahl ausgelesen werden. Die aus dem Speicher 2 ausgelesenen Daten DT werden dem Steuerteil 1 zugeführt. Auch ist die Anordnung derart, daß dem Speicher 2 ein Lösch-Signal CLR zugeführt wird, wenn der Inhalt der gesamten Adressen des Speichers 2 auf "0" zurückgesetzt wird, wobei das Lösch-Signal CLR von einem Schalter oder dgl. abgegeben werden kann, welcher auf der Endgerätseite installiert ist, wobei dieses Signal auch von der Netzwerkseite abgegeben werden kann.
Der Steuerteil 1 beurteilt in der weiter unten beschriebe­ nen Weise, ob die empfangenen Daten für ihn selbst sind oder nicht, und wenn die Daten für ihn selbst sind, gibt er die Daten I o. dgl. mit Ausnahme der Markierungen F 1 und F 2 und dem Steuercodeteil CNTL einer nachgeordneten Schal­ tung im Endgerät weiter.
Im folgenden wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Geräts anhand der Fig. 5 beschrieben, welche den gespeicherten Inhalt des Speichers 2 zeigt. Wie in Fig. 5 dargestellt, hat der Speicher eine Konfiguration von 8 × 8 Bits und die werthöheren 3 Bits der Adressensignale ADR (6 Bits) werden als Spaltenadresse und die wertniedrigeren 3 Bits als Zei­ lenadresse verwendet. Bevor dieses Gerät oder ein Endgerät verwendet wird, wird ein Lösch-Signal CLR abgegeben, um den Speicher 2 zurückzustellen. Es wird dann der gesamte Inhalt des Speichers 2 "0", wie in Fig. 5(a) gezeigt ist.
Anschließend wird ein bestimmter TEI-Wert von der Netzwerk­ seite diesem Endgerät zugeordnet und in diesem Fall umfas­ sen die Adreßrahmendaten AD, die vom Hauptgerät 10 empfan­ gen werden, die Adreßdaten mit dem zugeordneten TEI-Wert und den Steuercodeteil CNTL, dessen Inhalt zeigt, daß das übermittelte Signal dazu bestimmt ist, den TEI-Wert zuzuord­ nen. Der Steuerteil, der diese Signale erhalten hat, gibt das Schreibsignal WR ab und gibt den TEI-Wert als Adressen­ signal ADR ab. Im Falle, daß der zugeordnete TEI-Wert 20 (010100) ist, wird eine "1" an der Adresse der dritten Spal­ te (010) und der fünften Zeile (100) geschrieben, wie dies in Fig. 5(b) gezeigt ist. Hierdurch wird diesem Endgerät der TEI-Wert "20" zugeordnet.
Wenn dann die normalen Rahmendaten FD bei der anschließen­ den Kommunikation empfangen werden, extrahiert der Steuer­ teil 1 den TEI-Wert aus den Adreßdaten AD in diesen Daten, gibt ihn an den Speicher 2 als Adreßsignal ADR weiter und gibt das Lesesignal RD ab. Im Falle, daß der empfangene TEI-Wert "20" ist, sind die gelesenen Daten "1" und der Steuerteil 1 nimmt die empfangenen Daten als für ihn be­ stimmt auf.
Wenn andererseits der Wert nicht "20" ist, so wird die Adresse zugänglich gemacht, bei der die gespeicherten Daten "0" sind und es wird daher "0" gelesen. In diesem Fall be­ achtet der Steuerteil 1 die entsprechenden Daten als einem anderen Endgerät zugeordnete Daten nicht.
Fig. 5(c) zeigt den Inhalt des Speichers 2 eines End­ geräts, dem eine Mehrzahl von TEI-Werten zugeordnet sind. In diesem Fall sind zusätzlich zu dem obenerwähnten Wert "20" noch die TEI-Werte 7 (000111), 35 (100011) und 57 (111001) zugeordnet. Das bedeutet, daß die Daten der Adres­ sen der ersten Spalte (000) und der achten Zeile (111), der fünften Spalte (100) und der vierten Zeile (011), sowie der achten Spalte (111) und der zweiten Zeile (001) "1" sind. Wenn im Falle dieses Endgeräts in den Rahmendaten FD irgend­ einer der Werte 20, 7, 35 oder 57 enthalten ist, so werden die Lesedaten DT "1" und der Steuerteil 1 nimmt die ent­ sprechenden Daten als ihm selbst zugeordnet an. Fig. 6(d) zeigt die Daten der Adresse im Falle, daß der in den empfan­ genen Daten enthaltene TEI-Wert "7" ist (vergleiche Straf­ fur).
Fig. 5(e) zeigt die Lesedaten "0" im Falle, daß der TEI- Wert der empfangenen Daten "10" (001010) ist (vergleiche Straffur); in diesem Fall werden die empfangenen Daten nicht beachtet.
Im Falle, daß die TEI-Werte zugeordnet werden, werden, wie weiter oben beschrieben, dann, wen irgendwelche der TEI-Werte freigegeben werden, die Rahmendaten FD, die den entsprechenden Steuercodeteil CNTL und den freizugebenden TEI-Wert aufweisen, vom Hauptgerät 10 übertragen. Der Steu­ erteil 1, der diese Daten empfangen hat, gibt diesen TEI- Wert als Adreßsignal ADR dem Speicher 2 ein und gibt das Freigabe-Signal RS ab. Wenn nun im Falle, daß der freizuge­ bende bzw. zu löschende TEI-Wert "57" ist, wie dies in Fig. 5(f) dargestellt ist, so werden die Daten der Adresse der achten Spalte und der zweiten Zeile durch "0" ersetzt.
Ein solcher Speicher ist auch auf der Hauptgeräteseite 10 installiert. Fig. 6 zeigt einen wesentlichen Teil des Hauptgeräts 10 mit einem Steuerteil 11 und einem Speicher 12. Bevor die TEI-Werte zugeordnet werden, gibt der Steuer­ teil 11 ein Löschsignal CLR an den Speicher 12, wobei der gesamte Speicherinhalt auf "0" zurückgesetzt wird. Indem der TEI-Wert jedem der Endgeräte TE 0, TE 1, . . . TEn aufeinan­ derfolgend zugeordnet wird, gibt der Speicherteil 1 diesem TEI-Wert als Adreßsignal ADR zum Speicher 12 und gibt das Schreibsignal WR zum Speicher 12. Hierdurch werden die Da­ ten der Adressen entsprechend den zugeordneten TEI-Werten "1". Wenn nun "0", "1", "2", "3", "4", . . . "10" als TEI-Wer­ te einem einzelnen Endgerät oder einer Mehrzahl von Endgerä­ ten zugeordnet werden, so wird der Speicherinhalt wie in Fig. 6 gezeigt.
Wenn der TEI-Wert erneut irgendeinem der Endgeräte zugeord­ net wird, so darf nicht der bereits zugeordnete TEI-Wert verwendet werden. Der Steuerteil 11 gibt dann denjenigen TEI-Wert, dessen Zuordnung geplant ist, zum Speicher 12 als Adreßsignal ADR und gibt ein Lesesignal "RD" zum Spei­ cher 12. Hierdurch werden die Daten DT der entsprechenden Adresse in den Steuerteil 11 ausgelesen.
Wenn die ausgelesenen Daten DT den Wert "0" haben, so wurde der entsprechende TEI-Wert nicht zugeordnet und wenn im Gegensatz hierzu die ausgelesenen Daten "1" sind, so kann daraus gefolgert werden, daß der entsprechende TEI-Wert bereits zugeordnet worden ist.
Im Falle, daß ein bereits zugeordneter TEI-Wert freigegeben wird, so wird dieser TEI-Wert dem Speicher 12 als Adreßsig­ nal ADR zugeführt und ein Freigabesignal RS wird dem Spei­ cher 12 zugeführt. Hierdurch werde die Daten der entspre­ chenden Adresse von "1" auf "0" umgeschrieben, so daß der entsprechende Wert erneut zugeordnet werden kann.
Fig. 7 ist ein Schaltungsdiagramm, welches die Konfigura­ tion eines Speichers 2 oder 12 zeigt, hier beispielsweise im Falle, wo die Gesamtzahl der TEI's 16 (= 24) ist, wobei der Speicher vier Spalten und vier Zeilen aufweist und das Adreßsignal ADR 4 Bits aufweist.
Die werthöheren zwei Bits und die wertniedereren zwei Bits des Adreßsignals ADR werden den Adreß-Decodierteilen 21 und 22 zugeführt. Die erste, zweite, dritte und vierte Spal­ te wird entsprechend zu (0,0), (0,1), (1,0) und (1,1) der beiden werthöheren Bits und die erste, die zweite, die drit­ te und die vierte Zeile entsprechend (0,0), (0,1), (1,0) und (1,1) der wertniedrigeren Bits gewählt. Die Symbole C 11, C 12, . . . C 44 bezeichnen Speicherzellen und die Symbole Cÿ (i, j = 1 - 4) bezeichnen eine Zelle der Zeile i und der Spalte j. Bezugsziffern 31, 32, 33 und 34 bezeichnen Schreib- und Leseschaltungen auf Spaltenbasis, die zum Schreiben, Lesen, Freigeben und Löschen vorgesehen sind. Diese Schreib- und Leseschaltungen 31, 32, 33 und 34 sind mit lokalen Schaltungen kombiniert und es werden ihnen das Lösch-Signal CLR, das Lese-Signal RD, das Freigabe-Signal RS und das Schreib-Signal WR über entsprechende Leitungen 23, 24, 25 und 26 zugeführt, nachdem ihnen das Auswahlsig­ nal einer jeden Spalte vom Adreßdecodierteil 21 gegeben wurde. Auch werden über eine Datenleitung 27 die Lesedaten DT ausgegeben.
Im folgenden wird die Schreib- und Leseschaltung 31 u. dgl. beschrieben. Das Ausgangssignal des Adreß-Decodier-Teils 21 wird den UND-Gattern 30 a und 30 b zugeführt. Das Lese­ signal WR wird einem ODER-Gatter 30 c zugeführt, einem Inver­ ter 30 e und dem Gate eines N-Kanal-Transistors 30 e, dessen eines Ende sich auf Erdpotential befindet. Das Freigabesig­ nal RS wird dem ODER-Gatter 30 c, dem Gate eines N-Kanal- Transistors 30 f und einem Inverter 30 g zugeführt. Das Lese­ signal RD wird dem UND-Gatter 30 b zugeführt. Das Löschsig­ nal CLR wird den UND-Gattern 30 e und 30 j über einen Inver­ ter 30 a und dem Gate eines N-Kanal-Transistors 30 s sowie einem Inverter 30 t zugeführt.
Das Ausgangssignal des ODER-Gattters 30 c wird dem UND- Gatter 30 a zugeführt. Das Ausgangssignal des Inverters 30 d wird dem Gate eines P-Kanal-Transistors 30 h zugeführt, der in Serie mit dem N-Kanal-Transistor 30 f verbunden ist und auf der Energiequellenseite angeordnet ist. Das Augangssig­ nal des Inverters 30 g wird dem Gate eines P-Kanal-Transi­ stors 30 l zugeführt, der in Serie mit dem N-Kanal-Transi­ stor 30 e verbunden ist und auf der Energiequellenseite ange­ ordnet ist. Das Potential des zwischenliegenden Knotenpunk­ tes einer Serienschaltung der Transistoren 30 k und 30 f wird über einen Tri-Status-Puffer 30 m einer Bit-Leitung 30 n zuge­ führt. Das Potential des zwischenliegenden Knotenpunktes einer Serienschaltung der Transistoren 30 l und 30 e wird über einen Tri-Status-Puffer 30 p einer Bit-Leitung 30 q zuge­ führt. Die Ausgangssignale der UND-Gatter 30 a und 30 b wer­ den den UND-Gattern 30 i bzw. 30 j zugeführt. Die Ausgangs­ signale des UND-Gatters 30 i werden als Steuersignale der Tri-Status-Puffer 30 m und 30 p verwendet, und das Ausgangs­ signal des UND-Gatters 30 j wird als Steuersignal eines Prüf-Verstärkers 30 r verwendet. Der Prüf-Verstärker 30 r gibt entsprechend dem Pegel der Bit-Leitungen 30 n und 30 q binäre Daten als Auslese-Signale an die Datenleitung 27 ab.
Das Ausgangssignal des Inverters 30 f wird dem Gate eines P-Kanal-Transistors 30 u zugeführt. Der Transistor 30 s ist zwischen der Bit-Leitung 30 n und dem Erdpotential einge­ fügt, und der Transistor 30 u ist zwischen dem Energiequel­ lenpotential und der Bit-Leitung 30 q eingefügt.
Im folgenden wird der Betrieb dieser Schreib- und Lese- Schaltung 31 beschrieben. Wenn ein Steuersignal abgegeben wird, so werden die Transistoren 30 s und 30 r beide in den leitenden Zustand gebracht, die Bit-Leitung 30 n geht auf niedrigen Pegel, die Bit-Leitung 30 q geht auf hohen Pegel, und an einer jeden Speicherzelle wird eine "0" eingeschrie­ ben.
Wenn das Schreibsignal WR abgegeben wird, so geht der Ein­ gang des UND-Gatters 30 a der vom Adreß-Decodier-Teil 21 ausgewählten Spalte auf hohen Pegel, und daher geht der Ausgang des UND-Gatters 30 i auf hohen Pegel und die Tri-Sta­ tus-Puffer 30 m und 30 p werden geöffnet. Andererseits werden die Transistoren 30 k und 30 e eingeschaltet und daher geht die Bit-Leitung 30 n hoch und die Bit-Leitung 30 q geht auf niedrigen Pegel, und im Gegensatz zum Falle des Lösch-Sig­ nals wird eine "1" in die Speicherzelle der ausgewählten Speicherzeile eingeschrieben.
Im Gegensatz hierzu werden im Falle, daß das Freigabesignal RS gegeben wird, die Tri-Status-Puffer 30 m und 30 p eben­ falls geöffnet, in diesem Fall werden jedoch die Transisto­ ren 30 f und 30 l angeschaltet, und daher geht die Bit- Leitung 30 n nach unten, die Bit-Leitung 30 q geht hoch und in die ausgewählte Speicherzelle wird eine "0" eingeschrie­ ben.
Des weiteren geht im Fall, daß das Lesesignal RD abgegeben wird, der Ausgang des UND-Gatters 30 b der gewählten Spalte auf hohen Pegel, und das Ausgangssignal des UND-Gatters 30 j startet den Prüf-Verstärker 30 r, um den Inhalt des zu­ gänglich gemachten Speichers über die Bit-Leitungen 30 n und 30 q zu lesen.
Fig. 8 zeigt die Konfiguration des Speichers 12 mit einer Gesamtzahl von 16 (= 24) TEI's ähnlich dem Speicher 2 gemäß Fig. 7.
Die Speicherzellen sind mit C 11, C 12, . . ., C 44 bezeichnet. Die Adreßsignale ADR abgebenden Adreßdecodierer 51, 52 sind die gleichen wie die Adreßdecodierer 21, 22 gemäß Fig. 7, und ein jedes Bit der 4-Bit-Binärzahlen des Adreßsignals ADR sind durch TEI 0 bis TEI 3 angedeutet. Die niedrigeren Bits TEI 0 und TEI 1 werden vom Adreßdecoder 51 decodiert und die Signale werden auf die Bitleitungen b 1, , b 2, , b 3, und b 4, von vier Speicherzellenspalten gegeben. Die oberen Bits TEI 2, TEI 3 werden vom Adreßdecodierer 52 decodiert und die Signale werden an die Wortleitungen w 1, w 2, w 3 und w 4 der vier Speicherzellenzeilen gegeben.
Fig. 9 zeigt die Konfiguration der Speicherzellen anhand C 11. Die Konfiguration als solche ist bekannt.
Die Ausleseleitungen D 11, D 12, . . ., D 44 der von den Speicher­ zellen gehaltenen Daten sind mit den Gates der Transistoren P 11, P 12, . . ., P 44 des P-Kanals bzw. den Transistoren N 11, N 12, . . ., N 44 des N-Kanals verbunden. Der Transistor des P-Kanals ist mit seinem einen Ende mit der Energiequelle und mit seinem anderen Ende kollektiv an einer jeden Zeile mit den Eingangsleitungen S 1, S 2, S 3 oder S 4 des NOR- Gatters G 1 verbunden. Die N-Kanal-Transistoren sind an einer jeden Zeile in Serie miteinander verbunden, mit dem einen Ende geerdet und mit dem anderen Ende mit der Ein­ gangsleitung S 1, S 2, S 3 oder S 4 des NOR-Gatters verbunden.
Das Ausgangssignal des NOR-Gatters G 1 wird für das Start­ signal der Überprüf-Prozedur bzw. des Überprüf-Vorgangs verwendet.
Im folgenden wird die Betriebsweise des Speichers 12 beschrieben.
Das Zurückstellen aller Speicherzellen mittels eines Lösch­ signals CLR, das Schreiben einer "1" mittels eines Schreib­ signals WR, das Schreiben einer "0" mittels eines Freigabe­ signals RS und das Auslesen gehaltener Daten mittels eines Auslesesignals RD erfolgt in gleicher Weise wie im Falle des Speichers 2, so daß aus diesem Grunde eine Erläuterung der Betriebsweise diesbezüglich unterbleiben kann.
Wenn sämtliche von den Speicherzellen C 11, C 12, . . ., C 44 ge­ haltenen Daten "1" werden, d. h., wenn alle TEI-Werte be­ setzt sind, wird der Ausgang des NAND-Gatters, welches parallele Schaltungen wie beispielsweise vier P-Kanal-Tran­ sistoren P 11, P 12, P 13 und P 14 und serielle Schaltungen wie beispielsweise vier N-Kanal-Transistoren N 11, N 12, N 13 und N 14 umfaßt, d. h., sämtliche Daten wie beispielsweise die Eingangsleitung S 1 und dgl. des NOR-Gatters G 1, "0" und der Ausgang des NOR-Gatters G 1 wird "1". Auf diese Weise wird ein Überprüf-Prozedur-Startsignal STR erhalten.
Wenn der von einer bestimmten Speicherzelle gehaltene Wert "0" ist, d. h., irgendein TEI-Wert ist nicht zugeordnet, so wird der N-Kanal-Transistor abgeschaltet und der P-Kanal-Transistor eingeschaltet. Dementsprechend werden einige der Eingangsleitungen S 1, S 2, S 3 und S 4 "1" und das Ausgangssignal STR des NOR-Gatters wird "0". Daher kann ein Überprüf-Prozedur-Startsignal nicht erhalten werden.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Beispiel des Speichers 12, und Fig. 11 zeigt die Schaltung um die Speicherzelle C 11 herum.
Die Verbindung der Bitleitungen b 1, , b 2, , b 3, und b 4, und der Wortleitungen W 1, W 2, W 3 und W 4 mit den Spei­ cherzellen C 11, C 12, . . ., C 44 ist in der gleichen Weise ausge­ bildet wie im Falle der Fig. 8.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Daten-Auslese-Lei­ tungen D 11, D 12, . . ., D 44 mit den Gates der N-Kanal-Transisto­ ren N 111, N 112, . . ., N 144 entsprechend verbunden und die Drains dieser Gatter sind kollektiv mit dem Source-Anschluß der parallel geschalteten P-Kanal-Transistoren P 201 und P 202 verbunden, und der Source-Anschluß der Transistoren N 111, N 112, . . ., N 144 ist kollektiv mit dem Drain-Anschluß des Transistors N 200 verbunden. Der Source-Anschluß des Transistors ist auf Masse gelegt und ein Vorlade-Signal PRG wird dem Gate zugeführt. Zwischen dem Source-Anschluß und dem Gat-Anschluß des Transistors P 202 ist ein NOT-Gatter G 2 angeordnet. Das Ausgangssignal des NOT-Gatters G 2 wird als Eingangssignal des NOT-Gatters G 3 verwendet, und das Ausgangssignal des NOT-Gatters G 3 wird für das Überprüf- Prozedur-Startsignal verwendet. Bei dieser Schaltung stellen die Transistoren N 111, N 112, . . ., N 144 und die Transi­ storen N 200, P 200 ein Vorlade-NOR-Gatter dar.
Wenn alle von den Speicherzellen gehaltenen Daten in "1" umgewandelt wurden, so werden die komplementären Daten aus­ gelesen. Nachdem alle Ausgangssignale der Auslese-Leitungen D 11, D 12, . . . "0" werden, werden alle Transistoren N 111, N 112, . . ., N 144 abgeschaltet und vom NOT-Gatter G 3 wird ein Überprüf-Prozedur-Startsignal STR erhalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein statischer NAND- Typus (Fig. 8) und ein Vorlade-NOR-Typus (Fig. 10) ge­ zeigt, es kann jedoch auch ein Speicher 12 geschaffen wer­ den, welcher einen statischen NOR-Typus und einen Vorlade- NAND-Typus oder einen Belastungs-Typus mit P-Kanal-Transi­ storen verwendet.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der 16 Speicherzellen 4 × 4, es ist jedoch auch eine andere Anord­ nung wie beispielsweise 2 × 8 möglich.
Die TEI-Steuerung der Endgeräte kann so ausgebildet sein, daß ein Register 5 a die TEI-Werte speichert und ein Kompara­ tor 5 c die übermittelten TEI-Werte mit den gespeicherten Werten vergleicht, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist; eine solche Anordnung kann anstelle der Anordnung beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, wo die TEI-Steuerung vom Speicher 2 durchgeführt wird, welcher ähnlich dem Speicher 12 im Hauptgerät 10 ist. Das Register 5 a ist ein n-Bit-Register, welches seine eigenen TEI-Werte speichert. Wenn man annimmt, daß dieser Wert X 0, . . ., X n - 2, X n - 1 ist, so werden alle diese Bits den EXCLUSIV-NOR-Gat­ tern 5 0, . . ., 5 n - 2, 5 n - 1 zugeführt. Der empfangene n-Bit- TEI-Wert Y 0, . . ., Y n - 2, Y n - 1 ist der andere Eingang des NOR-Gatters 5 0, . . ., 5 n - 2, 5 n - 1 und diese Ausgangssignale werden dem UND-Gatter 5 b mit n Eingängen zugeführt.
Die Bezugsziffer 5 c bezeichnet einen Komparator, welcher durch die NOR-Gatter 5 0, . . ., 5 n - 2, 5 n - 1 und das UND-Gatter 5 b gebildet ist. Wie aus dem Aufbau des Komparators 5 c er­ sichtlich ist, wird, wenn ein empfangener TEI-Wert mit einem eigenen, im Register 5 a gespeicherten TEI-Wert über­ einstimmt, ein Übereinstimmungs-Ausgangssignal zum UND-Gat­ ter 5 b gegeben. Dies ermöglicht es dem Register 5 b, zu beur­ teilen, daß das empfangene Signal ihm selbst zugeordnet ist und daß der TEI-Wert und das mit diesem gesendete Sig­ nal aufgenommen werden sollen. Wenn die beiden Werte nicht übereinstimmen, wird das Signal nicht beachtet.
Selbst wenn sich die Steuerschaltung auf der Endgerät-Seite befindet, können die im Register 5 a gespeicherten TEI-Werte vom Speicher 10 gespeichert werden.
Die erfindungsgemäße Endgerät-Identifizierungs-Steuerschal­ tung speichert die Zuordnung/Nichtzuordnung der TEI-Werte im Speicher und sendet ein Überprüf-Prozedur-Startsignal aus, wenn sämtliche TEI-Werte "zugeordnet" sind. Es ergibt sich daher der Vorteil, daß sie auf eine Anfrage hinsicht­ lich einer TEI-Wert-Zuordnung schnell antworten kann.

Claims (3)

1. Endgerät-Identifizieungs-Steuerschaltung in einer Kommuni­ kationseinrichtung, welche Endgeräte, die an einem Netzwerk angeschlossen sind, mittels Endgerät-Identifizierungen iden­ tifiziert, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
Speicher (2, 12), welche Kapazitäten aufweisen, die der Gesamtzahl der Endgerät-Identifizierungen zumindest ent­ spricht, eine Einrichtung, um den Inhalt der Speicher auf einen ersten Wert zurückzusetzen, eine Einrichtung, um den Speichern die Endgerät-Identifizierungen (TEI) als Adreß- Signal zuzuführen, wenn eine Endgerät-Identifizierung (TEI) einem Endgerät (TE 1, . . ., TEn) zugeordnet wird, und um einen zweiten Wert an der entsprechenden Adresse des Speichers einzuschreiben, eine Einrichtung, die nachweist, daß der Inhalt des Speichers durchwegs den gleichen Wert hat, und eine Einrichtung, um ein Überprüf-Prozedur-Startsignal (STR) abzugeben, um die Zuordnung/Nichtzuordnung der End­ gerät-Identifizierung zu überprüfen, wenn der Inhalt des Speichers als durchwegs den zweiten Wert aufweisend nachge­ wiesen wird, wobei sämtliche vorgenannten Speicher und Ein­ richtungen auf der Netzwerkseite vorgesehen sind.
2. Endgerät-Identifizierungs-Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie entsprechend der Speicherzelle (C 11 bis C 44) einer jeden Adresse mit Transistoren versehen ist, die bei dem zweiten Wert leitend sind, wobei die Transistoren in eine Mehrzahl von Gruppen getrennt sind und in entsprechenden Gruppen in Serie verbunden sind und NAND-Gatter darstellen, und die mit einem NOR-Gatter (G 1) versehen ist, dessen Ein­ gangssignal von den Augangssignalen sämtlicher NAND-Gatter gebildet wird, wobei die Ausgangssignale des NOR-Gatters (G 1) für das Startsignal (STR) bestimmt ist.
3. Endgerät-Identifizierungs-Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie entsprechend der Speicherzelle (C 11 bis C 44) einer jeden Adresse mit Transistoren versehen ist, welche bei dem zweiten Wert nicht-leitend werden, wobei diese Transi­ storen alle parallel miteinander verbunden sind, wobei sie das Signal, welches erhalten wird, wenn die parallele Schal­ tung nicht-leitend ist, für das Startsignal (STR) benutzt.
DE3829051A 1988-01-07 1988-08-26 Endgeraet-identifizierungs-steuerschaltung Granted DE3829051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63001495A JPH01177234A (ja) 1988-01-07 1988-01-07 端末識別子管理回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829051A1 true DE3829051A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=11503037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829051A Granted DE3829051A1 (de) 1988-01-07 1988-08-26 Endgeraet-identifizierungs-steuerschaltung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01177234A (de)
DE (1) DE3829051A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333137A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Licentia Gmbh Zyklisches abrufverfahren in einem datenuebertragungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333137A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Licentia Gmbh Zyklisches abrufverfahren in einem datenuebertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01177234A (ja) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646163C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers
DE2523414C3 (de) Hierarchische Speicheranordnung mit mehr als zwei Speicherstufen
DE2364785C3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit nach guten und defekten Speicherzellen sortierten Speicherzellen
DE69815258T2 (de) Elektrisch programmier- und löschbarer nichtflüchtiger Speicher mit einem lese- und/oder schreibgeschützen Bereich einschliesslich zugehöriger elektronischer Schaltung
EP0321727B1 (de) Verfahren und Schaltung zum manipuliergeschützten Entwerten von EE-PROM-Speichern
DE2922597A1 (de) Cache-speicher und verfahren zum betrieb einer datenverarbeitungsanlage
DE2948159A1 (de) Integrierter speicherbaustein mit waehlbaren betriebsfunktionen
DE3318123A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem datenspeicher und einer ansteuereinheit zum auslesen, schreiben und loeschen des speichers
DE4025151A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit flasch-schreibfunktion
DE2844357A1 (de) Speichererweiterung
DE2753063B2 (de) Speicherwerk
DE3015992A1 (de) Programmierbare logische anordnung
DE4204119A1 (de) Dual-port-speicher
DE3906897C2 (de)
DE3618136C2 (de)
DE2926322C2 (de) Speicher-Subsystem
DE4334946C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4213574C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
EP0062141B1 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von Steuerbefehlen in ein Mikrocomputersystem
DE4107558C2 (de)
DE2648225C2 (de) Datenspeicherwerk
DE3828289C2 (de)
DE4137336A1 (de) Ic-karte
DE3829051A1 (de) Endgeraet-identifizierungs-steuerschaltung
DE1774849C3 (de) Adressierungseinrichtung für eine Speicherabschnittkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee