DE3828000A1 - Einrichtung zum verhindern der auswirkungen von feuchten niederschlaegen in elektronischen geraeten - Google Patents

Einrichtung zum verhindern der auswirkungen von feuchten niederschlaegen in elektronischen geraeten

Info

Publication number
DE3828000A1
DE3828000A1 DE19883828000 DE3828000A DE3828000A1 DE 3828000 A1 DE3828000 A1 DE 3828000A1 DE 19883828000 DE19883828000 DE 19883828000 DE 3828000 A DE3828000 A DE 3828000A DE 3828000 A1 DE3828000 A1 DE 3828000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
measured value
switched
circuit
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883828000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828000C2 (de
Inventor
Robert Dipl Ing Prechtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19883828000 priority Critical patent/DE3828000C2/de
Publication of DE3828000A1 publication Critical patent/DE3828000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828000C2 publication Critical patent/DE3828000C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20209Thermal management, e.g. fan control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verhindern der Auswirkungen von feuchten Niederschlägen in elektronischen Geräten, insbesondere in elektronischen Rechnern, Terminals, Plattenlaufwerken, Komponenten u.dgl., die in einem Gehäuse angeordnet sind, das bei Anwendung eines beim Einschalten des Gerätes einschaltbaren Lüfters belüftet ist.
Elektronische Geräte, insbesondere Computer, sind außer gegen Staub und Schmutz vordringlich gegen Feuchtigkeit zu schützen. Andererseits ist es oft unvermeidlich, daß die genannten elektronischen Geräte in Zonen mit erheblicher relativer Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden müssen. Jedoch auch schon bei der Installation ist oft unvermeidlich, daß Geräte bei erhöhter Luftfeuchtigkeit in Betrieb genommen werden. Für den Fall, daß sich somit in dem Gehäuse Feuchtluft befindet und das Gerät kälter als die Umgebung ist, kommt es zu einem feuchten Niederschlag auf den Bauteilen des Gerätes, was unweigerlich beim Einschalten des Gerätes Funktionsstörungen verursacht bzw. zur Zerstörung führen muß. Vor allen Dingen sind Geräte, die mit sehr hohen Spannungen arbeiten (wie z.B. Braun′sche Röhren), wobei nicht selten 15 bis 25 kV Hochspannung anliegen, stark gefährdet.
Es ist bekannt, in dem Gehäuse von Klein- und Großrechnern einen Lüfter (Ventilator) anzuordnen, der beim Einschalten des Gerätes mit eingeschaltet wird und während des gesamten Betriebes für die Kühlung Wärme abgebender elektrischer bzw. elektronischer Bauteile sorgt. Ein solcher Ventilator dient jedoch, wie gesagt, nur zur Kühlung, d.h. zur Abfuhr der im Gerät erzeugten Verlustwärme. Somit dient der Ventilator zum Schutz des elektronischen Gerätes während seines Betriebes.
Es werden außerdem für Computer klimatisierte Schutzräume vorgesehen, was jedoch einen erheblichen Aufwand darstellt.
Computer, die nicht in Schutzräumen untergebracht werden können, z.B. tragbare oder mobile Computer, arbeiten daher unter durch Feuchtigkeitsgehalt der Luft erschwerten Bedingungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einschalten durch von Feuchtigkeit beschlagenen elektronischen Geräten zu verhindern und erst eine festgestellte Betauung zu entfernen, so daß ein Einschalten ohne das Risiko einer Zerstörung von elektronischen Schaltungen zulässig wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Meßwertermittler für die Außentemperatur und zumindest ein Meßwertermittler für die Körper-Temperatur einer elektronischen bzw. elektromechanischen Einheit vorgesehen sind und daß durch eine Differenzwertschaltung ein Differenzwert erzeugt wird, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes als Schaltsignal für eine Einschaltunterbrechung der Stromversorgung der elektronischen bzw. elektromechanischen Einheit dient. Bei einem Temperaturunterschied von außen zu innen von 10 bis 20°C besteht die Gefahr der Betauung, so daß das elektronische Gerät grundsätzlich für seinen Betrieb nicht eingeschaltet werden kann, jedoch sich bei Betauung, falls ein Lüfter vorhanden ist, zwecks Abtauens der Lüfter einschaltet und die Feuchtigkeit aus dem Gerät über den Luftstrom abtransportiert wird. Nachdem das Abtauen beendet ist, kann das Gerät eingeschaltet werden, ohne die Gefahr eines Kurzschlusses oder anderweitiger Zerstörungen. Bei Fehlen eines Lüfters kann das Gerät erst bei Temperaturausgleich Innen/Außen eingeschaltet werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßwertermittler jeweils aus Heißleitern bestehen, von denen einer in einer entsprechenden Durchgangsöffnung und ein anderer in einem entsprechenden Hohlraum der Gerätewandung angeordnet ist. Diese Maßnahmen dienen der Genauigkeit der Differenzwertbildung.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Meßwertermittler an einen Operationsverstärker und dieser an einen Schalttransistor angeschlossen sind, wobei der Schalttransistor ein Relais für die Einschaltunterbrechung ansteuert. Damit wird ein digitales, sehr genau arbeitendes System zur Verfügung gestellt.
Vorteilhaft ist außerdem, daß die Differenzwertschaltung auf einer Platine des Gerätes angeordnet ist. Die Erfindung kann daher leicht untergebracht werden und benötigt keinen beachtenswerten Raum.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Computer-Baugruppen aufnehmendes Gehäuse und
Fig. 2 einen Schaltplan zur Bildung des erwähnten Differenzwertes zwischen Innen- und Außentemperatur.
Das elektrische Gerät 1 gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 2 auf.
Im montierten Zustand befinden sich im Gehäuse 2 ein oder mehrere Rechnereinheiten, Terminals, Plattenlaufwerke und andere Komponenten zum Betrieb eines Computers. Im oberen Bereich des Gehäuses 2 ist ein Lüfter 6 angeordnet, dessen Antrieb 7 mit der Betriebsspannung der in Fig. 2 dargestellten Schaltung auf einer Platine 5 betrieben wird. Die Platine 5 steht mit einer elektronischen bzw. elektromechanischen Einheit 10 in schaltungstechnischer Verbindung (Fig. 1). In dieser Schaltung sind ein Meßwertermittler 8 für die Außentemperatur und ein Meßwertermittler 9 für die Körper-Temperatur der jeweiligen elektronischen bzw. elektromechanischen Einheit 10 vorgesehen. Die beiden Meßwertermittler 8 und 9 sind mittels einer Brückenschaltung 11 zu einer Differenzwertschaltung 12 geschaltet. Hierbei wird ein Differenzwert des Temperaturunterschiedes in Form eines analogen Signals erzeugt und durch einen Operationsverstärker 21 in ein digitales Signal umgewandelt.
Im einzelnen sieht die Brückenschaltung 11 wie folgt aus:
Die Meßwertermittler 8 und 9 bestehen aus Heißleitern 8 a und 9 a (Fig. 2). Der Heißleiter 9 a ist für die Körper-Temperatur der elektronischen bzw. elektromechanischen Einheit 10 vorgesehen, und der Heißleiter 8 a für die Außentemperatur. Diese Heißleiter 8 a und 9 a besitzen eine geringe thermische Zeitkonstante (z.B. kleiner als drei Sekunden). Der Meßwertermittler 9 ist an den Knotenpunkt 13 der Brückendiagonalen angeschlossen. Ein Vorwiderstand 14 liegt in dem Brückenzweig 15. Der andere Meßwertermittler 8 ist von Masse 16 ausgehend über die Brückendiagonale und einen Knotenpunkt 17 an ein Trimm-Potentiometer 18 und über einen weiteren Vorwiderstand 19 an einen zweiten Brückenzweig 20 geschaltet. Somit liegen die Meßwertermittler 8 und 9 über die Knotenpunkte 13 und 17 an den Eingängen 21 a und 21 b eines Operationsverstärkers 21. Der Operationsverstärker 21 ist an seinem Ausgang 21 c mit einem Mitkopplungswiderstand 22 versehen, der mit einem an Masse 16 liegenden Kondensator 23 eine bestimmte Zeitkonstante erhält.
Am Ausgang 21 c des Operationsverstärkers 21 ist über einen Schutzwiderstand 24 ein Schalttransistor 25 angeschlossen, dessen Emitteranschluß 26 an ein Relais 27 für eine Einschaltunterbrechung 28 geschaltet ist. Die Einschaltunterbrechung 28 besteht, wie gezeichnet, aus einer elektromagnetischen Relaisspule 28 a, die mit einer Schutzdiode 29 versehen ist. Das Relais 27 betätigt die Einschaltunterbrechung 28 in der Weise, daß über die Kontakte a 1 und a 2 entweder die Stromzuführung über Leiter 32 und 33 eingeschaltet wird, so daß die angeschlossene elektronische bzw. elektromechanische Einheit 10 eingeschaltet und im Fall der umgekehrten Betätigung die Relaisspule 28 a ausgeschaltet wird, wie gezeichnet.
Die Meßwertermittler 8 und 9 sind entsprechend ihrer Funktion angeordnet. Der Meßwertermittler 8 lagert in einer Durchgangsöffnung 34 einer Gerätewandung 35, währenddem an der Gerätewandung 36 ein besonderer Hohlraum 37 gebildet ist, in dem der Meßwertermittler 9 dauerhaft eingebaut ist zur Messung der Körper-Temperatur der elektronischen bzw. elektromechanischen Einheit 10.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Verhindern der Auswirkungen von feuchten Niederschlägen in elektronischen Geräten, insbesondere in elektronischen Rechnern, Terminals, Plattenlaufwerken, Komponenten u.dgl., die in einem Gehäuse (2) angeordnet sind, das bei Anwendung eines beim Einschalten des Gerätes einschaltbaren Lüfters (6) belüftet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Meßwertermittler (8) für die Außentemperatur und zumindest ein Meßwertermittler (9) für die Körper-Temperatur einer elektronischen bzw. elektromechanischen Einheit (10) vorgesehen sind und daß durch eine Differenzwertschaltung (12) ein Differenzwert erzeugt wird, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes als Schaltsignal für eine Einschaltunterbrechung (28) der Stromversorgung (32, 33) der elektronischen bzw. elektromechanischen Einheit (10) dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertermittler (8, 9) jeweils aus Heißleitern (8 a, 9 a) bestehen, von denen einer in einer entsprechenden Durchgangsöffnung (34) und ein anderer in einem entsprechenden Hohlraum (37) der Gerätewandung (35; 36) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertermittler (8, 9) an einen Operationsverstärker (21) und dieser an einen Schalttransistor (25) angeschlossen sind, wobei der Schalttransistor (25) ein Relais (27) für die Einschaltunterbrechung (28) ansteuert.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzwertschaltung (12) auf einer Platine (5) des Gerätes (1) angeordnet ist.
DE19883828000 1988-08-15 1988-08-15 Einschalt-Schutzeinrichtung für elektronische Geräte Expired - Fee Related DE3828000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828000 DE3828000C2 (de) 1988-08-15 1988-08-15 Einschalt-Schutzeinrichtung für elektronische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828000 DE3828000C2 (de) 1988-08-15 1988-08-15 Einschalt-Schutzeinrichtung für elektronische Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828000A1 true DE3828000A1 (de) 1990-02-22
DE3828000C2 DE3828000C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=6361084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828000 Expired - Fee Related DE3828000C2 (de) 1988-08-15 1988-08-15 Einschalt-Schutzeinrichtung für elektronische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828000C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118762A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Mitsubishi Electric Corp Magnetplattenvorrichtung
EP0496534A2 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 International Business Machines Corporation Batteriebetriebener Personalrechner
EP0668554A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Rechner mit Feuchtigkeitsüberwachungseinheit
ES2147506A1 (es) * 1997-10-25 2000-09-01 Samsung Electronics Co Ltd Circuito de control de descongelacion para un acondicionador de aire.
ES2148065A1 (es) * 1997-10-25 2000-10-01 Samsung Electronics Co Ltd Circuito para proteger un compresor de un acondicionador de aire.
EP1085272A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Matsushita Seiko Co.Ltd. Heizkörper mit einer Kühlbox und Steuerverfahren dafür
DE19956675A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer Baugruppe mit elektrischen und elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte
US9742182B1 (en) 2016-08-04 2017-08-22 International Business Machines Corporation Acclimation sensing and control of electronic equipment
US10048733B2 (en) 2016-08-04 2018-08-14 International Business Machines Corporation Acclimation sensing and control of electronic equipment
CN110191618A (zh) * 2019-05-30 2019-08-30 维沃移动通信(杭州)有限公司 终端设备及终端设备的控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100268493B1 (ko) * 1996-09-23 2000-11-01 윤종용 알.에이.아이.디(raid)시스템의 공기순환장치 및 그 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056905A (en) * 1958-08-01 1962-10-02 Forbro Design Inc Protective system for transistors
DE2054899A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Eberle Werke Kg Elektronischer Temperaturregler
DE3136226A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal "klimageraet"
DE3429729A1 (de) * 1984-08-13 1986-07-31 Weber Sentec GmbH, 2201 Kollmar Nach kalorimetrischem prinzip arbeitende stroemungsmessanordnung
DE3326977C2 (de) * 1983-07-27 1987-03-26 Bruno 7441 Wolfschlugen De Kuemmerle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056905A (en) * 1958-08-01 1962-10-02 Forbro Design Inc Protective system for transistors
DE2054899A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Eberle Werke Kg Elektronischer Temperaturregler
DE3136226A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal "klimageraet"
DE3326977C2 (de) * 1983-07-27 1987-03-26 Bruno 7441 Wolfschlugen De Kuemmerle
DE3429729A1 (de) * 1984-08-13 1986-07-31 Weber Sentec GmbH, 2201 Kollmar Nach kalorimetrischem prinzip arbeitende stroemungsmessanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NÜHRMANN: Profess.Schaltungstechnik, Franzis- Verlag, 1985, S.206-207 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118762A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Mitsubishi Electric Corp Magnetplattenvorrichtung
EP0496534A2 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 International Business Machines Corporation Batteriebetriebener Personalrechner
EP0496534A3 (en) * 1991-01-25 1993-02-24 International Business Machines Corporation Battery operated personal computer
EP0668554A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Rechner mit Feuchtigkeitsüberwachungseinheit
ES2147506A1 (es) * 1997-10-25 2000-09-01 Samsung Electronics Co Ltd Circuito de control de descongelacion para un acondicionador de aire.
ES2148065A1 (es) * 1997-10-25 2000-10-01 Samsung Electronics Co Ltd Circuito para proteger un compresor de un acondicionador de aire.
EP1085272A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Matsushita Seiko Co.Ltd. Heizkörper mit einer Kühlbox und Steuerverfahren dafür
EP1085272A3 (de) * 1999-09-17 2002-07-24 Matsushita Seiko Co.Ltd. Heizkörper mit einer Kühlbox und Steuerverfahren dafür
US6612365B1 (en) 1999-09-17 2003-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating-element accommodating-box cooling apparatus and method of controlling the same
DE19956675A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer Baugruppe mit elektrischen und elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte
US6445568B1 (en) 1999-11-25 2002-09-03 Daimlerchrysler Ag Plastic housing with condensation protection for electric and electronic assemblies
US9742182B1 (en) 2016-08-04 2017-08-22 International Business Machines Corporation Acclimation sensing and control of electronic equipment
US10048733B2 (en) 2016-08-04 2018-08-14 International Business Machines Corporation Acclimation sensing and control of electronic equipment
US10671137B2 (en) 2016-08-04 2020-06-02 International Business Machines Corporation Acclimation sensing and control of electronic equipment
CN110191618A (zh) * 2019-05-30 2019-08-30 维沃移动通信(杭州)有限公司 终端设备及终端设备的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828000C2 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828000A1 (de) Einrichtung zum verhindern der auswirkungen von feuchten niederschlaegen in elektronischen geraeten
EP1610452A2 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit einem Kühlaggregat
EP0218011A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Infrarot-Raumüberwachungs-Detektor
DE2023954C3 (de) Ionisationsfeuermelder
DE3326977A1 (de) Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke
DE3927247C2 (de)
EP0220511B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Infrarot-Raumüberwachungsdetektor
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2250716B1 (de) Elektronische Sicherung mit monostabiler Kippstufe
DE3321450C2 (de) Zeitgebergesteuertes System mit mehreren Audio-Komponenten
DE2935541C2 (de) Elektronische Schaltanordnung
DE2711711B2 (de) Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen, zwischen Kühlkörpern eingespanntem Halbleiterbauelement
DE1566688B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von Fremdstoffen in einem Gas
DE1616020B2 (de) Feuermeldevorrichtung
DE2148436C3 (de) Schaltungsanordnung, bei der ein am Eingang angelegter Impuls hinsichtlich seiner Einschalt- und Ausschaltflanke unabhängig voneinander zeitlich verzögert zu deren Ausgang übertragbar ist
DE3020885C2 (de) Ausgangsstufe für ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Sensoren
DE2312995A1 (de) Temperaturregelgeraet, insbesondere fuer elektrische heizungsanlagen
DE3630397A1 (de) Eprom-ram-einschub
DE2856402A1 (de) Bedienungsgeraet zur modellfernsteuerung
DE1948202A1 (de) Elektronischer Baustein,insbesondere fuer elektronische Steuerschaltungen von Maschinen
DE2436250C3 (de) Elektronischer Schalter zur Eingabe binärer Signale
DE10301905A1 (de) Sicherungsschaltung
DE4330509A1 (de) Schaltfeld mit je einer Geräteeinheit für Hauptstromkreise und Hilfsstromkreise
DE19833968A1 (de) Integrierte Reglervorrichtung
EP0289888A2 (de) Montageträger mit elektrischer Überwachungsschaltung für Heizkreise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee