DE3827947A1 - Lagerbuchse - Google Patents

Lagerbuchse

Info

Publication number
DE3827947A1
DE3827947A1 DE3827947A DE3827947A DE3827947A1 DE 3827947 A1 DE3827947 A1 DE 3827947A1 DE 3827947 A DE3827947 A DE 3827947A DE 3827947 A DE3827947 A DE 3827947A DE 3827947 A1 DE3827947 A1 DE 3827947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
fibers
bearing bush
bearing body
bush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3827947A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Gonzalo Esteban
Angel Lopez Areo
Manuel Miranda Hernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAGLE PICHER ESPANA
Original Assignee
EAGLE PICHER ESPANA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAGLE PICHER ESPANA filed Critical EAGLE PICHER ESPANA
Priority to DE8817149U priority Critical patent/DE8817149U1/de
Priority to DE3827947A priority patent/DE3827947A1/de
Priority to IT8904848A priority patent/IT1235372B/it
Priority to ES8902873A priority patent/ES2014863A6/es
Publication of DE3827947A1 publication Critical patent/DE3827947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • B29C45/14622Lining the inner or outer surface of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3605Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • B29L2031/045Bushes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerbuchse mit einem aus einem gummiartigen Material bestehenden, in Form eines Hohlzylinders ausgebildeten Lagerkörper.
Lagerbuchsen der o.g. Art werden insbesondere im Be­ reich der Kraftfahrzeugtechnik für vielfältige Verwen­ dungszwecke eingesetzt, beispielsweise zur Lagerung von Drehstabilisatoren, Stoßdämpfern oder ähnlichen Bauteilen im Bereich der Radaufhängung. Die Lagerbuchse muß dabei aus einem gummiartigen Material bestehen, um geringfügige Relativbewegungen oder Versetzungen der miteinander zu verbindenden Bauelemente ausgleichen zu können. Da insbesondere im Bereich der Achs- oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen komplexe Bewegungen möglich sind, ist es erforderlich, daß die Lagerbuchse Relativbewegungen in verschiedensten Richtungen ermög­ licht.
Übliche Lagerbuchsen sind in Form eines Hohlzylinders ausgebildet, welcher in ein Lagerauge oder eine Ausneh­ mung eines Bauteils eingebracht wird, während die Befe­ stigung dieses Bauteils mittels eines Bolzens erfolgt, welcher durch die Ausnehmung des Hohlzylinders durch­ geführt wird. Um eine sichere und spielfreie Lagerung zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die Lager­ buchse fest in dem Auge oder der Ausnehmung des einen Bauteils sitzt und daß der Bolzen, welcher durch den Lagerkörper der Lagerbuchse durchgeführt wird, spiel­ frei in der Ausnehmung des Hohlzylinders aufgenommen ist. Da zwischen den Bolzen und dem Bauteil, in welches die Lagerbuchse eingeführt ist, eine, wenn auch gerin­ ge, Relativbewegung auftritt und da der Lagerkörper der Lagerbuchse mit einem Preßsitz in dem Lagerauge oder der Ausnehmung des einen Bauteils angeordnet ist, führt diese Relativbewegung auch zu einer Relativbe­ wegung zwischen den Bolzen und der Innenfläche des Hohlzylinders. Dies führt nach einiger Zeit zu einem Verschleiß der Innenfläche des Lagerkörpers und zu einem geringfügigen Spiel zwischen den Bolzen und dem Lagerkörper. Als Folge davon treten, bedingt durch das gummiartige Material der Lagerbuchse, Schwingungen auf, welche sich als Quietschen oder Knarren bemerk­ bar machen. Dies ist insbesondere im Automobilbau un­ erwünscht, da zum einen eine erhebliche Belästigung der Insassen hervorgerufen wird und da zum anderen derartige Geräusche vielfach eine größere Beschädigung vortäuschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lager­ buchse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher Herstellbarkeit eine hohe Lebensdauer und einen geringen Verschleiß aufweist und insbesondere die Entstehung von Geräuschen verhindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Innenfläche des Lagerkörpers mit einer Faserschicht ausgekleidet ist, welche aus einer Mischung aus ersten Fasern aus einem Material mit einem niedrigen Reibungs­ koeffizienten und mit dem Material des Lagerkörpers gut verbindbaren zweiten Fasern besteht.
Die erfindungsgemäße Lagerbuchse zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Ausklei­ dung der Innenfläche des Lagerkörpers mit der Faser­ schicht ist es möglich, eine definierte Oberflächenbe­ schaffenheit zu erzeugen, welche in ihrer Struktur und ihrer Materialauswahl eine besonders günstige Paa­ rung zu dem Material des Bolzens ermöglicht. Es ist somit möglich, beispielsweise die Oberflächenbeschaf­ fenheit oder Rauhtiefe des Bolzens entsprechend zu berücksichtigen und somit die Wechselwirkung zwischen der Innenfläche des Lagerkörpers und des Bolzens hin­ sichtlich des Reibungsverhaltens zu optimieren. Durch die erfindungsgemäße Faserschicht ist es möglich, den Kontaktbereich zwischen den Bolzen und der Innenfläche des Lagerkörpers so auszubilden, daß der Lagerkörper einen geringen Reibungskoeffizienten gegenüber dem Material des Bolzens aufweist. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, da es, bedingt durch die gerin­ gen Relativbewegungen zwischen den beiden durch die Lagerbuchse miteinander zu verbindenden Bauteilen nicht möglich ist, zusätzliche Schmierstoffe einzubringen. Weiterhin ist es vielfach nicht möglich, in Verbindung mit einem gummiartigen Material Öle oder Fette als Schmierstoffe zu verwenden, da diese die chemischen Eigenschaften des gummiartigen Materials verändern und dieses auflösen können. Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten durch die Aufbringung der Faser­ schicht überwunden.
Die zweiten Fasern, welche die Faserschicht bilden, sind in ihrem Material so ausgewählt, daß eine gute und dauerhafte Verbindung zu dem Material des Lagerkör­ pers sichergestellt ist. Bei der erfindungsgemäßen Lagerbuchse treten somit auch nach einer erheblichen Zahl von Lastwechsel oder Relativbewegungen keine Ab­ löseerscheinungen auf, welche zu einer Zerstörung der Lagerbuchse oder zu einem Funktionsausfall führen könn­ ten.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse ist es weiterhin möglich, auch Bolzen zu verwenden, welche einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser aufweisen. Da zwischen dem Lagerkörper und dem Bolzen sehr günstige Reibungsver­ hältnisse vorliegen, besteht nicht die Gefahr einer Beschädigung der Lagerbuchse.
Um besonders günstige Reibungsverhältnisse zwischen der Innenfläche des Lagerkörpers und dem Bolzen sicher­ zustellen, sind die ersten Fasern bevorzugterweise aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) gefertigt. Diese Ma­ terialauswahl gewährleistet einen sehr niedrigen Rei­ bungskoeffizienten.
Die zweiten Fasern können aus Polyamid oder Polyester gefertigt sein, beide Werkstoffe gewährleisten eine gute Verbindung mit dem Material des Lagerkörpers, welches bevorzugterweise aus Naturkautschuk oder einer Mischung aus Naturkautschuk und Styrolbutadienkautschuk besteht. Erfindungsgemäß ist somit sichergestellt, daß die Faserschicht fest an dem Material des Lager­ körpers haftet.
Da die Faserschicht aus einer Mischung aus den ersten und den zweiten Fasern besteht, kann ein besonders gleichmäßiger Verbund aus guthaftenden und gutgleiten­ den Fasern erzeugt werden.
Erfindungsgemäß kann es sich weiterhin als besonders günstig erweisen, wenn die Faserschicht in Form eines zweischichtigen Gewirks aus Fäden ausgebildet ist. Das Gewirk kann beispielsweise mittels eines Strick­ verfahrens hergestellt sein. Bei der Ausgestaltung als zweischichtiges Gewirk ist es möglich, auf beson­ ders einfacher Weise die zweiten Fasern an der Innenflä­ che des Lagerkörpers anzuordnen, während die ersten Fasern der zentrischen Ausnehmung des Lagerkörpers zugewandt sind. Trotz einer dichten und innigen Verbin­ dung zwischen den beiden Fasern oder Fasersorten ist es somit möglich, ein Gewirk oder eine Faserschicht herzustellen, welche auf der einen Seite gut gleitende und auf der anderen Seite gut haftende Eigenschaften aufweisen.
Die Ausbildung der Faserschicht in Form eines Gewirks hat weiterhin den Vorteil, daß, im Gegensatz zu einem Gewebe, die Berührungspunkte zwischen den einzelnen Fasern und einem Bolzen nicht in einem bevorzugten Bewegungsmuster kommen, d.h. nicht in einer bevorzugten Bewegungsrichtung angeordnet sind, welche möglicherwei­ se zu einer erhöhten Reibung führen könnten.
Erfindungsgemäß kann es sich weiterhin als günstig erweisen, wenn das Gewirk etwa 7 Maschen pro Zentimeter und etwa 10 Umläufe pro Zentimeter aufweist. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß diese Zahlen­ angaben nur einen ungefähren Anhaltspunkt geben können. So ist es beispielsweise auch möglich, die Maschenan­ zahl pro Längeneinheit in einem engeren Toleranzbereich festzulegen, beispielsweise in einem Toleranzbereich von 6,7 ± 0,8 Maschen pro Zentimeter. Auch die Umläu­ fe des Gewirks pro Längeneinheit können in einem enge­ ren Bereich, beispielsweise 9,8 ± 1,2 Umläufe pro Zentimeter festgelegt werden.
Auch die Wanddicke ist den jeweiligen Erfordernissen anzupassen, bei einer handelsüblichen Abmessung der Lagerbuchse kann es sich als vorteilhaft erweisen, eine Wanddicke von etwa 1 mm vorzusehen.
In einer weiteren, besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Mengenverhältnis von den ersten zu den zweiten Fasern bzw. von den ersten zu den zwei­ ten Fäden etwa 27:73. Es ist somit etwa eine dreifache Menge an ersten Fasern mit einem guten Reibungskoeffi­ zienten vorgesehen, welche mittels der verbleibenden Menge zweiter Fasern an dem Material der Lagerbuchse verankert sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse wird üblicherweise ein Spritzgußverfahren angewandt. Um die Faserschicht bzw. das Gewirk während des Spritz­ gußvorganges fest mit dem Material des Lagerkörpers zu verbinden, wird das Gewirk bevorzugterweise auf den zur Erzeugung der Ausnehmung des Lagerkörpers vor­ gesehenen Dorn oder Kern aufgebracht, bevor der Spritz­ gußvorgang durchgeführt wird. Um die Aufbringung der Faserschicht oder des Gewirks zu erleichtern, wird dieses bevorzugterweise schlauchförmig ausgebildet, so daß es möglich ist, diesen Schlauch über den Dorn zu schieben. Dabei erweist es sich weiterhin als gün­ stig, wenn die schlauchförmige Faserschicht mit einer Vorspannung auf den Dorn aufgebracht wird, d.h. während des Spritzvorganges eng an diesem anliegt.
Um die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Lager­ buchse zu senken, kann es sich als günstig erweisen, unter Verwendung eines längeren Dorns und einer entspre­ chend ausgebildeten Kokille gleichzeitig mehrere Lager­ buchsen auszuformen, welche jeweils an ihrem stirnsei­ tigen Bereich miteinander verbunden sind und anschließend abgetrennt werden.
Die erfindungsgemäße Lagerbuchse erweist sich insbeson­ dere im Automobilbau als besonders vorteilhaft, da auch bei einer hohen Anzahl an Lastwechsel und bei einer sehr langen Verwendungsdauer keine Verschleiß­ erscheinungen im Bereich der Ausnehmung der Lagerbuchse auftreten, so daß insbesondere auch die Erzeugung von Schwingungen und Geräusche vermieden wird.
Um den Anforderungen bei der Verwendung im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug gerecht zu werden, kann es sich erfindungsgemäß weiterhin als günstig erweisen, die Fäden oder Fasern mit dem niedrigen Reibungskoeffi­ zienten, d.h. die ersten Fasern in Form eines multifila­ ment-Garns mit 1 200 Denier (=0,05 g) auszubilden. Die zweiten Fasern oder die zweiten Fäden können eben­ falls in Form eines Multifilaments mit 440 Denier aus­ gestaltet sein. In einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß die ersten Fasern in Form eines Multifilaments mit 400 Denier und 60 Filamenten oder Fasern ausgebildet sind, wobei als Material ein Teflongarn oder ein Garn aus TFE+Fluorocarbon ausgewählt werden kann. Die zweiten Fasern können bei diesem Ausführungsbeispiel in Form eines Multifilaments mit 1 600 Denier und 230 Filamen­ ten ausgebildet sein und aus texturiertem Polyester bestehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung be­ schrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen Lagerbuchse und
Fig. 2 eine Seitenansicht mehrerer halbfertiger Lager­ buchsen.
Die in Fig. 1 dargestellte Lagerbuchse weist einen Lagerkörper 1 auf, welcher im wesentlichen in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist. Der Lagerkörper ist somit mit einer zentrischen Ausnehmung 4 versehen, durch welche ein nichtdargestellter Bolzen durchführbar ist. Weiterhin weist der Lagerkörper eine zylindrische Außenfläche 5 auf, welche in ein ebenfalls nicht darge­ stelltes Lagerauge oder eine Ausnehmung eines zu lagern­ den Bauteils einsteckbar oder einpreßbar ist. Um ein Abrutschen der Außenfläche 5 bzw. des Lagerkörpers von dem jeweiligen Bauelement zu verhindern, ist an den Randbereichen der Außerfläche jeweils eine Ring­ wulst 6 vorgesehen.
Die Abmessungen und Ausgestaltungen des Lagerkörpers 1, der Außerfläche 5 und der Ringwülste 6, sowie der Durch­ messer, welche für die Durchführung des Bolzens durch die Ausnehmung 4 erforderlich ist, sind üblicherwei­ se den jeweiligen Anwendungsbedingungen angepaßt.
An der Innenfläche 2 des Lagerkörpers 1 ist erfindungs­ gemäß eine Faserschicht 3 angeordnet, welche aus einem Gemisch erster und zweiter Fasern aufgebaut ist. Die ersten Fasern weisen einen guten Reibungskoeffizienten bezüglich des Materials des zu verwendenden Bolzens auf, während die zweiten Fasern gute Verbindungs- oder Haftungseigenschaften zu dem Material des Lagerkör­ pers 1 aufweisen.
In Fig. 1 ist die Faserschicht 3 zur besseren Darstel­ lung stark vergrößert abgebildet worden. Üblicherweise weist die Faserschicht eine Dicke von etwa 1 mm auf.
Die Faserschicht 3 wird in bevorzugter Weise während der Herstellung des Lagerkörpers 1 mit diesem verbun­ den, beispielsweise unter Verwendung eines Spritzgieß­ vorganges, wobei die Faserschicht 3 von dem Material des Lagerkörpers 1 umspritzt wird.
In Fig. 2 ist ein Zwischenprodukt dargestellt, welches mehrere Lagerkörper 1 umfaßt, die an ihren stirnseiti­ gen Flächen miteinander verbunden sind. Zur Vereinfa­ chung des Herstellungsvorganges und um möglichst ratio­ nell fertigen zu können, wird die Faserschicht 3, wel­ che, wie bereits erwähnt, bevorzugterweise in Form eines Gewirks ausgebildet ist, schlauchartig ausgestal­ tet, so daß diese über einen nicht dargestellten Dorn einer Spritzgießeinrichtung ziehbar ist. Dabei ist es günstig, mehrere Lagerbuchsen nebeneinander auszu­ bilden, so wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Nach Been­ digung des Spritzgießvorganges und einer möglicherwei­ se nachfolgenden Vulkanisierung und/oder Aushärtung des Materials der Lagerkörper werden diese üblicherwei­ se auseinandergeschnitten. Erfindungsgemäß kann es sich als günstig erweisen, an den Stirnseiten der äuße­ ren Lagerkörper 1 jeweils einen ringförmigen Ansatz 7 vorzusehen, welcher nach Beendigung des Ausformvorgan­ ges ebenfalls abgetrennt wird. Durch diese Maßnahme ist es möglich, auch an den äußeren Lagerkörpern 1 jeweils eine saubere Stützfläche zu erzeugen.
Als Material für den Lagerkörper 1 kann ein übliches, oben beschriebenes Gummi- oder Kautschukmaterial verwen­ det werden, wobei bevorzugterweise eine Härte von 60 Shore empfehlenswert ist. Bei dem erfindungsgemäßen Gewirk ist es zur Verbesserung der Haftung der zweiten Fasern mit dem gummiartigen Material weiterhin möglich, dieses haftfreundlich auszurüsten, so wie dies aus der Textilverarbeitung bekannt ist. Bei der Verwendung von Polyester als Material für die zweiten Fasern kann üblicherweise auf eine derartige Ausrüstung verzichtet werden.
Zur Herstellung der Lagerbuchse kann üblicherweise eine Spritzgußmaschine dienen, wobei es möglich ist, einen Heißzulauf oder einen Kaltzulauf des Materials für den Lagerkörper vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Lagerbuchse weist, insbesondere bei Verwendung des oben beschriebenen Herstellungsver­ fahrens eine glatte, gummifreie Innenseite auf, so daß ein günstigerer Reibungskoeffizient zu der Oberflä­ che eines Bolzens erzielbar ist. Durch die Materialaus­ wahl der ersten Fasern der Faserschicht oder des Ge­ wirks wird weiterhin ein Selbstschmiereffekt erzeugt, welcher praktisch keinem Verschleiß unterworfen ist.
Für den Fachmann ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Modifikationen und Abwandlungsmöglichkeiten.

Claims (14)

1. Lagerbuchse mit einem aus einem gummiartigen Material bestehenden, in Form eines Hohlzylinders ausgebildeten Lagerkörper (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (2) des Lagerkörpers (1) mit einer Faserschicht (3) ausgekleidet ist, welche aus einer Mischung aus ersten Fasern aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und mit dem Material des Lagerkörpers verbindbaren zweiten Fasern besteht.
2. Lagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Fasern aus Polytetrafluoräthylen beste­ hen.
3. Lagerbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Fasern aus Polyamid gefertigt sind.
4. Lagerbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Fasern aus Polyester gefertigt sind.
5. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht (3) in Form eines zweischichtigen Gewirks aus Fäden ausgebildet ist.
6. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gummiartige Material aus Naturkautschuk besteht.
7. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gummiartige Material aus einer Mischung aus Naturkautschuk und Styrolbutadienkautschuk besteht.
8. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Fasern an der Innenfläche des Lager­ körpers angeordnet und die ersten Fasern der zentri­ schen Ausnehmung des Lagerkörpers (1) zugewandt sind.
9. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirk etwa sieben Maschen pro Zentimeter und etwa zehn Umläufe pro Zentimeter aufweist.
10. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der ersten zu den zweiten Fasern etwa 27:73 ist.
11. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht (3) eine Dicke von ca. 1 mm auf­ weist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht (3) schlauchförmig ausgebildet und auf einem Dorn einer Spritzgußeinrichtung aufge­ bracht wird und das anschließend der Lagerkörper (1) angegossen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Faserschicht (3) unter Vorspan­ nung auf den Dorn aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagerbuchsen gleichzeitig ausgeformt und anschließend voneinander getrennt werden.
DE3827947A 1988-08-17 1988-08-17 Lagerbuchse Withdrawn DE3827947A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8817149U DE8817149U1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Lagerbuchse
DE3827947A DE3827947A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Lagerbuchse
IT8904848A IT1235372B (it) 1988-08-17 1989-08-11 Guscio di cuscinetto.
ES8902873A ES2014863A6 (es) 1988-08-17 1989-08-16 Casquillo de cojinete y su procedimiento de fabricacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827947A DE3827947A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Lagerbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3827947A1 true DE3827947A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6361056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827947A Withdrawn DE3827947A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Lagerbuchse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3827947A1 (de)
ES (1) ES2014863A6 (de)
IT (1) IT1235372B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240188A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Metzeler Gimetall Ag Elastische Buchse
FR2718804A1 (fr) * 1994-04-13 1995-10-20 Skf Gleitlager Gmbh Procédé de fabrication de coussinets anti-friction.
DE19912268A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Audi Ag Lagerung für einen Stabilisator
DE10115370A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Ina Schaeffler Kg Dämpfungselement
EP1008500A3 (de) * 1998-12-10 2003-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit gelenkig verbundenen Bauteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
CN108943537A (zh) * 2017-05-19 2018-12-07 王祐谦 肌内效关节护具与肌内效关节护具的制法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039831A (en) * 1957-08-09 1962-06-19 American Metal Prod Insulated bushing
US3697346A (en) * 1970-12-01 1972-10-10 Textron Inc Method of making a composite plastic bearing
DE2302206C2 (de) * 1972-01-20 1982-10-21 Textron Inc., Providence, R.I. Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager
EP0202897A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 The Bentley-Harris Manufacturing Co. Lager aus gestricktem Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039831A (en) * 1957-08-09 1962-06-19 American Metal Prod Insulated bushing
US3697346A (en) * 1970-12-01 1972-10-10 Textron Inc Method of making a composite plastic bearing
DE2302206C2 (de) * 1972-01-20 1982-10-21 Textron Inc., Providence, R.I. Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager
EP0202897A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 The Bentley-Harris Manufacturing Co. Lager aus gestricktem Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAECHTLING, Hansjürgen: Kunststoff-Taschen- buch, 22.Ausg., München-Wien: Carl Hanser Verlag, 1983, S.441-446 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240188A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Metzeler Gimetall Ag Elastische Buchse
FR2718804A1 (fr) * 1994-04-13 1995-10-20 Skf Gleitlager Gmbh Procédé de fabrication de coussinets anti-friction.
EP1008500A3 (de) * 1998-12-10 2003-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit gelenkig verbundenen Bauteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19912268A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Audi Ag Lagerung für einen Stabilisator
DE10115370A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Ina Schaeffler Kg Dämpfungselement
CN108943537A (zh) * 2017-05-19 2018-12-07 王祐谦 肌内效关节护具与肌内效关节护具的制法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2014863A6 (es) 1990-07-16
IT1235372B (it) 1992-06-30
IT8904848A0 (it) 1989-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012306C2 (de) Elastische Laufbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69623926T2 (de) Kugelgelenk und verfahren zur herstellung
AT390827B (de) Keilriemen
DE112014003031B4 (de) Schwingungsdämpfungsbuchse und Herstellungsverfahren einer Schwingungsdämpfungsbuchse
DE1075824B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugelgelenklagerung
DE3843331A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE8900077U1 (de) Führungsdraht
DE10211640A1 (de) Drehelastische Kupplung sowie Werkzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0698743B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0442256A2 (de) Knochenimplantat
EP0609490A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungshülse
DE69009351T2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Dichtungen.
DE3827947A1 (de) Lagerbuchse
DE2737898A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen drehgelenken und dadurch hergestellte gelenke
DE3928855A1 (de) Zug-druck-strebe aus faserverstaerktem kunststoff
DE69000254T2 (de) Schalthebel fuer schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges und verfahren zu dessen herstellung.
DE4141986A1 (de) Schaltarretierung
DE2732896A1 (de) Schraubengetriebe mit kugelumlauf
DE2930479A1 (de) Druckloser reifen
DE8817149U1 (de) Lagerbuchse
DE60101777T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Türhaltestange für Fahrzeuge
EP1357306B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens
DE10251783B4 (de) Kugelzapfen
EP1102909A1 (de) Anschlusseinrichtung zur verbindung eines türfeststellers mit einem kraftwagentürscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal