DE3827912A1 - Dichthuelse fuer rohrinstallationen - Google Patents

Dichthuelse fuer rohrinstallationen

Info

Publication number
DE3827912A1
DE3827912A1 DE19883827912 DE3827912A DE3827912A1 DE 3827912 A1 DE3827912 A1 DE 3827912A1 DE 19883827912 DE19883827912 DE 19883827912 DE 3827912 A DE3827912 A DE 3827912A DE 3827912 A1 DE3827912 A1 DE 3827912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing sleeve
sealing
thread
sleeve according
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883827912
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dipl Ing Szederjei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3827912A1 publication Critical patent/DE3827912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/06Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints characterised by the shape of the screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/04Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with additional sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichthülse für Rohrinstallatio­ nen, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Durch die DD-A-1 60 006 ist eine im Spritzgießverfahren aus einem zähelastischen Plast hergestellte Gewindedichthülse mit einem Innen- und einem Außengewinde bekanntgeworden.
Nachteilig ist die aufwendige Herstellung der Muffe, die zeitaufwendige Montage, mit deren Beschädigungsmöglichkeit und der Platzbedarf beim Versand und der Lagerung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Dichthülse der eingangs genannten Art, welche durch einfa­ che Handhabung rasch und leicht auf das Gewinde einer Rohr­ verbindung aufbringbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merk­ male von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in abhängi­ gen Ansprüchen gekennzeichnet.
Durch die in Anlieferungszustand spiralförmig aufgerollte Dichthülse nimmt diese für den Transport und Lagerung wenig Platz ein und kann leicht durch Abrollen auf das konische Rohrgewinde einer Rohrverbindung aufgebracht werden.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise darge­ stellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Dichthülse im aufgerollten Anlieferungszustand.
Fig. 2 die Dichthülse von Fig. 1 im gestreckten Zustand und
Fig. 3 eine auf ein konisches Rohrgewinde aufgebrachte Dichthülse.
Fig. 1 zeigt die Dichthülse 1 im Anlieferungszustand, wel­ che als spiralförmige Rolle 2 einen Ring 3 bildet.
Fig. 2 zeigt die Dichthülse 1 im abgewickelten Zustand.
Die Dichthülse 1 weist längs der Spirale 4 bzw. im abge­ wickelten Zustand in Achs-Längsrichtung einen unterschied­ lichen Querschnitt auf und ist als ringförmige Behälterhül­ se ausgebildet. Der Behälter wird durch eine innere Wand 5 und einer äußere Wand 6 gebildet, welche aus einer Kunst­ stoff-Folie bestehen.
Der Innenraum 7 des Behälters ist mit einem Dichtmittel 8 in pastöser oder flüssiger bzw. zähflüssiger Form gefüllt. Als Dichtmittel 8 können folgende Stoffe verwendet werden:
Anaerobe Kunststoffe, Harze, Klebstoffe und andere zäh­ elastisch bleibende Stoffe.
Beim äußeren Ende 9 der Spirale 4 sind die beiden Wände 5, 6 auf eine Teillänge 10 (siehe Fig. 2) zusammen durch eine Schweißung fest verbunden, so daß auf diese Länge kein Hohlraum mit einem Dichtmittel vorhanden ist.
Das andere Ende 11 wird nach dem Einfüllen des Dichtmittels 8 in den ringförmigen Innenraum 7 durch eine Schweißung verschlossen. Bei geeignetem Einfüllverfahren, z.B. mit einer Spritznadel, kann die Schweißstelle 7 eingespart werden.
Die äußere Wand 6 ist so geformt, daß die Dichthülse ca. im letzten Drittel auf der Einfüllseite eine radial nach aussen gerichtete Ausbeulung 12 aufweist. Die Innenkontur 13 ist durch entsprechende Formgebung der inneren Wand 5 im abgerollten Zustand entweder konisch zum Einfüllende 11 er­ weiternd (siehe Fig. 2 obere Schnitthälfte) oder aber zy­ lindrisch ausgebildet (siehe Fig. 2 untere Schnitthälfte).
Die Fig. 3 zeigt die Dichthülse 1 abgerollt auf einem koni­ schen Rohrgewinde 20 eines Rohrteiles 21, welches mit dem Innengewinde 22 eines muffenförmigen Teiles 23 zu einer Ge­ windeverbindung bei einer Rohrinstallation zusammenge­ schraubt wird.
Die aufgerollte Dichthülse 1 wird dabei mit dem Innenumfang des Endes 9 auf das äußere Ende des Gewindes 20 aufgescho­ ben (siehe strichpunktierte Darstellung der Dichthülse) und dann gemäß der Pfeilrichtung 14 abgerollt bis sie in ge­ streckter Lage das Gewinde 20 überdeckt.
Beim Aufschieben kommt die Dichthülse 1 nur mit ihrer aus der Doppel-Folie bestehenden verschweißten Teillänge 10 mit dem Gewinde 20 in eine Schub-Berührung, so daß bei ei­ ner eventuellen Beschädigung in diesem Bereich kein Dicht­ mittel austreten kann. Durch die Abrollbewegung des restli­ chen Teiles auf das Gewinde können keine Beschädigungen der Dichthülse entstehen. Dadurch ist ein sauberes und schnel­ les Aufbringen der Dichthülse auf das Gewinde gewährlei­ stet, wobei dieser Vorgang auch maschinell erfolgen kann und automatisierbar ist.
Beim Einschrauben des Rohrteiles 21 in den muffenförmigen Teil 23 wird die Behälterhülse verpreßt und platzt. Das Dichtmittel 8 kann sich dann in den Spalten zwischen dem Außengewinde 20 und dem Innengewinde 22 verteilen, wo es nach Erhärten eine Abdichtung der Gewindeverbindung bil­ det.

Claims (6)

1. Dichthülse für Rohrinstallationen, welche auf das Au­ ßengewinde einer Rohrverbindung aufbringbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichthülse (1) vor dem Aufbringen auf das Gewinde (20) im Achslängsschnitt gesehen als eine auf das Gewinde (20) abrollbare spiral­ förmige Rolle (2) ausgebildet ist, welche längs der Spi­ rale (4) einen unterschiedlichen Querschnitt aufweist.
2. Dichthülse nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch die Ausbildung als Behälterhülse, deren Wände (5, 6) aus ei­ ner Kunststoff-Folie bestehen, zwischen denen ein Dicht­ mittel (8) in pastöser oder flüssiger Form angeordnet ist.
3. Dichthülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim äußeren spiralförmigen Ende (9) die beiden Wände (5, 6) auf eine Teillänge (10) zusammengeschweißt sind und das innere Einfüllende (11) durch eine Schweißung verschlossen ist.
4. Dichthülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese im abgerollten Zustand zwischen den beiden ver­ schweißten Enden (9, 11) eine radial nach außen ge­ richtete Ausbeulung (12) aufweist.
5. Dichthülse nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenkontur (13) im abgerollten Zustand der Dichthülse (1) zylindrisch ausgebildet ist.
6. Dichthülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenkontur (13) im abgerollten Zustand der Dichthülse (1) konisch ausgebildet ist.
DE19883827912 1987-10-27 1988-08-17 Dichthuelse fuer rohrinstallationen Withdrawn DE3827912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH419887 1987-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3827912A1 true DE3827912A1 (de) 1989-05-18

Family

ID=4271622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827912 Withdrawn DE3827912A1 (de) 1987-10-27 1988-08-17 Dichthuelse fuer rohrinstallationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827912A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608088C (de) * 1931-11-17 1935-01-15 Inventia Patent Verwert Ges Aus elastischem Werkstoff bestehende Rohrmuffe
US2924876A (en) * 1956-12-03 1960-02-16 James E Lewis Thread lubricant package and method
DE1213180B (de) * 1961-12-02 1966-03-24 Goodrich Co B F Fluessigkeits- und gasdichte Rohrverbindung
DE2230740A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Seisler & Co Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
CH567682A5 (de) * 1973-06-25 1975-10-15 Amp Inc
DD160006A1 (de) * 1981-06-29 1983-04-20 Helmut Voigt Gewindedichthuelse fuer rohrinstallation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608088C (de) * 1931-11-17 1935-01-15 Inventia Patent Verwert Ges Aus elastischem Werkstoff bestehende Rohrmuffe
US2924876A (en) * 1956-12-03 1960-02-16 James E Lewis Thread lubricant package and method
DE1213180B (de) * 1961-12-02 1966-03-24 Goodrich Co B F Fluessigkeits- und gasdichte Rohrverbindung
DE2230740A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Seisler & Co Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
CH567682A5 (de) * 1973-06-25 1975-10-15 Amp Inc
DD160006A1 (de) * 1981-06-29 1983-04-20 Helmut Voigt Gewindedichthuelse fuer rohrinstallation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912840C2 (de)
DE2056247C3 (de) Gewindestutzen eines im Schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen Kunststoff einstückig hergestellten Behälters
DE102014113392A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE2359561C3 (de) Tubenartiger Behälter
WO2015150196A1 (de) Kartusche und verfahren zum herstellen einer kartusche
DE2257001B2 (de) Leckschutzeinrichtung an rohrleitungsanlagen
EP2990711B1 (de) Gehäuseanordnung für eine rohrverbindung sowie verfahren zum schutz von rohrverbindungen
DE7029199U (de) Behaelter mit falzverbindung
EP0151751B1 (de) Zylindrischer Behälter
DE1293074B (de) Verschlussvorrichtung fuer Versandbehaelter
DE1640968B2 (de) Zweiteilige kabelverschraubung
DE2630814C3 (de) Rohrverbindung für unvorbereitete Enden mit einer Dichtungshülse
DE3909381A1 (de) Dichtung
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
DE19526992C2 (de) Prüfverschluß für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
EP0520491A1 (de) Quetschflasche mit Innenbehälter
DE3827912A1 (de) Dichthuelse fuer rohrinstallationen
DE1902911B2 (de) Dichtungskoerper aus nachgiebig verformbarem werkstoff zum abdichten eines rohres, insbesondere rauchgasrohres
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
CH669981A5 (de)
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE10307563B3 (de) Hauseinführungskombination
EP1698561A1 (de) Tubenschultereinrichtung für Tuben, Tube, Verfahren zur Herstellung einer Tubenschultereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Tube
DE2949165C2 (de) Dichtungssystem mit Dichtungseinlagen für Kabelgarnituren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal