DE3826605A1 - Locher, insbesondere buerolocher - Google Patents

Locher, insbesondere buerolocher

Info

Publication number
DE3826605A1
DE3826605A1 DE19883826605 DE3826605A DE3826605A1 DE 3826605 A1 DE3826605 A1 DE 3826605A1 DE 19883826605 DE19883826605 DE 19883826605 DE 3826605 A DE3826605 A DE 3826605A DE 3826605 A1 DE3826605 A1 DE 3826605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
punch
rail
box
paper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883826605
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Otto Ziebarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883819350 external-priority patent/DE3819350A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883826605 priority Critical patent/DE3826605A1/de
Publication of DE3826605A1 publication Critical patent/DE3826605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Es handelt sich um eine Einloch-Stanze, nachfolgend auch Locher genannt, insbesondere für Bürozwecke, mit einem im Gehäuseoberteil geführten Stanzstempel, Rückholfeder für den Stanzstempel, direkt auf den Stanzstempel aufgesetzten Betätigungsknopf, deren Gehäuse eine nach beiden Seiten hin offene Kastenstruktur aufweist. Das Gehäuse gliedert sich in den den Stanzstempel führenden oberen Kasten, den die Lochmatrize und ggfs. Stanzabfallbehälter aufnehmenden unteren Kasten, den zwischen Gehäusebais, Gehäuserückwand, Gehäuseoberseite und der Zwischenwand bzw. der Rückseite des oberen und unteren Kastens liegenden hinteren Kasten, der eine von beiden Seiten hochkant durchführbare und abziehbare Schiene, deren Querschnitt dem inneren Querschnitt des Kastens bzw. in etwa dem eines marktgängigen Lineals entspricht, aufnimmt. Auf die Schiene können mehrere Locher gleicher Bauart, sowie mindestens eine Papierrandführung bzw. kombinierte Papierrand- und Lochführung gezogen werden. Zwischen den Kästen liegt die zur Gehäusevorderseite hin offene Bucht, die den zu lochenden Bereich des Papiers aufnimmt. Die Schiene enthält Skalen und Markierungen zur Positionierung des Papiers, des Lochers bzw. der Locher und der Papierrandführung bzw. kombinierten Papierrand- und Lochführung.
Das besondere der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß:
  • - das Gehäuse des Lochers, statt aus einem Stück Bandprofil, aus einem von einem kastenförmigen Profil abgesägten Stück gebildet wird, was eine rationellere Fertigung darstellt,
  • - die Papierrandführung bzw. kombinierte Papierrand- und Lochführung so ausgebildet sind, daß die parallele Lage der Längskante des Papiers zur Schiene, und somit der Fluchtlinie der Lochungen zur Papierkante, sichergestellt ist,
  • - die Schiene an Ober- und Unterkante mit je einer Nut und darin verschiebbaren Markierungskeilen ausgestattet ist. Dies erleichtert die Ausrichtung der auf der Schiene befindlichen verschiebbaren Komponenten an den Skalen der Schiene,
  • - die Abmessungen des die Schiene führenden Teils des Gehäuses auch die Durchführung eines marktgängigen Lineals gestatten.
Im folgenden ist die Erfindung von anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Gehäuse 101′ der Einloch-Stanze 100, ausgeführt in Form eines von einem Profil abgesägten Stückes,
Fig. 2 Gehäuse 101′′ dito, oder aus Bandprofil,
Fig. 3 Draufsicht auf ein Ende der Schiene 200′, mit Nut 205 und Keilen 206,
Fig. 4 perspektivische Darstellung der Schiene 200′ mit Nut 205, Keilen 206 und Skalen 210, 211, 214, 215,
Fig. 5 Frontansicht der Kombination Stanze 100, Schiene 200, 200′, Papierrandführung 300′ und kombinierter Papierrand- und Lochführung 400′,
Fig. 6 Schnitt V aus Fig. 5.
Fig. 7 Seitenansicht der Papierrandführung 300′,
Fig. 8 Seitenansicht der kombinierten Papierrand- und Lochführung 400′.
Fig. 3 und 4 zeigen Schiene 200′ mit je einer Nut 205 auf Ober- und Unterkante 201′, 202′. In der Nut 205 befinden sich in ihr verschiebbare Markierungskeile 206. Diese Keile reichen nicht ganz bis zur Oberfläche der Ober- bzw. Unterkante der Schiene, so daß sie beim Verschieben z. B. der Einloch-Stanze nicht mitgezogen werden. Die Keile tragen eine Markierung 2061. Nachdem die Keile auf die von der Einloch-Stanze einzunehmende(n) Stelle(n) geschoben sind, wird bzw. werden die Einloch-Stanze(n) jeweils auf die Marke(n) 2061 gefahren.
Fig. 1 und 2 zeigen die Seitenansicht der Gehäuse 101′, 101′′. Diese sind in bekannter Weise von einem entsprechenden Profil aus Metall bzw. Kunststoff als 1 Stück abgesägt worden. Beide Gehäuse weisen eine beidseitig offene Kastenstruktur auf. Gehäuse 101′′ besitzt eine bis zur Gehäuseoberseite 108 gezogene Mittelwand 137. Gehäuse 101′′ kann aber auch alternativ aus mindestens zwei entsprechend geformten Stücken Bandprofil bestehen, z. B. aus einem geraden Stück für die Zwischenwand (137), das in ein weiteres entsprechend gebogenes größeres Stück, das den übrigen Teil des Gehäuses darstellt, eingesetzt und mit ihm verbunden wird.
Fig. 4 zeigt, wie die Oberfläche der Schiene 200, 200′ voll ausgenutzt wird, indem auch die untere Hälfte der Schiene mit Skalen 210, 211, 214, 215 beschriftet ist. Die Skalen stehen hier allerdings auf dem Kopf. Wenn sie gebraucht werden, muß die Schiene aus der Einloch-Stanze bzw. den Einlochstanze(n) 100 bzw. Papierrandführung 300′ bzw. kombinierter Papierrand- und Lochführung 400 gezogen, entsprechend gewendet und wieder in vorgenannte Komponenten eingeschoben werden.
Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen, wie durch die Ausgestaltung der Papierrandführung 300′ und der kombinierten Papierrand- und Lochführung 400′ mit Aussparungen 304′, 404′ die parallele Papierführung zur Schiene 200, 200′ sichergestellt wird: Die Plattformen 3041′, 4041′ auf denen die Papierecke(n) zu liegen kommen, liegen auf gleicher Höhe mit der Lochmatritze 102 der Einloch-Stanze 100, und die Wandungen 3043′, 4043′ weisen die gleiche Dicke wie die Mittelwand 137 der Einloch-Stanze 100 auf. Kante 3042′ liegt in vertikaler Fluchtlinie zur Visierkante 303′. Visierkante 403′ liegt in vertikaler Fluchtlinie zur Vorderkante 402′ der Nocke 401′. Somit kann die Position des Papierrandes, der mit der Ecke an der Kante 3042′ bzw. 402′ anliegt, auf den Skalen über die Visierkante 303′ bzw. 403′ abgelesen werden. Die Visierkante 405′ liegt in vertikaler Fluchtlinie zur Mitte der Nocke 401′. Somit kann die Position des Papierlochs, in das die Nocke 401′ eingehängt ist, an den Skalen über die Visierkante 405′ abgelesen werden. Die Wandung 4043′ verläuft über die gesamte Länge der Plattform 4041′. Die kombinierte Papierrand- und Lochführung 400′ weist, in Längsrichtung der Schiene 200, 200′ gesehen, eine rechteckige Außenkontur auf. Der Unterbau der Plattform 4041′ verläuft vertikal in Fluchtlinie mit der auf der anderen Seite der Schiene 200, 200′ liegenden Wand 406′, wobei beide Bestandteil der Außenkontur des Gesamtkörpers sind, hingegen die Visierkante 403′ und die Nocke 401′ entsprechend weiter innen liegen.
Die Abmessungen des die Schiene 200, 200′ führenden Teils des Gehäuses, insbesondere die Höhe der Rückwand 109 und der Mittelwand 137, sind derart, daß auch ein marktgängiges Lineal als Ersatz für die speziell skalierte Schiene eingesetzt werden kann. Umgekehrt gesehen, kann die Schiene 200, 200′ aufgrund ihrer Maß-Skalen 214, 215 als Lineal verwendet werden, insbesondere zur Vermessung der Abstände von Lochbügeln eines Ordners oder Ringbuchs einer ausländischen Norm. Hier, vor allem, stellt die Variante 200′ der Schiene mit den verschiebbaren Markierungskeilen 206 eine große Hilfe dar: Die Schiene wird, mit Ausnahme der Keile 206, von allen auf ihr aufgesteckten Komponenten (Einloch-Stanze, Papierrandführung etc.) getrennt bzw. diese werden entsprechend auf ihr beiseite geschoben, dann wird die Schiene an die Lochbügel angelegt und die Keile bzw. deren Markierung 2061 werden jeweils auf die Position der Lochbügel des Ordners bzw. des Ringbuchs gebracht, danach wird/werden die Einloch-Stanze(n) auf der Schiene auf die Position der Markierungen 2061 der Keile 206 geschoben und dann fixiert.

Claims (10)

1. Locher nach P 38 19 350.7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (101′, 101′′) in bekannter Weise in einem Stück von einem Metall- oder Kunststoffprofil abgesägt ist, dessen Querschnitt dem kastenförmigen Querschnitt des Gehäuses entspricht und sich gliedert in den durch die Zwischenwand (137) - bei Gehäuse (101′) teilweise, bei Gehäuse (101′′) vollständig - abgeteilten hinteren Kasten (112), der die Schiene (200, 200′) aufnimmt, den die Lochermechanik aufnehmenden Kasten (111, 111′′) des Oberteils, den die Lochmatrize (102) und den Stanzabfallbehälter (113) enthaltenden Kasten (110) des Unterteils, sowie der zwischen den Kästen (110, 111, 111′′, 112, 112′′) liegenden zur Vorderseite des Gehäuses hin offenen Bucht (116).
2. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (137) des Gehäuses (101′) bis zur Unterseite (117) des Kastens (111) reicht, während die Zwischenwand (137) des Gehäuses (101′′) bis an die Oberseite (108) des Kastens (111′′) bzw. des Lochers (100) reicht.
3. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (101, 101′′) aus mehreren Stücken Bandprofil besteht, beispielsweise die Zwischenwand (137) des Gehäuses (101′′) aus einem Stück geraden Bandprofil besteht, das in ein weiteres größeres zum restlichen Teil des Gehäuses - bestehend aus Gehäusebasis, -rückwand, und -oberseite, Vorderseite des Kastens (110) des Gehäuseunterteils und des Kastens (111′′) des Gehäuseoberteils, sowie aus der Oberseite des Kastens (110) und der Unterseite (117) des Kastens (111′′) gebogenes Stück eingesetzt und mit ihm verbunden wird.
4. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in die Ober- und Unterkante (201′, 202′) der Schiene (200′) eine sich zur Oberfläche der Ober- bzw. Unterkante der Schiene hin verjüngende Nut (205) eingelassen ist, die beliebig viele in ihr verschiebbare Keile (206) aufnimmt.
5. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (206) in den Nuten (205) der Schiene (200′) jeweils eine Markierung (2061) aufweisen, die durch die Visierschlitze des Lochers (100) sichtbar sind.
6. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (206) nicht bis zur Oberfläche der Ober- bzw. Unterkante (201′, 202′) der Schiene (200′) reichen, somit gegen mitnehmende Reibungskräfte durch auf der Oberfläche der Ober- bzw. Unterkante gleitende Gegenstände geschützt sind.
7. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierrandführung (300′) und die kombinierte Papierrand- und Lochführung (400′) je eine Aussparung (304′, 404′) aufweisen, deren an die Schiene (200′) anliegende Wandung (3043′, 4043′) die gleiche Dicke aufweist, wie die Dicke des Materials der Zwischenwand (137) des Lochers (100).
8. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (4043′) der Aussparung (404′) der kombinierten Papierrand- und Lochführung (400′), über die Aussparung (404′) hinaus, über die ganze Länge der Plattform (4041′) reicht.
9. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Plattformen (3041′, 4041′) der Papierrandführung (300′) und der kombinierten Papierrand- und Lochführung (400′) auf gleicher Höhe mit der Oberkante der Lochmatrize (102) des Lochers (100) liegen.
10. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papieranschlag (3042′) und die Visierkante (303′) der Papierrandführung (300′) auf gleicher vertikaler Fluchtlinie liegen, jedoch um die Länge der Plattform (3041′) von der Außenkontur des Körpers der Papierrandführung zurückversetzt.
DE19883826605 1988-06-07 1988-08-05 Locher, insbesondere buerolocher Withdrawn DE3826605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826605 DE3826605A1 (de) 1988-06-07 1988-08-05 Locher, insbesondere buerolocher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819350 DE3819350A1 (de) 1988-06-07 1988-06-07 Locher, insbesondere buerolocher
DE19883826605 DE3826605A1 (de) 1988-06-07 1988-08-05 Locher, insbesondere buerolocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826605A1 true DE3826605A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=25868889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826605 Withdrawn DE3826605A1 (de) 1988-06-07 1988-08-05 Locher, insbesondere buerolocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826605A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114486A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Schoerghuber Franz Dipl Ing Fh Locher
EP1792695A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Erwin Müller GmbH Mehrfachlocher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335552A (en) * 1942-03-26 1943-11-30 Wilson Jones Co Punch
GB792852A (en) * 1956-04-03 1958-04-02 Howard J Jewell Paper fastening device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335552A (en) * 1942-03-26 1943-11-30 Wilson Jones Co Punch
GB792852A (en) * 1956-04-03 1958-04-02 Howard J Jewell Paper fastening device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114486A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Schoerghuber Franz Dipl Ing Fh Locher
EP1792695A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Erwin Müller GmbH Mehrfachlocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553096A1 (de) Kartenkasten
DE3826605A1 (de) Locher, insbesondere buerolocher
DE2325080B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE3819350A1 (de) Locher, insbesondere buerolocher
DE1925709C3 (de) Scharnier mit abgebogenen Anschlagspitzen an jeder Scharnierhälfte
DE2857070C2 (de) Markierungseinrichtung für eine Zwischenwand in Organisationsschränken
DE69800273T2 (de) Behälter zur Aufnahme eines Notizblocks
DE1155757B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen, insbesondere Haengehefter, -mappen, -taschen od. dgl.
DE2711716C3 (de) Katalog
DE1913427A1 (de) Zeichenanlage
DE1200786B (de) Kartentasche fuer hoehengestaffelte Karteien, insbesondere Sichtkarteien
DE1536746C3 (de) Karteikasten
DE876393C (de) Stufensichtkartei mit Leitkarten und Karteikasten
DE804208C (de) Mappe zum Anfertigen und Aufbewahren von Zeichnungen
DE69505686T2 (de) Vorrichtung zum lagern, presentieren und dauernd visuell festlegen von dokumenten
DE1965647U (de) Farbmusterkarte.
DE8327205U1 (de) Gehrungslade
DE3210634A1 (de) An der kleidung mitzufuehrender stempel
DE2500946B2 (de) Profilleiste für eine Hängeregistratur
DE29514624U1 (de) Vorrichtung zum Messen und Anreißen bzw. zum Bearbeiten von verformbaren Werkstoffkörpern
DE8230214U1 (de) Arbeitsprojektor
DE8410604U1 (de) Anzeigetafel, insbesondere für die Verwendung innerhalb von Gebäuden
DE2050191A1 (de) Lehre zum Messen der Zahnung von Briefmarken
DE1997827U (de) Schubladenleiste.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3819350

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8123 Nonbinding interest in granting licenses withdrawn
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3819350

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal