DE3825654C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3825654C2
DE3825654C2 DE3825654A DE3825654A DE3825654C2 DE 3825654 C2 DE3825654 C2 DE 3825654C2 DE 3825654 A DE3825654 A DE 3825654A DE 3825654 A DE3825654 A DE 3825654A DE 3825654 C2 DE3825654 C2 DE 3825654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
hand tool
tool according
hand
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3825654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825654A1 (de
Inventor
Manfred-Wilhelm Dipl.-Ing. Staebler (Fh)
Friedrich Ing.(Grad.) 7022 Leinfelden-Echterdingen De Haeusslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3825654A priority Critical patent/DE3825654A1/de
Priority to US07/377,702 priority patent/US4970355A/en
Priority to CH2663/89A priority patent/CH679349A5/de
Priority to GB8916312A priority patent/GB2223364B/en
Publication of DE3825654A1 publication Critical patent/DE3825654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825654C2 publication Critical patent/DE3825654C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach der Gat­ tung des Hauptanspruchs. Besonders mit elektrischer Energie betrie­ bene Handwerkzeugmaschinen sind z.B. als Bohrmaschinen oder Winkel­ schleifer hinlänglich bekannt. Ebenso sind - z.B. aus dem Bereich der Haushaltsgeräte - elektrisch betriebene Geräte geläufig, die ei­ ne Gerätesteckvorrichtung (z.B. gemäß VDE 0625) mit einer mit der Leitung verbundenen Gerätesteckdose und einem im Gerät eingebauten Gerätestecker haben.
Bei Handwerkzeugmaschinen sind diese Gerätesteckvorrichtungen nur vereinzelt anzutreffen, hier sind fest mit der Maschine verbundene Zuleitungen vorherrschend. Diese Bauweise hat jedoch verschiedene Nachteile. Zum einen stellt die fest installierte Zuleitung ein von der Außenkontur der Maschine abstehendes, biegeschlaffes Teil dar, das insbesondere die automatisierte Fertigung erschwert. Zum andern sind in den verschiedenen Ländern, in denen diese Maschinen einge­ setzt werden, unterschiedliche, nicht kompatible Netzstecker ge­ bräuchlich. Dies zwingt den Hersteller dazu, entweder je nach Ein­ satzland verschiedene Maschinen mit den jeweils passenden Netz­ steckern anzubieten oder die Maschinen ohne Netzstecker auszuliefern und deren Nachrüstung in die Verantwortung des Kunden zu stellen.
Aus der DE-AS 10 51 163 ist ein Rasierapparat mit einem Geräteschalter mit drei Schaltstellungen: AUS/NETZBETRIEB/AKKUBETRIEB bekannt. Der Rasierapparat ist mit einem Gerätestecker versehen, der abhänig von der Stellung des Geräteschalters sperrbar ist. Damit wird das Ankoppeln des Gerätesteckers an eine Gerätesteckdose verhindert, wenn der Geräteschalter in der Stellung AKKUBETRIEB rastet. Diese Schalterstellung ist zudem bei angekoppelter Gerätesteckdose gesperrt, also nicht einstellbar. Außerdem ist damit nicht verhindert, daß die Gerätesteckdose in der Schalterstellung NETZ eingeführt oder gelöst wird.
Dieses Schalter-Sperrsystem ist für eine Verwendung als Anlaufsperre für Handwerkzeugmachinen ungeeignet, weil die Sperre des Gerätesteckers bei angeschlossener Gerätesteckdose blockiert ist und erst bei aus dem Gerätestecker gelöste Gerätesteckdose sperrbereit gemacht werden kann. Demzufolge ist der Gerätestecker nach Lösen des Netzsteckers, beispielsweise in der Stellung NETZBEETRIEB, nicht automatisch für den Wiederanschluß an die Gerätesteckdose sperrbar, wie dies jedoch für eine Anlaufsperre notwendig wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowerkzeug mit lösbar installiertem Elektro-Zuleitungskabel zu schaffen, das nur dann mit dem Elektro- Zuleitungskabel gekoppelt werden kann und somit geen ungewolltes Starten gesichert ist, wenn der Geäteschalter sich in der Stellung "AUS" befindet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich. Besonders vorteilhaft ist es, Gerätestecker und Schalter zu einer Einheit zusammenzufassen. Dies vereinfacht nicht nur die Konstruktion des Sperrmittels, son­ dern spart auch Leitungen im Innern der Maschine, besonders dann, wenn noch weitere Bauelemente (z.B. Entstörmittel) integriert werden sollen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, Fig. 2 einen Teil derselben im Schnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Winkelschleifer als Beispiel für eine Handwerk­ zeugmaschine 10 insgesamt abgebildet. In Fig. 2 ist der rückwärti­ ge, dem Werkzeug 12 abgewandte Teil des Winkelschleifers gezeigt. Solche Winkelschleifer sind beispielsweise aus der US-PS 44 34 586 bekannt. Jedoch ist die Erfindung für alle Handwerkzeugmaschinen mit Energiezuführung über eine Leitung verwendbar.
Die Handwerkzeugmaschine 10 hat einen im Gehäuse 11 der Handwerk­ zeugmaschine eingebauten Gerätestecker 14, in den eine mit der Lei­ tung 16 verbundene Gerätesteckdose 18 eingeführt ist. Als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abziehen der Gerätesteckdose 18 sind an diese federnde Haltekrallen 20 angespritzt, die mit entsprechenden Aus­ nehmungen 21 im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 10 zusammenwirken.
Der Gerätestecker 14 ist mit einem Schalter 22, der die Energiezu­ fuhr zum elektrischen Motor 17 zum Antrieb des Werkzeugs 12 des Win­ kelschleifers betätigt, zu einer Schaltereinheit 15 verbunden. Der Schalter 22 wird über eine später näher beschriebene Schalthandhabe 24 gesteuert, die griffgünstig an der Außenkontur des Gehäuses 11 der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet ist.
Die Schaltereinheit 15 ist an einem Steckterminal 26 befestigt, das in bekannter Weise mit den Polschuhen des Stators 28 des Motors 17 verbunden ist und z.B. auch die Schleifbürsten des Motors 17 trägt. Direkt an der Schaltereinheit 15 ist ein Entstörkondensator 23 ange­ ordnet, vorzugsweise mit einer Steckverbindung. In gleicher Weise lassen sich auch elektronische Baugruppen 25 an der Schaltereinheit 15 oder, wie dargestellt, am Steckterminal 26 anordnen.
Die Schalthandhabe 24 ist mit ihrem als Drehpunkt fungierenden Ende 27 am Gehäuse 11 der Handwerkzeugmaschine 10 eingespannt; entfernt vom Ende 27 trägt die Schalthandhabe 24 auf der Außenseite einen Schieber 30, der durch eine schlitzförmige Ausnehmung 31 in der Schalthandhabe 24 hindurch mit einem Rastglied 32 verbunden ist. Das Rastglied 32 weist zwei rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schiebers 30 stehende Schenkel 35 und 37 auf, von denen der in der Figur rechte Schenkel 35 länger ist als der linke Schenkel 37 und einen Haken 33 hat. Gegenüber dem Rastglied 32 ist - im Ausführungs­ beispiel am Steckterminal 26 - eine Arretiernase 36 angeordnet, letztere hat die Form einer viereckigen Öse, in deren Ausnehmung 39 der Haken 33 eingreifen und verrastet werden kann.
Das Rastglied 32 ist mit dem Schieber 30 gegen die Kraft einer Druckfeder 34 auf der Schalthandhabe 24 längs der schlitzförmigen Ausnehmung 31 verschiebbar. Im nicht von Handkräften beeinflußten Zustand wird der Schieber 30 von der Druckfeder 34 nach rechts ge­ drückt, die am Rastglied 32 angreift und sich an der Schalthandhabe 24 abstützt.
Die Schalthandhabe 24 hat auf der dem Gehäuseinnern zugewandten Sei­ te eine Fläche 29, die auf den Schaltstift 44 des Schalters 22 wirkt; sie ist außerdem über eine Druckfeder 54 mit einem Hebel 40 verbunden. Letzterer ist im Ausführungsbeispiel mit einer Achse 42 drehbar am Schalter 22 gelagert, der Hebel 40 hat einen Durchbruch für den Druckknopf 44 des Schalters 22 und erstreckt sich mit seinem freien Ende, das etwa hakenförmig umgebogen ist, in den Bereich des Gerätesteckers 14. Das als Sperrklinke 46 fungierende, hakenförmige Ende des Hebels 40 ist dabei vor einem Durchbruch 48 in einer Sei­ tenwand des Gerätesteckers 14 angeordnet. Bei nicht eingedruckter Schalthandhabe 24 ist der Hebel 40 von zwei Druckfedern 52 und 54 in der in der Figur gezeigten Mittelstellung gehalten. Die eine Druck­ feder 52 greift dabei auf der der Schalthandhabe 24 abgewandten Sei­ te des Hebels 40 an und ist im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 10 abgestützt. Die andere Druckfeder 54 ist an der Schalthandhabe 24 abgestützt und greift an der anderen Seite des Hebels 40 an.
Nachfolgend wird die Funktion der vorstehend in ihrem Aufbau be­ schriebenen Teile erläutert:
Zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Einschalten kann die Schalthand­ habe 24 nur bei in der Figur nach links verschobenem Schieber 30 ganz eingedrückt werden. Eine am freien Ende des linken Schenkels 37 des Rastglieds 32 angeformte Anschlagfläche 38 verhindert bei nicht verschobenem Schieber 30 das Eindrücken der Schalthandhabe 24, indem sie an der Arretiernase 36 anschlägt.
Beim Andrücken der Schalthandhabe 24 und gleichzeitigem Verschieben des Schiebers 30 in der Figur nach links kann die mit dem Rastglied 32 zusammenwirkende, ösenförmige Arretiernase 36 in den Haken 33 des Rastgliedes 32 eingreifen und so die Schalthandhabe 24 in der einge­ drückten Stellung halten.
Sofern keine Gerätesteckdose 18 eingesteckt und die Schalthandhabe 24 eingedrückt ist, ragt das umgebogene Ende des Hebels 40 als Sperrklinke 46 durch den Durchbruch 48 seitlich in den die Geräte­ steckdose 18 aufnehmenden Raum 50 hinein, wie dies in der Figur ge­ strichelt eingezeichnet ist. In diesem Zustand ist es nicht möglich, die Gerätesteckdose 18 in den Gerätestecker 14 einzuführen.
Man löst die eingedrückte Stellung der Schalthandhabe 24 durch er­ neutes Drücken auf diese; dabei schiebt die Druckfeder 34 das Rast­ glied 32 in der Figur nach rechts und gibt die Arretiernase 36 aus dem Bereich des Hakens 33 frei. Nun erst ist es möglich, die erfin­ dungsgemäße Handwerkzeugmaschine 10 an das Versorgungsnetz anzu­ schließen.
Bei eingesteckter Gerätesteckdose 18 kommt die Sperrklinke 46 bereits an der Außenkontur der Gerätesteckdose 18 zur Anlage, als Längenausgleich dient hier die Druckfeder 54. Die Druckfeder 52 hat rückstellende Funktion. Bei entsprechender Gestaltung eines biege­ weichen Hebels 40 lassen sich auch eine oder sogar beide Druckfedern 52 bzw. 54 einsparen.
Es ist auch möglich, unter Einsparung der Druckfeder 54 die Sperr­ klinke 46 in eine entsprechende Ausnehmung in der Außenkontur der Gerätesteckdose 18 eingreifen zu lassen. Mit dieser Maßnahme sind dann auch die Haltekrallen 20 obsolet, weil die Sperrklinke 46 dann eine Doppelfunktion als Einschaltsicherung für die Handwerkzeug­ maschine 10 und Abziehsicherung für die Gerätesteckdose 18 erfüllt.
Denkbar ist es auch, einen sich auf der Gerätesteckdose 18 abstüt­ zenden Hebel vorzusehen und so anzuordnen, daß eine Kontaktgabe bzw. ein Verrasten des Schalters nur bei eingesteckter Gerätesteckdose 18 möglich ist.
Selbstverständlich kann der hier dargestellte Verriegelungsschalter durch einen einfachen Taster, Totmannschalter, Zweihandschalter oder dergl. ersetzt werden. Ebenso kann ein bewußt zu betätigender Entriegelungsmechanismus vorgesehen werden, um unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine zu verhindern, wie dies schon heute entsprechende Vorschriften in Skandinavien fordern.

Claims (10)

1. Handwerkzeugmaschine, mit einer Leitung zur Energiezuführung, einem mit einer Schalthandhabe (24) betätigbaren, zwischen einer "EIN-" und einer "AUS-"Stellung wechselbaren Schalter (22) zur Steuerung der Energie und einer Gerätesteckvorrichtung, die aus einer mit der Leitung (16) verbundenen Gerätesteckdose (18) und einem in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine eingebauten oder mit diesem verbundenen Gerätestecker (14) besteht, dadurch gekennzeich­ net, daß Sperrmittel (Sperrklinke 46) vorgesehen sind, die ein Ver­ binden der Gerätesteckdose (18) mit dem Gerätestecker (14) verhin­ dern, wenn und solange der Schalter (22) sich in "EIN"-Stellung be­ findet.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel über die Schalthandhabe (24), die auf einen Hebel (40) wirkt, betätigbar sind, wobei der Hebel (40) im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine (10) gelagert und federnd in einer Mittelstellung gehalten ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) an seinem freien Ende eine etwa hakenförmig gestal­ tete Sperrklinke (46) hat, die in "EIN"-Stellung des Schalters (22) in den für die Aufnahme der Gerätesteckdose (18) vorgesehenen Raum (50) hineinzuragen bestrebt ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß sich der Hebel (40) einerseits federnd im Gehäuse der Hand­ werkzeugmaschine (10) abstützt und andererseits federnd von der Schalthandhabe (24) des Schalters (22) bewegt wird.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (46) in eine entsprechende Ausnehmung in der Außenkontur der Gerätesteckdose (18) eingreift.
6. Handwerkzeugmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) selbst federnd ausgestaltet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (22) ein in seiner "EIN"-Stellung arretierbarer Verriegelungsschalter ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gerätestecker (14) und Schalter (22) einstückig miteinander verbunden, insbesondere zu einer Schal­ tereinheit (15) zusammengefaßt sind.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schaltereinheit (15) auch Entstörmittel und/oder elektroni­ sche Baugruppen (25) verbunden sind.
10. Handwerkzeugmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (22) oder die Schaltereinheit (15) mit einem Steckterminal (26) verbunden ist.
DE3825654A 1988-07-28 1988-07-28 Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine Granted DE3825654A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825654A DE3825654A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine
US07/377,702 US4970355A (en) 1988-07-28 1989-07-10 Safety device in an electrically powered machine, especially a hand-held power tool
CH2663/89A CH679349A5 (de) 1988-07-28 1989-07-17
GB8916312A GB2223364B (en) 1988-07-28 1989-07-17 Power hand tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825654A DE3825654A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825654A1 DE3825654A1 (de) 1990-02-01
DE3825654C2 true DE3825654C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6359760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825654A Granted DE3825654A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4970355A (de)
CH (1) CH679349A5 (de)
DE (1) DE3825654A1 (de)
GB (1) GB2223364B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161452B4 (de) * 2000-12-15 2008-05-21 Makita Corp., Anjo Batteriebetriebene Elektrowerkzeuge
DE102007054805A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Tridonicatco Schweiz Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen, bspw. HID-Lampen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008161C1 (en) * 1990-03-15 1991-05-23 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Integrated circuitry projecting and controlling electrical appts. - has voltage limiter delivering pulse signal to counter if mains voltage is applied in-front of main switch
DE4216162C2 (de) * 1991-07-26 1996-04-04 Standard Establishment Mechanische Verriegelung an einer Steckverbindung zwischen einem elektrischen Schalter und einem Verbindungsstecker
US5654595A (en) * 1994-12-29 1997-08-05 Ferguson; Thomas R. Electrical current regulating device for a power tool
US5638945A (en) * 1996-06-10 1997-06-17 Ryobi North America, Inc. Locking trigger mechanism for a portable power tool
US5880420A (en) * 1997-04-11 1999-03-09 Pass & Seymour, Inc. Switch operator with interlock mechanism
GB9804472D0 (en) * 1998-03-04 1998-04-29 Black & Decker Inc A switch lock-off mechanism
JP3710697B2 (ja) 2000-09-19 2005-10-26 株式会社マキタ 往復動切断工具
US6943510B2 (en) * 2001-08-06 2005-09-13 Black & Decker Inc. Excitation circuit and control method for flux switching motor
KR20140021045A (ko) * 2002-05-10 2014-02-19 에프. 호프만-라 로슈 아게 골다공증 치료 및 예방용 비스포스폰산
US20040155532A1 (en) 2003-02-07 2004-08-12 Brotto Daniele C. Method for sensing switch closure to prevent inadvertent startup
CN2752589Y (zh) * 2004-11-03 2006-01-18 张宝书 便携式电动黄油枪

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB488312A (en) * 1937-03-18 1938-07-05 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to combined electric switch and socket units
GB551891A (en) * 1941-09-09 1943-03-15 Arthur William Chapman Improvements relating to sliding doors, roofs, windows, seats and the like
BE559523A (de) * 1957-02-26
GB974062A (en) * 1962-04-05 1964-11-04 Cole E K Ltd Improvements in or relating to mains/battery operated electrical apparatus
US3212938A (en) * 1962-10-17 1965-10-19 Black & Decker Mfg Co Switch for cordless electrical device
DE2315841C3 (de) * 1973-03-30 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Im Handgriff einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine angeordnete Betätigungsvorrichtung
DE2850120A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Black & Decker Mfg Co Schalter-betaetigungseinrichtung
US4335286A (en) * 1980-02-25 1982-06-15 Gunnar Nelson Waterproof electrical switch
IT8120969V0 (it) * 1981-03-04 1981-03-04 Star Utensili Elett Interruttore perfezionato per utensili elettrici.
GB8312756D0 (en) * 1983-05-10 1983-06-15 Electropatent Ltd Electric sockets
US4604505A (en) * 1985-05-17 1986-08-05 Ero, Inc. Switch-plug interlock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161452B4 (de) * 2000-12-15 2008-05-21 Makita Corp., Anjo Batteriebetriebene Elektrowerkzeuge
DE102007054805A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Tridonicatco Schweiz Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen, bspw. HID-Lampen
EP2066152A1 (de) 2007-11-16 2009-06-03 TridonicAtco Schweiz AG Schaltungsanordnung zum Betreiben von parallel geschalteten Entladungslampen, insbesondere von Hochdruck-Entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2223364B (en) 1992-07-22
GB2223364A (en) 1990-04-04
GB8916312D0 (en) 1989-08-31
US4970355A (en) 1990-11-13
CH679349A5 (de) 1992-01-31
DE3825654A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825654C2 (de)
DE3404973C2 (de)
DE3327087C1 (de) Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
EP1189307A2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19545651A1 (de) Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
EP0258677A1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
WO2004023506A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE3834626C2 (de)
EP0499839B1 (de) Elektrogerät
DE2632184A1 (de) Elektrowerkzeug und buerstentragender steckeinsatz dafuer
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE3418536A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
EP0342327A1 (de) Geräteschalter
EP0877445A1 (de) Anschlussvorrichtung für Flachkabel
EP3076504B1 (de) Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem
EP2107649B1 (de) Codierbare Motoranschlusssteckkuplung
EP0621483A1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE102021131353B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät und Anordnung mindestens zweier solcher
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
WO2019158679A1 (de) Ladedose mit ansteckbarer ladesteuerung
DE10065281A1 (de) Elektromotor mit Bürstenhalter
DE10334641B3 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3810756C2 (de)
DE3625927C2 (de) Rahmen zur Aufnahme und Halterung von Schaltelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee