DE3824428A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3824428A1
DE3824428A1 DE3824428A DE3824428A DE3824428A1 DE 3824428 A1 DE3824428 A1 DE 3824428A1 DE 3824428 A DE3824428 A DE 3824428A DE 3824428 A DE3824428 A DE 3824428A DE 3824428 A1 DE3824428 A1 DE 3824428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
metal
lining
sintered metal
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3824428A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans A Dipl Ing Haerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE3824428A priority Critical patent/DE3824428A1/de
Publication of DE3824428A1 publication Critical patent/DE3824428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/16Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • F02B2023/0609Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material being a porous medium, e.g. sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0869Aluminium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit einer Vorbrennkammer im Kolben oder im Zylinder, in die Kraftstoff eingespritzt wird, wobei die Vor­ brennkammer wenigstens teilweise mit einer Auskleidung ver­ sehen ist.
Aufgrund der immer strenger werdenden Abgasqualitätsvor­ schriften und der Bemühungen um eine Senkung des Kraftstoff­ verbrauches von Verbrennungsmotoren werden immer höhere An­ forderungen an gute Verbrennungswerte des Luft-/Kraftstoffge­ misches und eine entsprechende Zündwilligkeit gestellt. Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, daß Bestrebungen von der Mineralölindustrie im Gange sind die Cetanzahl, die die Zündwilligkeit des Kraftstoffes charakterisiert, zu re­ duzieren.
Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, in dem Kolben oder dem Zylinder eine Vorbrennkammer vorzusehen, in die Kraftstoff eingespritzt wird. Von der Vorbrennkammer strömen dann die heißen Verbrennungsgase in den Hauptbrenn­ raum über. Dabei besteht jedoch ein Problem bezüglich der auftretenden hohen Oberflächentemperaturen. Aus Gewichtsgrün­ den sind Kolben und/oder Zylinder häufig aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei deren gute Wärmeleitfähig­ keit problematisch ist, denn sie heizen sich dabei sehr stark auf. Durch diese starke Erwärmung kommt es zu Ober­ flächenrissen und unter Umständen sogar zur Zerstörung des Motores.
Aus diesem Grunde hat man bereits versucht, durch eine Aus­ kleidung und Abdeckung der Vorbrennkammer einen Schutz des empfindlicheren Kolbens und Zylinders zu erreichen. Zu die­ sem Zweck ist ein Werkstoff mit hoher Isolationswirkung er­ forderlich, der jedoch gleichzeitig auch eine hohe Festig­ keit bieten muß. Hierfür hat man u. a. versucht Keramik einzu­ setzen, das einerseits hohe Temperaturen aushalten kann und andererseits eine gute Isolationswirkung bzw. schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Aber auch bei diesem Werkstoff muß ein Kompromiß bezüglich Isolationswirkung und Festigkeit getroffen werden, denn bei einer geringen Wärmeleitfähigkeit liegt auch eine geringe Festigkeit vor und umgekehrt bei einer hohen Wärmeleitfähigkeit bzw. geringen Isolierungswir­ kung liegt eine höhere Festigkeit vor. Hinzu kommt, daß Kera­ mik gegen mechanische Stöße und Schläge anfällig ist, wes­ halb eine entsprechende Bruchgefahr vorhanden ist. Problema­ tisch ist auch die Verbindung zwischen dem die Auskleidung umgebenden Teil, z. B. einem Kolben aus Aluminium.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Auskleidung für eine Vorbrennkammer eines Verbrennungs­ motores zu schaffen, die eine hohe Isolationswirkung bei einer gleichzeitig hohen Festigkeit besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auskleidung aus einem Sintermetall hoher Porosität besteht.
Wie festgestellt worden ist, besitzt Sintermetall mit einer entsprechend hohen Porosität aufgrund der Poren eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit durch die geringere Dichte, wobei jedoch gleichzeitig noch eine hohe Festigkeit und eine gute Verformbarkeit gegeben ist.
Von Vorteil ist weiterhin auch, daß mit dem Sintermetallwerk­ stoff eine wesentlich bessere Verbindung zu dem diesen umge­ benden Teil, wie z. B. einem Kolben, geschaffen werden kann.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei Verwendung von Sintermetall als Auskleidung auch eine bessere Vorver­ brennung auftritt. Dies ist unter anderem auf die größere Oberfläche durch die Porosität zurückzuführen, wodurch eine bessere Vergasung auftritt. Weiterhin wird durch das Sinter­ metall auf der Oberfläche ein hoher Wärmestau erreicht. Da­ mit ergibt sich ein besseres Zündverhalten und damit eine bessere Verbrennung. Dies bedeutet, daß Kraftstoffe schlechterer Qualität verwendet werden können, insbesondere mit geringerer Cetanzahl, oder man erhält bei gleicherem Kraftstoff einen höheren Wirkungsgrad. Außerdem wird damit der Einsatz von umweltfreundlicherem Methanol oder Ethanol möglich.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß das Startverhalten und der Wirkungsgrad des Motores bei niedriger Motorbelastung ebenfalls besser wird. Das Sintermetall führt im Vergleich zu Keramik als Auskleidung schneller zu einer höheren Ober­ flächentemperatur, bzw. rascheren Erwärmung der einströmen­ den Luft an der heißen Wandung bzw. Auskleidung der Vorkam­ mer, wodurch die Vergasung bzw. Verdampfung auch im Anfahr­ bereich begünstigt wird.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß Sintermetall eine bes­ sere Schalldämpfung ergibt.
In einer sehr vorteilhaften und nicht naheliegenden Weiter­ bildung der Erfindung hat sich in überraschender Weise her­ ausgestellt, daß die vorstehend geschilderten Vorteile gegen­ über den bekannten Auskleidungen noch größer sind, wenn Sin­ termetall verwendet wird, das statt - wie üblich - aus fei­ nem Metallpulver erfindungsgemäß z. T. oder vollständig aus gesintertem Metalldrahtstücken und/oder Metallspänen be­ steht. Selbstverständlich ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch Metallpulver, vorzugsweise grobes Pulver, zur Bildung entsprechend großer Poren geeignet.
Wird ein Sintermetall aus vorher formgepreßten und anschlie­ ßend gesinterten Metalldrahtstücken und/oder Metallspänen hergestellt, so ergibt sich ein daraus resultierendes Sinter­ teil mit sehr geringer Dichte und großen Porenräumen, woraus eine entsprechende Wärmeisolierung resultiert. Überraschen­ derweise ist trotzdem eine hohe Werkstoffestigkeit gegeben. Dies kommt vermutlich daher, daß durch die Späne und/oder Metallteilchen eine entsprechende Verklammerung auftritt. Weiterhin besitzt ein derartiges Sinterteil eine relativ hohe Elastizität, was besonders für die hohen Temperatur­ unterschiede von Vorteil ist.
Als Größen für die Metalldrahtstücke oder Metallspäne haben sich im allgemeinen Durchmesser bzw. Dicken von ca. 0,1-5 mm und Längen von 0,5-10 mm als vorteilhaft herausge­ stellt. Dabei wird die Länge im allgemeinen stets deutlich größer sein, als der Durchmesser bzw. die Dicke, wobei selbstverständlich die Längen-/ und Durchmesserverhältnisse im Bedarfsfalle auch von den o. a. Werten abweichen können.
Als Werkstoffe für die Metalldrahtstücke oder Späne sind die verschiedensten Materialien möglich, wie z. B. Kupfer, Alu­ minium, Bronze, ferritischer und austenitischer Stahl, Beryllium, Sonderlegierungen u. dgl.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung er­ gibt sich dann, wenn die Vorbrennkammer in einer Aussparung in einem Kolben aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung angeordnet ist. In diesem Falle läßt sich nämlich auf ein­ fache Weise eine sehr gute Verbindung der Auskleidung mit dem erfindungsgemäßen Sintermetall und dem Kolben erreichen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, das fertige Sinterteil in die Form einzulegen, in der der Aluminiumkolben gegossen wird. Dies kann z. B. im Spritz- oder Druckgußverfahren erfol­ gen. Um das fertige Sinterteil wird dabei der Kolben gegos­ sen, wobei in die Außenseite, d. h. auf der dem Kolben zuge­ wandten Seite des Sinterteiles in dessen äußeren Poren flüs­ siges Aluminium eindringt und damit eine sehr gute Verbin­ dung zwischen den beiden Teilen schafft.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Dargestellt ist in der Zeichnung ausschnittsweise ein Schnitt durch den unteren Bereich eines Dieselmotores mit einem Kolben 1, der in einem Zylinder 2 angeordnet ist und einem Zylinderkopf 3. Der dargestellte Kolben 1 befindet sich in seinem oberen Totpunkt. In dem Zylinderkopf 3 sind in üblicherweise Ein- und Auslaßbohrungen 4 mit Ventilen 5 vorgesehen. Weiterhin ragt eine Einspritzdüse 6 mit ihrer Düse in den Kolbenraum. Der Aufbau und Wirkungsweise eines derartigen Motores ist allgemein bekannt, weshalb hierüber an dieser Stelle keine näheren Ausführungen gemacht werden.
Der Kolben 1 weist auf seiner Oberseite eine Aussparung auf, die eine Vorbrennkammer7 bildet. Die Vorbrennkammer 7 ist mit einer Auskleidung 8 versehen, die eine Isolierungsein­ lage gegenüber dem Kolben 1 bildet.
Die Auskleidung 8 besteht aus Sintermetall. Das Sintermetall­ teil wird in üblicher Weise in einer Formpresse, die der Kontur der vorgesehenen Form entspricht, als sogenannte Grünling, formgepreßt. Als Ausgangsmaterial dienen dabei Metallspäne. Nach dem Formpressen wird das Teil in üblicher Weise gesintert. Dabei tritt ein Zusammenbacken der Metall­ späne ein und eine Verfestigung der Pulvermischung. Aufgrund der Metallspäne ist jedoch eine sehr hohe Porosität vorhan­ den.
Das auf diese Weise hergestellte Sinterteil wird in eine Gußform gegeben, die der gewünschten Kolbenform entspricht. Anschließend wird in üblicher Weise der Kolben im Gußver­ fahren gefertigt, wobei eine feste Verbindung zwischen dem Sinterteil und dem Kolben auftritt.

Claims (10)

1. Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit einer Vorbrennkammer im Kolben oder im Zylinder, in die Kraftstoff eingespritzt wird, wobei die Vorbrennkammer wenigstens teil­ weise mit einer Auskleidung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (8) aus einem Sintermetall hoher Porosität besteht.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermetall gesinterte Metalldrahtstücke und/oder Me­ tallspäne aufweist.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Metalldrahtstücke und/oder Metallspäne verwendet werden, die Durchmesser bzw. Dicken von 0,1-5 mm und Längen von 0,5- 10 mm besitzen.
4. Verfahren zur Herstellung einer Vorbrennkammer für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, wobei die mit einer Auskleidung versehene Vorbrennkammer in eine Aus­ sparung im Kolben oder im Zylinder eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Form zur Herstellung des Kolbens (1) oder des Zylinders als Auskleidung (8) ein Sintermetall hoher Porosität eingelegt wird, wonach der Kolben (1) oder der Zylinder gegossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (8) aus Sintermetall in eine Form zur Her­ stellung eines Kolbens (1) aus Aluminium oder einer Alu­ miniumlegierung eingelegt wird, wonach der Kolben gegossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Sintermetall Metalldrahtstücke und/oder Metallspäne ver­ wendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Metalldrahtstücke und/oder Metallspäne verwendet werden, die Durchmesser bzw. Dicken von 0,1-5 mm und Längen von ca. 0,5-10 mm besitzen.
8. Kolben für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, in den eine mit einer Auskleidung versehene Vorbrennkammer eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (8) aus einem Sintermetall hoher Porosität besteht.
9. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermetall gesinterte Metalldrahtstücke und/oder Metallspäne aufweist.
10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Metalldrahtstücke und/oder Metallspäne verwendet werden, die Durchmesser bzw. Dicken von 0,1-5 mm und Längen von 0,5- 10 mm besitzen.
DE3824428A 1988-07-19 1988-07-19 Verbrennungsmotor Withdrawn DE3824428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824428A DE3824428A1 (de) 1988-07-19 1988-07-19 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824428A DE3824428A1 (de) 1988-07-19 1988-07-19 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824428A1 true DE3824428A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6359000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824428A Withdrawn DE3824428A1 (de) 1988-07-19 1988-07-19 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824428A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU699301B2 (en) * 1995-04-13 1998-11-26 Ashfield Holdings Pty Ltd Manufacturing of bimetal grinding rings
WO2013134844A1 (ru) * 2012-03-12 2013-09-19 Mazheiko Mikhail L Двигатель внутреннего сгорания

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017849B (de) * 1955-06-07 1957-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE1041296B (de) * 1955-09-13 1958-10-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeableitung am Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
DE3125560A1 (de) * 1980-07-02 1982-05-27 Dana Corp., 43697 Toledo, Ohio "isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung"
DE3214093C2 (de) * 1982-04-16 1985-08-08 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Kolben für Verbrennungskraftmaschinen mit einem in einer brennraumnahen Kolbenkopfvertiefung angeordneten Einsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017849B (de) * 1955-06-07 1957-10-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE1041296B (de) * 1955-09-13 1958-10-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeableitung am Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
DE3125560A1 (de) * 1980-07-02 1982-05-27 Dana Corp., 43697 Toledo, Ohio "isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung"
DE3214093C2 (de) * 1982-04-16 1985-08-08 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Kolben für Verbrennungskraftmaschinen mit einem in einer brennraumnahen Kolbenkopfvertiefung angeordneten Einsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU699301B2 (en) * 1995-04-13 1998-11-26 Ashfield Holdings Pty Ltd Manufacturing of bimetal grinding rings
WO2013134844A1 (ru) * 2012-03-12 2013-09-19 Mazheiko Mikhail L Двигатель внутреннего сгорания

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309699C2 (de)
EP0826444B1 (de) In ein Leichtmetall-Gussteil einzugiessender Rohling aus Leichtmetall und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen Rohlings
DE2354254C3 (de) Metallischer Hohlkörper
DE3490032T1 (de) Verstärkungselement für Artikel aus gegossenem Metall oder gegossener Metallegierung sowie Verfahren seiner Herstellung
DE10156196C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
DE2136594A1 (de) Kolben mit einem die Mundung des Verbrennungsraumes umgebenden Einsatz stuck aus Metallegierung auf Kupferbasis
DE3801847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
DE102004056519B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102018132997A1 (de) Spaltfüllung dichtungsschicht von wärmedämmschicht
DE60100457T2 (de) Ein verfahren zur herstellung eines zylinderblocks für eine brennkraftmaschiene
EP3027341A1 (de) Infiltrierbares einlegeteil
DE112008000859T5 (de) Mehrteilige dünnwandige Metallpulver-Zylinderbuchse
DE3824428A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0097320A2 (de) Vor- oder Wirbelkammer für Verbennungsmotoren
DE102006045729A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10125814C1 (de) Metall-Keramik-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2113840B2 (de) Im druckguss hergestellter zylinderkopf
DE102014224830B4 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE19751528A1 (de) Verschleißfester Metallverbundwerkstoff
DE102010002708B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkolben und Kohlenstoffkolben
DE102017103955A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Arbeitskolben
DE3634720A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen und danach hergestellter auspuff-dichtring
DE959423C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fluessigen und festen Brennstoffen, insbesondere in Strahltriebwerken od. dgl.
DE602005001446T2 (de) Kolben aus einer hochdichten metallischen Legierung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens
DE2635799A1 (de) Verbrennungsmotorbestandteil auf siliziumnitridbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee