DE3824110A1 - Verfahren zur herstellung und reinigung von an ihrem 5'-ende phosphorylierten oligo- und jpolynukleotidsequenzen und reagenz zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung und reinigung von an ihrem 5'-ende phosphorylierten oligo- und jpolynukleotidsequenzen und reagenz zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3824110A1 DE3824110A1 DE3824110A DE3824110A DE3824110A1 DE 3824110 A1 DE3824110 A1 DE 3824110A1 DE 3824110 A DE3824110 A DE 3824110A DE 3824110 A DE3824110 A DE 3824110A DE 3824110 A1 DE3824110 A1 DE 3824110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- reagent
- reagent according
- phosphorylation
- phosphorylated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 title claims abstract description 38
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 title claims abstract description 34
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 13
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 8
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical group OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- -1 2- (p-nitrophenyl) ethyl Chemical group 0.000 claims description 32
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 21
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 19
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 17
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 11
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- ARVQIYGIIOWVCP-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethyl dihydrogen phosphite Chemical class OP(O)OCCC#N ARVQIYGIIOWVCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000865 phosphorylative effect Effects 0.000 claims description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FINYOTLDIHYWPR-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethoxy-n,n-di(propan-2-yl)phosphonamidous acid Chemical compound CC(C)N(C(C)C)P(O)OCCC#N FINYOTLDIHYWPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005418 aryl aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J lead tetraacetate Chemical compound CC(=O)O[Pb](OC(C)=O)(OC(C)=O)OC(C)=O JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 13
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 7
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 6
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 6
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- AFQIYTIJXGTIEY-UHFFFAOYSA-N hydrogen carbonate;triethylazanium Chemical compound OC(O)=O.CCN(CC)CC AFQIYTIJXGTIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 4
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 4
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 4
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 4
- AVBGNFCMKJOFIN-UHFFFAOYSA-N triethylammonium acetate Chemical compound CC(O)=O.CCN(CC)CC AVBGNFCMKJOFIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanenitrile Chemical compound CCCCC(O)C#N VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UWLHSHAHTBJTBA-UHFFFAOYSA-N 1-iodooctane Chemical compound CCCCCCCCI UWLHSHAHTBJTBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007068 beta-elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000006642 detritylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012536 storage buffer Substances 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- SMJODKZAFKWUJG-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3,5-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(CCl)=CC([N+]([O-])=O)=C1 SMJODKZAFKWUJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOSXTWDYAWERDB-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(diphenyl)methyl]-2,3-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(C(Cl)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1OC LOSXTWDYAWERDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBWYRBLDOOOJEU-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro-(4-methoxyphenyl)-phenylmethyl]-4-methoxybenzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(Cl)(C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=CC=C1 JBWYRBLDOOOJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLYFFSALCAMTTR-UHFFFAOYSA-N 3-chlorophosphanyloxypropanenitrile;n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)NC(C)C.ClPOCCC#N VLYFFSALCAMTTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOUXZVMCSNNYDD-UHFFFAOYSA-N 6-amino-2,3-dinitro-2-phenylhexanoic acid Chemical compound NCCCC([N+]([O-])=O)C(C(O)=O)([N+]([O-])=O)C1=CC=CC=C1 YOUXZVMCSNNYDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- QPTGLLJHRFZBJL-UHFFFAOYSA-N CC(C)C(COP(N)Cl)(C#N)C(C)C Chemical compound CC(C)C(COP(N)Cl)(C#N)C(C)C QPTGLLJHRFZBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N D-glyceraldehyde Chemical compound OC[C@@H](O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006668 aldol addition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001366 alloses Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043351 ethyl-p-hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002704 mannoses Chemical class 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000371 nucleobase group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005824 oxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N p-toluenesulfonic acid Substances CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical group CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003287 riboflavins Chemical class 0.000 description 1
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003291 riboses Chemical class 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000006257 total synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005866 tritylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/06—Pyrimidine radicals
- C07H19/10—Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6558—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
- C07F9/65586—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system at least one of the hetero rings does not contain nitrogen as ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K17/00—Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
- C07K17/02—Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier
- C07K17/06—Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Phosphorylierungsreagenz,
ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Verfahren
zur Herstellung und Reinigung von an ihrem 5′-Ende
phosphorylierten Oligo- und Polynukleotidsequenzen
unter Verwendung des Phosphorylierungsreagenzes.
Oligo- und Polynukleotide finden als Träger von Erbin
formation in der Gentechnologie eine weite Verwendung.
Ihre chemische Synthese erlangt daher mit dem Fortschreiten
der Biotechnologie immer mehr an Bedeutung. So sind
bisher schon die Gene für pharmakologisch wirksame Sub
stanzen wie Insulin, Interferron oder Somatostatin
hergestellt worden.
Die Synthese von Polynukleotiden erfolgt entweder auf
enzymatischem oder chemischem Wege. Bei der chemischen
Synthese wird im allgemeinen so vorgegangen, daß man
die 3′- bzw. 5′-Hydroxygruppen und gegebenenfalls
weitere Hydroxy- oder Aminogruppen der Nukleoside in
üblicher Weise schützt und mittels reaktiven Phosphorver
bindungen zwei Nukleoside durch eine 3′,5′-Internukleotid
phosphodiesterbindung verknüpft. Im allgemeinen wird
die gezielte Synthese von Biopolymersequenzen wie z.B.
Polynukleotiden an Festphasen bevorzugt. Dabei wird an
einer festen Phase ein erstes Nukleosid bzw. Nukleotid
gebunden und anschließend mittels bekannten chemischen
oder enzymatischen Verfahren durch stufenweises Aneinander
knüpfen der jeweiligen Nukleotide das gewünschte Polynuk
leotid aufgebaut. Eine solche Festphasensynthese zeigt
eine Reihe von Vorteilen gegenüber einer Synthese in
Lösung, da die wachsende Polynukleotidkette auf einfache
Weise von anderen Komponenten des Reaktionsgemisches
abgetrennt werden kann. So ist es z.B. möglich, chromato
graphische Trennmethoden durch einfache Wasch- und
Filtrationsverfahren zu ersetzen und die Reaktionen
beliebig oft zu wiederholen, um auf diese Weise die
Ausbeuten zu erhöhen. Auch die Löslichkeit der einzel
nen Polynukleotidderivate ist bei dieser Vorgehensweise
nicht mehr von Bedeutung, da die einzelnen Reaktionen
in heterogener Phase ablaufen. Aufgrund der einfachen
Wasch- und Filtrationsmethoden an einer Festphase wird
es möglich, die Polynukleotidsynthese automatisch
durchzuführen.
Als besonders geeignet für die Synthese an festen
Phasen hat sich die phosphoramitidmethode von Matteucci,
M.D. und Caruthers, M.H. J. Am. Chem. Soc. (1981) 103,
3185-3191 erwiesen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß alle üblichen Synthese
verfahren den Nachteil haben, daß sie nach dem Entschützen
Polynukleotide mit einem freien 5′-Hydroxyende ergeben.
Solche nicht phosphorylierten Polynukleotide sind
jedoch für biologische Prozesse normalerweise nicht
brauchbar, weil in der Regel dafür Nukleotidketten
benötigt werden, die an ihrem 5′-Ende einen Monophosphat
rest aufweisen.
Obwohl es wünschenswert ist, bei der Synthese auch die
5′-Endphosphorylierung auf chemischem Wege durchzuführen,
um auch diesen Syntheseschritt automatisch durchführen
zu können, werden aufgrund mangelnder Praktikabilität
der bekannten chemischen Reagenzien weiterhin enzymatische
Phosphorylierungsmethoden bevorzugt. Solche enzymatischen
Phosphorylierungen mit z.B. Polynukleotidkinase und
ATP weisen jedoch den Nachteil auf, daß aufgrund von
inaktivem Enzym, ungenau eingestelltem Puffer oder dem
Auftreten von inhibierenden Stoffen die Kinasereaktion
nicht oder nur unvollständig abläuft.
Längere Polynukleotide sind ab einer Größe von etwa 40
Basen aufwärts in der Polyacrylamidgelelektrophorese
analytisch schlecht von sequenzgleichen, nicht 5′-phos
phorylierten zu unterscheiden, so daß es schwierig ist,
die Reinheit des Produktes zu überprüfen. Eine hohe
Reinheit an 5′-phosphoryliertem Material ist jedoch
z.B. bei der Klonierung von Genen unbedingt erforder
lich, da auch die nichtphosphorylierten Polynukleotide
mit dem entsprechenden Gegenstück der DNA beim Klo
nieren hybridisieren, ohne jedoch ligiert zu werden.
Die Anwesenheit solcher 5′-Hydroxypolynukleotide führt
somit zu geringen Ausbeuten an kloniertem Material.
Dies hat zu einer Reihe von Versuchen geführt, die End
phosphorylierung von Oligonukleotiden auf rein chemischem
Wege durchzuführen.
E. Ullmann und J. Engels, Tetrahedron Letters, (1986)
27, 1023-1026 beschreiben ein Verfahren zur Phosphory
lierung des 5′-Endes eines Oligonukleotides durch
chemische Umsetzung mit einem monovalenten Phosphory
lierungsmittel. Dabei wird das Nukleotid mit einem
Phosphorylierungsmittel auf Phosphoramiditbasis umge
setzt und mittels Standardverfahren zum Phosphat oxi
diert. Wird dabei ein Phosphorylierungsagens verwendet,
das eine Nitrophenylethylgruppe enthält, dann kann der
damit erhaltene 5′-Phosphodiester an einer Reversed
Phase HPLC vom nicht umgesetzten Material abgetrennt
werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß
eine schonende Entschützung und gleichzeitige Reinigung
an einer festen Phase nicht möglich ist. Außerdem
besitzt die Nitrophenylethylgruppe nur eine geringe
Hydrophobizität, so daß entsprechende Oligonukleotide
mit Basenlängen größer als 15 schlecht mittels Reversed
Phase HPLC zu reinigen sind.
EP-A 8 51 10 454 beschreibt die Abtrennung und Reinigung
von durch Tritylierung an ihrem 5′-Ende lipophil ge
schützten Oligonukleotiden von nicht umgesetztem Material
mittels hydrophober Wechselwirkung an einer Reversed
Phase Matrix. Auf diese Weise werden jedoch keine
5′-Phosphatoligonukleotide erhalten.
T. Horn und M.S. Urdea, DNA (1986) 5, 421-426 beschrei
ben eine chemische Phosphorylierung des 5′-Endes nach
der Phosphoramiditmethode, die zur Anwendung bei der
automatischen Oligonukleotidsynthese geeignet ist.
Dabei wird ein an eine feste Phase gebundenes Oligo
nukleotid mit Bis-(β-cyanoethoxy)-N,N-diisopropylamino
phosphin umgesetzt. Dieses Verfahren weist jedoch den
Nachteil auf, daß die Schutzgruppen schon beim Lösen
der Oligonukleotidkette von der Festphase abgespalten
werden. Damit besteht keine Möglichkeit, die Phosphat
schutzgruppe zur Reinigung auszunutzen. Aus diesem
Grunde müssen die Schutzgruppen von dem fertigen phos
phorylierten Oligonukleotidprodukt mittels zeitauf
wendigen und verlustreichen chromatographischen Verfah
ren abgetrennt werden.
G.R. Gough et al., Proceedings of the International
Symposium on Chemical Synthesis of Nucleic Acids,
Egestorf, Deutschland 1980, (ISBN 0 904147 26 6) Seite
99 bis 102 beschreiben ein Verfahren zum Einführen von
3′- bzw. 5′-Phosphatabkömmlingen in Oligodesoxyribo
nukleotiden. Dabei wird in einem Lösungsmittel ein an
seinem 3′-Ende mit einem Ribonukleotid versehenes ge
schütztes Trinukleotid mit einem 2′,3′-tritylierten
Uridin durch eine 5′-5′-Phosphodiesterbindung zu einem
Tetranukleotid verknüpft, welches anschließend mittels
einer ersten Perjodatoxidation, der eine Detritylierung
mit anschließender enzymatischer Behandlung durch eine
Phosphatase folgt und mittels einer zweiten Perjodat
oxidation zum 5′-phosphorylierten Dinukleotid umgesetzt
wird. Dieses Verfahren zeigt jedoch eine für die Syn
these von Polynukleotiden viel zu geringe Ausbeute und
ist zudem nicht an einer festen Phase durchführbar. Um
reine Oligonukleotide zu erhalten sind deshalb zeitauf
wendige und an Substanz verlustreiche Chromatographiever
fahren notwendig. Die Herstellung von Polynukleotiden
ist bei den angegebenen Ausbeuten von maximal 70% für
einen einzigen Verfahrensschritt nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die zu
vor geschilderten Nachteile zu überwinden und ein che
misches Verfahren zur Herstellung von an ihrem 5′-Ende
phosphorylierten Oligo- und Polynukleotidsequenzen
bereitzustellen, das an einer festen Phase durchgeführt
werden kann und durch das auf einfache Weise und mit
hoher Ausbeute insbesondere auf automatischem Wege die
jeweils gewünschten Polynukleotidsequenzen erhalten
werden.
Diese Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen defi
nierte Verfahren gelöst.
Erfindungsgemäß werden die Polynukleotide in der jeweils
gewünschten Sequenz nach an sich bekannten Verfahren
gewonnen. Dabei wird im allgemeinen so vorgegangen, daß
man die 3′- und 5′-Hydroxygruppen und gegebenenfalls
noch weitere Amino- oder Hydroxygruppen der Nukleoside
in üblicher Weise schützt und mittels reaktiven Phosphor
verbindungen zwei Nukleoside durch eine 3′-5′-lnternukleo
tidphosphordiesterbindung verknüpft. Solche Verfahren
sind dem Fachmann bekannt und sind z.B. zusammenfassend
in E.L. Winnacker, Gene und Klone VHC 1985, Seiten 44
bis 61, die hiermit ausdrücklich zum Teil der Beschreibung
gemacht wird, beschrieben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren finden sowohl Polydes
oxyribonukleotide als auch Polyribonukleotide Verwen
dung, jedoch müssen bei letzterem die 2′- und 3′-Hydroxy
gruppen in geschützter Form vorliegen.
Die so auf herkömmliche Art gewonnenen 5′-Hydroxy
polynukleotide werden erfindungsgemäß an ihrem unge
schützten 5′-Ende mit einem Phosphorylierungsreagenz
umgesetzt, welches in gamma- und delta-Stellung zum
Phosphorester einen gegebenenfalls geschützten Diol und
in beta-Stellung eine positive Austrittsgruppe, vorzugs
weise ein H-Atom aufweist und das einen an einer Reversed
Phase Matrix haftenden hydrophoben Rest enthält oder
ein an einen Antikörper bindendes Hapten aufweist.
Anschließend werden die zum Phosphor gamma- und delta
ständigen Hydroxyde zu Aldehyden oxidiert und die
kationische Austrittsgruppe, die vorzugsweise ein
Proton darstellt und mittels einer Base abstrahiert
wird, abgespalten. Durch diese β-Eliminierung wird die
Phosphordiesterbindung gelöst und die 5′-phosphorylierte
Polynukleotidkette freigesetzt.
Vorzugsweise wird ein Phosphorylierungsreagenz der
allgemeinen Formel I
verwendet, wobei
P eine mit einer OH-Gruppe reaktive Phosphat- oder Phosphitgruppe und
R eine abspaltbare OH-Schutzgruppe darstellt,
X=E, OH, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist oder eine O-, N-, Alkylen- oder Oxyalkylenoxy-Brücke zu B, B1 oder B3 darstellt,
einer der Substituenten B bis B3 eine hydrophobe Veranke rungsgruppe oder ein an einen Antikörper bindendes Hapten darstellt, die anderen Substituenten B bis B3 H oder niedrig Alkyl, B2 auch eine Einfachbindung, bedeu ten.
P eine mit einer OH-Gruppe reaktive Phosphat- oder Phosphitgruppe und
R eine abspaltbare OH-Schutzgruppe darstellt,
X=E, OH, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist oder eine O-, N-, Alkylen- oder Oxyalkylenoxy-Brücke zu B, B1 oder B3 darstellt,
einer der Substituenten B bis B3 eine hydrophobe Veranke rungsgruppe oder ein an einen Antikörper bindendes Hapten darstellt, die anderen Substituenten B bis B3 H oder niedrig Alkyl, B2 auch eine Einfachbindung, bedeu ten.
Stellt X eine Brücke zu B, B1 oder B3 dar, so ist es
ein Sauerstoffatom, welches über eine Etherbindung die
Brücke herstellt, ein N-Atom oder eine Alkylen- oder
Oxyalkoxygruppe und vorzugsweise eine Methylengruppe.
Ist P eine Phosphitgruppe, so wird diese vorzugsweise
mit Jod zum Phosphat oxidiert.
Besonders bevorzugt sind solche Reagenzien, bei denen
die beiden benachbarten Hydroxylgruppen des Diols in
cis-Stellung zueinander stehen.
In der obigen Formel sind unter einer hydrophoben
Verankerungsgruppe solche Gruppen zu verstehen, die an
einer Reversed Phase Matrix haften. Im erfindungsgemäs
sen Verfahren werden dafür zweckmäßigerweise Alkylgrup
pen mit 6 bis 20, insbesondere mit 8 bis 18 C-Atomen,
eine Arylgruppe, eine substituierte Aryl- oder hetero
cyclische Arylgruppe oder substituierte Alkylgruppe
verwendet. Vorzugsweise stellt B eine Naphthyl-, eine
Mono-, Di- oder Trinitrobenzyl- oder eine Dinitrobenzyl
oxyethylgruppe dar.
Zweckmäßigerweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren
solche Reagenzien verwendet, bei denen X eine Brücke zu
B derart ausbildet, daß ein Ring entsteht, der die bei
den benachbarten Hydroxyle enthält. Vorzugsweise ist
dabei X ein Sauerstoffatom und als Ringsystem wird
zweckmäßigerweise ein Zucker verwendet.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Reste sind N3-sub
stituierte Uracile, im besonderen N3-(3,5-Dinitrobenzyl
oxyethyl)-2′,3′-o-dibenzoyluracil und N3-Octyl-2′,3′-
dibenzoyluracil. Es hat sich gezeigt, daß sich das
erfindungsgemäße Verfahren besonders gut mit N3-Octyl-
2′,3′-o-dibenzoyluridin-5′-o-(2-cyanoethyldiisopropyl
amido-phosphit) oder mit N3-(3,5-dinitrobenzyloxyethyl)-
2′,3′-o-dibenzoyluridin-5′-o-(2-cyanoethyl)-diisopropyl
amidophosphit als phosphorylierungsreagenz durchführen
läßt.
Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich solche Rea
genzien zu verwenden, bei denen B ein Hapten darstellt.
Dabei werden zuerst in an sich bekannter Weise Antikör
per, vorzugsweise monoklonale Antikörper, die gegen das
gewünschte Hapten gerichtet sind, erzeugt und isoliert
und mittels üblichen Verfahren an einer Matrix immobili
siert. Bevorzugt wird als Hapten eine Dinitrophenylben
zyloxyethylgruppe oder Dinitrophenyl-ε-aminohexansäure.
Das Phosphorylierungsreagenz der allgemeinen Formel I
wird durch dem Fachmann bekannte Kupplungsreaktionen an
das 5′-Ende der Nukleotidkette ansynthetisiert. Dabei
wird das freie 5′-Hydroxyende der Kette mit der Phos
phat- bzw. Phosphitgruppe umgesetzt. Zweckmäßigerweise
wird hierbei nach dem gleichen Verfahren vorgegangen,
das auch zur Synthese der Polynukleotidkette angewendet
wird, wobei man vorzugsweise nach dem sogenannten
Phosphoramiditverfahren vorgeht. In diesem Fall wird
erfindungsgemäß ein Reagenz der allgemeinen Formel I
verwendet, bei dem der Rest P ein Amidophosphitrest
ist. Dabei wird das Reagenz üblicherweise in Gegenwart
von Tetrazol mit dem Polynukleotid umgesetzt.
Das Abspalten der Schutzgruppen wird mittels üblichen
bekannten Verfahren durchgeführt. Wird das erfindungs
gemäß bevorzugte Reagenz mit Benzoyl geschützten Hydroxy
len und mit Cyanoethylphosphitestern verwendet, so ist
es möglich, beide Schutzgruppen gleichzeitig abzuspalten.
Dafür wird vorzugsweise eine wäßrige Ammoniaklösung
verwendet. Das Entschützen kann jedoch auch in zwei
getrennten Stufen durchgeführt werden, wobei zuerst die
Cyanoethylgruppen in nicht wäßriger Lösung mit einer
starken organischen Base abgespalten werden. Als starke
Base wird vorzugsweise Diisopropylethylamin und insbe
sondere 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en und als
Lösungsmittel Pyridin verwendet. Anschließend werden
die O-Benzoylgruppen und die Schutzgruppen der Nukleo
basen mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung abge
spalten. Dieses zweistufige Verfahren hat zum Vorteil,
daß dabei keine Aminolyse der Phosphortriestergruppe
auftreten kann.
Nach dem Entschützen wird die phosphorylierte Polynuk
leotidkette an eine Matrix gebunden und von den Reagen
zien und vom nicht umgesetzten Material abgetrennt. Als
Matrix wird erfindungsgemäß eine Reversed Phase Matrix
oder eine Affinitätsmatrix verwendet.
Als Reversed Phase Matrix wird vorzugsweise ein käuf
liches Präparat verwendet, wie es von verschiedenen
Firmen, wie z.B. Kieselgel 60 RP-18 der Firma Merck,
Darmstadt, vertrieben wird. Üblicherweise handelt es
sich dabei um mit längerkettigen Kohlenwasserstoffen
beschichtetes Kieselgelmaterial, wobei erfindungsgemäß
Materialien Verwendung finden, die mit einer Kohlenwas
serstoffkette von C8 bis C18 beschichtet sind. Je nach
Art des aufzutrennenden Materials ist es jedoch möglich,
auch andere Reversed Phase Materialien zu verwenden.
Als Affinitätsmatrix wird erfindungsgemäß eine Matrix
verwendet, die immobilisierte, vorzugsweise monoklonale,
Antikörper enthält, die gegen das Phosphorylierungsagens
und zwar im besonderen gegen den Rest B als Hapten
gerichtet sind. Die Herstellung und Isolierung von
gegen ein bestimmtes Hapten gerichteter Antikörper ist
dem Fachmann bekannt. Die Antikörper werden in an sich
bekannter Weise auf ein Trägermaterial immobilisiert.
Zweckmäßigerweise werden solche Trägermaterialien
verwendet, die mit dem Antikörper kuppelnde Gruppen
enthalten, wie z.B. reaktive Polystyrole, insbesondere
Chlormethylpolystyrol oder Oxirane enthaltende Polyacryl
amidkugeln, die unter dem Namen Eupergit C von der
Firma Röhm Pharma GmbH, Weiterstadt, erhältlich sind.
Obwohl es auch möglich ist, das erfindungsgemäße Ver
fahren im sogenannten Batch-Verfahren durchzuführen,
wird das Matrixmaterial vorzugsweise in eine Säule ge
füllt verwendet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann
sowohl mit einfachen, mit dem Matrixmaterial gefüllten
Säulen als auch mit entsprechend gefüllten HPLC-Säulen
durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungs
form werden einfache Kartuschen, wie z.B. eine RP-C18-
Kartusche der Firma Baker, Phillipsburg, New Jersey,
USA, verwendet.
Die Oxidation der Diole wird zweckmäßigerweise an den
festphasengebundenen Polynukleotiden durchgeführt.
Dabei wird das mit Substanz beladene Matrixmaterial mit
einer Lösung eines Oxidationsmittels behandelt. Als
Oxidationsmittel finden alle Substanzen Verwendung, die
Hydroxygruppen schonend zu Aldehyden oxidieren. Vorzugs
weise werden jedoch Perjodate und Bleitetraacetate
verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur
Darstellung des Phosphorylierungsreagenzes. Dabei wird
ein Diol der allgemeinen Formel II
in der Y bis Y3 gleich B bis B3 sind oder eine mit
B bis B3 verknüpfbare Gruppe darstellen und X und B bis
B3 die in Anspruch 1 definierte Bedeutung aufweisen,
zuerst mit einem die benachbarten Diolhydroxyle schützen
den Reagenz und dann die endständige Hydroxygruppe mit
einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (R1R2R3)P
(R1R2R3)PO oder P(R1-5)5 umsetzt, wobei die Reste R1-R5
gleich oder verschieden sind und gut hydrolysierbare
Austrittsgruppen darstellen.
Die Herstellungsweisen solcher Diole der allgemeinen
Formel II sind vielfältig und dem Fachmann bestens
bekannt. So ist es z.B. möglich, ausgehend von einer
β, γ-ungesättigten Fettsäure durch Reduktion der Car
bonsäurefunktion mit LiBH4 einen γ, δ-ungesättigten
Alkohol darzustellen, der wiederum durch Umsetzen der
Doppelbindung mit HOCl oder vorzugsweise mit OsO4 oder
MnO- 4 in den gewünschten Diol überführt wird. Eine
weitere Möglichkeit, Verbindungen der Formel II darzu
stellen besteht in der Umsetzung von Glycerinaldehyd
mit Acetaldehyd mittels einer Aldoladdition und an
schließender Verknüpfung des Restes B mit der Aldehyd
funktion sowie Oxidation der gebildeten Doppelbindung
zum Diol.
Bevorzugt wird als Diol der allgemeinen Formel II ein
Kohlenhydrat, insbesondere ein Zucker wie ein Penta-
oder Hexasaccharid verwendet. Zweckmäßigerweise werden
dazu erfindungsgemäß Ribosen, Glucosen, Mannosen,
Allosen und andere geeignete Zucker verwendet, die
leicht mit einem Rest B auf an sich bekannte Weise ver
knüpft werden. Besonders bevorzugt werden erfindungsge
mäß Ribonukleoside wie z.B. Adenosin, Uridin, Guanosin,
Cytidin, Inosin und Thymidin oder andere mit Ribose
verknüpfte Naturstoffe wie z.B. Riboflavine als Diole
der allgemeinen Formel Il verwendet.
Solche leicht zugänglichen Diole werden gegebenenfalls
nach dem Schützen weiterer reaktiver Gruppen mit einem
Hapten oder einer hydrophoben Verankerungsgruppe wie
z.B. einer langkettigen Fettsäure, einem Alkohol oder
einem aromatischen Ringsystem wie Naphthalin bzw. deren
substituierten Derivate umgesetzt.
Diese hydrophoben Reste bzw. das Hapten wird, sofern es
nicht schon von vorneherein im Diolmolekül vorhanden
ist, wie z.B. bei langkettigen Alkoholen, mittels dem
Fachmann bekannten Verfahren mit dem Diolrest verknüpft.
Hierfür haben sich insbesonders Reaktionen mit einer
Aldehydgruppe oder auch einfache nukleophile Substitut
ionen z.B. mittels Jod oder Paratolulsulfonat als Aus
trittsgruppen bewährt.
Als Schutzgruppen für die benachbarten Diole sind
insbesondere Benzoesäure oder Aceton geeignet, die zu
den entsprechenden Benzoesäureestern bzw. zur Isopropyliden
verbindung unter Wasserabspaltung umgesetzt werden, und
als Schutzgruppe für die endständige üblicherweise
5′-Hydroxygruppe wird vorzugsweise ein Dimethoxytrityl
chlorid oder ein Anisoylderivat verwendet.
Als Phosphorverbindungen, die erfindungsgemäß mit dem
freien Hydroxylende des Diols umgesetzt wird, haben
sich sowohl drei- als auch fünfwertige Verbindungen des
Phosphors als geeignet erwiesen. Vorzugsweise werden im
erfindungsgemäßen Verfahren jedoch dreiwertige Phosphor
verbindungen wie Phosphoramidite verwendet, die nach
Verknüpfung mit dem freien Hydroxyende des Diols der
allgemeinen Formel II mittels Jod zum fünfwertigen
Phosphat oxidiert werden. Insbesondere wird diese Oxi
dation nach dem Umsetzen des erfindungsgemäßen Phos
phorylierungsreagenzes der allgemeinen Formel I mit dem
Polynukleotid durchgeführt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es
möglich, an ihrem 5′-Ende phosphorylierte Polynukleotide
auf einfache Weise und mit hoher Ausbeute herzustellen,
ohne daß das Produkt die in biologischen Experimenten
störenden, nicht phosphorylierten Polynukleotide enthält.
Auf diese Weise können Polynukleotide mit Längen von
über 50 Monomeren hergestellt werden, die auch in einer
Polyacrylamid Gelelektrophorese ein reines Produkt
zeigen. Werden die erfindungsgemäß bevorzugten Phosphor
amiditderivate als Phosphorylierungsreagenz der allge
meinen Formel I verwendet, so ist es möglich, das
erfindungsgemäße Verfahren in der gebräuchlichen DNA-Syn
thesestrategie anzuwenden. Die erfindungsgemäßen Phos
phorylierungsreagenzien sind leicht zugänglich und die
Reinigung und Abspaltung der jeweiligen Reagenzien
werden mit einfachen käuflichen Substanzen durchgeführt.
Durch das Anlagern der Polynukleotide an eine feste
Phase ist das zeitraubende und verlustreiche Abtrennen
der Reagenzien mittels chromatographischen Methoden
unnötig geworden, da diese einfach mit einem Lösungsmit
tel abgespült werden. Die Gewinnung des gereinigten
5′-phosphorylierten Polynukleotids wird mit üblichen
Reversed-Phase-HPLC-Puffern durchgeführt. Diese sind
dampfflüchtig und entweichen daher bei der Gefrier
trocknung. Auf diese Weise wird ein Polynukleotid
erhalten, das sich völlig gleich verhält wie ein her
kömmlich durch eine enzymatische Kinasereaktion gewonne
nes 5′-phosphoryliertes Polynukleotid. Da sämtliche
Verfahrensmaßnahmen an fester Phase und durch Zupipet
tieren der gelösten Reagenzien durchgeführt werden ist
es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren zu automati
sieren. Dadurch kann die Reinigung und anschließende
Klonierung dieser Oligonukleotide an einem einzigen Tag
durchgeführt werden.
In 100 ml Tetrahydrofuran werden zuerst 70 ml
Glykol und dann 0,67 g Natrium (28,0 mMol) gelöst
und nach Abkühlen auf 0°C 5,0 g 3,5-Dinitrobenzyl
chlorid (26,0 mMol, gelöst in 40 ml Tetrahydrofuran)
innerhalb 2 Stunden unter Rühren bei 0°C zugetropft.
Man läßt die Lösung sich auf Raumtemperatur erwärmen
und rührt, bis die Reaktion vollständig abgelaufen
ist. Das Reaktionsende wird mittels einem Dünnschicht
chromatogramm bestimmt, Eluens: Essigsäureethylester;
rF=0,58. Anschließend wird der gesamte Ansatz
mit 700 ml gesättigter NaHCO3-Lösung ausgeschüttelt.
Die organische Phase schüttelt man zweimal mit je
100 ml Dichlormethan und wäscht anschließend
zweimal mit je 300 ml Wasser. Nach dem Trocknen
der Dichlormethan-Phase wird das Lösungsmittel
unter Vakuum abgedampft und der Rückstand aus
Toluol kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 4,2 g
(66,7%). Im 1H-NMR sind die 1H-Resonanzen qualita
tiv und quantitativ dem Produktmolekül zuortbar.
Das Massenspektrum zeigt einen Massenpeak beim
Verhältnis m/e 242 (berechnete relative Molekular
masse (C9H10N2O6):242).
4,0 g 3,5-Dinitrobenzyloxyethanol (16,3 mMol) und
6,0 g p-Toluolsulfonsäurechlorid (28,0 mMol)
werden in 80 ml Pyridin gelöst und bei Raumtempera
tur gerührt. Das Reaktionsende ist nach ca. 3 Stun
den erreicht. Das Reaktionsende wird mittels einem
Dünnschichtchromatogramm bestimmt. (Eluens: Essig
säureethylester, n-Hexan 7 : 3; rF=0,82). Nach
Abdampfen des Pyridins unter Vakuum wird der
Rückstand mit 700 ml 5%iger Na2CO3-Lösung ausge
schüttelt. Die organische Phase schüttelt man
zuerst zweimal mit je 100 ml Dichlormethan aus und
wäscht anschließend zweimal mit je 300 ml Wasser.
Nach dem Trocknen der Dichlormethan-Phase über
Na2SO4 wird das Lösungsmittel unter Vakuum abge
dampft und der Rückstand aus Toluol kristallisiert.
Die Ausbeute beträgt 5,9 g (91,4%). Im ¹H-NMR sind
die 1H-Resonanzen qualitativ und quantitativ dem
Produktmolekül zuortbar. Elementaranalyse, berechnet
(%)/ gefunden (%), (C16H16N2O8S1): C, 48, 48 / 49, 47;
H, 4,07 / 4,14; N, 7,07 / 7,30. Das MS zeigt einen
Massenpeak beim Verhältnis m/e 396 (berechnete
relative Molekularmasse: 396).
Zu einer Lösung von 6,0 g Uridin (24,6 mMol) in
90 ml Pyridin werden bei 0°C 9,15 g 4,4′-Dimethoxy
tritylchlorid (27,1 mMol) gegeben. Nach einer
Stunde Reaktion bei 0°C und weiteren drei Stunden
bei Raumtemperatur, wobei die Reaktion durch Dünn
schichtchromatographie kontrolliert wird (Eluens:
Dichlormethan, Ethanol, Pyridin 94,5 : 5 : 0,5, rF=0,23)
werden 6,6 ml Benzoylchlorid zugegeben und weitere
30 Minuten gerührt (rF=0,70). Hiernach hydrolysiert
man mit 20 ml H2O für 15 Minuten und dampft im
Vakuum ein. Der Rückstand wird mit 600 ml 5%iger
Na2CO3-Lösung ausgeschüttelt und dreimal mit 70 ml
Dichlormethan extrahiert. Nach Trocknen der Dichlor
methanphase über Na2SO4 dampft man das Lösungsmittel
ab. Durch mehrmaliges Auflösen und Abdampfen des
Rückstandes mit Toluol wird das rohe Produkt
pyridinfrei gemacht. Die Reinigung erfolgt mittels
einer Kieselgel-Säulenchromatographie (Säule 5 cm
Querschnitt, 160 g Si6OH, Eluens: Essigsäureethyl
ester/Hexan/Pyridin 49, 75 / 49, 75 / 0,5). Reine Frak
tionen werden nach Eindampfen und Aufnehmen in
10 ml Toluol aus Essigester, n-Pentan (50 ml : 950 ml)
präzipitiert. Ausbeute: 12,7 g (68,4%); 1H-NMR:
die 1H-Resonanzen sind qualitativ und quantitativ
dem Produktmolekül zuortbar. Elementaranalyse,
berechnet (%)/ gefunden (%), (C44H38N20O10):
C, 70,01 / 70,05; H, 5,07 / 5,07; N, 3,71 / 3,53. Das
FAB-MS (Xe) zeigt einen Massenpeak beim Verhältnis
m/e 754 (berechnete relative Molekularmasse: 754).
8,3 g 5′-O-4,4′-Dimethoxytrityl-2′,3′-O-dibenzoyl
uridin (10,9 mMol) und 4,8 g p-Toluolsulfonsäure
(3,5-dinitrobenzyloxy)-ethylester (12,2 mMol)
werden in 70 ml trockenem Dimethylsulfoxid gelöst.
Nach Zugabe von 4,0 g trockenem kristallinen K2CO3
wird ca. 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und
die Reaktion mittels Dünnschichtchromatographie
kontrolliert; (Eluens: Essigsäureethylester,
n-Hexan 7 : 3; rF=0,56). Der Reaktionsansatz wird
in 800 ml konzentrierte NaHCO3-Lösung ausgeschüt
telt. Die organische Phase schüttelt man zweimal
mit je 100 ml Dichlormethan und wäscht anschließend
zweimal mit je 300 ml Wasser. Nach Trocknen der
Dichlormethan-Phase wird das Lösungsmittel unter
Vakuum abgedampft und der Rückstand mit zweimal
100 ml Toluol unter Vakuum coevaporiert. Hiernach
werden zum Rückstand 250 ml 3%ige Trichloressig
säure (in Dichlormethan, W/V) gegeben und zwei Mi
nuten bei Raumtemperatur gerührt (rF=0,22). Die
Reaktion wird durch Zugabe von 30 ml Pyridin ge
stoppt. Den Reaktionsansatz schüttelt man zweimal
mit je 400 ml Wasser aus und engt unter Vakuum zum
Öl ein. Der Rückstand wird in 15 ml Toluol aufge
nommen und aus Essigsäureethylester, n-Hexan
(50 ml : 1000 ml) präzipitiert. Das Präzipitat wird
aus Methanol:Toluol (9 : 1) umkristallisiert. Die
Ausbeute beträgt 5,6 g (75,9%). Im 1H-NMR sind
die 1H-Resonanzen qualitativ und quantitativ dem
Produktmolekül zuortbar. Elementaranalyse, berech
net (%)/ gefunden (%), (C32H28N4O13): C, 56,80/57,81;
H, 4,17/4,32; N, 8,28/8,40. Das MS zeigt einen
Massenpeak beim Verhältnis m/e 677 (berechnete
relative Molekularmasse: 677).
Alle Arbeiten werden unter Argon ausgeführt.
0,5 g N3-(Dinitrobenzyloxyethyl)-3′,2′-O-dibenzoyl
uridin (0,69 mMol) werden in 10 ml trockenem
Toluol gelöst und unter Vakuum eingedampft, um
Spuren von Wasser azeotrop zu entfernen. Der
Rückstand wird in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran
gelöst, 0,63 ml Diisopropylethylamin (3,61 mMol)
zugegeben und auf 0°C abgekühlt. Durch ein Gummi
septum werden 0,31 ml Diisopropylamin-2-cyanoethoxy
chlorophosphin (1,62 mMol) mit einer Spritze
innerhalb 3 Minuten bei 0°C unter Rühren der
Tetrahydrofuranlösung zugegeben. Die Lösung wird
noch weitere 30 Minuten bei 0°C und 10 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion verfolgt man
mittels Dünnschichtchromatographie (Essigsäureethyl
ester, n-Hexan, Pyridin 59,5 : 40 : 0,5; Edukt rF=0,69,
Produkt rF=0,80). Der Reaktionsansatz wird mit
250 ml 5%iger wäßriger eiskalter Natriumcarbonatlö
sung (Argon-gesättigt) ausgeschüttelt und das Ge
misch mit 50 ml Dichlormethan (Argon-gesättigt)
extrahiert. Die organische Phase trocknet man über
Natriumsulfat und engt zum Öl im Vakuum bei Raum
temperatur ein. Die Reinigung erfolgt durch eine
Säulenchromatographie: (Säulenquerschnitt 3 cm,
50 g Al2O3, neutral, Eluens: Dichlormethan, n-Hexan,
Pyridin - 89 : 10 : 1). Reine Fraktionen werden gesam
melt und nach dem Einengen am Rotationsverdampfer
unter Vakuum zum Öl noch zweimal mit je 100 ml
Toluol evaporiert. Das Produkt lyophilisiert man
über Nacht aus 20 ml Benzol. Die Ausbeute beträgt
0,2 g (33,1%). Das MS zeigt einen Massenpeak beim
Verhältnis m/e 877 (berechnete relative Molekular
masse (C41H45N6O14P1) : 877).
Die Darstellung erfolgt analog derjenigen des
N3-(3,5-Dinitrobenzyloxyethyl) -3′,2′-O-dibenzoyl
uridin, jedoch mit 0,75fachem Ansatz: 5,0 g 5′-O-
4,4′-Dimethoxytrityl-2′,3′-O-dibenzoyluridin
(6,6 mMol), 1,8 g Oktyljodid (7,5 mMol), restliche
Chemikalien 3/4 der Menge von Beispiel 1.4. Das
Oktyljodid ist nach 3 Stunden bei Raumtemperatur
umgesetzt (Reaktionskontrolle durch Dünnschicht
chromatographie; Essigsäureethylester, n-Hexan,
1 : 1; Edukt rF=0,29, Produkt rF=0,53). Nach der
Detritylierung und Ausschütteln erfolgt die Reini
gung durch eine Säulenchromatographie (Säulenquer
schnitt 5 cm, 80 g Silicagel Si60H, Eluens: Petrol
ether, Essigester 7 : 3). Reine Fraktionen werden
gesammelt und nach dem Einengen am Rotationsver
dampfer unter Vakuum als Öl bei -20°C gelagert.
Die Ausbeute beträgt 2 g (50%). Im ¹H-NMR sind die
1H-Resonanzen qualitativ und quantitativ dem Pro
duktmolekül zuortbar. Elementaranalyse: berechnet
(%)/gemessen (%), (C31H36N20O18) : C, 65,96/67,29;
H, 6,38/6,68; N, 4,96/4,55. Das FAB-MS (Xe⁺) zeigt
einen Massenpeak beim Verhältnis m/e 565 (berech
nete relative Molekularmasse: 565) .
Alle Arbeiten werden unter reinem Argon durchge
führt. 0,65 g N3-Oktyl-2′,3′-O-dibenzoyluridin
(1,15 mMol) werden in 10 ml trockenem Toluol ge
löst. Spuren von Wasser entfernt man durch azeo
tropes Destillieren im Vakuum. Der Rückstand wird
in 35 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und
1,0 ml Diisopropylethylamin (5,73 mMol) zugegeben.
Durch ein Gummiseptum werden 0,44 ml Diisopropyl
amino-2-cyanoethoxy-chlorophosphin (2,30 mMol) mit
einer Spritze innerhalb 3 Minuten bei Raumtempera
tur unter Rühren der Tetrahydrofuranlösung zuge
geben. Die Lösung wird noch weitere 15 Minuten ge
rührt. Die Reaktion verfolgt man mittels Dünn
schichtchromatographie (Essigsäureethylester,
n-Hexan, Pyridin 59,5 : 40 : 0,5; Edukt rF=0,68,
Produkt rF=0,90). Der Reaktionsansatz wird mit
250 ml 5%iger wäßriger eiskalter Natriumcarbonat
lösung (Argon-gesättigt) ausgeschüttelt und das
Gemisch mit 50 ml Dichlormethan (Argon-gesättigt)
extrahiert. Die organische Phase trocknet man über
Natriumsulfat und engt zum Öl im Vakuum bei Raum
temperatur ein. Verbliebene flüchtige Substanzen
werden durch mehrmaliges Abdampfen mit trockenem
Toluol entfernt. Der ölige Rückstand wird bei
-20°C aufbewahrt. Ausbeute: 0,7 g (80%). FAB-MS
(Xe⁺) zeigt einen Massenpeak beim Verhältnis m/e
765 (berechnete relative Molekularmasse
(C40H53N4O9P1) : 765.
Die Synthese wird an einem Applied Biosystems DNA-Synthe
sizer Modell 380 A (Applied Biosystems lnc, Foster
City, CA, USA) durchgeführt. Es werden die original
Cyclen abbc 11 (für 1µMol Synthesen) und ssbc102 (für
0,2µMo1 Synthesen) verwendet (Applied Biosystems User
Bulletin DNA Synthesizer Issue No. 36, Juli 1, 1986
(Revised)). Das N3-Oktyl-2′,3′-O-dibenzoyluridin-5′-
O-(2-cyanoethyl)-diisopropylamido-phosphit setzt man
als Lösung in trockenem Acetonitril (70 mg/ml, analog
zu Thymidin) zur automatisierten Synthese ein. Das
N -(3,5-Dinitrobenzyloxyethyl)-2′,3′-O-dibenzoyluridin-
5′-O-(2-cyanoethyl)-diisopropylamido-phosphit löst sich
schlecht in Acetonitril. Hier werden ca. 20 mg/ml in
trockenem Acetonitril gelöst. Wegen der langen Standzei
ten dieser Lösungen in den Teflonschläuchen des DNA-Syn
thesizers wird der Kopplungsschritt zweimal durchgeführt
(wenn die Kopplung nur einmal pro Oligodesoxynukleotid
synthese durchgeführt wird, können während der langen
Standzeiten Sauerstoff und Wasserdampf durch die Teflon
schläuche diffundieren, wodurch die Ausbeute sinkt).
Die Kopplungsschritte, für 1µMol Synthesen waren wie
folgt: 2s Tetrazol zum Abfall, 10s Base und Tetrazol
zur Säule (Flußrate: 1,5 ml/min), 120s warten; die
Schritte werden wiederholt. 0,2µMol Synthesen wurden
folgendermaßen durchgeführt: 2 s Tetrazol zum Abfall, 5 s
Base und Tetrazol zur Säule, 10 s warten, 4 s # 18 (Aceto
nitril) zur Säule, 20 s warten; die Schritte werden
wiederholt. Für die Entschützung und Abspaltung der
synthetisierten Oligodesoxynukleotide wird ebenfalls
ein Standardterminationscyclus benutzt. Jedoch wird
dabei anstelle der Thiophenollösung #8, welche die
Standard-Reaktion vorsieht, wird eine 5%ige Lösung von
1,8-Diazabicyclo-(5.4.0)-undec-7-en in trockenem Pyridin
verwendet. Die Syntheseschritte für 1,0 sowie 0,2µMol
Synthesen waren wie folgt: 30 s #8 zur Säule (Flußrate
ca. 1,5 m1/min), 600 s warten, 15 s #8 zur Säule, 600 s
warten.
Die Reinigung erfolgt nach Dissertation Rudolf
Mieran, 1983, S. 18-19, Univ. Köln.
lmmobilisierung: Der gereinigte Antikörper Ig
22/20 wird in einen Phosphatpuffer (0,1 M
KH2PO4-pH=8,0) umdialysiert. Auf 1 g
Eupergit C, (Kugeln aus Polyacrylamid, mit
Oxiranringen als kupplungsfähige Gruppen)
werden 10,0 mg Ig 22/20 in 9,0 ml Phosphatpuf
fer (der 0,1% p-Hydroxybenzoesäureethylester
enthält) 48 Stunden bei Raumtemperatur geschüt
telt. Durch mehrmaliges Dekantieren und
Zugeben wird der beladene Antikörper auf
Capp-Puffer eingestellt (10% Ethanolamin,
0,2% Natriumacid auf pH=9,0 mit HCl einge
stellt). Das gecappte Eupergit C wird abge
nutscht, erst mit 50 ml Wasser und dann zwei
mal mit je 50 ml PBS gewaschen (PBS=Phosphate
Buffered Saline, 140 mM NaCl, 10 mM KCl, 8 mM
Na2HPO4, 2 mM KH2PO4). Das Material füllt man
in eine Säule. Die Antikörpersäule ist in PBS
(mit 0,3% Natriumacid W : V) monatelang bei 4°C
lagerbar.
Die Antikörpersäule wird mit ca. 12 ml PBS gewaschen.
1/3 bis 1/5 des rohen Syntheseproduktes wird nach
dem Entschützen, wie in Beispiel 5 beschrieben,
und Lyophylisieren in 1 ml PBS gelöst und auf die
Antikörpersäule bei Raumtemperatur aufgetragen.
Mit weiteren 8 ml PBS wäscht man diejenigen Oligo
desoxyribonukleotide aus, die kein Dinitrobenzyloxy
ethyl-U enthalten aus. Das Produkt wird mit 3 ml
einer 80 mM Lösung von N-(2,4-Diniotrophenyl)-capron
säure in PBS von der Säule eluiert. Die dritte
ml-Fraktion enthält das Produkt. Diese Fraktion
wird gefriergetrocknet und danach einer Flüssig
phasenabspaltung unterworfen, wie in Beispiel 5
unter 2. beschrieben.
Dabei entschützt man das Oligonukleotid über Nacht
bei 55°C in 25%igem Ammoniak, wie bei üblichen
Synthesen. Hiernach wird der entschützte Ansatz
mit 80%iger Essigsäure (mit ca. 1/3 an Volumen der
NH3-Lösung) neutralisiert. Zeitlich parallel
spannt man eine Kartusche (Firma Baker, RP C18)
senkrecht ein und wäscht 10 Minuten mit zweimal
500µl 50% MeOH. Dabei läßt man die Lösung langsam
durchlaufen und erzeugt gegebenenfalls mit einer
Gilsonpipette etwas Gas-Druck. Die Kartusche wird
nun dreimal mit 500µl 0,1 M Triethylammoniumacetat
Puffer (TEAA), pH 7,0 equilibriert und anschließend
trägt man je nach Synthese-Qualität und -Menge
(0,2 oder 1,0µMol-Synthese) 1/3 bis 1/5 der
Gesamtsynthese an neutralisierter Oligonukleotid-Lö
sung langsam auf die Kartusche auf. Dann wird
dreimal mit 300µl 15% Acetonitril (in 0,1 M TEAA,
pH 7) gewaschen, um die Oktyl-freien Oligonukleotide
zu entfernen. Bei Oligonukleotiden größer 20mere
benutzt man 12% Acetonitril. Nun wird, wie zuvor,
nochmals mit 0,1 M Triethylammoniumacetat-Puffer,
pH 7,0 equillibriert.
Zur Oxidation der Cis-Diole am Uridin wäscht man
mindestens 15 Minuten lang die Kartusche dreimal
mit 300µl 50 mM NaJO4-Lösung. Dabei muß die Zeit
gut eingehalten und nur hydrostatischer Druck ver
wendet werden. Die Kartusche wird durch zweimali
ges Waschen mit 300µl H2O von Salzen befreit.
Die oxidierte Ribose wird durch 30minütiges Waschen
der Kartusche mit viermal 300µl 5%igem wäßrigem
Triethylamin einer β-Eliminierung unterzogen. Auch
hier muß die Zeit gut eingehalten und nur hydro
statischer Druck angewendet werden. Schließlich
wird die Kartusche von Triethylamin durch vierma
liges Waschen mit 300µl 0,1 M TEAA, pH 7 befreit
und das 5′-phosphorylierte Oligonukleotid mit
zweimal 200µl 15% Acetonitril (in 0,1 M TEAA,
pH 7,0) von der Kartusche eluiert. Danach wird mit
der gleichen Menge an 30%igem Acetonitril die
Elution wiederholt und das Eluat in einem Eppen
dorf-Gefäß aufgefangen.
Die Lösung lyophilisiert man im Hochvakuum. Nach
Aufnahme des Rückstandes in 20µl H2O wird erneut
im Hochvakuum lyophilisiert, um Reste von Triethyl
ammoniumacetat zu entfernen. Das fertige 5′-phospho
rylierte Oligonukleotid wird anschließend in einem
Lagerpuffer (10 mmolar Tris/HCl, 0,1 mmolar EDTA,
pH 8,0) aufgenommen.
Die Probe wird, wie zuvor beschrieben, entsalzt.
Hiernach wird 1/3 bis 1/5 der neutralisierten Lö
sung auf einer C18-Reversed-Phase-HPLC chromatogra
phiert, wobei sich das erfindungsgemäß gewonnene
Oligonukleotid analog den 5′-Dimethoxytrityloligo
desoxynukleotiden verhält. Reine Fraktionen können
nach Verdünnen mit Wasser auf 12% Acetonitril
mittels einer C18-RP-Kartusche wie zuvor beschrie
ben, weiter behandelt werden. Bei Oligodesoxy
nukleotiden die länger als 40 Basen sind, sollte
eine Flüssigphasenabspaltung durchgeführt werden.
Die gesammelten HPLC-Fraktionen werden vereinigt
und im Hochvakuum eingedampft. Für die anschlies
sende Flüssigphasenabspaltung wird der Rückstand
in 50µl 25 mM NaJO4 gelöst und 10 Minuten
bei Raumtemperatur inkubiert. Hiernach werden
50µl 25 mM Rhamnose zugegeben und ebenfalls
10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Zuletzt
werden 100µl 5%ige Triethylamin-Lösung zugegeben
und 20 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die
Reaktionslösung dampft man dann im Hochvakuum ein
und entsalzt durch eine DEAE 52-Säulenchromatogra
phie. Dafür werden ca. 50 mg DEAE 52 Ionenaustau
scher in 1 ml 2 M Triethylammoniumhydrogencarbonat
(pH 7,5 bis 8) auf Eis 30 Minuten lang gequollen
und etwa 20 mm3 gequollenes DEAE 52-Material wird
in eine kleine Säule gefüllt und mit dreimal
300µl 0,1 M Triethylammoniumhydrogencarbonat
(pH 7,5-8) gewaschen. Die Oligonukleotid-haltige
Lösung wird nach Verdünnen auf 10 mM an Salzen
langsam durch die Säule passiert. Die Säule wäscht
man danach mit zweimal 200µl 0,1 M Triethylammonium
hydrogencarbonat (pH 7,5 bis 8) und danach wird
das Oligonukleotid mit zweimal 200µl 2 M Triethyl
ammoniumhydrogencarbonat (pH 7,5 bis 8) von der
Säule eluiert und in einem Eppendorfgefäß aufgefan
gen. Die Probe lyophilisiert man im Hochvakuum und
nimmt die DNA in TE-Lagerpuffer auf. Wenn Salzreste
nicht unbedingt stören ist es auch möglich, eine
Ethanolfällung durchzuführen. Die Lösung wird nach
der Abspaltungs-/Eliminierungsreaktion lyophilisiert,
in 40µl Wasser aufgenommen und mit 120µl Ethanol
versetzt. Nach 2 Stunden bei 0°C zentrifugiert man
5 Minuten in einer Eppendorfzentrifuge, 1400 rpm.
Der Überstand wird abgehoben und der Rückstand im
Hochvakuum getrocknet.
Wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben,
wurden folgende Dinitrobenzyloxyethyl- (DNB) und Oktyl
(OKT) Uridin- (U) Oligonukleotide hergestellt:
- 1. DNB-U-16C, Okt-U-16C, 16/17mere
DNB/OKT-U-5′-GGT.TTT.CCC.AGT.CAC.G-3′ - 2. OKT-U-16T, 16/17mer
OKT-U-5′-GGT.TTT.CCT.AGT.CAC.G-3′ - 3. PIEROTCR, Mutageneseoligonukleotid
Okt-U-5′-CAG.ATC.ATC.TAA.CCT.CA-3′ - 4. TN5TM, Mutageneseoligonukleotid
Okt-U-5′-GTT.CAA.TCA.TGA.TAT.CCG.ATC.CTC.ATC-3′ - 5. REIREP81, Mutageneseoligonukleotid
Okt-U-5′-CTA.TCA.GCT.CAC.TGC.AAC.CGG.AAG.ACA.TCG.CGA-3′ - 6. SALFXA, Mutageneseoligonukleotid
Okt-U-5′-CAT.CCT.TTA.TGG.TCG.CCC.TAC.CCT.CGA.TGT. CGA.CGG.TCG.AAA.TTC.ACC.TC-3′
Die Oligonukleotide wurden gereinigt und einer analyti
schen Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterworfen. Die
Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Fig. 1 zeigt
die Ergebnisse einer analytischen Polyacroylamid-Gelelek
trophorese von rohen und gereinigten Okt/DNB-U-Oligo
nukleotiden.
1: Okt-U-16C roh; 2: Okt-U-16C Kartuschen-gereinigt;
3: 16C kinasiert und Gel-gereinigt; 4: DNB-U-16C Affi
nitätsgereinigt; 5: Pierotor roh; 6: Pierotor Kartuschen
gereinigt; 7: Tn5tm roh; 8: Tn5tm Kartuschen-gereinigt,;
9: REIrep81 roh; 10: REIrep81 Kartuschen-gereinigt; 11:
REIrep8l RP-HPLC-gereinigt, anschließend auf der Kartusche
abgespalten; 12: SalFXa RP-HPLC-gereinigt; 13: SalFXa
RP-HPLC-gereinigt mit anschließender Flüssigphasenabspal
tung.
Die Zahlen über den Balken geben Länge oder Oligonukleo
tide nach Abspaltung des Uridin-Restes an. Das Gel
enthält 14% Polyacrylamid und die Oligonukleotide
wurden mit "Stains All" (Applied Biossystems Inc, User
Bulletin) angefärbt. Daraus ist ersichtlich, daß es mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, phosphory
lierte Oligo- und Polynukleotide in reiner Form darzu
stellen.
Die biologische Aktivität der erfindungsgemäß phospho
rylierten Nukleotidsequenz Nr. 1 des Beispiels 6 wurde
mittels der Markerausbeuten von Mutagenesen im Vergleich
mit einem sequenzgleichen kinasierten Oligonukleotid
verglichen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
aufgeführt.
Mutagenesemethode 3.3.L5 (Nucl.Acids Res. 12, 9441-9456
(1984)).
Y: durchschnittliche Markerausbeute. Anzahl der
Primärtransfektanten mindestens 1300, mindestens 500
Sekundärtransfektanten gezählt.
Diese Ergebnisse belegen die hohe Ausbeute an
biologisch aktivem Material, das gemäß dem
erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen wurde im Vergleich
zu herkömmlichen enzymatischen Phosphorylierungsverfahren.
Claims (23)
1. Phosphorylierungsreagenz, insbesondere zur Phos
phorylierung des 5′-Hydroxyendes von Oligo- und
Polynukleotiden, gekennzeichnet
durch die allgemeine Formel I
wobei
P eine mit einer OH-Gruppe reaktive Phosphat- oder Phosphitgruppe und
R eine abspaltbare OH-Schutzgruppe darstellt, X=H, OH, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist oder eine O-, N-, Alkylen- oder Oxyalkylenoxy-Brücke zu B, B1 oder B3 darstellt,
einer der Substituenten B bis B3 eine hydrophobe Verankerungsgruppe oder ein an einen Antikörper bindendes Hapten darstellt, die anderen Substi tuenten B bis B3 H oder niedrig Alkyl, B2 auch eine Einfachbindung, bedeuten.
P eine mit einer OH-Gruppe reaktive Phosphat- oder Phosphitgruppe und
R eine abspaltbare OH-Schutzgruppe darstellt, X=H, OH, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist oder eine O-, N-, Alkylen- oder Oxyalkylenoxy-Brücke zu B, B1 oder B3 darstellt,
einer der Substituenten B bis B3 eine hydrophobe Verankerungsgruppe oder ein an einen Antikörper bindendes Hapten darstellt, die anderen Substi tuenten B bis B3 H oder niedrig Alkyl, B2 auch eine Einfachbindung, bedeuten.
2. Reagenz nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
P einen -P(R1R2) Rest darstellt,
wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
eine C1- bis C4-Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder
substituierte Aryl-, Halogen-, 2-(p-Nitrophenyl)
ethyl-, 2-Cyanoethyl-, Diisopropylamidogruppe dar
stellen.
3. Reagenz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abspaltbare OH-Schutzgruppe Ether- oder
Estergruppe, insbesondere eine Benzoyl-, Silyl
ether-, Dimethoxytrityl- oder Isopropylidengruppe
ist.
4. Reagenz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß B eine Alkylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, eine
Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe oder
heterocyclische Arylgruppe oder substituierte
Alkylgruppe darstellt.
5. Reagenz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkylgruppen 8 bis 18 C-Atome aufweisen.
6. Reagenz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß X mit B, B1 oder B3 über eine Acetalbrücke
verbunden ist.
7. Reagenz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß X zusammen mit B einen Zucker ausbildet.
8. Reagenz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Reagenz verwendet wird, bei dem B eine
Naphthylgruppe, eine Mono-, Di- oder Trinitrobenzyl-,
eine Dinitrobenzyloxyethylgruppe darstellt.
9. Reagenz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß B ein N3-(3,5-Dinitrobenzyloxyethyl)-2′,3′-o-di
benzoyluracilrest ist.
10. Reagenz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß B ein N3-Octyl-2′,3′-o-dibenzoyluracilrest
ist.
11. Reagenz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es N3-Octyl-2′,3′-o-dibenzoyluridin-5′-o-(2-
cyanoethyldiisopropylamido-phosphit)- oder
N3-(3,5-Dinitrobenzyloxyethyl)-2′,3′-o-dibenzoyl
uridin-5′-o-(2-cyanoethyl)-diisopropylamidophos
phit ist.
12. Reagenz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es das benachbarte Diol in Cis-Stellung enthält.
13. Verfahren zur Herstellung eines Phosphorylierungs
reagenz nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Diol der allgemeinen Formel II
in der Y bis Y3 gleich B bis B3 sind oder eine mit
B bis B3 verknüpfbare Gruppe darstellen und X und
B bis B3 die in Anspruch 1 definierte Bedeutung
aufweisen,
zuerst mit einem die benachbarten Diolhydroxyle
schützenden Reagenz und dann die endständige
Hydroxygruppe mit einer Phosphorverbindung der
allgemeinen Formel (R1R2R3)P (R1R2R3)PO oder
P(R1-5)5 umsetzt, wobei die Reste R1-R5 gleich
oder verschieden sind und gut hydrolysierbare
Austrittsgruppen darstellen.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß R 1-R 5 ein p-Nitrophenylethanoyl, Dimethylamin,
Oxazin, Tetrazolrest oder ein Halogenatom ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine dreiwertige Phosphorverbindung verwendet
wird.
16. Verfahren zur Herstellung von an ihrem 5′-Ende
phosphorylierten Oligo- und Polynukleotidsequenzen
durch Synthese der Nukleotidkette in an sich be
kannter Weise, insbesondere durch automatisierte
Synthese an einer festen Phase, mit anschließender
chemischer Phosphorylierung der endständigen
5′-OH-Gruppe und Abtrennen der nicht phosphorylier
ten Nukleotidkette an einer Matrix,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Fertigstellung der gewünschten Nukleotid
sequenz das 5′-OH-Ende der Kette mit einem Phosphory
lierungsreagenz nach einem der Ansprüche 1 bis 12
umgesetzt, anschließend die phosphorylierte Nukleo
tidkette von nicht umgesetzten Reagenzien gereinigt
wird, die zum Phosphorester γ- und δ-ständigen
Diolhydroxyle zum Aldehyd oxidiert werden und die
Nukleotidkette mit einer Proton abstrahierenden
Base behandelt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigung der phosphorylierten Nukleotid
kette an einer Reversed-phase-Matrix erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Reversed-phase-Matrix mit C8 bis C18
substituiertem Material verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigung der phosphorylierten Nukleotid
kette durch Affinitätschromatographie erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Oxidation der Diole mit Perjodat oder
Bleitetraacetat durchführt.
21. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Reagenz mit Benzoyl, geschützten
Diolen und mit Cyanoethylphosphitestern verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Schutzgruppen nach der Reinigung in
einem Verfahrensschritt gleichzeitig abspaltet.
23. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Affinitätschromatographie der immobili
sierte Antikörper Ig22/20 verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824110A DE3824110A1 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Verfahren zur herstellung und reinigung von an ihrem 5'-ende phosphorylierten oligo- und jpolynukleotidsequenzen und reagenz zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824110A DE3824110A1 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Verfahren zur herstellung und reinigung von an ihrem 5'-ende phosphorylierten oligo- und jpolynukleotidsequenzen und reagenz zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3824110A1 true DE3824110A1 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=6358794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3824110A Withdrawn DE3824110A1 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Verfahren zur herstellung und reinigung von an ihrem 5'-ende phosphorylierten oligo- und jpolynukleotidsequenzen und reagenz zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3824110A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0405913A2 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Chiron Corporation | Hydrophobe Nukleinsäure-Sonde |
EP0571087A1 (de) * | 1992-05-18 | 1993-11-24 | Rohm And Haas Company | Spaltbare Phosphoramidate |
DE10247790A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | Chemogenix Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Oligonukleotidkonjugaten |
US8871737B2 (en) | 2010-09-22 | 2014-10-28 | Alios Biopharma, Inc. | Substituted nucleotide analogs |
US8916538B2 (en) | 2012-03-21 | 2014-12-23 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Solid forms of a thiophosphoramidate nucleotide prodrug |
US8980865B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-03-17 | Alios Biopharma, Inc. | Substituted nucleotide analogs |
US9012427B2 (en) | 2012-03-22 | 2015-04-21 | Alios Biopharma, Inc. | Pharmaceutical combinations comprising a thionucleotide analog |
-
1988
- 1988-07-15 DE DE3824110A patent/DE3824110A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0405913A2 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Chiron Corporation | Hydrophobe Nukleinsäure-Sonde |
EP0405913A3 (en) * | 1989-06-30 | 1991-10-09 | Chiron Corporation | Hydrophobic nucleic acid probe |
US5552280A (en) * | 1989-06-30 | 1996-09-03 | Chiron Corporation | Hydrophobic nucleic acid probes |
EP0571087A1 (de) * | 1992-05-18 | 1993-11-24 | Rohm And Haas Company | Spaltbare Phosphoramidate |
DE10247790A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | Chemogenix Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Oligonukleotidkonjugaten |
US7687618B2 (en) | 2002-10-14 | 2010-03-30 | Nimblegen Systems Gmbh | Method of manufacturing labelled oligonucleotide conjugates |
US8871737B2 (en) | 2010-09-22 | 2014-10-28 | Alios Biopharma, Inc. | Substituted nucleotide analogs |
US9278990B2 (en) | 2010-09-22 | 2016-03-08 | Alios Biopharma, Inc. | Substituted nucleotide analogs |
US8980865B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-03-17 | Alios Biopharma, Inc. | Substituted nucleotide analogs |
US9605018B2 (en) | 2011-12-22 | 2017-03-28 | Alios Biopharma, Inc. | Substituted nucleotide analogs |
US8916538B2 (en) | 2012-03-21 | 2014-12-23 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Solid forms of a thiophosphoramidate nucleotide prodrug |
US9394330B2 (en) | 2012-03-21 | 2016-07-19 | Alios Biopharma, Inc. | Solid forms of a thiophosphoramidate nucleotide prodrug |
US9856284B2 (en) | 2012-03-21 | 2018-01-02 | Alios Biopharma, Inc. | Solid forms of a thiophosphoramidate nucleotide prodrug |
US9012427B2 (en) | 2012-03-22 | 2015-04-21 | Alios Biopharma, Inc. | Pharmaceutical combinations comprising a thionucleotide analog |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689715T2 (de) | Verfahren und Reagenzien für die In-vitro-Synthese von Oligonukleotiden. | |
US5367066A (en) | Oligonucleotides with selectably cleavable and/or abasic sites | |
DE69026963T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oligonucleotiden, anwendbar zu serienherstellung | |
DE69725866T2 (de) | Festphasen-synthese | |
EP0707591B1 (de) | Methylphosphonsäureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE69227793T2 (de) | Verfahren und Verbindungen für die Festphase-Synthese von Oligonukleotiden und Analogen | |
DE69632456T2 (de) | Nukleinsäuresynthese unter verwendung von mittels licht abspaltbaren schutzgruppen | |
EP1801114B1 (de) | Polynukleotid mit Phosphatmimetikum | |
DE69131164T2 (de) | Einführung selektiv spaltbarer stellen in oligonukleotidketten und reagenzien dafür | |
DE3750080T2 (de) | Deoxyribonucleosid-phosphoramidite und deren verwendung zur hertellung von oligonukleotiden. | |
DE60034354T2 (de) | Verbindungen zum schutz von hydroxylgruppen und ihre anwendung | |
EP0399330B1 (de) | Modifiziertes Phosphoramidit-Verfahren zur Herstellung von modifizierten Nukleinsäuren | |
DE69636147T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorothioat-oligomeren | |
DE69111807T2 (de) | Phosphoramidit derivate, ihre herstellung und ihre verwendung zum einbau der markengruppen zum oligonukleotidenaufbau. | |
DE3855275T2 (de) | Nichtnukleotides Bindungsreagenz für nukleotide Proben | |
DE68928582T2 (de) | Automatisches System zur Herstellung und Reinigung von Polynucleotiden | |
EP0524997B1 (de) | 2'-o-alkylnukleotide sowie polymere, die solche nukleotide enthalten | |
DE69724218T2 (de) | Universale feste träger und verfahren zu ihrer verwendung | |
EP0439036A2 (de) | Energietransfersysteme | |
DE4110085A1 (de) | 2'-o-alkyl-oligoribonukleotide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als antisense-oligonukleotide | |
EP0600965B1 (de) | Primer für matrizenabhängige enzymatische nukleinsäuresynthesen | |
DE3507881A1 (de) | Verfahren und mittel zur phosphorylierung | |
DE69405396T2 (de) | Verfahren zur synthese von nukleinsäuren auf einem festträger und verbindungen verwendbar als festträger in diesem verfahren | |
DE60103145T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phoshphorothioate triestere | |
DE69718244T2 (de) | Chemische Phosphorylierung von Oligonukleotiden und Reagenz dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND REINIGUNG VON AN IHREM 5 -ENDE PHOSPHORYLIERTEN OLIGO- UND POLYNUKLEOTIDSEQUENZEN UND REAGENZ ZUR DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |