DE382325C - Kniepinsel - Google Patents

Kniepinsel

Info

Publication number
DE382325C
DE382325C DEL56688D DEL0056688D DE382325C DE 382325 C DE382325 C DE 382325C DE L56688 D DEL56688 D DE L56688D DE L0056688 D DEL0056688 D DE L0056688D DE 382325 C DE382325 C DE 382325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
brush
bristle
socket
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL56688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO LADWIG
Original Assignee
OTTO LADWIG
Publication date
Priority to DEL56688D priority Critical patent/DE382325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382325C publication Critical patent/DE382325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/12Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for paint-brushes

Description

  • Kniepinsel. Zum Anstreichen von Heizkörpern, Generatoren und Maschinenteilen wird in der Regel ein sogenannter Kniepinsel verwendet, mit dem im Gegensatz zu geraden Pinseln auch schwieriger zu erreichende Stellen gut gestrichen «-erden können. Die bisher gebräuchlichen Kniepinsel bestehen aus einem flachen Borstenbündel in dünner Blechfassung, die mit dem langen Holzstiel fest verbunden ist. Die Bildung des Knies an dein ursprünglich geraden Pinsel wird durch einfaches Knicken der Blechfassung erzielt. Der Borstenteil bricht daher bei öfterem Gebrauch leicht ab, auch wird der Borstenteil nur einseitig abgenutzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Kniepinsel, hei dem die erwähnten Übelstände vollständig im Wegfall kommen, dagegen besondere Vorteile in Erscheinung treten. Bei dein neuen Pinsel ist der Knieteil aus einem winkligen Formstück besonders hergestellt, mit dein der Holzstiel zu verbinden ist. Der Borstenteil hingegen besitzt eine beso;idere Fassung, die in das Kniestück eingesetzt und lösbar mit diesem verbunden wird. Es findet also ein Brechen der das Knie bildenden Fassung nicht mehr statt und falls dies durch Zufälle doch eintritt, so braucht nur die Fassung erneuert zu werden, während der «-eitaus teurere Borstenteil weiter verwendet wird. Dieser wird gemäß der Erfindung auch bis zum völligen Verschleiß voll ausgenutzt, da nach einseitiger Abnutzung der einen Borstenseite der Borstenteil in der Fassung des Kniestückes umgesetzt «=erden kann. Der neue Pinsel hat also nicht nur eine längere Lebensdauer, es findet auch, da in der Regel nur Ersatz des völlig abgenutzten Borstenteiles in Frage kommt, durch den Versand dieser im Verhältnis zum Stiel sehr kleinen Teile eine große Ersparnis an Verpackung und Porto statt.
  • Auf der Zeichnung ist der neue Kniepinsel in einem Ausführungsbeispiel in den Abb. i bi. 5 schaubildlich und in Schnitten in größerem Maßstabe dargestellt.
  • Das winklige Formstück a. dient als Fassung für den Stiel b sowie die besonders hergestellte Fassung c des Borstenteiles d. Beispielsweise die eine Breitseite der Fassung a. besitzt einen Schlitze, dessen eine Wandung nach innen zu gebogen ist. In diesen Schlitz e tritt beim Einsetzen des Teiles c, d ein Ansatz_ fdesselben, der durch die Form der abgebogenen Schlitzwandung zwangsläufig in die in Abb. 5 punktiert gezeichnete Lage gelangt. Durch Umbiegen des Lappens f zu einem Haken wird der Teil c, d sicher mit dein Kniestück a verbunden. Es kann aber auch nach Lösen der Verbindung in schneller einfacher Weise ein Umstecken des Borstenteiles stattfinden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPHÜCI3E: i. Kniepinsel, dadurch gekennzeichnet, daß der Knieteil aus einem winkligen Formstück besteht, das einerseits mit dem Stiel verbunden wird und anderseits zur Aufnahme und Feststellung des mit besonderer Fassung versehenen umkehrbaren Borstenteiles geeignet ist.
  2. 2. Kniepinsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Ansatz (f) der Borstenfassung (c) beim Einsetzen in die Fassung (a) an einer bogenförmigen Leitfläche des Schlitzes (e) zwangsläufig nach außen in eine solche Lage geleitet wird, daß der Ansatz bequem umgebogen werden kann.
DEL56688D Kniepinsel Expired DE382325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56688D DE382325C (de) Kniepinsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56688D DE382325C (de) Kniepinsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382325C true DE382325C (de) 1923-10-01

Family

ID=7277976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL56688D Expired DE382325C (de) Kniepinsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112509A (en) * 1962-05-01 1963-12-03 Wooster Brush Co Paint brushes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112509A (en) * 1962-05-01 1963-12-03 Wooster Brush Co Paint brushes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382325C (de) Kniepinsel
DE1949703U (de) Bastelsatz zur herstellung von puppenkleidern.
DE711331C (de) Stielbuerste
DE551270C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Zaehneknirschens
DE655707C (de) Zahnbuerste mit im Borstenfeld angeordneter Vertiefung
DE352802C (de) Kuenstlicher Zahn fuer Kieferprothesen
DE610370C (de) Zweiteiliger Rasierpinsel mit hohlem Griff zur Aufnahme des zurueckfliessenden Wassers
DE1015189B (de) Zahnextraktionszange
AT146307B (de) Zahnbürste.
DE721162C (de) Strichziehvorrichtung
DE388182C (de) Zahnbuerste
DE426079C (de) Befestigung des Hammerstieles bei Uhrwerken
DE476470C (de) Seifenhalter
DE432375C (de) Verstellbarer Durchziehpinsel
DE336832C (de) Gaumenloser Zahnersatz mit auswechselbaren Zaehnen
DE360887C (de) Zahnbuerste
DE363729C (de) Zahnreinigungsbesteck
DE682705C (de) Federndes Merkblaettchen
DE698583C (de) Telegrafenempfaenger fuer Morseschrift o. dgl.
DE677642C (de) Buerste mit auswechselbaren Buerstenkoerpern
DE503799C (de) Reiter, der durch Schlitze an dem Rande der Karte gesteckt und durch einen Anschlag in seiner Lage gesichert wird
DE393376C (de) Rasiermesser mit einer aus einem duennen Stahlblechstreifen bestehenden auswechselbaren Klinge
DE508703C (de) Tiefenmesser zum Messen der Tiefe der bei Parodontose zwischen Zahnfleisch und Zahn gbildeten Taschen
DE385203C (de) Flaschenbuerstenstab
DE904584C (de) Zahnbefestigung an einem Kreissaegeblatt mit auswechselbaren Zaehnen