DE3823179C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3823179C1
DE3823179C1 DE3823179A DE3823179A DE3823179C1 DE 3823179 C1 DE3823179 C1 DE 3823179C1 DE 3823179 A DE3823179 A DE 3823179A DE 3823179 A DE3823179 A DE 3823179A DE 3823179 C1 DE3823179 C1 DE 3823179C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
nozzles
web
movement
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3823179A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg 5620 Velbert De Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3823179A priority Critical patent/DE3823179C1/de
Priority to AU38691/89A priority patent/AU3869189A/en
Priority to DE89EP8900776T priority patent/DE3990791D2/en
Priority to PCT/EP1989/000776 priority patent/WO1990000471A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3823179C1 publication Critical patent/DE3823179C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/04Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by exclusive use of adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

A process and a device for producing bonded seams on a web (1) of paper or similar perpendicular to the direction of motion (A) of the web ensure neater processing, reduced tool wear and improved quality. A plurality of nozzles (8) is arranged in at least one row along the site of the bonded seam (6) to be made and at a distance from the web (1). The adhesive is ejected cyclically by the nozzles. A pressurized container which receives and distributes the adhesive is in fluid communication with the nozzles (8).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Her­ stellen von Klebenähten gemäß den Oberbegriffen von Patentansprüchen 1 und 7.The invention relates to a method and an apparatus for the manufacture provide glued seams according to the preambles of patent claims 1 and 7.

Derartige Klebenähte sind z. B. bei der Herstellung von in Seitenan­ sicht rechteckigen Tüten für die Verklebung der Tüte im Bodenbereich erforderlich. Solche Tüten werden aus einer Papierbahn, die von einer Papiervorratsrolle abgezogen wird, hergestellt. Während bei solchen Tüten die Seiten- oder Mittelnähte relativ einfach herstell­ bar sind, weil sie parallel zur Transportrichtung der Papierbahn in der Tütenherstellungsmaschine angeordnet sind, ist das Herstellen von quer zur Transport- oder Bewegungsrichtung der Papierbahn orientierten Klebenähten vergleichsweise schwieriger, weil die Ver­ weilzeit der Bahn bzw. desjenigen Bereiches der Bahn, in dem die Klebenaht herzustellen ist, innerhalb der Klebestation relativ ge­ ring ist, insbesondere dann, wenn - wie üblich - hohe Fertigungs­ geschwindigkeiten und damit hohe Geschwindigkeiten der Papierbahn gefordert werden.Such adhesive seams are such. B. in the production of in Seitenan Rectangular bags for gluing the bag in the bottom area required. Such bags are made from a paper web by a paper supply roll is withdrawn. While at such bags make the side or center seams relatively easily bar because they are parallel to the direction of transport of the paper web of the bag making machine is the making from across to the direction of transport or movement of the paper web oriented adhesive seams comparatively more difficult because the Ver time of the train or that area of the train in which the To produce adhesive seam is relatively ge within the adhesive station is ring, especially if - as usual - high manufacturing speeds and thus high speeds of the paper web be required.

Es ist allgemein bekannt, derartige quer zur Bewegungsrichtung ver­ laufende Klebenähte mit Hilfe eines sogenannten Leimmessers herzu­ stellen. Ein solches Leimmesser ist achsparallel an einer rotieren­ den Welle befestigt und ermöglicht bei jeder Umdrehung der Welle die Herstellung einer Klebenaht. Zu diesem Zweck streicht das Leimmesser an einer langsam laufenden Leckwalze bei jeder Umdrehung der Welle mit sehr geringem Abstand vorbei und nimmt dabei mit ihrer hohl aus­ gearbeiteten Messerschneide eine bestimmte Leimmenge von der Ober­ fläche der Leckwalze ab. Beim Weiterdrehen der Welle kommt die leim­ belegte Schneide des Leimmessers kurzzeitig mit der Papierbahn in Berührung und überträgt den zuvor an der Leckwalze aufgenommenen Klebstoff auf die Papierbahn. Die weitere Verklebung erfolgt dann z. B. mit Hilfe eines sogenannten Falzmessers, durch welches ein Strei­ fen der Papierbahn in der Nähe des Klebstoffauftrages um etwa 180° umgelegt und auf den Klebstoff gedrückt wird. It is generally known to ver such transverse to the direction of movement running adhesive seams with the help of a so-called glue knife put. Such a glue knife is rotating on one axis attached to the shaft and enables each revolution of the shaft Production of an adhesive seam. For this purpose, the glue knife is painting on a slow-running leak roller with every revolution of the shaft passing at a very short distance and taking out with her hollow worked knife edge a certain amount of glue from the upper surface of the lick roller. As the shaft continues to turn, the glue comes edge of the glue knife briefly covered with the paper web in Touch and transfers the previously recorded on the lick roller Glue on the paper web. The further gluing then takes place, for. B. with the help of a so-called folding knife, through which a streak fen the paper web near the adhesive application by about 180 ° folded and pressed on the adhesive.  

Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die Ausschußquote von nicht oder unzureichend ausgeführten Klebenähten relativ groß, ohne daß der Ausschuß bemerkt und aussortiert werden kann, denn derartige Vorrichtungen arbeiten weitgehend automatisch. Ein weiterer Nachteil ist der relativ hohe Verschleiß an Leimmessern, da immer wieder ein­ mal ein Stück Papier von der Bahn an dem Leimmesser hängen bleibt. Weiterhin ist es relativ schwierig, die tatsächlich erforderliche Klebstoffmenge mit hinreichender Zuverlässigkeit von der Leckwalze abzustreifen, so daß es auch aus diesem Grunde zu Fehlverklebungen kommt. Schließlich verschmutzen diese bekannten Vorrichtungen durch herumspritzenden Klebstoff schon nach kurzer Betriebszeit so stark, daß zeitraubende Reinigungsarbeiten erforderlich sind.In these known devices, the reject rate is not or insufficiently executed adhesive seams relatively large without the committee can be noticed and sorted out, because such Devices work largely automatically. Another disadvantage is the relatively high wear on glue knives, as always a a piece of paper from the web on which the glue knife gets stuck. Furthermore, it is relatively difficult to find the one that is actually required Quantity of adhesive with sufficient reliability from the licking roller to be stripped off, so that this is also the reason for incorrect bonding is coming. Finally, these known devices become dirty spraying adhesive so strong after only a short period of operation, that time-consuming cleaning work is required.

Aus der DE-OS 30 45 413 ist eine Technik zur flächigen Verbindung eines Polyäthylenfilms mit einer Trägerbahn im kontinuierlichen Ver­ fahren bekannt, bei der eine gute Haftung dadurch erzielt wird, daß aus einer Reihe von Düsen eines quer zu der Trägerbahn angeordneten Verteilerrohres ein Gas, nämlich Ozon austritt, das derart in Bewe­ gungsrichtung der Trägerbahn auf dieselbe geblasen wird, daß das Gas entlang der sich mitbewegenden Trägerbahn und nachfolgend entlang des sich entgegengesetzt bewegenden Polyäthylenfilmes strömt. Eine Analogie zur Aufbringung von Klebstoffnähten, wie sie Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, liegt nach Auffassung des Anmel­ ders nicht vor, denn es handelt sich - wie erwähnt- um eine voll­ flächige Verbindung und nicht etwa um ein taktweises Abströmen des Ozons. Da sich das Ozon naturgesetzlich in dem ganzen ihm zur Verfü­ gung stehenden Raum ausbreitet, erscheint es nach dem bekannten Ver­ fahren nicht möglich, das Ozon als Materialschicht (wie einen Kleb­ stoff) auf der Trägerbahn aufzutragen. Vielmehr scheinen für diese bekannte Behandlungsmethode chemische Prozesse bestimmend zu sein, indem durch den Ozonstrom die Umgebungsluft in den beiden Bahnen verdrängt und ferngehalten wird und die Bahnverbindung in einer für die chemische Reaktion günstigen Atmosphäre stattfindet. Neben die­ sem grundsätzlichen Unterschied zur vorliegenden Erfindung kommt hinzu, daß ein taktweises Arbeiten, insbesondere ein Ozonbehandeln schmaler Streifen quer zur Bahntransportrichtung nicht möglich wäre, da erstens das Ozon dann unmittelbar in den Verbindungsspalt beider Bahnen eingebracht werden müßte und zweitens aufgrund der Gasform des Behandlungsmittels eine auf einen wohldefinierten schmalen Streifen (Klebenaht) beschränkte Haftungswirkung nicht erzielbar sein dürfte, sondern sich das Gas stets über breitere Streifen mit unterschiedlicher, in Transportrichtung sich ändernder Wirkungsin­ tensität verteilen würde.DE-OS 30 45 413 is a technology for flat connection a polyethylene film with a carrier web in a continuous Ver drive known in which good adhesion is achieved in that from a series of nozzles one arranged transversely to the carrier web Distribution pipe a gas, namely ozone, which is in motion direction of the carrier web is blown onto the same that the gas along the moving carrier web and subsequently along of the oppositely moving polyethylene film flows. A Analogy to the application of adhesive seams, as they are the subject of The method according to the invention is in the opinion of the applicant not before, because - as mentioned - it is full flat connection and not about a cyclical outflow of the Ozone. Because the whole of ozone is available to him by law spreading standing space, it appears after the known Ver cannot drive the ozone as a layer of material (like an adhesive material) to be applied to the carrier web. Rather, seem for this known treatment method to be determining chemical processes by the ambient air in the two lanes through the flow of ozone is displaced and kept away and the rail link in one for the chemical reaction favorable atmosphere takes place. In addition to the sem fundamental difference comes to the present invention  added that a cyclical work, in particular an ozone treatment narrow stripe across the web transport direction would not be possible firstly because the ozone then directly into the connecting gap between the two Sheets would have to be introduced and secondly due to the gas form of the treatment agent to a well-defined narrow one Strips (adhesive seam) limited liability cannot be achieved should be, but the gas is always with wider strips different effects that change in the direction of transport would distribute intensity.

Aus der US-PS 46 92 350 ist es bekannt, Materialbahnen im kon­ tinuierlichen Verfahren vollflächig mit Asphaltschaum zu beschich­ ten, der mit einer Halbwertzeit von 2,5 Minuten zusammenfällt. Der Anmelder vermag nicht zu erkennen, an welcher Stelle dieser Druck­ schrift entnehmbar ist, daß bei diesem bekannten Verfahren auch eine taktweise Vorgehensweise in dem Sinne vorgeschlagen wird, daß ledig­ lich schmale Streifen des Asphaltschaums quer zur Bewegungsrichtung aufgetragen werden. Eine solche Vorgehensweise schien im Gesamtzu­ sammenhang dieser Druckschrift vielmehr widersprüchlich, da es dort um das Beschichten von Materialbahnen mit Asphalt geht.From US-PS 46 92 350 it is known to material webs in the con to cover the continuous process with asphalt foam that coincides with a half-life of 2.5 minutes. The The applicant is unable to see at which point this pressure Scripture can be seen that in this known method also cyclical procedure in the sense that single is proposed Narrow strips of asphalt foam across the direction of movement be applied. Such an approach seemed overall context of this publication is rather contradictory since it is there is about coating material webs with asphalt.

Zur möglichst weitgehenden Behebung der Nachteile, insbesondere der Leimmessertechnik, vor allem zur Sicherung einer gleichbleibenden Qualität der Klebenähte wird erfindungsgemäß ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 7 vorgeschlagen.To eliminate the disadvantages as far as possible, especially the Glue knife technology, especially to ensure a constant According to the invention, the quality of the adhesive seams is a method or a method Device proposed with the features of claims 1 and 7, respectively.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung gestatten das Herstellen von Klebenähten an Bahnen aus unterschied­ lichstem Material aus künstlichen oder natürlichen Rohstoffen und in besonderer Weise an Bahnen aus Papier jeglicher Herstellungsart und Grundstoffzusammensetzung sowie jeglicher Bahndicke, Bahnbreite und Bahnlänge; unter einer "Bahn" sind auch bereits fertige Zuschnitte zu verstehen, die gewünschtenfalls auch von einem Stapel anstatt von einer Rolle der Klebestation zugeführt werden können. Dabei können die verschiedensten "Klebstoffe" durch die erfindungsgemäßen Düsen auf die Bahn aufgetragen werden, soweit der Klebstoff verdüsbar ist. Es können sowohl Klebenähte aus einer Vielzahl von benachbarten Klebstoffpunkten, als auch Klebenähte mit durchgehendem Klebstoff­ band hergestellt werden. Dies ist durch entsprechende Wahl der Dü­ senquerschnitte, der Düsenanordnung und des Düsenvordrucks, also desjenigen Drucks, mit dem der Klebstoff durch die Düsen gepreßt wird, sowie durch den Abstand der Düsen von der Bahn möglich. Ebenso entscheidet die Dauer zwischen dem Klebstoffauftrag und dem Aufein­ anderpressen der miteinander zu verklebenden Bereiche der Bahn, inwieweit die Klebenaht punktförmig oder linienförmig ausgebildet ist, denn selbst wenn die verdüsten Klebstoffkegel benachbarter Dü­ sen sich auf der Bahn zunächst nicht überschneiden, kann der Kleb­ stoff nach dem Auftreffen auf der Bahn unter Umständen noch verlau­ fen, so daß benachbarte Klebstoffflächen sich zu einem Klebstoffband verbinden.The method according to the invention and the device according to the invention allow the production of adhesive seams on webs of difference lightest material from artificial or natural raw materials and in in a special way on paper webs of any type and Basic material composition as well as any web thickness, web width and Web length; under a "web" are already finished blanks to understand, if desired also from a stack instead of can be fed to a role of the gluing station. You can the most diverse "adhesives" through the nozzles according to the invention  be applied to the web as far as the adhesive can be sprayed. It can be glued from a variety of neighboring Glue points, as well as glue seams with continuous glue band are made. This is by appropriate choice of the Dü senquerschnitte, the nozzle arrangement and the nozzle form, so of the pressure with which the adhesive is pressed through the nozzles becomes possible, as well as the distance of the nozzles from the web. As well decides the time between the application of the adhesive and the time it is applied pressing the areas of the web to be glued together,  to what extent the adhesive seam is punctiform or linear is because even if the atomizing adhesive cones from neighboring nozzles If the web does not initially overlap, the adhesive can Under certain circumstances, the fabric may still be blue after hitting the web fen, so that adjacent adhesive surfaces form an adhesive tape connect.

Durch die Erfindung ist es auch möglich, mehrere Bahnen quer zur Be­ wegungsrichtung der Bahnen durch Klebenähte miteinander zu verkle­ ben.With the invention, it is also possible to cross several tracks across the loading direction of movement of the webs to be glued together by adhesive seams ben.

Der Klebstoffauftrag erfolgt erfindungsgemäß jeweils nur während ei­ ner vorbestimmten Zeitspanne, das heißt, daß nur während dieser Zeitspanne Klebstoff durch die Düsen verdüst wird. Diese Zeitspanne ist entsprechend der gewünschten Breite der Klebenaht, also ihrer Erstreckung in Bewegungsrichtung der Bahn um so größer je breiter die Klebenaht sein soll. Der erfindungsgemäße Klebevorgang wieder­ holt sich taktweise, so daß entsprechend der Dauer eines vollstän­ digen Arbeitstaktes, bestehend aus einer Verdüsungsphase und einer Nicht-Verdüsungsphase, sowie entsprechend der Bewegungsgeschwindig­ keit (Transportgeschwindigkeit) der Bahn, gleichartige Klebenähte in vorbestimmten (in Bewegungsrichtung gesehenen) Abständen an der Bahn oder den Bahnen hergestellt werden, wie dies z. B. beim Herstellen von Tüten für die Verpackung von Lebensmitteln, wie Gemüse, Brot, oder dergleichen erforderlich ist.According to the invention, the adhesive is applied only during egg ner predetermined period of time, that is, only during this Period of time adhesive is sprayed through the nozzles. That period of time is according to the desired width of the adhesive seam, that is, its Extension in the direction of movement of the web the greater the wider the adhesive seam should be. The gluing process according to the invention again gets clockwise, so that according to the duration of a complete final work cycle, consisting of a spraying phase and a Non-spraying phase, as well as according to the speed of movement speed (transport speed) of the web, similar adhesive seams in predetermined (seen in the direction of movement) distances on the web or the webs are produced, as is the case for. B. in manufacturing of bags for packaging foods such as vegetables, bread, or the like is required.

Für die Herstellung einer brauchbaren Klebenaht reicht es in der Re­ gel aus, wenn die Düsen in einer einzigen Reihe nebeneinander ange­ ordnet sind. Es ist aber auch möglich, mehrere in Bewegungsrichtung der Bahn hintereinander angeordnete Düsenreihen vorzusehen, wobei die Düsen zwischen benachbarten Reihen auch versetzt zueinander an­ geordnet sein können. For the production of a usable adhesive seam it is enough in the Re gel off when the nozzles are juxtaposed in a single row are arranged. But it is also possible to have several in the direction of movement provide rows of nozzles arranged one behind the other on the web, wherein the nozzles between adjacent rows also offset from one another can be ordered.  

Die Düsen könnten zwar grundsätzlich ortsfest bezüglich der Klebe­ station in der Herstellungsmaschine angeordnet sein, insbesondere dann, wenn das Aufeinanderlegen der miteinander zu verklebenden Bahnbereiche mit einigem Abstand bezüglich der Düsen in Bewegungs­ richtung der Bahn erfolgt; wenn aber z. B. das Aufeinanderlegen der miteinander zu verklebenden Bahnbereiche, z. B. wegen einer relativ kurzen offenen Zeit, das heißt einer nur kurzen Verarbeitungszeit des Klebstoffes, unmittelbar nach dem Klebstoffauftrag auf die Bahn erfolgen muß, und/oder dann, wenn die in Bewegungsrichtung der Bahn gesehene Breite der Klebstoffnaht besonders schmal sein soll und/ oder wenn ein Bearbeitungswerkzeug, wie ein Falzmesser, nahe oder an der Klebenaht zum Einsatz kommt, ist es von großem Vorteil, die Dü­ sen, insbesondere während der Verdüsungsphasen, in oder entgegen der Bewegungsrichtung der Bahn zu verfahren. Bei einem Verfahren in der Bewegungsrichtung der Bahn, kann die Breite der Klebenaht besonders gering gehalten werden, im umgekehrten Falle kann sie, trotz einer relativ kurzen Verdüsungsphase, relativ breit gehalten werden. Ins­ besondere ist es bei einem Verfahren der Düsen möglich ein Falzmes­ ser oder dergleichen in unmittelbarer Nähe der Düsen zum Einsatz zu bringen und die Düsen und das Falzmesser oder ein ähnliches Bearbei­ tungswerkzeug mit den Düsen, das heißt in, insbesondere konstantem, Abstand zu diesen zu verfahren. In einem solchen Falle ist es, gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung, besonders vorteil­ haft, die Düsen um eine quer zur Bewegungsrichtung der Bahn orien­ tierte Achse rotieren zu lassen, insbesondere ein oder mehrere wei­ terer Bearbeitungswerkzeuge mit den Düsen um dieselbe Achse mit­ rotieren zu lassen.The nozzles could in principle be stationary with respect to the adhesive Station in the manufacturing machine, in particular then when laying the ones to be glued together Path areas with some distance with respect to the nozzles in motion direction of the train is done; but if z. B. the stacking of the web areas to be glued together, e.g. B. because of a relative short open time, that is, only a short processing time of the adhesive immediately after the adhesive has been applied to the web must be done, and / or when in the direction of movement of the web seen width of the adhesive seam should be particularly narrow and / or when a machining tool, such as a folding knife, is near or on the adhesive seam is used, it is of great advantage to sen, especially during the spraying phases, in or against the Direction of travel of the web. In a procedure in the Direction of movement of the web, the width of the adhesive seam can be special can be kept low, in the reverse case, despite one relatively short atomization phase, to be kept relatively wide. Ins In particular, a folding knife is possible with a movement of the nozzles water or the like in the immediate vicinity of the nozzles for use bring and the nozzles and the folding knife or a similar machining tion tool with the nozzles, that is, in, in particular constant, Distance to travel to these. In such a case it is, according to a practical embodiment of the invention, particularly advantageous the nozzles around orien transverse to the direction of movement of the web tated axis to rotate, especially one or more white Machining tools with the nozzles around the same axis to rotate.

Am besten eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung an einer Klebe- und Falzvorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Bodennähten an Tüten, insbesondere aus Papier.The method according to the invention is best suited for use on an adhesive and folding device, especially for manufacturing of bottom seams on bags, in particular made of paper.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann grundsätzlich jede ein­ zelne Düse mit dem Druckbehälter durch eine besonders klebstoffüh­ rende Rohrleitung verbunden sein. Es hat sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, ein mit dem Klebstoff unter Druck beaufschlag­ bares Rohr zu verwenden, welches die Düsen an oder in seiner Wandung aufnimmt und dieses Rohr derart in der Klebestation der Bearbei­ tungsmaschine anzuordnen, daß es sich in Richtung der herzustellen­ den Klebenaht erstreckt. Im einfachsten Fall bestehen die Düsen aus in die Rohrwandung gebohrten Löchern. Es ist aber auch möglich, be­ sondere Düsen derartig in Löcher in der Rohrwandung einzusetzen, daß die Verdüsungskegel erst in einer bestimmten Entfernung von der Rohroberfläche beginnen.In the device according to the invention, basically any one individual nozzle with the pressure vessel through a special adhesive pipe. But it has turned out to be special  proven advantageous to pressurize the adhesive with the adhesive bares pipe to use, which the nozzles on or in its wall picks up and this tube in the gluing station of the machining machine to arrange that it is towards the manufacture extends the adhesive seam. In the simplest case, the nozzles consist of holes drilled in the tube wall. But it is also possible to be to use special nozzles in such holes in the tube wall that the atomizing cones only at a certain distance from the Start pipe surface.

Wenn ein Rohr, wie es vorangehend beschrieben wird, an mehreren axial voneinander beabstandeten Stellen mit dem Klebstoff beauf­ schlagt wird, wird dadurch eine besonders gleichmäßige Klebstoffver­ düsung entlang der gesamten Klebenaht erreicht. Sehr zufriedenstel­ lende Ergebnisse werden bereits dann erreicht, wenn das Rohr an seinen beiden Stirnenden mit Klebstoff beaufschlagt wird.If one pipe, as described above, on several axially spaced apart places with the adhesive is struck, it becomes a particularly uniform adhesive Nozzle reached along the entire adhesive seam. Very satisfied The results are achieved when the pipe is on adhesive is applied to both of its ends.

Unterschiedlich große Arbeitsquerschnitte der Düsen ermöglichen im Falle einer direkten Verbindung jeder Düse mit dem Druckbehälter ei­ nen unterschiedlich starken Klebstoffauftrag in verschiedenen Längs­ bereichen der Klebenaht. Sie können aber auch einen besonders gleichmäßigen Klebstoffauftrag entlang der Klebenaht bewirken, näm­ lich dann, wenn ein Rohr der vorerwähnten Art verwendet wird und die Arbeitsquerschnitte der Düsen mit zunehmender Entfernung von der Be­ aufschlagungsstelle des Rohres mit Klebstoff größer werden. Eine ähnliche Beeinflussung des Klebstoffauftrags ist bei einem die Düsen aufnehmenden Rohr dann möglich, wenn das Rohr in seinem Inneren, das heißt in dem den zu verdüsenden Klebstoff führenden Rohrbereich ent­ lang der Rohrachse verschieden große Querschnitte aufweist.Different working cross sections of the nozzles allow in In the event of a direct connection between each nozzle and the pressure vessel application of adhesive in different lengths areas of the adhesive seam. But you can also make one special effect even adhesive application along the adhesive seam, näm Lich if a pipe of the type mentioned is used and the Working cross sections of the nozzles with increasing distance from the loading point of impact of the pipe with adhesive. A The nozzles have a similar influence on the application of adhesive receiving pipe possible if the pipe inside, the means ent in the pipe area leading the adhesive to be sprayed cross sections of different sizes along the tube axis.

Wenn die Düsen um eine quer zur Bewegungsrichtung der Bahn orien­ tierte Achse rotiert werden sollen, so empfiehlt sich, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, die Verwendung einer rotierbaren Welle, welche die Düsen oder ein die Düsen aufnehmendes Rohr trägt und mit dem Druckbehälter einerseits und den Düsen andererseits fluidisch verbunden ist. Vorteilhafter Weise weist eine solche Welle zumindest an einem Stirnende einen zentrischen Rohrkanal auf, der einerseits eine oder mehrere fluidische Verbindungen zur Wellenoberfläche zwecks Klebstoffbeaufschlagung der Düsen aufweist und der anderer­ seits über einen drehbaren Rohranschluß mit dem Druckbehälter ver­ bunden ist.When the nozzles orien a transverse to the direction of travel of the web tated axis are to be rotated, it is advisable, according to one Development of the invention, the use of a rotatable shaft, which carries the nozzles or a tube receiving the nozzles and with the pressure vessel on the one hand and the nozzles on the other hand fluid  connected is. Such a wave advantageously has at least at one end of a central pipe channel on the one hand one or more fluidic connections to the shaft surface for the purpose of applying adhesive to the nozzles and the other ver on a rotatable pipe connection with the pressure vessel is bound.

Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile bzw. Ver­ fahrensschritte unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Mate­ rialauswahl und technischen Konzeptionen bzw. Verfahrensbedingungen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwen­ dung finden können.The aforementioned components or ver to be used according to the invention Driving steps are subject to their size, shape, mate rial selection and technical concepts and process conditions no special exceptions, so that in the respective Field of application known selection criteria without restriction can find.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der eine bevorzugte Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Klebevorrichtung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigtFurther details, features and advantages of the subject of the Er invention result from the subclaims and the following Description of the drawing in which a preferred Aus leadership form of an adhesive device according to the invention is. In the drawing shows

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klebe- und Falzvorrichtung für die Herstellung von Klebenähten quer zur Bewegungsrichtung von Papierbahnen zur Herstellung der Bodennähte an Tüten für Lebensmittel in perspektivischer Prinzipdarstellung sowie Fig. 1 shows an adhesive and folding device according to the invention for the production of adhesive seams transverse to the direction of movement of paper webs for producing the bottom seams on bags for food in a perspective schematic representation and

Fig. 2 von einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 ein Leimdüsenrohr im Längsschnitt (Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1) in zwei verschiedenen Ausführungsformen. Fig. 2 of a device according to FIG. 1, a glue nozzle tube in longitudinal section (section along the line II-II according to FIG. 1) in two different embodiments.

In Fig. 1 ist eine Papierbahn 1 ersichtlich, die von rechts nach links in Richtung des Pfeiles A innerhalb einer nicht näher darge­ stellten, da an sich bekannten Vorrichtung zur Herstellung von Lebensmitteltüten bewegt wird. In dem dargestellten Ausschnitt der Papierbahn 1 ist diese bereits als Schlauch 1 A ausgebildet und mit einer Längsklebenaht 1 B versehen. Diese Details sind in der Prinzip­ darstellung der Übersichtlichkeit halber fortgelassen und lediglich oben rechts in Fig. 1 als Detailausschnitt wiedergegeben. Unmittel­ bar bevor die Papierbahn 1 in die allgemein mit 2 bezeichnete Klebe- und Falzstation gelangt, wird sie mit einem Doppelmesser rechtwink­ lig zu ihrer Bewegungsrichtung A derart durchgeschnitten, daß die Schnittlinien 3 und 4 in Bewegungsrichtung A der Bahn 1 hintereinan­ der liegen. Durch diesen Doppelschnitt, durch den der Papierbahnbe­ reich "stromab" der Doppelschnittstelle zu einer Tüte fertiggestellt wird, indem diese Tüte ihr Öffnungsende erhält, werden die beiden voneinander getrennten Papierbahnstücke ein kleines Stück in Bewe­ gungsrichtung A auseinandergeschoben, so daß in der Zeichnung rechts des Doppelschnittes, also "stromauf" des Doppelschnittes eine falz­ bare Klebelasche 5 freigelegt wird. Diese Vorgehensweise ist allge­ mein bekannt. Deshalb sind die entsprechenden Einzelheiten in Fig. 1 unten der Übersichtlichkeit halber fortgelassen worden. In Fig. 1 unten ist die Papierbahn 1 bereits mit dem Doppelschnitt, wie er in Fig. 1 oben dargestellt ist, versehen. Die Doppelschnittstelle be­ findet sich genau im Bereich der Klebe- und Falzstation 2.In Fig. 1 a paper web 1 can be seen, the right to left in the direction of arrow A within a Darge not shown, since known device for the production of food bags is moved. In the illustrated section of the paper web 1, this has already been formed as a tube 1 A and 1 B is provided with a longitudinal adhesive seam. These details are omitted in the principle representation for the sake of clarity and are only reproduced as a detail section at the top right in FIG. 1. Immediately bar before the paper web 1 arrives in the gluing and folding station, generally designated 2 , it is cut with a double knife at right angles to its direction of movement A in such a way that the cutting lines 3 and 4 lie behind one another in the direction of movement A of the web 1 . Through this double cut, through which the Papierbahnbe rich "downstream" of the double interface is completed to a bag by this bag gets its opening end, the two separate pieces of paper web are pushed apart a little bit in the direction of movement A , so that in the drawing on the right of the double cut , ie "upstream" of the double cut, a foldable adhesive tab 5 is exposed. This procedure is generally known. For this reason, the corresponding details in FIG. 1 have been omitted below for the sake of clarity. In Fig. 1 below, the paper web 1 is already provided with the double cut, as shown in Fig. 1 above. The double interface be located exactly in the area of the gluing and folding station 2 .

Für den Auftrag eines Klebstoffstreifens 6 auf die Papierbahn 1 nahe der Doppelschnittstelle 3, 4 wird erfindungsgemäß ein Rohr (Leim­ rohr) 7 verwendet. Das Leimrohr 7 ist innen hohl und in Längsrich­ tung mit einer Reihe nebeneinander angeordneter, als Düsen 8 für den Klebstoffaustritt dienenden Wanddurchbohrungen versehen. Das Rohrin­ nere bildet einen Verteilraum 9 für den Klebstoff 10. Bei dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 1 gelangt der Klebstoff 10 von einem Vorratsbehälter 11 aus in eine Rohrleitung 12, in der eine Druck- und Förderpumpe 13 für Klebstoff sowie ein solenoidbetätigbares Ven­ til 14 eingebaut sind. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 13 stromab des Vorratsbehälters 11 und das Ventil 14 stromab der Pumpe 13 dargestellt. Diese Bauelemente können auch in jeder anderen geeigneten Zuordnung zueinander vorgesehen sein. Sol­ che Behälter/Pumpen/Ventil-Anordnungen sind allgemein bekannt und bedürfen deshalb keiner besonderen Erläuterung. Entscheidend ist le­ diglich, daß diese Anordnung in der Lage ist, den Klebstoff 10 mit geeignetem Druck und geeigneter Temperatur den Düsen 8 zuzuführen. Es ist zwar generell möglich, jede einzelne Düse mit einem Ventil zu versehen, nämlich dann, wenn - gemäß einer alternativen Ausführungs­ form der Erfindung - je eine Düse am Ende einer Klebstoffleitung vorgesehen ist. Auch bei diesen - in der Zeichnung nicht eigens dar­ gestellten - Ausführungsbeispiel ist aber ein einziges Ventil für alle Düsen bevorzugt.For the application of an adhesive strip 6 on the paper web 1 near the double interface 3, 4 , a tube (glue tube) 7 is used according to the invention. The glue tube 7 is hollow on the inside and in the longitudinal direction with a row of juxtaposed holes 8 serving as nozzles for the adhesive outlet. The Rohrin nere forms a distribution space 9 for the adhesive 10th In the exemplary embodiment from FIG. 1, the adhesive 10 arrives from a reservoir 11 into a pipeline 12 in which a pressure and feed pump 13 for adhesive and a solenoid-actuated valve 14 are installed. According to the illustrated embodiment, the pump 13 is shown downstream of the storage container 11 and the valve 14 downstream of the pump 13 . These components can also be provided in any other suitable association with one another. Such che containers / pumps / valve arrangements are generally known and therefore do not require any special explanation. It is crucial that this arrangement is capable of supplying the adhesive 10 to the nozzles 8 at a suitable pressure and temperature. It is generally possible to provide each individual nozzle with a valve, namely when - according to an alternative embodiment of the invention - one nozzle is provided at the end of an adhesive line. Even in this - not specifically shown in the drawing - embodiment, however, a single valve is preferred for all nozzles.

Die den Klebstoff führende Rohrleitung 12 ist stromab des Ventils 14 mit einer rotierenden Welle 15 verbunden. Die Welle 15 weist einen an ihrem Stirnende 15 A freimündenden Hohlraum 16 auf, der über eine an sich bekannte Drehdurchführung 17 mit dem Inneren der Rohrleitung 12 fluidisch verbunden ist. Der Hohlraum 16 der Welle 15 ist an zu­ mindest einer, vorzugsweise mehreren Austrittsstellen 16 A mit der äußeren Wellenoberfläche und dort angeschlossenen Rohrleitungen 18 A bzw. 18 B fluidisch verbunden.The pipe 12 carrying the adhesive is connected to a rotating shaft 15 downstream of the valve 14 . The shaft 15 has a cavity 16 at its front end 15 A, which is fluidly connected to the interior of the pipeline 12 via a rotary union 17 known per se. The cavity 16 of the shaft 15 is fluidly connected at at least one, preferably a plurality of exit points 16 A to the outer shaft surface and the pipes 18 A or 18 B connected there.

Bei den Rohrleitungen 18 A handelt es sich gemäß Fig. 1 sowie in der rechten Bildhälfte von Fig. 2 um starre Rohre, die an ihrem von der Welle 15 fortweisenden Ende das Leimrohr 7 tragen und den Verteil­ raum 9 des Leimrohrs 7 mit Klebstoff 10 versorgen. Die Rohre 18 A üben also eine Doppelfunktion aus. Sie enden derart verteilt am Leimrohr 7, daß eine möglichst gleichmäßige Leimverteilung auf alle Düsen 8 möglich ist. Demgegenüber ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, linke Bildhälfte, das Rohr 7 an seinen beiden Stirnen­ den, von denen nur das linke dargestellt ist, über an sich bekannte Verschraubungselemente19 mit Schläuchen 18 B aus Kunststoff flui­ disch verbunden. Die Schläuche 18 B sind wiederum in einem nicht dar­ gestellten Verteilstück vereinigt oder unmittelbar mit den Aus­ trittsstellen 16 A fluidisch verbunden. In diesem Fall übernehmen Haltearme 20 die Befestigungsfunktion des Rohres 7 bezüglich der Welle 15. Je nach Konsistenz des verwendeten Klebstoffes kann es von Vorteil sein, die Düsen 8 mit zunehmendem Abstand der Beaufschla­ gungsstelle des Rohres 7 großkalibriger zu gestalten; dies ist in Fig. 2 in der linken Bildhälfte angedeutet.In the piping 18 A is shown in FIG. 1 as well as supply in the right half of Fig. 2 to rigid tubes, which carry on their facing away from the shaft 15 end the Leimrohr 7 and the distributing space 9 of the Leimrohrs 7 with adhesive 10 . The tubes 18 A therefore have a dual function. They end distributed on the glue tube 7 in such a way that the most uniform possible glue distribution on all nozzles 8 is possible. In contrast, in the embodiment according to FIG. 2, left half of the picture, the tube 7 on its two foreheads, of which only the left one is shown, is connected to plastic tubes 19 B by plastic screwing elements 19 known per se. The hoses 18 B are in turn combined in a non-illustrated distribution piece or directly fluidically connected to the exit points 16 A. In this case, holding arms 20 assume the fastening function of the tube 7 with respect to the shaft 15 . Depending on the consistency of the adhesive used, it may be advantageous to design the nozzles 8 with a larger caliber as the spacing between the tubes 7 increases; this is indicated in Fig. 2 in the left half of the picture.

Das Leimrohr 7 rotiert also gemeinsam und in der Regel achsparallel mit der Welle 15 in Richtung des Pfeiles B. Gemäß Fig. 1 hat das Rohr 7 bereits die Position mit dem geringsten Abstand zur Papier­ bahn 1 überschritten und auf der Papierbahn 1 einen Klebstoffstrei­ fen 6 abgegeben, während das lediglich schematisch dargestellte, da an sich bekannte Falzmesser 21 sich in der Position befindet, in der der Falzvorgang erfolgt.The glue tube 7 thus rotates together and generally axially parallel with the shaft 15 in the direction of arrow B. Referring to FIG. 1, the tube 7 has been ground, the position with the smallest distance to the paper exceeded 1 and on the paper web 1 a Klebstoffstrei fen 6 discharged while the illustrated only schematically, since there is a known folding blade 21 in the position in the folding process takes place.

Der Leimaustritt aus den Düsen 8 des Leimrohres 7 ist also gezwunge­ nermaßen sehr kurzzeitig, zumal die Bahngeschwindigkeit der Papier­ bahn 1 relativ hoch ist, sie kann z. B. zwischen 0,01 und 10 m/s be­ tragen. Um dies zu erreichen ist es grundsätzlich möglich, die Welle 15 mit einer an sich bekannten Kurvenscheibe drehfest zu verbinden und den Schaltvorgang des Ventils 14 mit Hilfe der Kurvenscheibe und eines damit korrespondierenden Nockens zu bewirken. Da der Austausch von Kurvenscheiben langwierig ist und insbesondere nicht bei laufen­ der Maschine möglich ist, wird allerdings die in der Fig. 1 darge­ stellte Steuerung des Ventils 14 bevorzugt. Hierzu ist die Welle 15 mit zwei Schaltnocken 22, 23 versehen und sind je ein Start- und ein Stopschalter 24 und 25 an der Maschine, das heißt bezüglich der ro­ tierenden Welle 15 ortsfest angeordnet. Bei jedem Umlauf der Welle 15 betätigt zunächst der Schaltnocken 22 ein kugelgelagertes Rad 24 B am freien Ende eines Schaltarmes 24 A des Startschalters 24. Dieser gibt den Schaltimpuls über eine Leitung 24 C an ein Steuerpult 26 und dort an ein einstellbares Zeitverzögerungsglied 27 weiter. Dadurch ist es möglich, das Ventil 14 um eine vorgebbare Zeit später zu öff­ nen als dem Auslösezeitpunkt des Startschalters 24. In der Zeichnung ist der Schaltnocken 22 für den Startschalter 24 so angeordnet, daß er den Startschalter auslöst, wenn das Leimrohr 7 sich noch eine halbe Umdrehung vor dem nächsten Annäherungspunkt zur Papierbahn 1 befindet. Der Schaltnocken 23 ist so angeordnet, daß er den Stop­ schalter 25 über das Rad 25 B und den Schaltarm 25 A betätigt, sobald das Leimrohr 7 seinen nächsten Annäherungspunkt an die Papierbahn 1 verlassen hat. Dann wird über eine Leitung 24 C das Ventil 14 ge­ schlossen.The glue outlet from the nozzles 8 of the glue tube 7 is thus compulsorily very short-term, especially since the web speed of the paper web 1 is relatively high, it can, for. B. wear between 0.01 and 10 m / s. In order to achieve this, it is fundamentally possible to connect the shaft 15 in a rotationally fixed manner to a cam disk known per se and to effect the switching operation of the valve 14 with the aid of the cam disk and a cam corresponding therewith. Since the exchange of cams is lengthy and in particular is not possible when the machine is running, the control of the valve 14 shown in FIG. 1 is preferred. For this purpose, the shaft 15 is provided with two switching cams 22, 23 and are each a start and a stop switch 24 and 25 on the machine, that is to say fixed in relation to the ro shaft 15 . With each revolution of the shaft 15 , the switching cam 22 first actuates a ball-bearing wheel 24 B at the free end of a switching arm 24 A of the start switch 24 . This transmits the switching pulse via a line 24 C to a control panel 26 and there to an adjustable time delay element 27 . This makes it possible to open the valve 14 by a predeterminable time later than the triggering time of the start switch 24 . In the drawing, the switching cam 22 for the start switch 24 is arranged so that it triggers the start switch when the glue tube 7 is still half a turn before the next approach point to the paper web 1 . The switching cam 23 is arranged so that it actuates the stop switch 25 via the wheel 25 B and the switching arm 25 A as soon as the glue tube 7 has left its next approach point to the paper web 1 . Then the valve 14 is closed via a line 24 C ge.

Da das Ventil 14 nicht unmittelbar an den Düsen 8 angeordnet ist, sondern lediglich den Klebstoffzustrom zu den Düsen 8 stoppt und der Klebstoff eine gewisse Zeit nach dem Schließen des Ventils 14 nach­ fließt, muß der Nocken 23 für den Stopschalter 25 dementsprechend bezüglich des Leimrohres 7 winkelpositioniert werden. Dies kann durch unmittelbares Verstellen des Nockens 23 aber auch auf elektro­ nischem Wege, etwa durch ein zweites Zeitverzögerungsglied erreicht werden. In jedem Fall kann die Dauer des Leimauftrags den aktuellen Anforderungen entsprechend unmittelbar am Schaltpult 26 geändert werden, ohne daß Manipulationen an den Schaltelementen der Klebe- und Falzstation 2 vorzunehmen sind.Since the valve 14 is not arranged directly on the nozzles 8 , but only stops the flow of adhesive to the nozzles 8 and the adhesive flows for a certain time after the valve 14 has been closed, the cam 23 for the stop switch 25 must accordingly with respect to the glue tube 7 be positioned at an angle. This can be achieved by directly adjusting the cam 23 but also electronically, for example by means of a second time delay element. In any case, the duration of the glue application can be changed in accordance with the current requirements directly on the control panel 26 without any manipulation of the switching elements of the gluing and folding station 2 .

Durch die Erfindung wird eine besondere Leckwalze, wie sie für den erfindungsgemäßen Zweck in der Vergangenheit verwendet wurde, einge­ spart und eine besonders saubere Klebstoffverteilung unter Vermei­ dung größerer Verschmutzungen in der Maschine erreicht, wobei ein höherer Qualitätssicherungsstandard als nach dem Stand der Technik erreicht wird, so daß auch ohne zeitaufwendige Endkontrollen eine besonders ausschußarme Produktion möglich ist.Through the invention, a special lick roller, as for the purpose according to the invention was used in the past saves and a particularly clean adhesive distribution with avoidance larger dirt in the machine is reached, whereby a higher quality assurance standard than according to the state of the art is achieved so that even without time-consuming final checks Particularly low-waste production is possible.

Im Gegensatz zu bekannten Klebstoffdüsen wird die Klebstoffzufuhr auch nicht unmittelbar an der Düse gesperrt und geöffnet, sondern relativ weit entfernt von der Düse, so daß zwischen dem Absperrven­ til und der Düse stets ein erhebliches Klebstoffvolumen verbleibt. Überraschenderweise ist trotzdem ein sehr gezielter und sauberer Auftrag der Klebstoffnaht möglich, insbesondere ohne daß es zu Kleb­ stoffverteilungsproblemen entlang der Klebstoffnaht kommt.In contrast to known glue nozzles, the glue supply also not blocked and opened directly at the nozzle, but relatively far from the nozzle, so that between the shut-off valve til and the nozzle always a considerable volume of adhesive remains. Surprisingly, it is still a very targeted and clean one Application of the adhesive seam possible, in particular without it becoming adhesive distribution problems along the adhesive seam.

Während im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 das Leim­ rohr entgegen der Papierbewegungsrichtung A bewegt wird, wird in der Praxis vorzugsweise umgekehrt verfahren - unter anderem zur Vermin­ derung der Papierstaugefahr. Das Falzmesser 21 eilt dann dem Leim­ rohr 7 mit geringem Abstand voraus; es übt seine Funktion gleichwohl erst nach dem Auftrag des Klebstoffstreifens 6 auf die Papierbahn 1 aus. Im übrigen kann es in der Praxis auch von Vorteil sein, die Steuerung der Leimverdüsungsphase mittels der Kombination einer Kur­ venscheibe und mindestens eines Zeitverzögerungsrelais durchzufüh­ ren.While the glue tube is moved in the illustrated embodiment according to FIG. 1 against the paper movement direction A , the procedure is preferably reversed in practice - among other things to reduce the risk of paper jams. The folding knife 21 then hurries the glue tube 7 at a short distance; however, it only performs its function after the adhesive strip 6 has been applied to the paper web 1 . For the rest, it can also be advantageous in practice to carry out the control of the glue atomization phase by means of the combination of a cure disc and at least one time delay relay.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1 Papierbahn
1 A Schlauch
1 B Längsklebenaht
2 Klebe- und Falzstation
3 Schneidkante
4 Schneidkante
5 Klebelasche
6 Klebstoffstreifen
7 Rohr
8 Düsen
9 Verteilraum
10 Klebstoff
11 Vorratsbehälter
12 Rohrleitung
13 Druck- und Förderpumpe
14 Ventil
15 Welle
15 A Stirnende
16 Hohlraum
16 A Austrittsstelle
17 Drehdurchführung
18 A Rohrleitung
18 B Rohrleitung
19 Verschraubungselemente
20 Haltearm
21 Falzmesser
22 Schaltnocken
23 Schaltnocken
24 Startschalter
24 A Schaltarm
24 B Rad
24 C Leitung
25 Stopschalter
25 A Schaltarm
25 B Rad
25 C Leitung
26 Steuerpult
27 Zeitverzögerungsglied
A Pfeil
B Pfeil
1 paper web
1 A hose
1 B longitudinal adhesive seam
2 gluing and folding station
3 cutting edge
4 cutting edge
5 adhesive tab
6 adhesive strips
7 pipe
8 nozzles
9 distribution room
10 glue
11 storage containers
12 pipeline
13 Pressure and feed pump
14 valve
15 wave
15 A front end
16 cavity
16 A exit point
17 rotating union
18 A pipeline
18 B pipeline
19 screw elements
20 holding arm
21 folding knife
22 switching cams
23 switching cams
24 start switches
24 A switching arm
24 B wheel
24 C line
25 stop switch
25 A switching arm
25 B wheel
25 C line
26 control panel
27 time delay element
A arrow
B arrow

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen von Klebenähten an einer Bahn aus Papier oder dergleichen quer zur Bewegungsrichtung der Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff mittels einer Vielzahl von in mindestens einer Rei­ he entlang der jeweils herzustellenden Klebenaht nebeneinander angeordneter Düsen während einer vorbestimmten Zeitspanne im we­ sentlichen zeitgleich auf die Bahn aufgedüst und dieser Vorgang zur Herstellung der weiteren Klebenähte taktweise wiederholt wird und die mindestens eine Reihe von Düsen in oder entgegen der Bewegungsrichtung der Bahn verfahren wird.1. A method for producing adhesive seams on a web of paper or the like transversely to the direction of movement of the web, characterized in that the adhesive by means of a plurality of nozzles arranged side by side in at least one row along the respective adhesive seam to be produced for a predetermined period of time sprayed onto the web at the same time and this process for producing the further adhesive seams is repeated in cycles and the at least one row of nozzles is moved in or against the direction of movement of the web. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die min­ destens eine Reihe von Düsen um eine quer zur Bewegungsrichtung der Bahn orientierte Achse rotiert.2. The method according to claim 1, characterized in that the min at least a row of nozzles around one across the direction of movement the axis oriented on the path rotates. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dauer des Klebstoffverdüsens für die einzelne Klebe­ naht jeweils durch einen Start- und einen Stopimpuls bestimmt wird, wobei das Zeitintervall zwischen dem Start- und dem Stopim­ puls fest vorgegeben ist und daß der Startimpuls oder der Stop­ impuls oder beide über jeweils ein Verzögerungsglied mit ein­ stellbarer Verzögerungszeit geleitet wird/werden, so daß der Be­ ginn oder das Ende der Klebstoffverdüsungsphase oder beide ver­ stellbar sind. 3. The method according to any one of claims 1 to 2, characterized in net that the duration of the adhesive atomizing for the individual adhesive is determined by a start and a stop pulse , the time interval between the start and the stop pulse is fixed and that the start pulse or the stop impulse or both via a delay element adjustable delay time is / are passed so that the loading beginning or the end of the adhesive atomization phase or both are adjustable.   4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines einzigen taktbaren Ventils für die Versor­ gung aller Düsen mit Klebstoff.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized by the use of a single tactable valve for the utility all nozzles with glue. 5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 an ei­ ner Klebe- und Falzvorrichtung.5. Application of the method according to one of claims 1 to 4 to egg ner gluing and folding device. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein weiteres Bearbeitungswerkzeug im Abstand gemeinsam mit den Düsen verfahren wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in net that at least one other editing tool at a distance is moved together with the nozzles. 7. Vorrichtung zum Herstellen von Klebenähten an einer Bahn (1) aus Papier oder dergleichen quer zur Bewegungsrichtung (A) der Bahn, gekennzeichnet durch
  • a) eine Vielzahl von in mindestens einer Reihe entlang der je­ weils herzustellenden Klebenaht (6) mit Abstand von der Bahn nebeneinander angeordneter Düsen (8),
  • b) einen mit den Düsen (8) fluidisch verbundenen Druckbehälter (11, 12, 13) zur Aufnahme von Klebstoff (10) und Verteilung des Klebstoffs unter Druck auf die Düsen (8),
  • c) eine Steuereinheit (22 bis 27) zum taktweise Verdüsen des Klebstoffs durch die Düsen und
  • d) eine Einrichtung zum Verfahren der Düsen in oder entgegen der Bewegungsrichtung der Bahn.
7. Device for producing adhesive seams on a web ( 1 ) made of paper or the like transverse to the direction of movement (A) of the web, characterized by
  • a) a plurality of nozzles ( 8 ) which are arranged next to one another in at least one row along the respective adhesive seam ( 6 ) to be produced, at a distance from the web,
  • b) a pressure container ( 11, 12, 13 ) fluidly connected to the nozzles ( 8 ) for receiving adhesive ( 10 ) and distributing the adhesive under pressure onto the nozzles ( 8 ),
  • c) a control unit ( 22 to 27 ) for cyclically atomizing the adhesive through the nozzles and
  • d) a device for moving the nozzles in or against the direction of movement of the web.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein die Düsen (8) in oder an seiner Wandung aufnehmendes in Richtung der her­ zustellenden Klebenaht (6) sich erstreckendes und von innen her mit dem Klebstoff (10) unter Druck beaufschlagbares Rohr (7).8. The device according to claim 7, characterized by a nozzle ( 8 ) in or on its wall receiving in the direction of the adhesive seam to be produced ( 6 ) extending and from the inside with the adhesive ( 10 ) pressurizable tube ( 7 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ aufschlagung des Rohres (7) mit dem Klebstoff (10) an mehreren axial voneinander beabstandeten Stellen (16 A, 18 A; 18 B, 19) des Rohres (7) erfolgt. 9. The device according to claim 8, characterized in that the loading of the tube ( 7 ) with the adhesive ( 10 ) at several axially spaced locations ( 16 A , 18 A ; 18 B , 19 ) of the tube ( 7 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dü­ sen (8) oder ein die Düsen aufnehmendes Rohr (7) oder beide un­ terschiedlich große Arbeitsquerschnitte aufweisen.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the Dü sen ( 8 ) or a nozzle-receiving tube ( 7 ) or both un differently large working cross-sections. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine die Düsen (8) tragende, mit dem Druckbehälter einer­ seits und den Düsen andererseits fluidisch verbundene rotierbare Welle (15).11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized by a rotatable shaft ( 15 ) carrying the nozzles ( 8 ), with the pressure container on the one hand and the nozzles on the other hand fluidly connected. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (15) eine zentrische Drehdurchführung (17) an zumindest einem ihrer Stirnenden (15 A) als Klebstoffeintritt aufweist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the shaft ( 15 ) has a central rotary feedthrough ( 17 ) on at least one of its ends ( 15 A) as an adhesive inlet. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch einen festmontierten Startschalter (24) mit mindestens ei­ nem dem Startschalter nachgeordneten einstellbaren Zeitverzöge­ rungsglied (27) zum wahlweise Einstellen des Beginns oder des Endes oder des Beginns und des Endes der Klebstoffverdüsungspha­ sen.13. The device according to one of claims 7 to 12, characterized by a fixed start switch ( 24 ) with at least one egg nem downstream of the start switch adjustable time delay member ( 27 ) for selectively setting the start or end or the start and end of the adhesive atomization phases. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, gekennzeichnet durch eine einzige Ventilanordnung (14) zum gleichzeitigen Be­ aufschlagen aller Düsen (8) mit Klebstoff (10).14. Device according to one of claims 7 to 13, characterized by a single valve arrangement ( 14 ) for simultaneously opening all nozzles ( 8 ) with adhesive ( 10 ).
DE3823179A 1988-07-08 1988-07-08 Expired DE3823179C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823179A DE3823179C1 (en) 1988-07-08 1988-07-08
AU38691/89A AU3869189A (en) 1988-07-08 1989-07-06 Process and device for producing bonded seams perpendicular to the direction of motion of a web
DE89EP8900776T DE3990791D2 (en) 1988-07-08 1989-07-06 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klebenaehten quer zur bewegungsrichtung einer bahn
PCT/EP1989/000776 WO1990000471A1 (en) 1988-07-08 1989-07-06 Process and device for producing bonded seams perpendicular to the direction of motion of a web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823179A DE3823179C1 (en) 1988-07-08 1988-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823179C1 true DE3823179C1 (en) 1989-10-05

Family

ID=6358260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823179A Expired DE3823179C1 (en) 1988-07-08 1988-07-08
DE89EP8900776T Expired - Lifetime DE3990791D2 (en) 1988-07-08 1989-07-06 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klebenaehten quer zur bewegungsrichtung einer bahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89EP8900776T Expired - Lifetime DE3990791D2 (en) 1988-07-08 1989-07-06 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klebenaehten quer zur bewegungsrichtung einer bahn

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3869189A (en)
DE (2) DE3823179C1 (en)
WO (1) WO1990000471A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100980U1 (en) * 1991-01-29 1992-05-27 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE29511432U1 (en) * 1995-07-14 1996-11-14 Krebs Georg Device for producing adhesive seams, rubber coatings and the like.
DE10039884A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-28 Beiersdorf Ag Process for the at least partial coating of carrier materials
FR2852885A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-01 Impression Et De Transformatio Cardboard pasting device, has traction unit that produces traction force on cardboard that generates pressure towards another cardboard at right side of film of glue
DE102006047037A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Lubrijet Gmbh Device for applying coating media to substrate in preparation for shaping process has spraying unit with at least one spray body with spray nozzles, whereby common feed channel for working fluid is provided in spray body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045413A1 (en) * 1980-12-02 1982-08-19 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich METHOD AND DEVICE FOR OXYDING AN EXTRUDED MELT-LIQUID POLYETHYLENE FILM
US4692350A (en) * 1984-12-12 1987-09-08 Mobil Oil Corporation Asphalt coating method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB521766A (en) * 1938-11-25 1940-05-30 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in pasting mechanism for paper bag making machines
GB1038125A (en) * 1962-05-08 1966-08-03 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to apparatus adapted for use in applying adhesive composition
US3427932A (en) * 1966-07-28 1969-02-18 Philip Morris Inc Apparatus for attaching container covers by adhesive means
US3482489A (en) * 1967-05-24 1969-12-09 Abc Packaging Machine Corp Carton sealing machine
US3509853A (en) * 1967-08-07 1970-05-05 Crown Zellerbach Corp Adhesive applicator
DE1561523A1 (en) * 1967-12-22 1970-05-27 Windmoeller & Hoelscher Device for applying adhesive to material webs
US4157149A (en) * 1977-10-31 1979-06-05 Moen Lenard E Multiple nozzle fluid dispenser for complex fluid delivery patterns
US4500937A (en) * 1982-11-12 1985-02-19 Nordson Corporation Control circuit for a solenoid driver for a dispenser
FI71678C (en) * 1983-02-04 1987-02-09 Lasse Sandgren ANORDING FOR THE PURPOSE OF THE PAPER.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045413A1 (en) * 1980-12-02 1982-08-19 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich METHOD AND DEVICE FOR OXYDING AN EXTRUDED MELT-LIQUID POLYETHYLENE FILM
US4692350A (en) * 1984-12-12 1987-09-08 Mobil Oil Corporation Asphalt coating method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100980U1 (en) * 1991-01-29 1992-05-27 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE29511432U1 (en) * 1995-07-14 1996-11-14 Krebs Georg Device for producing adhesive seams, rubber coatings and the like.
DE10039884A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-28 Beiersdorf Ag Process for the at least partial coating of carrier materials
FR2852885A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-01 Impression Et De Transformatio Cardboard pasting device, has traction unit that produces traction force on cardboard that generates pressure towards another cardboard at right side of film of glue
DE102006047037A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Lubrijet Gmbh Device for applying coating media to substrate in preparation for shaping process has spraying unit with at least one spray body with spray nozzles, whereby common feed channel for working fluid is provided in spray body

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990000471A1 (en) 1990-01-25
DE3990791D2 (en) 1991-07-18
AU3869189A (en) 1990-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222335C2 (en) Device for applying an adhesive in the form of transverse gluing onto a web
DE2606751C3 (en) Method and device for joining sheets of veneer to one another
EP1900500B1 (en) Hot air jet
DE69723739T2 (en) DEVICE FOR CLEANING THE CUTTING KNIFE IN A FILLING MACHINE
WO2008011740A1 (en) Method for the production of packaging bags having a reinforced base region and device for carrying out the method
DE2442858C3 (en) Machine for forming tubular cardboard boxes
EP0413927A1 (en) Machine for forming packages for liquid products
CH621468A5 (en)
DE4446936A1 (en) Method and device for preparing the parallel production of tubular bag packs
DE602004008448T2 (en) THE MATERIAL APPLICATION OF PACKAGING CONCERNING IMPROVEMENTS
DE3823179C1 (en)
DE60107125T2 (en) gumming
DE3115418C2 (en) Applicator for glue
DE102008019234B4 (en) Device for applying adhesive to upholstery bodies
CH655894A5 (en) Method and device for mutual leimen of plates.
DE2307331A1 (en) DEVICE FOR THE DEVELOPMENT OF FLAT PRINTED PLATES
DE1586093B2 (en) DEVICE FOR APPLYING TEAR STRIPS TO A WRAPPING TAPE
EP2392452B1 (en) Method and device for the production of tubes or tube sections
DE60307090T2 (en) ATTACHING ZIPS TO FILM MATERIAL
DE2830316A1 (en) Spray head for dosed coating - has grouped nozzles with individual control and connected to chamber through valve
DE4216191A1 (en) Coating machine for coating long lengths of material - has coating device to apply hot melt adhesive e.g. ethylene@]-vinyl] acetate to material, with adhesive chamber, coating roller and coating control means
DE2114315C3 (en) Swiveling nozzle knives for systems for coil coating by immersion in melt pools
DE3025048C2 (en) Device for measuring granular materials
EP2301678A1 (en) Device with bar-form nozzle assembly and method for dispensing an adhesive material
DE593016C (en) Device for applying an elastic layer of plastic material to the individual panes of non-splintering glasses

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee