DE3823038C2 - Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie

Info

Publication number
DE3823038C2
DE3823038C2 DE3823038A DE3823038A DE3823038C2 DE 3823038 C2 DE3823038 C2 DE 3823038C2 DE 3823038 A DE3823038 A DE 3823038A DE 3823038 A DE3823038 A DE 3823038A DE 3823038 C2 DE3823038 C2 DE 3823038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
counter
count
charge
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3823038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823038A1 (de
Inventor
Werner Arnold
Peter Grundl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE3823038A priority Critical patent/DE3823038C2/de
Priority to US07/364,072 priority patent/US4977393A/en
Priority to FR898908881A priority patent/FR2635194B1/fr
Priority to GB8915351A priority patent/GB2220497B/en
Publication of DE3823038A1 publication Critical patent/DE3823038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823038C2 publication Critical patent/DE3823038C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie, die in einer elektronischen Schaltung mehrere Verbraucher eines Gerätes speist.
Elektronische Geräte weisen verschiedene Verbraucher, wie beispielsweise Relais, Summer und optische Anzeigen auf. Solche Geräte können batteriebetrieben sein oder eine Batterie als Pufferbatterie bei Netzausfall aufweisen. Um die Betriebsmöglichkeit des Geräts sicherzustellen, wird der Ladezustand der Batterie kontrolliert. Nach dem Stand der Technik geschieht dies beispielsweise dadurch, daß die Batteriespannung überwacht wird. Dieses Verfahren ist zwar genau, jedoch aufwendig.
Aus der US-PS 4 387 334 ist ein Batterieüberwachungssystem für den Ladezustand einer Batterie bekannt, bei welchem ein Amperestundenzähler den Stromverbrauch einer Batterie feststellt und in Form digitaler Daten in einem Speicher festhält. In einer Anzeige kann, nach entsprechender Umformung der Daten ständig der Ladezustand der Batterie überwacht werden.
Es ist ferner bei wiederaufladbaren Batterien bekannt, die Ladung und die Entladung einer Batterie zu überwachen, indem entsprechend dem Ladevorgang bzw. Entladevorgang Impulse erzeugt werden, die mit positivem oder negativem Vorzeichen gezählt werden. Die entstehende Differenz gibt ein Bild über die vorhandene Ladung der Batterie. Siehe DE 33 11 723 A1 und US-PS 4 194 146.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, durch das bei der Überwachung des Ladezustands einer Batterie der unkontrollierte Ausfall des Gerätes wegen zu geringer Batteriespannung vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch ist erreicht, daß als Kriterium für den Ladezustand der Batterie nicht deren Spannung, sondern der tatsächliche Ladungsverbrauch herangezogen wird. Das Verfahren läßt sich in elektronischen Schaltungen, beispielsweise auch in einem Mikroprozessor, auf einfache Weise durchführen, da es einerseits rein digital arbeitet und andererseits keine Berechnungen durchzuführen sind, sondern lediglich ein Zählerstand geändert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie.
Ein elektronisches Gerät weist eine Batterie (1) auf. An diese sind im Beispielsfalle drei Verbraucher (2, 3, 4) und eine elektronische Schaltung (5) des Geräts angeschlossen. Die elektronische Schaltung (5) weist eine Steuerschaltung (6) auf, welche über Schalter (7, 8, 9) die Verbraucher (2, 3, 4) ein- bzw. ausschaltet.
Die Leistungen der Verbraucher (2, 3, 4) sind unterschiedlich. Sie stehen beispielsweise im Verhältnis 1 : 2 : 3. Diesen Leistungsverhältnissen entsprechende Zahlenwerte sind in Speicherbausteinen (10, 11, 12) gespeichert.
Die Speicherbausteine (10, 11, 12) sind mit den Schaltern (7, 8 bzw. 9) verbunden und aktiviert, wenn der betreffende Schalter (7, 8, 9) geschlossen, d. h. der zugehörige Verbraucher (2, 3, 4) eingeschaltet ist. Die Speicherbausteine (10, 11, 12) sind an einen Vorteiler (13) angeschlossen, an dessen Eingang (14) ein ohnehin in der Steuerschaltung (6) vorgesehener Takt gelegt ist. Beispielsweise wird an den Eingang (14) ein Impuls pro Sekunde gelegt.
An einen Ausgang (15) des Vorteilers (13) ist über ein UND-Gatter (16) ein Zähler (17) angeschlossen. Am Ausgang (18) des Zählers (17) liegt ein Signalgeber (19). Außerdem ist der Ausgang (18) über einen Inverter (20) an das UND-Gatter (16) und direkt an ein weiteres UND-Gatter (21) gelegt. Am UND-Gatter (21) liegt ebenfalls der Ausgang (15) des Vorteilers (13). An das UND-Gatter (21) ist ein weiterer Zähler (22) angeschlossen. An dessen Ausgang (23) liegt ein der Batterie (1) nachgeschalteter Hauptschalter (24).
Die Zähler (17, 22) weisen Rückstelleingänge auf, an denen eine Rückstelleitung (25) liegt.
Mit der beschriebenen Schaltung läuft das Verfahren zur Überwachung des Ladezustands der Batterie etwa folgendermaßen ab:
Wenn die Batterie (1) vollgeladen ist, steht der Zähler (17) auf einem - hohen - Zählanfangsstand. Solange keiner der Verbraucher (2, 3, 4) eingeschaltet ist, bleibt der Zählanfangsstand erhalten. Über den Vorteiler (13) gelangt kein Impuls an die Zähler (17, 22).
Wird nun von der Steuerschaltung (6) über den Schalter (7) der Verbraucher (2) eingeschaltet, dann wird dadurch gleichzeitig der Speicherbaustein (10) aktiviert, so daß nun im am Eingang (14) anliegenden Takt eine dem Speicherbaustein (10) entsprechende Anzahl von Impulsen am Ausgang (15) auftritt. Beispielsweise tritt je Sekunde ein Impuls auf. Dadurch wird der Zählerstand des Zählers (17) entsprechend herabgesetzt. Ist beispielsweise der Verbraucher (2) für 20 s eingeschaltet, wird der Zählerstand um 20 herabgesetzt.
Wird von der Steuerschaltung (6) über den Schalter (8) der Verbraucher (3) eingeschaltet, dann wird gleichzeitig der Speicherbaustein (11) aktiviert. Im Takt treten am Ausgang (15) Impulse, und zwar im Beispielsfall doppelt so viel Impulse wie bei geschlossenem Schalter (7) auf. Ist der Verbraucher (3) für 20 s eingeschaltet, dann wird der Zählerstand des Zählers (17) dementsprechend um 40 herabgesetzt. Entsprechendes gilt beim Schließen des Schalters (9). Der Zählerstand des Zählers (17) wird somit entsprechend der Einschaltdauer und der Leistungen der Verbraucher (2, 3, 4) herabgesetzt. Sind gleichzeitig zwei oder mehr der Verbraucher (2, 3, 4) eingeschaltet, dann wird der Zählerstand entsprechend mehr reduziert.
Ist der Zählendstand, beispielsweise 0 erreicht, dann tritt am Ausgang (18) des Zählers (17) ein Signal auf, das den Signalgeber (19) aktiviert. Dies ist für den Benutzer ein Zeichen dafür, daß die Batterie (1) ausgetauscht werden muß, obwohl sie momentan noch eine hinreichende Ladung besitzt.
Durch das Signal am Ausgang (18) wird über den Inverter (20) das UND-Gatter (16) gesperrt, so daß weitere Impulse des Ausgangs (15) den Zähler (17) nicht mehr beeinflussen. Über das Signal des Ausgangs (18) wird gleichzeitig das UND-Gatter (21) aktiviert, so daß Impulse des Ausgangs (15) nun auf den Zähler (22) gelangen. Dieser ist auf einen Zählanfangsstand eingestellt, der der Differenz zwischen der Batterieladung, die nach dem Signal des Ausgangs (18) noch vorliegt, und der Restladung entspricht, bei der der sichere Betrieb der Schaltung nicht mehr gewährleistet ist.
Nach der Aktivierung des Zählers (22) wird durch das Einschalten der Verbraucher (2, 3, 4) der Zählerstand des Zählers (22) wie oben beschrieben, herabgesetzt. Ist der Zählendstand, beispielsweise 0 erreicht, dann wird über den Ausgang (23) der Hauptschalter (24) geöffnet, so daß nunmehr das Gerät abgeschaltet ist, Fehlfunktionen also vermieden sind.
Nach dem Einsetzen einer neuen Batterie werden die Zähler (17, 22) wieder auf die Zählanfangsstände gesetzt. Günstig ist beim beschriebenen Verfahren, daß weder Strom- noch Spannungsmessungen vorgenommen werden müssen. Da die Kapazität der Batterie (1) und die Leistungen der Verbraucher (2, 3, 4) bekannt sind und der Takt zur Verfügung steht, läßt sich die Anpassung an die Verhältnisse durch Einstellen der Speicherbausteine (10, 11, 12) und der Zählanfangsstände erreichen.
Im Beispiel ist von einem Abwärtszählen der Zähler (17, 22) ausgegangen. Dies hat den Vorteil, daß der Zählendstand Null leicht auswertbar ist. Es könnte jedoch auch eine Aufwärtszählung vorgesehen sein. Der Zählanfangsstand wäre dann Null.
In Weiterbildung der Erfindung könnte in der beschriebenen Weise auch der Leistungsverbrauch der elektronischen Schaltung (5) selbst mit berücksichtigt werden. Es könnte auch der zeitabhängige Ladungsverlust der Batterie (1) durch ein unabhängig von den Verbrauchern (2, 3, 4) zeitabhängiges Herabsetzen des Zählerstands berücksichtigt werden. Beide Einflüsse sind jedoch im Vergleich zum Leistungsverbrauch der Verbraucher (2, 3, 4) gering, so daß diese Einflüsse nicht berücksichtigt werden müssen.
Es könnte auch der Leistungsverbrauch des Signalgebers (19) in der beschriebenen Weise zum entsprechenden Herabsetzen des Zählanfangsstandes des Zählers (22) herangezogen werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie, die in einer elektronischen Schaltung mehrere Verbraucher eines Geräts speist, wobei der Einschaltzustand der Verbraucher in einem Takt abgetastet wid, und solange ein Verbraucher eingeschaltet ist, der Zählerstand in dem Takt in Richtung auf einen Zählendstand geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler bei vollgeladener Batterie zunächst auf einen Zählanfangsstand gesetzt wird, daß ferner unterschiedliche Verbrauchsleistungen der Verbraucher unterschiedliche Zahlenwerte zugeordnet werden, um die der Zählerstand taktweise in Richtung auf seinen Zählendstand geändert wird, daß bei Erreichen des Zählendstandes ein Signal erzeugt wird, und daß beim Zählendstand des ersten Zählers ein weiterer Zähler aktiviert wird, dessen Zählerstand entsprchend dem Einschaltzustand und der Einschaltdauer der Verbraucher in Richtung auf seinen Zählendstand geändert wird, und daß bei Erreichen dieses Zählendstandes das Gerät abgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählanfangsstand der Kapazität der Batterie entspricht und der Zählendstand 0 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählanfangsstand des weiteren Zählers der Differenz zwischen der Ladung der Batterie beim Zählendstand des ersten Zählers und der zum Betrieb des Geräts unzureichenden Restladung der Batterie entspricht und daß der Zählendstand 0 ist.
DE3823038A 1988-07-07 1988-07-07 Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie Expired - Fee Related DE3823038C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823038A DE3823038C2 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie
US07/364,072 US4977393A (en) 1988-07-07 1989-06-08 Method and apparatus for monitoring the condition of charge of a battery connected to an appliance and including counters counted with respect to the time and drain of the battery
FR898908881A FR2635194B1 (fr) 1988-07-07 1989-07-03 Procede de controle d'une batterie
GB8915351A GB2220497B (en) 1988-07-07 1989-07-04 Battery monitoring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823038A DE3823038C2 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823038A1 DE3823038A1 (de) 1990-01-11
DE3823038C2 true DE3823038C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6358176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823038A Expired - Fee Related DE3823038C2 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4977393A (de)
DE (1) DE3823038C2 (de)
FR (1) FR2635194B1 (de)
GB (1) GB2220497B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03184111A (ja) * 1989-12-13 1991-08-12 Seiko Instr Inc 携帯情報機
JPH04223A (ja) * 1990-04-16 1992-01-06 Toshiba Corp 無線電話装置、その充電方法および無線電話充電システム
JP3226917B2 (ja) * 1990-10-16 2001-11-12 本田技研工業株式会社 電動モータ付き車両におけるバッテリー残容量表示方法
US5136620A (en) * 1990-12-31 1992-08-04 Eaves Stephen S Battery charge cycle counter
US5117173A (en) * 1991-02-22 1992-05-26 Motorola, Inc. Integrated battery cycle counter
DE4112987C2 (de) * 1991-04-20 1995-02-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie
US5514946A (en) * 1993-03-19 1996-05-07 Compaq Computer Corp. Battery pack including static memory and a timer for charge management
US5608306A (en) * 1994-03-15 1997-03-04 Ericsson Inc. Rechargeable battery pack with identification circuit, real time clock and authentication capability
FR2724733B1 (fr) * 1994-09-21 1997-01-17 Renault Procede d'estimation de l'etat de charge d'un element generateur d'energie equipant une telecommande
DE19517698C2 (de) * 1995-05-13 1999-04-22 Telefunken Microelectron Verfahren zur Festlegung der Autarkiezeit eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung nach dem Abschalten einer Versorgungsspannungsquelle
DE19525697A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
US5637326A (en) 1995-12-04 1997-06-10 Fuisz Technologies Ltd. Apparatus for making chopped amorphous fibers with an air transport system
US5831350A (en) * 1995-12-15 1998-11-03 Compaq Computer Corporation System using interchangeable nickel-based and lithium ion battery packs
US5903137A (en) * 1995-12-15 1999-05-11 Compaq Computer Corporation Battery pack with single charge inhibit/regulator transistor
US5641587A (en) * 1995-12-15 1997-06-24 Compaq Computer Corporation Battery pack with a monitoring circuit for a known system
US5764028A (en) * 1995-12-15 1998-06-09 Compaq Computer Corporation Battery pack with single charge-inhibit/regulator transistor
US5677077A (en) * 1996-02-22 1997-10-14 Compaq Computer Corporation Sensor circuit for providing maximum and minimum cell voltages of a battery
DE19952165C2 (de) * 1999-10-29 2003-05-08 Techem Service Ag Regelverfahren und Regler für elektrisch betriebene Stelleinrichtungen
DE102006055125B3 (de) * 2006-11-22 2008-06-19 Siemens Ag Batteriebetreibbares Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
DE102008037193A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Überwachung der Reststandzeit einer Batterie
DE102008038415A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Überwachung des Ladezustands bzw. der Restkapazität einer Batterie bzw. eines Akkus in der Automatisierungstechnik

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209107B1 (de) * 1972-12-06 1977-12-23 Redresseurs Sta Benit
FR2361754A1 (fr) * 1976-08-11 1978-03-10 Accumulateurs Fixes Procede et dispositif de controle de la charge et de la decharge d'une batterie d'accumulateurs
CH648936A5 (en) * 1980-12-31 1985-04-15 Helmut Koechler Method for monitoring the discharge characteristic of a galvanic element and device for carrying out the method
US4387334A (en) * 1981-06-05 1983-06-07 Rockwell International Corporation Battery monitor circuit
DE3311723A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Magnetronic Gesellschaft für elektronisch-mechanische Geräte mbH & Co, Entwicklungs-KG, 8000 München Ladezustandsanzeiger fuer aufladbare batterien
JPS6021035A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd カメラの電池残量表示装置
US4661759A (en) * 1984-08-16 1987-04-28 Energy Research Corporation Nickel-oxygen monitor cell system
US4679000A (en) * 1985-06-20 1987-07-07 Robert Clark Bidirectional current time integration device
US4743831A (en) * 1986-09-12 1988-05-10 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Apparatus and method for indicating remaining battery life in a battery powered device
EP0307117B1 (de) * 1987-08-27 1995-04-19 Nec Corporation Anordnung zur Anzeige des Zustands einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US4977393A (en) 1990-12-11
GB2220497A (en) 1990-01-10
FR2635194B1 (fr) 1991-03-08
GB2220497B (en) 1992-07-22
DE3823038A1 (de) 1990-01-11
FR2635194A1 (fr) 1990-02-09
GB8915351D0 (en) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823038C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie
DE3527883A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen von betriebszeiten und wartungsterminen
DE3910868C2 (de)
DE19809726A1 (de) Interface für einen Datenknoten eines Datennetzes
DE2747730A1 (de) Herzschrittmacher
DE3412541C2 (de)
EP3503313B1 (de) Mehrbatterie-adapter zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen mindestens zwei traktionsbatterien einerseits und einer antriebseinheit eines elektrofahrrades andererseits
DE2425700A1 (de) Anordnung zum betaetigen von waehlschaltungen
DE3247910C2 (de)
DE2462451A1 (de) Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen
DE19720816A1 (de) Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
DE3304386C1 (de) Netzbetriebene elektronische Uhr,vorzugsweise Schaltuhr mit einer Gangreserve
DE2607893A1 (de) Speichervorrichtung
EP0027254A1 (de) Anordnung zur Selbstkontrolle von elektrischen Geräten und Anlagen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion bei Netzausfall wiederaufladbare Batterien enthalten
DE4424337C2 (de) Verfahren zum Stellen der Zeiger einer elektrischen Uhr und entsprechende Uhr
DE2345103C3 (de) Anordnung zum intermittierenden Betrieb der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung in einer Digitaluhr
DE2002370C3 (de) Elektronische Folgeschalteran Ordnung zum aufeinanderfolgenden Ein schalten einer Mehrzahl elektrische;· Lampen, insbesondere für einen Fahrt richtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges
DE941199C (de) Relaiskettenschaltung fuer Zaehleinrichtungen mit Anzeige der absoluten Stellung, insbesondere fuer Achszaehleinrichtungen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE2902334A1 (de) Kontrollgeraet fuer den ladungszustand eines elektrischen akkumulators
DE102005008013B4 (de) Ladegerät zur Erhaltungs-Ladung von Batterien
DE3314928A1 (de) Elektronische schaltung zur blindleistungskompensation
DE3339070C2 (de)
DE4343074B4 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von elektronischen Schaltungen
DE9007413U1 (de) Elektrisches Bordnetz in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee