DE3822602A1 - Grillheizkoerper - Google Patents

Grillheizkoerper

Info

Publication number
DE3822602A1
DE3822602A1 DE19883822602 DE3822602A DE3822602A1 DE 3822602 A1 DE3822602 A1 DE 3822602A1 DE 19883822602 DE19883822602 DE 19883822602 DE 3822602 A DE3822602 A DE 3822602A DE 3822602 A1 DE3822602 A1 DE 3822602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
grill surface
heater
tubular
heaters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883822602
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dipl Ing Husslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883822602 priority Critical patent/DE3822602A1/de
Publication of DE3822602A1 publication Critical patent/DE3822602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Grillheizkörper gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1.
Derartige Grillheizkörper sind üblicherweise nahe der Muffeldecke der Backofenmuf­ fel eines Backofens, eines Grillgerätes oder dergleichen angeordnet und sollten die vom Grillheizkörper ausgehende Wärmestrahlung möglichst gleichmäßig auf eine Grillfläche, auf der das Grillgut liegt, abgeben, wobei sich die Grillfläche unterhalb des Grillheizkörpers befindet. In der Regel werden dabei als Grillheizkörper Rohr­ heizkörper mit kreisrundem Rohrquerschnitt verwendet, bei denen sich innerhalb ei­ nes metallischen Rohrmantels eine in Isolationsmaterial eingebettete Heizwendel befindet. Infolge des runden Rohrquerschnitts wird im wesentlichen die Hälfte der Wärmestrahlung in Richtung zur Muffeldecke hin abgestrahlt, wo sie zum Teil und dann auch nur verlustbehaftet in Richtung der Grillfläche reflektiert wird. Es sind zwar bei sogenannten Kontaktheizungen Rohrheizkörper mit Dreieckprofil bekannt (DE-GM 78 31 608, DE-AS 25 06 931), die dazu dienen, durch direkte Anlage eines Schenkels des Dreieckprofils an dem zu erwärmenden Körper, z. B. einer Glaskera­ mikplatte eines Kochfeldes oder einer Warmhalteplatte für Kaffeemaschinen, den Wärmeübergang durch den mechanischen Kontakt zwischen Rohrheizkörper und dem zu erwärmenden Körper zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem nach dem Prinzip der Wärme­ strahlung arbeitenden Grillheizkörper die Ausbeute der direkt auf das Grillgut ein­ wirkenden Wärmestrahlen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin­ dung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
Aufgrund der Abflachung der, der Grillfläche abgewandten Seite ergibt sich eine wesentlich größere Querschnittsfläche oder Querschnittslänge des der Grillfläche zu­ gewandten Rohrmantelabschnitts, verbunden mit einem wesentlich höheren Anteil von unmittelbar auf die Grillfläche gerichteten Wärmestrahlen verglichen mit dem Anteil der z. B. zur Muffeldecke hin gerichteten und gegebenenfalls reflektierten Wärme­ strahlung. Dies bedeutet eine verbesserte Ausnutzung der vom Grillheizkörper ange­ botenen Wärmeenergie, was sich z. B. in einer Verkürzung der Grillzeiten äußert. Bei Wahl eines Dreiecksprofils für den Querschnitt des Grillheizkörpers beträgt die Län­ ge des der Grillfläche zugewandten Rohrmantelabschnitts zwei Drittel des Gesamt­ umfanges des Rohres.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeich­ nung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt
Fig 1 die schematische Darstellung des Innenraumes eines Back­ ofens mit erfindungsgemäßem Grillheizkörper,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Grillheizkörper in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist die obere Muffelwand 1 einer nicht weiter dargestellten Backofenmuf­ fel gezeigt, unterhalb welcher mit geringem Abstand ein allgemein mit 2 bezeichne­ ter Grillheizkörper angeordnet ist. Mit mehr oder weniger großem Luftabstand zum Grillheizkörper 2 befindet sich darunter eine Grillfläche 3 in Form eines Grillrostes, eines Backbleches oder dergleichen, auf die ein Grillgut 4, z. B. ein Stück Fleisch, aufgelegt ist. Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 zeigt, besteht der Grillheizkör­ per aus zwei Rohrheizkörpern 5 und 6, wobei der innere Rohrheizkörper 6 mehrfach gebogene Heizkörperabschnitte 61 und mäanderartig oder wellenartig geformte Ab­ schnitte 62 besitzt. Der innere Rohrheizkörper 6 wird umfaßt vom äußeren, einfach gebogenen Rohrheizkörper 5. Beide Rohrheizkörper 5 und 6 sind gehaltert in einem gemeinsamen Anschlußflansch 7 und besitzen elektrische Anschlußelemente 51 bzw. 63. Zur Fixierung und Befestigung der Rohrheizkörper 5 und 6 dient eine rahmenar­ tige Halterung 7, an der die Rohrheizkörper 5 und 6 an den Kreuzungsstellen ange­ schweißt sind. Mittels dieser Halterung 7 kann der Grillheizkörper 2 an den Seiten­ wänden der Backofenmuffel befestigt sein. Die beiden Rohrheizkörper 5 und 6 sind zusammen oder separat betreibbar. Wie Fig. 1 zeigt, kann die Halterung 7 auch mittels Stäben 8 oder dergleichen an der Muffeldecke 1 befestigt sein. Die Rohr­ heizkörper 5 und 6 bestehen aus einem geschlossenen metallischen Rohr z. B. 64, in dem sich beispielsweise innerhalb einer nicht dargestellten Isolierfüllung ein Heizlei­ ter 65, z. B. ein gewendelter Heizdraht, befindet. Das Rohr 64 besitzt ein Dreiecks­ profil, das dadurch gebildet ist, daß die der Grillfläche 3 abgewandte Seite 66 des Rohres abgeflacht ist und der übrige, der Grillfläche 3 zugewandte Rohrmantelab­ schnitt aus zwei im Winkel a von ca. 90° aufeinanderstehenden Schenkeln 67 gebil­ det ist. Die beiden Schenkel sind über eine die Scheitellinie 68 bildende Verrundung miteinander verbunden. An dieser Scheitellinie 68 sind die Rohrheizkörper an der Halterung 7 angeschweißt, wie Fig. 1 zeigt. Wie an dem in Fig. 1 rechten Rohr­ heizkörperabschnitt verdeutlicht, sind wesentlich mehr Fleckenbereiche des Rohrheiz­ körpers z. B. 6 der Grillfläche 3 zugewandt als hiervon abgewandt, da die Quer­ schnittslänge des der Grillfläche 3 zugewandten Rohrmantelabschnitts diejenige der abgeflachten Seite 66 wesentlich übersteigt. Wie durch Pfeile verdeutlicht, erhält man dadurch einen wesentlich größeren Strahlungsanteil, der direkt und unreflektiert auf die Grillfläche 3 abgestrahlt wird, als Wärmestrahlen, die von der Grillfläche 3 abgewandt sind und gegen die Muffeldecke 1 gerichtet sind. Selbstverständliche wird dies auch dadurch erreicht, wenn im Anschluß an die Abflachung ein anderes Profil des der Grillfläche 3 zugewandten Rohrmantelabschnitts gewählt wird, z. B. ein halb­ rundes Profil.

Claims (4)

1. Grillheizkörper für einen Backofen, ein Grillgerät oder dergleichen, bestehend aus einem die Grillfläche überziehenden, geschlossenen Rohr, in dem eine Heizwendel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (64) an der der Grillfläche (3) abgewandten Seite (66) abgeflacht ist und im Anschluß daran einen der Grillfläche (3) zugewandten Rohrmantelab­ schnitt besitzt, dessen Querschnittslänge diejenige des abgeflachten Teils übersteigt.
2. Grillheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (64) im wesentlichen ein Dreiecksprofil besitzt.
3. Grillheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Schen­ keln (67) des der Grillfläche (3) zugewandten Rohrmantelabschnitts in einem Winkel von etwa 90° aufeinander stehen.
4. Grillheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das im wesentlichen mäanderartig die Grillfläche (3) überzie­ hende Rohr an der Scheitellinie (68) des der Grillfläche (3) zugewandten Rohrmantelabschnitts auf einer rahmenartigen Halterung (7) befestigt ist.
DE19883822602 1988-07-04 1988-07-04 Grillheizkoerper Withdrawn DE3822602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822602 DE3822602A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Grillheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822602 DE3822602A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Grillheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822602A1 true DE3822602A1 (de) 1990-01-18

Family

ID=6357921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822602 Withdrawn DE3822602A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Grillheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822602A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428900A (en) * 1940-10-21 1947-10-14 Wiegand Co Edwin L Electrical heating element
US3052789A (en) * 1959-09-17 1962-09-04 Continental Can Co Radiant heater and method of shielding the same
AT223294B (de) * 1960-04-08 1962-09-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Rohr-Grillheizkörper mit Tragrahmen
US3450025A (en) * 1966-04-04 1969-06-17 Gen Electric Oven having one heat source for providing both baking and under-fired broiling
DE1565521B2 (de) * 1965-07-27 1976-02-05 Engelhard Industries Inc., Newark, N.J. (V.St.A.) Elektrisches heizelement
DE2651719A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Matthias Schiessl Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet
DE2506931B2 (de) * 1975-02-19 1980-03-06 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Aus Glaskeramik bestehende Herdplatte
DE7831608U1 (de) * 1980-03-20 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Elektrische Heizeinrichtung
DE3040463A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mechanische verbindung eines elektrischen rohrheizkoerpers mit einer zu beheizenden flaeche

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831608U1 (de) * 1980-03-20 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Elektrische Heizeinrichtung
US2428900A (en) * 1940-10-21 1947-10-14 Wiegand Co Edwin L Electrical heating element
US3052789A (en) * 1959-09-17 1962-09-04 Continental Can Co Radiant heater and method of shielding the same
AT223294B (de) * 1960-04-08 1962-09-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Rohr-Grillheizkörper mit Tragrahmen
DE1565521B2 (de) * 1965-07-27 1976-02-05 Engelhard Industries Inc., Newark, N.J. (V.St.A.) Elektrisches heizelement
US3450025A (en) * 1966-04-04 1969-06-17 Gen Electric Oven having one heat source for providing both baking and under-fired broiling
DE2506931B2 (de) * 1975-02-19 1980-03-06 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Aus Glaskeramik bestehende Herdplatte
DE2651719A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Matthias Schiessl Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet
DE3040463A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mechanische verbindung eines elektrischen rohrheizkoerpers mit einer zu beheizenden flaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603845B4 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE2043631A1 (de) Elektrischer Kochherd mit glatter Ober seite
DE212014000249U1 (de) Dampfkochtopf mit mehreren Temperaturfühlern
DE19754851A1 (de) Kochsystem
DE3822602A1 (de) Grillheizkoerper
DE4022292A1 (de) Elektrisches strahlungsheizelement
DE8109131U1 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper
DE3723628C2 (de)
WO1988003379A1 (en) Metal cooking, baking or frying vessel
DE3917000C2 (de) Strahlungsheizeinrichtung für Kochgeräte
DE3442848A1 (de) Backofen
DE4129196A1 (de) Vorrichtung zur regelung der heizleistung einer kochstelle
DE970421C (de) Elektroherd mit Kochplatten, die als aus Heizrohren gebogene Strahlheizkoerper ausgebildet sind
DE19716010C1 (de) Elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler
DE4405319C2 (de) Heizplattenanordnung
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
DE1858413U (de) Backofen od. dgl. fuer elektroherde mit wenigstens einem an der roehrenwandung angeordneten heizkoerper.
DE19906597C2 (de) Verwendung einer Induktions-Aufwärmvorrichtung zum Erwärmen metallischer Teile
DE202006010080U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE3908599A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung
EP0938859B1 (de) Einrichtung zum Warmhalten von auf Tellern angeordneten warmen Speisen
DE670955C (de) Vorrichtung zum Anpressen von spiralfoermig gewundenen Rohrheizkoerpern an den Bodenvon elektrisch beheizten Kochtoepfen
DE941004C (de) Elektrische Heizeinrichtung hoher Heizleistung, insbesondere elektrisch beheizte Kochplatte
AT202661B (de) Backrohr für Elektroherd mit an seinen Begrenzungsflächen angeordneten, elektrischen Grillheizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination