DE3821647C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3821647C2
DE3821647C2 DE3821647A DE3821647A DE3821647C2 DE 3821647 C2 DE3821647 C2 DE 3821647C2 DE 3821647 A DE3821647 A DE 3821647A DE 3821647 A DE3821647 A DE 3821647A DE 3821647 C2 DE3821647 C2 DE 3821647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
machine according
screening machine
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3821647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821647A1 (de
Inventor
Binoy Kumar Dr.-Ing. 4330 Muelheim De Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siebtechnik 4330 Muelheim De GmbH
Original Assignee
Siebtechnik 4330 Muelheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siebtechnik 4330 Muelheim De GmbH filed Critical Siebtechnik 4330 Muelheim De GmbH
Priority to DE3821647A priority Critical patent/DE3821647A1/de
Publication of DE3821647A1 publication Critical patent/DE3821647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821647C2 publication Critical patent/DE3821647C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/904Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0307Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements
    • B01D33/0315Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • B01D33/727Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0469Filter tubes connected to collector tubes
    • B01D2201/0492Filter tubes connected to collector tubes positioned between at least two collector tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Naß-Siebmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die für die Naßfeinsiebung geeigneten bekannten Sieb­ maschinen sind wegen ihrer geringer Durchsatzleistung und wegen eines ungenauen Trennschnittes nicht zufrie­ denstellend.
Im Einsatz sind häufig Kunststoff-Siebbeläge, wobei sich unter vorgegebenen Betriebsbedingungen für einen bestimmten Siebbelag ein spezifischer Trennschnitt er­ gibt, der im Bedarfsfall durch eine kostspielige Sieb­ belagänderung beeinflußt werden kann.
Bei geringen Maschenweiten, ganz besonders bei Kunst­ stoffsiebbelägen, ist die offene Siebfläche sehr gering (unter 10%), so daß das Schluckvermögen auf konven­ tionellen Siebmaschinen sehr gering ist. Andererseits ergibt sich durch die Filterwirkung der Feststoffteil­ chen auf dem Siebbelag ein Filterkuchen, der die Klassierung und Durchlässigkeit beeinträchtigt.
Eine Naß-Siebmaschine mit den Merkmalen aus den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist in DE 27 08 135 A1 beschrieben. Diese bekannte Vorrichtung zur Aufbereitung von Trübe besitzt eine Aufbereitungs­ siebfläche, die als kreisförmiger Aufbereitungskorb ausgebildet ist, der ein zylindrisches Oberteil und ein konisches Unterteil besitzt. Der Aufbereitungskorb ist fest im Gehäuse angeordnet.
In der GB 12 45 657 ist eine Einrichtung beschrieben, mit der trockenes oder lediglich einen gewissen Wasser­ gehalt aufweisendes Material, das hauptsächlich grob­ körnige Rohstoffe enthält, zwischen in horizontaler Richtung in Schwingung versetzbare Siebe gebracht wird, und zwar derart, daß ein Korn durch den vibrierenden Siebbelag infolge eines Stoßvorgangs auf den gegenüber­ liegenden Siebbelag geworfen wird und wieder zurück­ prallt. Bei der bekannten Einrichtung erfolgt also eine Beschleunigung der Körner in einem Luftraum, und es handelt sich hier demgemäß nicht um eine Naß-Siebmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für die Naßfeinsiebung geeignete Siebmaschine zu schaffen, die bei hohem spezifischen-Durchsatz eine gute Klassierwir­ kung hat, wobei die Möglichkeit gegeben sein soll, die Trennschnitte zu verändern bzw. an die jeweiligen Er­ fordernisse anzupassen. Es soll weiterhin die Möglich­ keit bestehen, mit der gleichen Siebmaschine eine Ent­ wässerung bzw. Eindickung und einen guten Klassier­ effekt zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Siebmaschine gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch eine senkrechte Siebbelageinspannung bzw. eine Siebbelageinspannung, die nur bis maximal 15° ge­ genüber der Vertikalen abweicht, wird die Bildung eines Filterkuchens vermieden, wobei Grobkorn entlang des Siebbelages unter Gravitations- und Vibrationseinfluß nach unten rutschen kann.
Durch die Änderung von Parametern wie beispielsweise Schwingungsfreguenz, Amplitude, statischem Druck usw. lassen sich mit ein- und demselben Siebbelag verschie­ dene Effekte erreichen, nämlich
  • a) bei niedriger Frequenz und Amplitude wirkt das System als Entwässerungs- bzw. Eindickungseinrich­ tung;
  • b) durch Erhöhung von Frequenz und Amplitude erreicht man eine maximale Eigenschwingung der Stege der Siebbeläge, wodurch Verstopfungen vermieden werden und das Schluckvermögen ansteigt. Dieser Vorgang bewirkt in Kombination mit einer Erhöhung des statischen Drucks, verglichen mit bekannten Sieb­ maschinen, eine um das Vielfache gesteigerte Durchsatzrate;
  • c) durch geeignete Änderungen und Abstimmungen von Frequenz und Amplitude erreicht man unterschied­ liche Schwingungsamplituden der Stege der Siebbe­ läge und damit unterschiedliche Trennschnitte.
Durch eine geeignete Anpassung bzw. Abstimmung der ein­ zelnen Punkte a) bis c) ist es somit möglich, mit Kunststoff-Siebbelägen bei hohem Schluckvermögen bzw. einer hohen Durchsatzrate die jeweils erforderlichen Trennschnitte bzw. Klassiereffekte zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Siebmaschine besteht mindestens aus einem Element, das aus zwei senkrecht oder nahezu senkrecht angespannten Siebbelägen besteht und eine geschlossene Kammer bildet.
Der Abstand zwischen den beiden Siebbelägen einer Kammer liegt bei senkrechter und damit paralleler Ein­ spannung der eine Siebkammer bildenden Siebbeläge vor­ zugsweise bei einigen Millimetern. Bei schräg gespann­ ten Siebbelägen sind benachbarte bzw. jeweils eine Kammer bildende Siebbeläge in entgegengesetzten Rich­ tungen gegenüber der Vertikalen schräggestellt.
Bezogen auf die einzelne Siebkammer können die Siebbe­ läge von außen nach innen oder in umgekehrter Richtung durchströmt werden.
Im ersten Fall fällt das Grobkorn entlang des Siebbela­ ges in den Bodenbereich des Siebgehäuses, während die Flüssigkeit mit dem Feinkornanteil in die Kammer zwi­ schen den Siebbelägen einströmt und dann durch min­ destens ein Auslaufrohr weggefördert wird. Im zweiten Fall fließt die Flüssigkeit und der Feinkornanteil aus den Siebkammern nach außen, so daß der Grobkornanteil in der Siebkammer verbleibt und durch eine Austritts­ öffnung im Siebkammerboden abgezogen werden kann.
Erfindungsgemäß lassen sich mehrere dieser Elemente bzw. Siebkammern nebeneinander aufstellen und in einem gemeinsamen Siebrahmen befestigen, so daß eine sehr große Siebfläche auf kleinem Raum untergebracht werden kann.
Die Siebkammern sind mit ihren oberen Enden an min­ destens einem Trübeeinlaufrohr und mit ihren unteren Enden an mindestens einem Auslaufrohr derart befestigt, daß die Einlauf- und Auslaufrohre mit den Siebbelägen von dem Schwingungserregungssystem in Schwingungen ver­ setzt werden, wobei die Einlauf- und Auslaufrohre schwingungsisoliert gegenüber dem Siebgehäuse und stationären Anschlußstutzen gelagert sind.
Wenn das an die Siebkammern angeschlossene Auslaufrohr zum Wegleiten von Flüssigkeit und Grobkorn verwendet wird, folgt vorzugsweise auf jedes Auslaufrohr ein Entwässerungssieb.
Das Siebgehäuse kann mit einem Überlauf versehen sein, so daß im wesentlichen bei Atmosphärendruck gearbeitet wird. Wenn mit Überdruck gearbeitet werden soll, ist die Siebkammer vorzugsweise an ihrer Oberseite mittels einer schwingungsisolierenden Wand druckdicht ver­ schlossen. Durch diese schwingungsisolierende Wand hin­ durch erfolgt die Verbindung zwischen dem Schwingungs­ erregersystem und den einzelnen Siebelementen bzw. Siebkammern sowie den im oberen Siebgehäusebereich be­ befindlichen Einlaufrohren.
Die Siebbeläge sind vorzugsweise mit einer Frequenz von 1000 bis 3000, insbesondere 1200 bis 1500 Schwingungen pro Minute in Erregung versetzbar, und zwar vorzugs­ weise mit einer Amplitude von 1 bis 5 mm, insbesondere 2 bis 3 mm.
Das Schwingungserregungssystem enthält vorzugsweise Unwuchtmotoren oder Schwingmagnete.
Das schwingende System ist vorzugsweise zu einer Ver­ tikalschwingung, einer Horizontalschwingung oder einer überlagerten Vertikal-/Horizontalschwingung antreibbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Naß-Siebmaschine;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Sieb­ maschine;
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der Siebmaschine gemäß Fig. 1, und
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Axialschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Siebmaschine.
Die erfindungsgemäße Siebmaschine umfaßt ein Sieb­ maschinengehäuse 1, ein mittels Schwingungsisolierele­ menten 3 gelagertes Schwingungserregungssystem 2 sowie die in dem Siebmaschinengehäuse 1 untergebrachten eigentlichen Siebelemente.
Jedes Siebelement hat die Form einer Siebkammer 4, die von zwei in einen Siebrahmen 5 mit Abstand voneinander eingespannten Kunststoff-Siebbelägen 6 gebildet ist. Mehrere derartiger Siebelemente bzw. Siebkammern 4 sind an zwei oberen Aufgahe- bzw. Trübeeinlaufrohren 7 ange­ schlossen, die jeweils über ein Schwingungsisolierele­ ment 8 an einen Einlaufstutzen 9 angeschlossen sind. Jedes Trübeeinlaufrohr 7 ist mit Auslässen 10 versehen, die in die Räume außerhalb der eigentlichen Siebkammern 4 münden.
Die unteren Enden der Siebkammern sind mittels An­ schlußstutzen 11 an Sammel- bzw. Auslaufrohre 12 ange­ schlossen. Jedes Sammel- bzw. Auslaufrohr 12 ist über ein Schwingungsisolierelement 13 an einen Auslaufstut­ zen 14 angeschlossen.
Der Boden des Siebmaschinengehäuses 1 weist schräg gestellte Bodenflächen 15 auf, die zu einem gemeinsamen Auslauf 16 für Überkorn und Flüssigkeit gerichtet sind.
In den unteren Bodenbereich des Siebmaschinengehäuses 1 können in mit Düsenöffnungen versehene Verteilerrohre 17 für Frischwasser münden, um durch Aufwirbelung des sich in dem Bodenbereich absetzenden eingedickten Schlammes 20 den Austrag von Überkorn und Flüssigkeit günstig zu beeinflussen. Mehrere Verteilerrohre 17 sind an ein Sammelrohr 21 angeschlossen.
Das Schwingungserregungssystem 2 ist mittels geeigneter Vertikal- und Horizontalstreben an den Aufgabe- bzw. Trübeeinlaufrohren befestigt.
Die Bauart des Schwingungserregungssystems 2 ist für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung an sich un­ beachtlich. Das Schwingungserregungssystem 2 muß jedoch in der Lage sein, das eigentliche Siebsystem mit regel­ barer Schwingungszahl bzw. Frequenz einerseits und re­ gelbarer Schwingweite bzw. Amplitude andererseits ent­ weder zu einer Vertikalschwingung, einer Horizontal­ schwingung oder einer kombinierten bzw. sich überla­ gernden Vertikal-/Horizontalschwingung anzutreiben.
Die Schwingungsfreguenz liegt vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 3000, vorzugsweise 1200 bis 1500, Schwing­ ungen pro Minute. Die Schwingungsamplitude beträgt vor­ zugsweise 1 bis 5, insbesondere 2 bis 3 mm.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 werden die Sieb­ beläge 6 von außen nach innen durchströmt (siehe die abgebildeten Pfeile), derart, daß das Grobgut entlang der Siebbeläge in den Gehäusesumpf absinkt, während das Feinkorn mit der Flüssigkeit in die Siebkammern 4 eindringt, um durch die Stutzen 11, die Sammel- bzw. Auslaufrohre 12 und die Auslaßstutzen 14 ausgetragen zu werden. Das Austragen des Überkorns plus Flüssigkeit erfolgt durch den Bodenauslauf 16.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet bei Atmosphärendruck. Das Siebmaschinengehäuse ist dabei in seinem oberen Bereich mit einem Überlauf 18 ausge­ rüstet.
Die in Fig. 4 dargestellte Siebmaschine unterscheidet sich von der Siebmaschine gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß zur Erhöhung des Trübe-Aufgabedruckes das Siebmaschinengehäuse 1 an seiner Oberseite mittels einer schwingungsisolierenden Wand bzw. Membran 19 druckdicht verschlossen ist. Mit Ausnahme der in Fig. 4 nicht dargestellten Verteilerrohre für Frischwasser entspricht die Anordnung gemäß Fig. 4 der Siebmaschine gemäß Fig. 1, so daß aus Vereinfachungsgründen die meisten Bezugszeichen in Fig. 4 weggelassen sind.
Die Formgebung der Siebbeläge hängt vom Bedarfsfall ab. Anstelle ebenflächiger Siebbeläge können auch zylin­ drische Siebbeläge eingesetzt werden, wobei dann meh­ rere zylindrische Siebbeläge konzentrisch ineinander eingesetzt sind.

Claims (11)

1. Naß-Siebmaschine mit einem feststehenden Sieb­ gehäuse und Siebbelägen, die mindestens eine Sieb­ kammer begrenzen, die an ihrem oberen Ende an mindestens ein Trübeeinlaufrohr und mit ihrem unteren Ende an mindestens ein erstes Auslaufrohr angeschlossen ist, während der Raum außerhalb der Siebkammer mit einem im Siebgehäuseboden angeordneten zweiten Auslaufrohr in Verbindung steht, gekenn­ zeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) die aus Kunststoff bestehenden Siebbeläge (6) sind unter einem Winkel von 0 bis 15° gegenüber der Vertikalen in ein Siebrahmenteil (5) so eingespannt, daß jeweils zwei in vor­ gebenen Abstand angeordnete Siebbeläge (6) eine Siebkammer (4) begrenzen;
  • b) das Trübeeinlaufrohr (7) und das erste Auslaufrohr (12) sind jeweils schwingungs­ isoliert gegenüber dem Siebgehäuse (1) und den stationären Anschlußstutzen (9, 14) ge­ lagert;
  • c) die Siebbeläge (6) sind zusammen mit dem Trübeeinlaufrohr (7) und dem ersten Aus­ laufrohr (12) an ein Schwingungserregungs­ system (2) angeschlossen, durch das sie mit einer Frequenz von 1000 bis 3000 Schwingungen pro Minute und mit einer Amplitude von 1 bis 5 mm, in Schwingungen versetzbar sind.
2. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Trübeeinlaufrohr (7) Auslässe (10) aufweist, die in den Raum außerhalb der Sieb­ kammern (4) münden und daß die unteren Enden der Siebkammern (4) jeweils an das erste Auslaufrohr (12) angeschlossen sind.
3. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Trübeeinlaufrohr (7) in die Siebkammern (4) mündende Auslässe aufweist und daß die unteren Enden der Siebkammern (4) jeweils an das erste Auslaufrohr (12) angeschlossen sind.
4. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf jedes erste Auslaufrohr (12) ein Entwässerungssieb folgt.
5. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Siebgehäuse (1) mit einem Über­ lauf (18) versehen ist.
6. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Siebgehäuse (1) an seiner Ober­ seite mittels einer schwingungsisolierenden Wand (19) druckdicht verschlossen ist.
7. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Bodenbereich des Siebgehäuses mit Düsenöffnungen versehenen Verteilerrohre (17) für Frischwasser münden.
8. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Siebbeläge unter einem Winkel zwischen von 0 bis 10° gegenüber der Vertikalen schräg gestellt sind, wobei benachbarte, jeweils eine Kammer bildende Siebbeläge in entgegengesetzten Richtungen gegenüber der Vertikalen schräg gestellt sind.
9. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das schwingende System zu einer Vertikalschwingung, einer Horizontalschwingung oder einer überlagerten Vertikal/Horizontalschwingung antreibbar ist.
10. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwei jeweils eine Siebkammer (4) begrenzenden Siebbeläge in einem Abstand von einigen Millimetern angeordnet sind.
13. Naß-Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Siebbeläge (6) mit einer Frequenz von 1200 bis 1500 Schwingungen pro Minute und mit einer Amplitude von 2 bis 3 mm in Schwingungen ver­ setzbar sind.
DE3821647A 1988-06-27 1988-06-27 Nass-siebmaschine Granted DE3821647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821647A DE3821647A1 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Nass-siebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821647A DE3821647A1 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Nass-siebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821647A1 DE3821647A1 (de) 1989-12-28
DE3821647C2 true DE3821647C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6357347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821647A Granted DE3821647A1 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Nass-siebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118172B2 (en) 2005-11-16 2012-02-21 National Oilwell Varco L.P. Shale shakers with cartridge screen assemblies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722504B2 (en) * 1993-04-30 2004-04-20 Varco I/P, Inc. Vibratory separators and screens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT277903B (de) * 1967-12-22 1970-01-12 Binder Co Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sieben von schüttfähigem Gut
DE2708135A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Schauenburg Masch Vorrichtung zur aufbereitung von truebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118172B2 (en) 2005-11-16 2012-02-21 National Oilwell Varco L.P. Shale shakers with cartridge screen assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821647A1 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE1642780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Suspensionen
DE102009032689B3 (de) Siebmaschine
DE1436251A1 (de) Anordnung bei Filtern fuer Fluessigkeiten
DE3106889A1 (de) "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen"
DE3613176A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von wasser in einem filterbett aus granularem material
CH627952A5 (de) Vorrichtung zum trennen unerwuenschter verunreinigungen von erwuenschten fasern.
DE1257546B (de) Siebmaschine fuer Aufschlaemmungen, insbesondere Faserstoff-Suspensionen
DE3821647C2 (de)
DE1301226B (de) Siebvorrichtung fuer die Nassklassierung von Schuettgut
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
DE60105359T3 (de) Sortierapparat für eine Fasersuspension
DE1558924A1 (de) Schwingsieb
DE1209955B (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit einem konischen Vollmantel und einem auf einem Stuetzsieb angeordneten duennen Arbeitssieb
DE3103662C2 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Naßzerkleinerungsmaschine
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE19521963C1 (de) Verfahren zur Ausfiltrierung von Partikeln aus einem Fluid mit Hilfe eines rotierenden Filters
DE2934117C2 (de) Rückspülbares Filter
WO1998028058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE10014586C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Filtration
DE1303735C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen klassierung, filtrierung oder fraktionierung von suspensionen oder feststoffbeladenen gasen unter druck und hierzu dienende vorrichtung
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine
DE1296957B (de) Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE2355768C2 (de) Siebvorrichtung zum Sortieren von Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee