DE3820913A1 - Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle - Google Patents

Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle

Info

Publication number
DE3820913A1
DE3820913A1 DE3820913A DE3820913A DE3820913A1 DE 3820913 A1 DE3820913 A1 DE 3820913A1 DE 3820913 A DE3820913 A DE 3820913A DE 3820913 A DE3820913 A DE 3820913A DE 3820913 A1 DE3820913 A1 DE 3820913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
combustion
combustion chamber
section
shaft reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3820913A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Dr Weiss
Joerg Dipl Ing Dr Schmalfeld
Ingo Dipl Ing Dr Dreher
Johannes Dipl Ing Arnhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE3820913A priority Critical patent/DE3820913A1/de
Priority to AU25849/88A priority patent/AU603490B2/en
Priority to ES198989201514T priority patent/ES2029371T3/es
Priority to DE8989201514T priority patent/DE58900691D1/de
Priority to EP89201514A priority patent/EP0347972B1/de
Priority to CA000602746A priority patent/CA1311708C/en
Priority to US07/368,178 priority patent/US4935099A/en
Priority to BR898902985A priority patent/BR8902985A/pt
Priority to PT90915A priority patent/PT90915B/pt
Priority to ZA894719A priority patent/ZA894719B/xx
Publication of DE3820913A1 publication Critical patent/DE3820913A1/de
Priority to GR910401165T priority patent/GR3004116T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahlen zum Schwelen von Holz im Wanderbett in einem von heißem Spülgas durchströmten Schachtreaktor zum Erzeugen von Holzkohle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwelung wirtschaftlich und möglichst umweltschonend durchzuführen. Erfindungsgemäß erreicht man dies dadurch, daß man am oberen Ende des Schachtreaktors ein Schwelgase und Schweldämpfe enthaltendes Abgas abzieht und direkt in eine Brennkammer leitet, daß man in einem ersten Abschnitt der Brennkammer das Abgas mit Luft in unterstöchiometrischem bis stöchiometrischem Verhältnis bei Temperaturen von 800 bis 1250°C verbrennt, aus dem ersten Abschnitt einen Teil des Verbrennungsgases abzieht, auf Temperaturen von etwa 450 bis 900°C kühlt und als Spülgas in den Schachtreaktor leitet, und daß man in einem zweiten Abschnitt der Brennkammer unter Luftzufuhr in überstöchiometrischer Menge das Abgas vollständig verbrennt. Das aus dem Schachtreaktor oben abgezogene Abgas wird ohne Kühlung und unter Vermeidung der Kondensatbildung in die Brennkammer geleitet.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert.
Das zu schwelende stückige Holz, das einen Feuchtigkeitsgehalt von üblicherweise 15 bis 30 Gew.-% und darüber aufweist, kommt aus dem Vorratsbunker (1) und gelangt durch die Leitung (2) in den Schachtreaktor (3), der nachfolgend auch als Schwelreaktor bezeichnet wird. Im Reaktor bildet das Holz eine Schüttung oder ein Wanderbett, das sich langsam nach unten bewegt. Die Schwelung erfolgt im direkten Kontakt mit heißen Spülgasen, die aus der Leitung (4) kommen und mit Temperaturen von 450 bis 900°C etwa in den mittleren Bereich des Reaktors eingeleitet werden. Beim Aufwärtsströmen der Spülgase wird das Holz geschwelt und im obersten Bereich des Reaktors getrocknet. Das entstehende Abgas, bestehend aus Spülgas, Schwelgas und Schweldämpfen, zieht man am oberen Ende des Reaktors (3) durch die Leitung (6) ab und leitet die Abgase in eine Brennkammer (7). Zur Verhinderung von Kondensation in der Leitung (6) kann es zweckmäßig sein, einen Teilstrom der heißen Spülgase durch die Leitung (5) zuzugeben.
Die Brennkammer (7) weist zwei Abschnitte auf, in welcher unterschiedliche Verbrennungsbedingungen herrschen. Dem ersten Abschnitt (7 a) führt man durch die Leitung (8) Luft im unterstöchiometrischem bis gerade stöchiometrischem Verhältnis zu, so daß dort die Oxidation der brennbaren Bestandteile nicht vollständig erfolgt und möglichst kein oder kaum freier Sauerstoff in den Verbrennungsgasen enthalten ist. Falls erforderlich, z.B. beim Anfahren, wird durch die Leitung (10) Zusatzbrennstoff herangeführt.
Aus dem ersten Abschnitt (7 a) der Brennkammer zieht man durch die Leitung (11) den für die Schwelung im Reaktor (3) benötigten Teil der Verbrennungsgase mit Temperaturen im Bereich von 800 bis 1250°C ab. Diese Verbrennungsgase kann man je nach gewünschter Temperatur durch einen Einspritzkühler (12) leiten, dem man durch die Leitung (13) Wasser aufgibt. Neben Frischwasser kann hier auch im Verfahren anfallendes Abwasser verwendet werden.
Je nach der gewünschten Wärmenutzung können die heißen Verbrennungsgase der Leitung (11) auch indirekt durch Vorwärmung der Verbrennungsluft der Leitungen (8) und (9) auf die für die Schwelung erforderliche Temperatur gekühlt werden.
Das gekühlte Verbrennungsgas, das einen Wasserdampfgehalt von 40 bis 60 Vol.-% und je nach Einzelfall eine Temperatur im Bereich von 450 bis 900°C aufweist, führt man in der Leitung (4) dem Schwelreaktor (3) als Spülgas zu.
In der Brennkammer (7) gelangen die restlichen Gase in den zweiten Abschnitt (7 b) und werden dort mit Luft aus der Leitung (9) vollständig, d.h. mit Sauerstoff-Überschuß, verbrannt. Auf diese Weise werden störende Bestandteile weitgehend beseitigt. Die Verbrennungsgase können deshalb üblicherweise ohne weitere Behandlung in der Leitung (15) abgezogen und durch den Kamin (16) in die Atmosphäre geleitet werden. Es ist möglicherweise auch zweckmäßig, die Verbrennungsluft der Leitungen (8) und (9) durch indirekten Wärmeaustausch mit den Abgasen der Leitung (15) vorzuwärmen, was in der Zeichnung aber nicht berücksichtigt wurde.
Die im Schwelreaktor (3) erzeugte Holzkohle wird im unteren Abschnitt des Reaktors gekühlt. Hierzu dient Kühlgas, das man mit Temperaturen von etwa 30 bis 60°C in der Leitung (16) zuführt, das im Wanderbett des Reaktors (3) nach oben strömt, in der Leitung (17) abgezogen wird und im Kreislauf durch einen Naß-Gaskühler (18) und die Leitung (16) zurückgeführt wird. Das Kühlwasser kommt aus der Leitung (19) und verläßt den Kühler durch die Leitung (20).
Das Abwasser der Leitung (20) wird teilweise über einen Rückkühler (22) auf die erforderliche Temperatur von etwa 20 bis 40°C gebracht und im Kreislauf zurück zum Naß-Gaskühler (18) geführt. Frischwasser kommt aus der Leitung (23). Einen Teilstrom des feststoffhaltigen Abwassers kann man durch die Leitung (13) dem Einspritzkühler (12) aufgeben.
Beispiel 1
In einer der Zeichnung entsprechenden Verfahrensführung wird stückiges Eukalyptus-Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15 Gew.-% geschwelt und zu Holzkohle mit durchschnittlich 92% fixem Kohlenstoffanteil umgewandelt. Die maximale Temperatur im Schwelreaktor (3) beträgt 650°C.
Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf 1 kg Holztrockensubstanz im Holzeinsatz. Dem Reaktor (3) werden durch die Leitung (4) 0,75 Nm3 (Nm3 = m3 im Normzustand) an heißem Spülgas mit 680°C zugeführt. Das Abgas, das mit maximal 140°C den Reaktor (3) verläßt, wird durch Zumischen von 0,12 Nm3 heißem Spülgas aus der Leitung (5) auf 180°C erhitzt. In der Brennkammer liegen die Temperaturen bei 1120°C. Insgesamt werden in der Brennkammer 3 Nm3 Verbrennungsgase erzeugt. Im Einspritzkühler (12) werden 0,15 kg Abwasser verbraucht. Das Kühlgas der Leitung (16) hat eine Temperatur von 50°C und das abgezogene Gas der Leitung (17) eine Temperatur von 350°C. Die erzeugte Holzkohle wird in der Metallurgie als Reduktionsmittel eingesetzt.
Beispiel 2
Ebenfalls in einer der Zeichnung entsprechenden Verfahrensführung wird stückiges Eichenholz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 20 Gew.-% bei einer Temperatur von maximal 430°C geschwelt und dabei eine Holzkohle mit durchschnittlich 82% fixem Kohlenstoffanteil erzeugt. Die Holzkohle kann beispielsweise zum Grillen verwendet werden.
Die Verbrennungstemperaturen liegen in der Brennkammer bei 935°C. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich wiederum auf 1 kg Holztrockensubstanz im Holzeinsatz. In der Brennkammer werden Verbrennungsgase in einer Gesamtmenge von 3,8 Nm3 erzeugt, ein Teilstrom von 1,3 Nm3 wird dem Reaktor (3) als heißes Spülgas mit einer Temperatur von 480°C zugeführt. Das Spülgas war zuvor im Einspritzkühler (12) mit 0,23 kg Abwasser aus dem Gas-Kühlkreislauf gekühlt worden. Das Abgas verläßt den Reaktor (3) mit einer Temperatur von etwa 120°C und wird durch Zumischen von 0,24 Nm3 heißem Spülgas aus der Leitung (5) auf 180°C erhitzt. Die Temperatur in der Leitung (16) beträgt 40°C und in der Leitung (17) 250°C.

Claims (6)

1. Verfahren zum Schwelen von Holz im Wanderbett in einem von heißem Spülgas durchströmten Schachtreaktor, in den man das Holz oben aufgibt und aus dessen unterem Bereich man die Holzkohle abzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man am oberen Ende des Schachtreaktors ein Schwelgase und Schweldämpfe enthaltendes Abgas abzieht und direkt in eine Brennkammer leitet, daß man in einem ersten Abschnitt der Brennkammer das Abgas mit Luft in unterstöchiometrischem bis stöchiometrischem Verhältnis bei Temperaturen von 800 bis 1250°C verbrennt, aus dem ersten Abschnitt einen Teil des Verbrennungsgases abzieht, auf Temperaturen von etwa 450 bis 900°C kühlt und als Spülgas in den Schachtreaktor leitet, und daß man in einem zweiten Abschnitt der Brennkammer unter Luftzufuhr in überstöchiometrischer Menge das Abgas vollständig verbrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Holzkohle im unteren Bereich des Schachtreaktors mit einem im Kreislauf geführten Kühlgas kühlt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus dem ersten Abschnitt der Brennkammer abgezogene Verbrennungsgas durch Einspritzen von Wasser kühlt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung des im Kreislauf geführten Kühlgases durch Einspritzen von Wasser in einem Naß-Gaskühler erfolgt und das aus dem Naß-Gaskühler abgezogene Wasser mindestens teilweise zum Kühlen des aus dem ersten Abschnitt der Brennkammer abgezogenen Verbrennungsgases verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teilstrom des Spülgases dem aus dem Schachtreaktor abgezogenen Abgas zumischt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbrennungsluft durch indirekten Wärmeaustausch mit Verbrennungsgasen der Brennkammer erhitzt.
DE3820913A 1988-06-21 1988-06-21 Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle Withdrawn DE3820913A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820913A DE3820913A1 (de) 1988-06-21 1988-06-21 Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle
AU25849/88A AU603490B2 (en) 1988-06-21 1988-11-24 Process of carbonizing wood to produce wood charcoal
ES198989201514T ES2029371T3 (es) 1988-06-21 1989-06-10 Procedimiento para la destilacion de madera en lecho movil.
DE8989201514T DE58900691D1 (de) 1988-06-21 1989-06-10 Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle.
EP89201514A EP0347972B1 (de) 1988-06-21 1989-06-10 Verfahren zum Schwelen von Holz zur Erzeugung von Holzkohle
CA000602746A CA1311708C (en) 1988-06-21 1989-06-14 Process of carbonizing wood to produce wood charcoal
US07/368,178 US4935099A (en) 1988-06-21 1989-06-19 Process for making wood charcoal
BR898902985A BR8902985A (pt) 1988-06-21 1989-06-20 Processo para a lenta carbonizacao de madeira
PT90915A PT90915B (pt) 1988-06-21 1989-06-20 Processo para a carbonizacao de madeira pare a producao de carvao de madeira
ZA894719A ZA894719B (en) 1988-06-21 1989-06-21 Process of carbonizing wood to produce wood charcoal
GR910401165T GR3004116T3 (de) 1988-06-21 1992-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820913A DE3820913A1 (de) 1988-06-21 1988-06-21 Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820913A1 true DE3820913A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6356912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820913A Withdrawn DE3820913A1 (de) 1988-06-21 1988-06-21 Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle
DE8989201514T Expired - Lifetime DE58900691D1 (de) 1988-06-21 1989-06-10 Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989201514T Expired - Lifetime DE58900691D1 (de) 1988-06-21 1989-06-10 Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4935099A (de)
EP (1) EP0347972B1 (de)
AU (1) AU603490B2 (de)
BR (1) BR8902985A (de)
CA (1) CA1311708C (de)
DE (2) DE3820913A1 (de)
ES (1) ES2029371T3 (de)
GR (1) GR3004116T3 (de)
PT (1) PT90915B (de)
ZA (1) ZA894719B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051586A2 (fr) * 2000-01-12 2001-07-19 Vladimir Fedorovich Antonenko Procede de transformation thermique de la biomasse
WO2005102639A1 (fr) 2004-04-26 2005-11-03 Krivoruchko, Evgeny Petrovich Procede de retraitement thermique de pneus uses et dispositif correspondant
EP1969099B2 (de) 2006-01-06 2017-03-22 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland(ECN) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von biomasse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279712A (en) * 1991-04-05 1994-01-18 Pasco Nominees Pty Limited Process and apparatus for the pyrolysis of carbonaceous material
DE4408455A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen von Holzkohle im Wanderbett
GB2431926B (en) * 2005-11-08 2010-07-28 Univ Surrey Bioremediation materials
DE102009030013A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Schottdorf, Bernd, Dr. Vorrichtung, deren Verwendung, Verfahren und System zur kontinuierlichen Umwandlung von Biomasse
PL2697185T3 (pl) 2011-04-15 2020-12-28 Carbon Technology Holdings, LLC Sposoby wytwarzania wysokowęglowych odczynników biogenicznych
CA2838470C (en) 2011-06-21 2019-08-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Apparatus and process for continuous carbonisation of wood chips or wastes and other charring organic materials
US10364393B2 (en) 2011-06-23 2019-07-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Process and apparatus for continuous production of densified charcoal
CN102911685A (zh) * 2012-11-02 2013-02-06 中国林业科学研究院林产化学工业研究所 用于生物质成型炭制备过程中尾气潜热利用的工艺及设备
CA2973188A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Bioendev Ab Method and system for energy efficient torrefaction of biomass
BR102017021185B1 (pt) * 2017-10-02 2022-07-26 Vallourec Tubos Do Brasil S.A. Método de reaproveitamento energético de gases de carbonização para produção contínua de carvão vegetal, sistema e reator para produção contínua de carvão vegetal para produção contínua de carvão vegetal
EP4217514A1 (de) 2020-09-25 2023-08-02 Carbon Technology Holdings, LLC Bioreduktion von metallerzen in einer biomassepyrolyse
KR20230145585A (ko) 2021-02-18 2023-10-17 카본 테크놀로지 홀딩스, 엘엘씨 탄소-네거티브 야금 생성물
CA3216762A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 Carbon Technology Holdings, LLC Biocarbon compositions with optimized fixed carbon and processes for producing the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289917A (en) * 1942-07-14 Process of continuous carbonization
US1510730A (en) * 1922-05-04 1924-10-07 Eastman Kodak Co Destructive-distillation process
US3090731A (en) * 1959-08-31 1963-05-21 Pfaudler Permutit Inc Process and apparatus for carbonizing wood
US3140987A (en) * 1961-09-27 1964-07-14 Cyrus J Cornell Charcoal retort
US3177128A (en) * 1961-10-30 1965-04-06 Bart V Vartanian Apparatus for producing carbon by direct heating with recycled volatile by-products
US3977947A (en) * 1972-07-26 1976-08-31 The Kingsford Company Fluidized bed carbonization
BE836515A (fr) * 1975-12-11 1976-06-11 Procede pour la preparation en continu de charbon de bois et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4329202A (en) * 1977-03-23 1982-05-11 Enerco, Inc. Continuous heating process for producing char from cellulosic material
FR2416931A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Lambiotte Usines Procede non polluant de carbonisation du bois

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051586A2 (fr) * 2000-01-12 2001-07-19 Vladimir Fedorovich Antonenko Procede de transformation thermique de la biomasse
WO2001051586A3 (fr) * 2000-01-12 2002-05-16 Vladimir Fedorovich Antonenko Procede de transformation thermique de la biomasse
WO2005102639A1 (fr) 2004-04-26 2005-11-03 Krivoruchko, Evgeny Petrovich Procede de retraitement thermique de pneus uses et dispositif correspondant
EP1969099B2 (de) 2006-01-06 2017-03-22 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland(ECN) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900691D1 (de) 1992-02-20
US4935099A (en) 1990-06-19
PT90915B (pt) 1994-12-30
BR8902985A (pt) 1990-02-06
ZA894719B (en) 1991-02-27
ES2029371T3 (es) 1992-08-01
PT90915A (pt) 1989-12-29
AU2584988A (en) 1990-01-04
CA1311708C (en) 1992-12-22
AU603490B2 (en) 1990-11-15
EP0347972B1 (de) 1992-01-08
GR3004116T3 (de) 1993-03-31
EP0347972A1 (de) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820913A1 (de) Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle
EP0671453B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Holzkohle im Wanderbett
DE69929902T2 (de) Verfahren zur herstellung von ofenruss
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE3806584C2 (de)
CH661112A5 (de) Verfahren zur abfallbeseitigung durch vergasung, insbesondere von haushaltmuell.
DE1496366C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen durch Ver gasung
DE2853989B1 (de) Verfahren zum Behandeln von wasserhaltigem Kondensat aus der Kuehlung des Rohgases der Druckvergasung
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE2639611A1 (de) System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle
DE10030778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE3146798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unter druck stehenden schwefeloxids
DE2913666C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hüttenformkoks
DE2751527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs und von schwefel aus einem kohlenwasserstoffbrennstoff
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
DE4013739A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme von vergasungsreaktoren
DE2719189C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kohlevortrocknungs- bzw. -erhitzungsanlage in Verbindung mit einer Kokerei
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE3404684A1 (de) Verfahren zur nutzung der beim trockenkuehlen von koks mittels eines gases anfallenden fuehlbaren waerme
DE3001776C2 (de)
DE10152686B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Vanadium enthaltenden Rückständen
EP0036102A2 (de) Trocknungsanlage
DE1401871A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Stoffen,die in einer oxydationsbestaendigen Fluessigkeit suspendiert oder geloest sind
DE3047240C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Heizwertes eines Gichtgases bei einer Verkokungsanlage
DE4317413A1 (de) Verfahren zum Behandeln von kohlenstoffhaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal